ElViento Oktober 11, 2013 · bearbeitet Oktober 11, 2013 von ElViento 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Erfahrungen mit ETFs seit etwas über einem Jahr. Der Plan ist ein Aufbau frei nach suptertobs Musterdepot für kleine Vermögen. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Bei maxblue habe ich folgendes Depot: ISHARES MSCI EUROPE EX-UK ISIN DE000A0J2094 WKN A0J209 72 á 24,43 € = 1758,96 € DB X-TRACKERS MSCI EMERGING MARKETS TR ISIN LU0292107645 WKN DBX1EM 33 á 29,45 € = 971,85 € Somit fehlt noch die Abdeckung eines Weltindexes. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Das Depot soll mit geringem Aufwand lange laufen. Jährliche Umschichtungen bzw. ein Rebalancing sind selbstverständlich fest eingeplant. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Verluste sind kein Problem, das Geld wird nicht anderweitig gebraucht. Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont Minimum 10 Jahre, eher mehr. 2. Zweck der Anlage Vermögensaufbau, eventuell zum Hauskauf oder zur Altersvorsorge. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan 4. Anlagekapital: 500 € pro Monat werden ohne größere Einschränkung des Lebensstils bereits seit 2 Jahren gespart. Hiervon sollen erstmal ca. 300 € für den Sparplan genutzt werden. In den nächsten 12 Monaten möchte ich ca. folgendes Verhältnis erreichen: 40% Welt 30 % Europa 30 % EM => Weltindex mit ca. 225 € pro Monat besparen, die EMs mit 75 € pro Monat. Das Rebalancing findet dann über die Anpassung der Sparpläne statt. Als Produkte kommen aktuell nur die maxblue-Sparplan-ETFs (siehe Anlage) in Frage, da hier keine Transaktionskosten erhoben werden. Meine Auswahl wäre somit: Welt: db x-trackers MSCI World TRN Index ETF WKN: DBX1MW Verwaltungsvergütung: 0,45 % Thesaurierend Europa: db x-trackers DJ Stoxx® 600 ETF WKN: DBX1A7 Verwaltungsvergütung: 0,20 % Thesaurierend EM: db x-trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF WKN: DBX1EM Verwaltungsvergütung: 0,65 % Thesaurierend Den ISHARES MSCI EUROPE EX-UK werde ich beizeiten zu dem db x-trackers umschichten. Meine Fragen: 1. Passt die Auswahl der ETFs oder habe ich etwas übersehen? 2. Wenn ich das mit den ausländischen Thesaurieren richtig verstanden habe, ist derzeit bei den db x-trackers keine Versteuerung notwendig, richtig? Meinungen, Anregungen etc. sind gerne gesehen! Vielen Dank für eure Hilfe! 130805-Produktliste_Aktualisierung_RZ_online.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 11, 2013 Immer die selbe Frage: Ist die Übergewichtung UK durch den Stoxx 600 anstatt des Eurostoxx gewollt? Versteuerung der db x-trackers erfolgt erst bei Verkauf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MrWayne Oktober 11, 2013 · bearbeitet Oktober 11, 2013 von MrWayne Warum den Stoxx 600? Willst du einen Home-Bias einbauen? Dann ist der STX600 extrem schlecht geeignet, weil dort Großbritannien und die Schweiz sehr hoch gewichtet sind gegenüber den Euroländern. Edit: Da war Mr. Jones schneller... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ElViento Oktober 11, 2013 Die Wahl fiel auf den Stoxx600, da die Auswahl der ETFs für einen Sparplan bei maxblue etwas eingeschränkt sind, wie man dem angehängten PDF entnehmen kann. Man kann diverse Eurostoxx 50 bzw. Eurostoxx Select Dividend 30 wählen, aber nicht den Eurostoxx 600. Eine gewisse Überbewertung von Europa ist gewollt, ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 11, 2013 Verwundert nicht, es gibt keinen Eurostoxx 600. Warum willst du "Europa" - UK und CH - übergewichten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mato Oktober 11, 2013 Ich finde nach wie vor die Lösung mit vier ETFs (Europa, NA, EM, Pazifik) oder auch abgespeckt nur die Lösung mit 2 ETFs (Welt / EM) besser als dieses Welt-Europa-EM Mischmasch. Mich würden die diversen Überschneidungen zu sehr stören. Wieso willst Du diese Aufteilung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ElViento Oktober 11, 2013 UK und CH wollte ich eigentlich nicht übergewichten, es ging um ein geringeres Währungsrisiko im Euroraum. Das ist mit dem ausgesuchten ETFs allerdings nicht gewährleistet, wie ihr mir aufgezeigt habt. Wobei ich bei den db-ETFs keinen Europa-ETF finde, der Europa ausgewogen gewichtet abbildet (inklusive Small und Mid Caps sowie keine Übergewichtung von UK und CH). Welche Verteilung würdet ihr bei der Welt und EM Variante wählen, 70 zu 30? Werde mir dann mal noch mehr Gedanken über die genaue Auswahl und Zusammensetzung machen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser Oktober 11, 2013 · bearbeitet Oktober 11, 2013 von Nudelesser Die Wahl fiel auf den Stoxx600, da die Auswahl der ETFs für einen Sparplan bei maxblue etwas eingeschränkt sind, wie man dem angehängten PDF entnehmen kann. In der Liste ist doch fast alles vorhanden, was es für die von Mato genannte 4 ETF Lösung braucht. Lediglich ein Pazifik ETF fehlt. Dafür müßte man zum MSCI Japan plus MSCI Pacific ex Japan greifen, würde also bei einer 5 ETF Lösung landen. Wenn das für den Anlagebetrag zu kompliziert/ teuer ist, dann halt MSCI World plus MSCI EM. In Sachen Eurozone ist das Angebot tatsächlich etwas dürftig. Wenn diese übergewichtet werden soll, dann würde ich aus der maxblue Vorauswahl am ehesten zum Eurostoxx 50 ex financials greifen. Aber das riecht schon verdächtig nach einer aktiven Anlageentscheidung... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Oktober 11, 2013 Warum willst du "Europa" - UK und CH - übergewichten? Wenn ich mir die Länderaufteilung vom MSCI Europe oder STOXX Europe 600 anschaue, ist Großbritannien tatsächlich prozentual der größte Teil. Frankreich, Deutschland und die Schweiz sind aber einigermaßen gleich gewichtet. Worauf bezieht sich dein Einwand der Übergewichtung genau? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 11, 2013 Warum willst du "Europa" - UK und CH - übergewichten? Wenn ich mir die Länderaufteilung vom MSCI Europe oder STOXX Europe 600 anschaue, ist Großbritannien tatsächlich prozentual der größte Teil. Frankreich, Deutschland und die Schweiz sind aber einigermaßen gleich gewichtet. Worauf bezieht sich dein Einwand der Übergewichtung genau? Eigener Währungsraum -> € Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moinsen Oktober 11, 2013 Hallo zusammen,Ich dachte eigentlich auch, dass der STOXX Europe 600 unseren Kontinent gut abdeckt. Momentan bespare ich den mit 75€. Dazu mit 75€ den S&P500 und 25 € den MSCI EM. Meint ihr es ist sinnvoller den Europe 600 auf 50€ zu verringern und mit den restlichen 25€ den DAXETF zu besparen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 11, 2013 Hallo zusammen,Ich dachte eigentlich auch, dass der STOXX Europe 600 unseren Kontinent gut abdeckt. Momentan bespare ich den mit 75€. Dazu mit 75€ den S&P500 und 25 € den MSCI EM. Meint ihr es ist sinnvoller den Europe 600 auf 50€ zu verringern und mit den restlichen 25€ den DAXETF zu besparen? Stoxx 600 ist ein solides europäisches Basisinvestment. 25 € ist mal mager für einen EM-ETF. Stock' mal lieber den auf. Warum willst du Deutschland übergewichten? Was erhoffst du dir von solchen minimalen Anpassungen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moinsen Oktober 12, 2013 Äh hab mich verschrieben mit den 25€ beim EM ETF. Es sind 50€..Wegen dem STOXX 600 steht weiter oben, dass damit der Euro Raum untergewichtet sei. Wie könnte ich dem sonst entgegenwirken? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Benjamin1983 Oktober 12, 2013 Also ich habe mich für folgende 4 ETF-Lösung entschieden. 26% Comstage ETF S&P 500 (etf012) 28% db x-trackers STOXX Europe 600 (dbx1a7) 34% db x-trackers MSCI Emerging Markets (dbx1em) 12% Comstage ETF MSCI Pacific (etf114) Portfolio TER 0,38% Alles ausl. thesaurierende Swapper. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Oktober 12, 2013 Äh hab mich verschrieben mit den 25€ beim EM ETF. Es sind 50€..Wegen dem STOXX 600 steht weiter oben, dass damit der Euro Raum untergewichtet sei. Wie könnte ich dem sonst entgegenwirken? Traditionell mit dem Eurostoxx, z.B. mit dem von iShares. Die Frage ist halt nur: "Muss das wirklich sein" oder reicht World / EM und fertig? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michael_wb Oktober 27, 2013 Hi Benjamin, mich würde interessieren, wie Du genau auf diese Aufteilung kommst. Ich habe in Deinem anderen Thread gelesen, dass Du mit dem Gedanken einer 33/33/33 Aufteilung gespielt hast. Beste Grüße Also ich habe mich für folgende 4 ETF-Lösung entschieden. 26% Comstage ETF S&P 500 (etf012) 28% db x-trackers STOXX Europe 600 (dbx1a7) 34% db x-trackers MSCI Emerging Markets (dbx1em) 12% Comstage ETF MSCI Pacific (etf114) Portfolio TER 0,38% Alles ausl. thesaurierende Swapper. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag