Zum Inhalt springen
Paul3

Fonds-Hopping statt ETFs?

Empfohlene Beiträge

Laser12

Moin,

 

ein kurzfristiges Fonds-Hopping auf der Basis von Fondsrankings sehe ich eher kritisch. Nicht zuletzt deshalb, weil viele Rankings einfach Mumpitz sind. Sie beziehen zumindest für mich wesentliche Kriterien nicht ausreichend ein, z.B. Strategie, Qualität des Fondsmanagements, längerfristige Entwicklung, oder Preis-/Leistungsverhältnis.

 

 

Gibt es eigentlich einen Thread in dem Risiken von ETF diskutiert werden..?..

Sind die Risiken ob bei ETF oder einem klassischen Investmentfonds die gleichen ,..sind ETF mit Inhaber Schuldverschreibungen gleichzusetzen , haben sie dadurch ein höheres Ausfallrisiko falls die Bank ausfällt...oder wird beides wie Sondervermögen im Fall einer Pleite an den Anleger ausgezahlt...??

An ETF-Risiken wurden in diesem Forum im Wesentlichen steuerliche Themen und die Art der Replizierung angesprochen. Es wird in einiger Zeit in meinem Musterdepot zu den Risiken einen Thread geben, die mich interessieren. Die Vorbereitungen dazu habe ich aber noch nicht abgeschlossen.

Zu einem ETF wurden kurz einzelne Risiken etwas tiefgründiger angesprochen. Ich meine, das war ein dbx-trackers China Fonds eventuell der CSI.

Je nachdem wie man Annahmen zu Risikoempfinden, -gewichtung und Eintrittswahrscheinlichkeit setzt, können ETF und aktive Fonds ein ähnliches Risikoprofil haben oder wesentlich voneinander abweichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Laser12

Der Umkehrschluß gilt bei Fonds übrigens nicht. Es gibt einfach einen Bodensatz durchgehend schlechter Fonds, die bis zu Ihrer Auflösung schlecht bleiben. Bei Einzelaktien konnte dagegen eine entsprechende Kontra-Strategie zeitweise überdurchschnittliche Renditen abwerfen (siehe z.B. Dogs-of-the-Dow-Strategie)

Da beantwortest du meine Frage schon bevor ich sie stellen konnte. :thumbsup: Beim Lesen dieses Threads kam mir nämlich der Gedanke zu genau solch einer Strategie. Anscheinend ist die bei aktiven Fonds aber zu einfach gedacht. Hast du zu diesem Punkt vielleicht noch einen Hinweis, wo man dazu mehr Informationen, Beispiele oder sowas findet?

Diese Frage lässt sich meines Erachtens nicht pauschal beantworten. Ich sehe das auch so, dass viele aktive Fonds aus meiner Anlegersicht keine Daseinsberechtigung haben. Diesen "Bodensatz" würde ich mit ca. 80% einschätzen. Man muss jetzt nicht darüber streiten, ob das 70% oder 90% sind. Für diese Fonds sehe ich das auch so, dass ein Nachkauf von zurückgefallenen Fonds eine Unterrendite weiter erhöht, statt eine Überrendite zu erwirtschaften.

 

Es kann aber auch bei Fonds sinnvoll sein, antizyklisch zu agieren, z.B. wenn der Rückgang aufgrund einer stark fokussierten Strategie entstanden ist (z.B. 100 % Aktienquote in Thailand) und nicht durch schlechtes Management. Solche Überlegungen könnten sich z.B. demnächst bei Russland- oder Indienfonds ergeben.

 

Beispiele für Fonds, die ich nicht dem Bodensatz zuordne und bei denen ich Kontra-Strategien erwägen würde, findest Du hier (bis auf die DWS- und JPM-Fonds).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Günter Paul
· bearbeitet von Günter Paul

Moin,

 

ein kurzfristiges Fonds-Hopping auf der Basis von Fondsrankings sehe ich eher kritisch. Nicht zuletzt deshalb, weil viele Rankings einfach Mumpitz sind. Sie beziehen zumindest für mich wesentliche Kriterien nicht ausreichend ein, z.B. Strategie, Qualität des Fondsmanagements, längerfristige Entwicklung, oder Preis-/Leistungsverhältnis.

 

 

Gibt es eigentlich einen Thread in dem Risiken von ETF diskutiert werden..?..

Sind die Risiken ob bei ETF oder einem klassischen Investmentfonds die gleichen ,..sind ETF mit Inhaber Schuldverschreibungen gleichzusetzen , haben sie dadurch ein höheres Ausfallrisiko falls die Bank ausfällt...oder wird beides wie Sondervermögen im Fall einer Pleite an den Anleger ausgezahlt...??

An ETF-Risiken wurden in diesem Forum im Wesentlichen steuerliche Themen und die Art der Replizierung angesprochen. Es wird in einiger Zeit in meinem Musterdepot zu den Risiken einen Thread geben, die mich interessieren. Die Vorbereitungen dazu habe ich aber noch nicht abgeschlossen.

Zu einem ETF wurden kurz einzelne Risiken etwas tiefgründiger angesprochen. Ich meine, das war ein dbx-trackers China Fonds eventuell der CSI.

Je nachdem wie man Annahmen zu Risikoempfinden, -gewichtung und Eintrittswahrscheinlichkeit setzt, können ETF und aktive Fonds ein ähnliches Risikoprofil haben oder wesentlich voneinander abweichen.

 

 

 

Ein wenig Info dazu... ;) ..ist nicht ganz neu aber immer noch aktuell......

 

Mein Link

http://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/geldanlage-das-risiko-der-indexfonds/4644680.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...