basti84 Oktober 27, 2013 · bearbeitet Oktober 27, 2013 von basti84 Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Erfahrungen sind sehr gering. Vor gut 10 Jahren wurde auf 4 Fonds von DWS gespart. Auswahl erfolgte aber eher aufgrund von "Beratung". Interesse ist jetzt auf jeden Fall vorhanden. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Depot bei CortalConsors vorhanden: - DWS Vermögensbildungsfonds R (WKN 847651): ca. 22%, TER 0,75% - DWS Eurorenta (WKN 971050): ca. 16%, TER 0,85% - DWS Flexizins Plus (WKN 847423): ca. 24%, TER 0,57% - DWS Top 50 Europa (WKN 976972): ca. 38%, TER 1,47% Zusätzlich TG (3,5% bis Ende 2013) auf dem die Schlussrate der Autofinanzierung sowie die Bafögrückzahlung angespart wird und ein Prämiensparplan (50€/mtl.) der bei einer Laufzeit zwischen 15 und 25 Jahren auf ca. 4% Rendite p.a. kommt. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Interesse ist vorhanden, die Zeit dazu leider nicht. Mehr als 1h pro Woche will ich mal nicht ansetzen. Im Rahmen von Steuererklärung oder Rebalancing wäre aber auch ein Tag pro Jahr drin an dem ich mich mal nur mit dem Thema Finanzen hinsetzen kann. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Zwischenzeitliche Kurseinbrüche kann ich aussitzen. Das Depot ist seit knapp 10 Jahren unverändert und hat in dieser Zeit alle Auf-und-Ab mitgemacht. Nach jedem Tief kommt auch wieder ein Hoch. Optionale Angaben: 1.Alter - 29 2. Berufliche Situation - Angestellter 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? - nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht - passiv Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont >30 Jahre 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage mit vorhandenem Kapital aus vorhandenen aktiven Fonds + Sparplan 4. Anlagekapital: ca. 8.000€ Einmalzahlung + 250€ mtl. _________________________________________________________________________ Die DWS Fonds sollen verkauft werden bzw. wurden z.T. schon verkauft. Mit einer Einmalzahlung soll ein diversifiziertes ETF Portfolio gestartet werden: Angelehnt ist das Ganze an sopertobs Depot für mittlere Vermögen, mit einigen Änderungen. Die Aufteilung wurde auf 30:30:30:10 gesetzt. Nordamerika wird über den MSCI USA abgebildet, Kanada wird hier also vernachlässigt. Versucht wurde eine Verteilung über verschiedene KAG. Zum Einsatz kommen sowohl thesaurierende als auch ausschüttende ETFs, wobei die ausschüttenden ihr Domizil in Deutschland haben und die thesaurisierenden die ausschüttungsgleichen Erträge wegswappen und somit (zumindest derzeit) steuerlich unproblematisch sein sollten. Was meint ihr zu der Verteilung? Habe ich eurer Meinung nach etwas übersehen bzw. nicht bedacht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Oktober 27, 2013 Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Erfahrungen sind sehr gering. Vor gut 10 Jahren wurde auf 4 Fonds von DWS gespart. Auswahl erfolgte aber eher aufgrund von "Beratung". Interesse ist jetzt auf jeden Fall vorhanden. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Depot bei CortalConsors vorhanden: - DWS Vermögensbildungsfonds R (WKN 847651): ca. 22%, TER 0,75% - DWS Eurorenta (WKN 971050): ca. 16%, TER 0,85% - DWS Flexizins Plus (WKN 847423): ca. 24%, TER 0,57% - DWS Top 50 Europa (WKN 976972): ca. 38%, TER 1,47% Zusätzlich TG (3,5% bis Ende 2013) auf dem die Schlussrate der Autofinanzierung sowie die Bafögrückzahlung angespart wird und ein Prämiensparplan (50€/mtl.) der bei einer Laufzeit zwischen 15 und 25 Jahren auf ca. 4% Rendite p.a. kommt. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Interesse ist vorhanden, die Zeit dazu leider nicht. Mehr als 1h pro Woche will ich mal nicht ansetzen. Im Rahmen von Steuererklärung oder Rebalancing wäre aber auch ein Tag pro Jahr drin an dem ich mich mal nur mit dem Thema Finanzen hinsetzen kann. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Zwischenzeitliche Kurseinbrüche kann ich aussitzen. Das Depot ist seit knapp 10 Jahren unverändert und hat in dieser Zeit alle Auf-und-Ab mitgemacht. Nach jedem Tief kommt auch wieder ein Hoch. Optionale Angaben: 1.Alter - 29 2. Berufliche Situation - Angestellter 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? - nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht - passiv Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont >30 Jahre 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage mit vorhandenem Kapital aus vorhandenen aktiven Fonds + Sparplan 4. Anlagekapital: ca. 8.000€ Einmalzahlung + 250€ mtl. _________________________________________________________________________ Die DWS Fonds sollen verkauft werden bzw. wurden z.T. schon verkauft. Mit einer Einmalzahlung soll ein diversifiziertes ETF Portfolio gestartet werden: Angelehnt ist das Ganze an sopertobs Depot für mittlere Vermögen, mit einigen Änderungen. Die Aufteilung wurde auf 30:30:30:10 gesetzt. Nordamerika wird über den MSCI USA abgebildet, Kanada wird hier also vernachlässigt. Versucht wurde eine Verteilung über verschiedene KAG. Zum Einsatz kommen sowohl thesaurierende als auch ausschüttende ETFs, wobei die ausschüttenden ihr Domizil in Deutschland haben und die thesaurisierenden die ausschüttungsgleichen Erträge wegswappen und somit (zumindest derzeit) steuerlich unproblematisch sein sollten. Was meint ihr zu der Verteilung? Habe ich eurer Meinung nach etwas übersehen bzw. nicht bedacht? Möchtest du Nicht€-Staaten (GB, CH etc) nicht abbilden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 Oktober 28, 2013 Möchtest du Nicht€-Staaten (GB, CH etc) nicht abbilden? Das schwanke ich noch ein wenig. Mit der Alternative, iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307), würde ich dafür GB mit 30% und die CH mit 15% gewichten. Nach BIP sollte GB auf eine Gewichtung von ca. 14% und die CH auf 3% kommen. Ich stehe ich also nur vor der Wahl zwischen Übergewichten und erstmal außer Acht lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 28, 2013 Ich stehe ich also nur vor der Wahl zwischen Übergewichten und erstmal außer Acht lassen. Das ist die ewig gleiche Leier hier im Forum. Gemessen an den Index-Regeln ist da nichts über- oder untergewichtet. Es wird halt nach KAP gewichtet und der Markt scheint der Meinung zu sein, dass dieses oder jenes Investment so ziemlich genau das wert sein dürfte. Du gewichtest halt innerhalb der ETFs nach KAP und auf Aktien-Gesamtebene nach BIP. Problem? Weißt du mehr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 Oktober 28, 2013 Weißt du mehr? Nein, deshalb habe ich hier nachgefragt ob ich irgendwo etwas nicht richtig bedacht habe. Denkbar wäre später bei entsprechend höherem Depotwert noch einen ETF auf den FTSE direkt dazuzunehmen, aber da wäre der Anteil wieder sehr gering, so dass vermutlich der STOXX Europe 600 von Beginn an die einfacherer Lösung wäre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 28, 2013 Denkbar wäre später bei entsprechend höherem Depotwert noch einen ETF auf den FTSE direkt dazuzunehmen, aber da wäre der Anteil wieder sehr gering, so dass vermutlich der STOXX Europe 600 von Beginn an die einfacherer Lösung wäre. Quark, dann nimm gleich den Stoxx 600. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 Oktober 28, 2013 Denkbar wäre später bei entsprechend höherem Depotwert noch einen ETF auf den FTSE direkt dazuzunehmen, aber da wäre der Anteil wieder sehr gering, so dass vermutlich der STOXX Europe 600 von Beginn an die einfachere Lösung wäre. Quark, dann nimm gleich den Stoxx 600. Darauf wirds wohl hinauslaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 November 9, 2013 So, nachdem erstmal einiges im neuen Job los war, will ich nun endlich mal mit der Umstrukturierung des Depots etwas weiterkommen. Im Sinn habe ich jetzt folgende ETFs, bei Asien/Pazifik überlege ich noch etwas: - iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) - AS - DEKA MSCI USA (DE000ETFL268) - AS - db x-trackers MSCI EM TRN UCITS ETF (LU0292107645) - TH - COMSTAGE ETF MSCI PACIFIC (LU0392495023) - TH oder iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 (DE000A0H0744) - AS Weiter geht es nun mit der Suche nach der richtigen Depotbank. Die db x-trackers und COMSTAGE ETFs könnten bei der DAB-Bank kostenlos im Sparplan ausgeführt werden, iShares und DEKA habe ich nirgends als kostenlosen Sparplan gefunden. Nun bin ich bei Onvista auf das FreeBuy-Depot gestoßen. Bei 3.000€ auf dem Verrechnungskonto gibt es 5 Freikäufe im Folgemonat, Nachteil: Zinsen gibt es auf das Verrechnungskonto nicht. Nehme ich nun mal 1,5% Zinsen auf ein "anderes" Verrechnungs-/Tagesgeldkonto an, würden mich die FreeBuys 45€ im Jahr kosten. Dann würde ich die ETFs einfach als Order über Tradegate kaufen und könnte so alle Wunsch-ETFs günstig bekommen. Weiter hätte das den Vorteil, dass ich jeden Monat über die ganz flexible Sparrate rebalance könnte. Was haltet ihr von der Idee? Blödsinn oder doch nicht so eine dumme Idee? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag