Tessa Oktober 30, 2013 Hallo, sorry, falls es das Thema schon gibt, aber ich habe via Suchfunktion nichts dazu gefunden. Wenn man wie ich fest davon überzeugt ist, dass sich in den nächsten wenigen Jahren sehr viel im Bereich E-Mobility (speziell Elektroautos) tun wird, wo könnte man investieren? Einzelaktien scheinen mir zu riskant, daher suche ich ETFs / Indizes, welche die Entwicklung der E-Mobility-Branche widerspiegeln. Hierzu können Elektroauto-, Batterie- oder Ladesäulenbetreiber ebenso gelten wie Stromanbieter. Weiß jemand, ob es hierzu etwas gibt? Viele Grüße Tessa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sulawesi Oktober 30, 2013 Einzelaktien scheinen mir zu riskant, daher suche ich ETFs / Indizes, welche die Entwicklung der E-Mobility-Branche widerspiegeln. Hierzu können Elektroauto-, Batterie- oder Ladesäulenbetreiber ebenso gelten wie Stromanbieter. An diesem Mix merkst du ja schon dass ein ETF darauf nur sehr schwer möglich sein wird. Ich arbeite in dieser Branche und würde noch warten. Hier wird es in den nächsten Jahren viele Pleiten geben und ich sehe nicht wirklich dass man momentan hier große investieren sollte. Selbst bei den Battery-Herstellern tue ich mir da schwer. Was da teilweise fabriziert wird gleicht eher Bomben als Akkus.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Oktober 30, 2013 · bearbeitet Oktober 30, 2013 von chart Gerstern habe ich darüber erst ein Bericht gesehen. Deutschland kannst du was das Thema angeht vergessen, die Regierung tut nichts dafür, Autos sind zu teuer und die Reichweite gering. Siemens hat sich auch verabschiedet und baut keine Ladesäulen mehr mit auf. Das Ausland ist da viel weiter, E- Autos werden dort mit mehreren tausend € gefördert, zum Vergleich, in Deutschland sind es über die KFZ-Steuer gerade mal 200€. In den USA, Norwegen und Schweden z.B. sind die Zulassungzahlen von E-Autos viel höher als bei uns. Wenn ich mich recht erinnere sind sie sogar teilweise dort höher als deutsche Autos dort verkauft werden. Selbst China soll besser sein. Mit dieser Regierung wird das auch nicht besser. Hier ist der Bericht, gleich das erste Thema. ZDF Wenn dann musst du dir ETFs suchen, wo vorallem ausländische Firmen enthalten sind die von E-Autos im Ausland profitieren. Sowas wie die Tesla Aktie. Warum bekommt eigentlich Tesla eine Reichweite von 500km hin und die Deutschen sind zu dumm dafür? Deutschland ist dagegen Entwicklungsland. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger Oktober 30, 2013 Hallo, sorry, falls es das Thema schon gibt, aber ich habe via Suchfunktion nichts dazu gefunden. Wenn man wie ich fest davon überzeugt ist, dass sich in den nächsten wenigen Jahren sehr viel im Bereich E-Mobility (speziell Elektroautos) tun wird, wo könnte man investieren? Einzelaktien scheinen mir zu riskant, daher suche ich ETFs / Indizes, welche die Entwicklung der E-Mobility-Branche widerspiegeln. Hierzu können Elektroauto-, Batterie- oder Ladesäulenbetreiber ebenso gelten wie Stromanbieter. Weiß jemand, ob es hierzu etwas gibt? Viele Grüße Tessa keine Ahnung ob es sowas gibt, geschweige denn ob es da ohne Insiderwissen sonderlich gute Renditen zu holen gibt. Du bist ja nicht der einzige der überzeugt davon ist... Weniger riskant als Einzelaktien dürfte so ein Branchen Index eh nicht sein Vielleicht mal vergleichsweise Solarindizes anschauen die druchaus von der E-mobility Welle bewegt werden. Grüsse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sulawesi Oktober 30, 2013 Gerstern habe ich darüber erst ein Bericht gesehen. Deutschland kannst du was das Thema angeht vergessen, die Regierung tut nichts dafür, Autos sind zu teuer und die Reichweite gering. Siemens hat sich auch verabschiedet und baut keine Ladesäulen mehr mit auf. Das Ausland ist da viel weiter, E- Autos werden dort mit mehreren tausend € gefördert, zum Vergleich, in Deutschland sind es über die KFZ-Steuer gerade mal 200€. Ich würde auch den Teufel tun hier noch eine neue Öko-Subvention aus dem Boden zu stampfen. Das Desaster um die PV Energie sollte uns allen eine Lehre sein. In den USA, Norwegen und Schweden z.B. sind die Zulassungzahlen von E-Autos viel höher als bei uns. Und? Sowas wie die Tesla Aktie. Warum bekommt eigentlich Tesla eine Reichweite von 500km hin und die Deutschen sind zu dumm dafür? Wenn die ja so ein tolles Produkt haben - dann kauf doch einen Tesla. Das muss ja die Lizenz zum Gelddrucken sein Lass mich raten - Ingenieur bist du nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Oktober 30, 2013 · bearbeitet Oktober 30, 2013 von chart Warum so agressiv? Na wenn in deinen Augen Deutschland eine Vorreiterstellung hat was E-Autos betrifft, ist das schön für dich. Die Realität sieht anders aus. Wenn es meine Preisklasse wäre, würde ich sofort einen Tesla kaufen. Was hat das damit zu was ich gerlernt habe oder arbeite. Sehr provokant deine Frage. Man könnte auch denken, du meinst alle die einen Tesla kaufen sind einfach nur dumm und keine Ingenieure. Nur komisch das sich der Tesla sehr gut verkauft. 1 Million E-Autos werden bestimmt nicht 2020 in Deutschland fahren, so wie die Kanzlerin es gern hätte. Und solange es noch genug Öl gibt, warum soll man da etwas ändern? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tessa Oktober 31, 2013 Danke soweit für Eure Antworten. Die Aggressivität von Sulawesi verstehe ich auch nicht, zumal ich hier keine Diskussion pro/contra E-Mobility starten wollte, sondern nur nach Investitionsmöglichkeiten gefragt habe. Aber am Rande: Sulawesi, Du bist garantiert noch keinen Tesla Probe gefahren, sonst würdest Du anders denken. Wen es interessiert, der Suche mal bei YouTube nach "Revolution der Automobilindustrie von Lars Thomsen", sehr interessant. Ok, da es offenbar wenig branchenspezifische Möglichkeiten gibt, bleiben wohl doch nur Aktien. Tesla wurde schon genannt (aber das ist ein Thema für sich), aber die meisten anderen Autohersteller stehen ähnlich da wie Nokia, als das iPhone herauskam. Immerhin BMW hat etwas mehr in die Entwicklung gesteckt, aber (imho schlechte) Produkte wie der e-Golf (VW) oder C-Zero & Co (Citroen, Peugeot, Mitsubishi) zeigen, dass bei vielen die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt wurden. Bei den Energieversorgen ist z. B. ABB gut aufgestellt, was die Ladesäulentechnik angeht. Mal sehen, was sich noch so auftut.. Viele Grüße Tessa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Oktober 31, 2013 Sulawesi hat nicht mehr geantwortet, wer weiß was oder wer ihn geritten hat. Es gibt sicher sehr viele Leute die ein E-Auto kaufen würden, wenn die Preise, die Reichweite und die Ladezeiten stimmen würden. Ich glaube auch die Autoindustrie unterschätzt das Potenzial. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
WOVA1 Oktober 31, 2013 · bearbeitet Oktober 31, 2013 von WOVA1 Da gab es mal einen Artikel, der so einige Fonds / Zertifikate (allerdings keinen ETF) erwähnte: tagesspiegel_elektromobilitaet-strom-im-depot Das der Artikel von 2011 stammt, ist vielleicht nicht mal schlecht - man kann ja nachschauen, wie sich die Sachen seitdem entwickelten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tessa November 1, 2013 Da gab es mal einen Artikel, der so einige Fonds / Zertifikate (allerdings keinen ETF) erwähnte: Danke! Für mich interessant aus dem Artikel ist das Indexzertifikat der DB (DB3TXQ) auf diesen Index: SOLACTIVE E-POWER AUTOMOBILE INDEX Die anderen Titel sind zum Teil abgesetzt oder aktiv gemanaged. Einen ähnlichen Artikel muss es doch auch in aktueller Auflage geben, ich werde weiter recherchieren. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag