BWL0815 Montag um 14:24 5 hours ago, MaikTheBike said: Hi, kann mir jemand als Anfänger sagen, was ein realistisches langfristiges Szenario wäre wenn die USA weiter Probleme mit den Zinsen haben oder bankrott gehen ? Oder können die USA einfach weiter Geld drucken und es somit verhindern ? Macht da Buy the Dip beim MSCI World überhaupt Sinn wenn die Wirtschaft keine Power mehr hat ? Wenn ja, ab wann würdet ihr da einsteigen ? Bankrott gehen werden die USA nicht, aber ich sehe die Rechtsstaatlichkeit dort in Gefahr und damit die Rechtssicherheit für (ausländische) Anleger, die USA könnten einen ähnlichen Weg wie die Türkei oder Russland gehen und wenn Trump seines Amtes enthoben wird, wie werden seine Hardcore Anhänger darauf reagieren und ist Trump alleine das Problem oder die republikanische Partei insgesamt bzw. gut die Hälfte der US Bürger? Falls jemand hier die Fallout Spiele Reihe (und inzwischen auch Serie) kennt, dort begann der 3. Weltkrieg (USA vs. China, Russland spielt im Fallout Universum keine Rolle) mit der Annexion Kanadas durch die USA, nur als "fun fact" am Rande. Der erste Teil ist aus 1997, schon erschreckend die Parallelen zur heutigen Zeit. Was hält das Forum von diesem ETF? Ich werde in den nächsten 5 Jahren nicht mehr in US Werte investieren und habe meine US ETFs (mit gutem Gewinn) verkauft. https://www.finanzen.net/etf/xtrackers-msci-world-ex-usa-etf-1c-ie0006ww1tq4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Montag um 15:41 vor einer Stunde von BWL0815: Was hält das Forum von diesem ETF? Neuer ETF von Xtrackers: MSCI World ex-USA (IE0006WW1TQ4 / DBX0VH) vor einer Stunde von BWL0815: Ich werde in den nächsten 5 Jahren nicht mehr in US Werte investieren und habe meine US ETFs (mit gutem Gewinn) verkauft. Das war leider ein typischer Kleinanlegerfehler. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BWL0815 Montag um 15:57 11 minutes ago, Schwachzocker said: Neuer ETF von Xtrackers: MSCI World ex-USA (IE0006WW1TQ4 / DBX0VH) Das war leider ein typischer Kleinanlegerfehler. Wieso war das ein Fehler? Ich habe Gewinne realisiert und kein Vertrauen mehr in die USA als sicheren Investitionsort, in welche Richtung die USA sich mittel- bis langfristig entwicklen kann heute niemand vorhersagen. Ich schlafe inzwischen ruhiger kaum mehr in den USA investiert zu sein, ich kann in Zukunft auch jederzeit wieder in die USA investieren, wenn das Land wieder normal wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Montag um 16:09 · bearbeitet Montag um 16:11 von Schwachzocker vor 12 Minuten von BWL0815: Wieso war das ein Fehler? Weil Du glaubst die Zukunft besser einschätzen zu können als der Rest der Welt, und das kannst Du nicht. Selbst der nachträglich Beweis, dass Du mit Deiner Einschätzung richtig gelegen hast, ändert daran nichts, denn es wäre Zufall. Tatsächlich kann sich natürlich morgen alles drehen. Aber das alles hatten wir schon mehrfach an anderer Stelle. vor 12 Minuten von BWL0815: ... in welche Richtung die USA sich mittel- bis langfristig entwicklen kann heute niemand vorhersagen. Vor drei Monaten konnte man das auch nicht, vor einen Jahr konnte man das nicht, vor 10 Jahren konnte man das auch nicht und in Zukunft wird man das auch nicht können. Aber Du kannst es? vor 12 Minuten von BWL0815: Ich schlafe inzwischen ruhiger... Das klingt für mich nicht gerade nach einer validen Grundlage für eine Prognose. vor 12 Minuten von BWL0815: ... ich kann in Zukunft auch jederzeit wieder in die USA investieren, wenn das Land wieder normal wird. Das ist ja gerade der Fehler. Wenn man schon aktiv investiert, muss man das natürlich dann tun, wenn die Kanonen donnern. Kalte Füße kriegen kann jeder. Dafür gibt es keine Rendite. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
No.Skill Montag um 16:43 @Schwachzocker Sehr gut dargestellt, sehe ich auch so Vielen Dank, grüße No.Skill Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Puppi Montag um 17:15 · bearbeitet Montag um 17:15 von Puppi Am 8.9.2022 um 18:14 von BWL0815: Hatte meinen S&P500 vor der Trump Wahl in Erwartung dessen Wahlsiegs verkauft, danach ist er um mehr als das Doppelte gestiegen. Meine Lehren daraus, keine Einzelwerte mehr, ansonsten halten und nur langfristig investieren, nicht versuchen aus politischen Ereignissen kurzfristig Kapital zu schlagen, selbst wenn das Ereignis wie erwartet eintritt, können die Folgen davon ganz anders als erwartet sein. Am 11.7.2022 um 22:03 von BWL0815: Bei einem einzigen Wertpapier würde ich auch den S&P 500 vorziehen, scheint mir hier im Forum aber etwas stiefmütterlich behandelt zu werden. vor 2 Stunden von BWL0815: Ich werde in den nächsten 5 Jahren nicht mehr in US Werte investieren und habe meine US ETFs (mit gutem Gewinn) verkauft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BWL0815 Montag um 18:13 Ich war bis vor kurzem pro Trump; als ich damals den S&P 500 verkauft hatte wollte ich kurz danach wieder einsteigen. Heute sehe ich die USA auf gefährlichen Abwegen, das hat nichts mehr mit "kurzfristig Kapital schlagen" zu tun, klassische Anfängerfehler sind zu Höchstpreisen investieren und/oder mit Verlust verkaufen wenns mal nicht so läuft, ich habe 30% Kursgewinne realisiert und will mit Trumps Amerika nichts mehr zu tun haben, dieser politische Amoklauf konnte so wohl niemand vorhersehen. Trumps erste Amtszeit war recht geräuschlos und ohne Corona wäre er wohl auch sicher wiedergewählt worden, inzwischen redet er von einer dritten Amtszeit, so hat es mit Putin auch angefangen. Was S&P 500 vs. MSCI World angeht bleibe ich bei meiner Meinung, bei 70% USA und einer Menge "Shithole countries" im Mix, kann man auch gleich in den S&P 500 investieren oder eben in die westliche Welt ex USA. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Montag um 18:21 · bearbeitet Montag um 18:40 von Schwachzocker vor 26 Minuten von BWL0815: Heute sehe ich die USA auf gefährlichen Abwegen... Meinst Du, Du bist der einzige, der das sieht? vor 26 Minuten von BWL0815: klassische Anfängerfehler sind zu Höchstpreisen investieren und/oder mit Verlust verkaufen wenns mal nicht so läuft.... Es gibt schon noch einige Anfängerfehler mehr. vor 26 Minuten von BWL0815: ... dieser politische Amoklauf konnte so wohl niemand vorhersehen. Du sagst es! Daher auch die Kursverluste; nicht wegen dem Amoklauf, sondern weil es niemand vorhergesehen hat. vor 26 Minuten von BWL0815: ...Trumps erste Amtszeit war recht geräuschlos... Ach so! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Synthomesc Montag um 18:47 · bearbeitet Montag um 18:48 von Synthomesc vor 2 Stunden von BWL0815: Wieso war das ein Fehler? Ich habe Gewinne realisiert und kein Vertrauen mehr in die USA als sicheren Investitionsort, in welche Richtung die USA sich mittel- bis langfristig entwicklen kann heute niemand vorhersagen. Ich schlafe inzwischen ruhiger kaum mehr in den USA investiert zu sein, ich kann in Zukunft auch jederzeit wieder in die USA investieren, wenn das Land wieder normal wird. vor 4 Stunden von BWL0815: Was hält das Forum von diesem ETF? Ich werde in den nächsten 5 Jahren nicht mehr in US Werte investieren und habe meine US ETFs (mit gutem Gewinn) verkauft. Wie @Schwachzocker bereits angemerkt hat, ist dein gesamtes Verhalten von Anfängerfehler geprägt. Du hast erstmal eines gemacht, nämlich Steuern generiert die konträr sich zu deinem Gewinn ausschlagen. Du verkaufst wenn es mal 3 Monate nicht läuft, wirst aber, dass schliesse ich aus deinen Aussagen, wieder in den USA Markt einsteigen wenn dieser wieder outperformt. Ergo springst du auf den fahrenden Zug mal wieder auf. Das sind klassiche Anfängerfehler und hat mit Buy and Hold nichts zu tun! Das Einzigste was du mit solchen Aktionen erreichst, du wirst massiv Rendite liegen lassen, wenn man sich immer wie ein Fähnchen im Wind dem zuneigt , was gerade besser läuft und dann verkauft wenn es mal nicht so läuft....aber ist ja dein Geld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
finisher Montag um 18:54 · bearbeitet Montag um 19:07 von finisher vor 52 Minuten von BWL0815: Ich war bis vor kurzem pro Trump; als ich damals den S&P 500 verkauft hatte wollte ich kurz danach wieder einsteigen. Heute sehe ich die USA auf gefährlichen Abwegen, das hat nichts mehr mit "kurzfristig Kapital schlagen" zu tun, klassische Anfängerfehler sind zu Höchstpreisen investieren und/oder mit Verlust verkaufen wenns mal nicht so läuft, ich habe 30% Kursgewinne realisiert und will mit Trumps Amerika nichts mehr zu tun haben, dieser politische Amoklauf konnte so wohl niemand vorhersehen. Trumps erste Amtszeit war recht geräuschlos und ohne Corona wäre er wohl auch sicher wiedergewählt worden, inzwischen redet er von einer dritten Amtszeit, so hat es mit Putin auch angefangen. Was S&P 500 vs. MSCI World angeht bleibe ich bei meiner Meinung, bei 70% USA und einer Menge "Shithole countries" im Mix, kann man auch gleich in den S&P 500 investieren oder eben in die westliche Welt ex USA. Vielleicht solltest du einfach keine zu extremen Position einnehmen, also nicht 100% USA oder 0% USA, sondern vielleicht wäre einfach so eine Art BIP-Weltdepot etwas für dich, wo die USA nur ca. 30% ausmachen. Das hältst du dann vielleicht besser durch, ohne immer wieder umzuschichten, wenn sich die Lage auf der Welt ändert. Stell dir dein Depot wie ein Stück Seife vor. Je öfters du es in die Hand nimmst, desto weniger bleibt übrig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BWL0815 Montag um 19:13 · bearbeitet Montag um 19:13 von BWL0815 25 minutes ago, Synthomesc said: Wie @Schwachzocker bereits angemerkt hat, ist dein gesamtes Verhalten von Anfängerfehler geprägt. Du hast erstmal eines gemacht, nämlich Steuern generiert die konträr sich zu deinem Gewinn ausschlagen. Du verkaufst wenn es mal 3 Monate nicht läuft, wirst aber, dass schliesse ich aus deinen Aussagen, wieder in den USA Markt einsteigen wenn dieser wieder outperformt. Ergo springst du auf den fahrenden Zug mal wieder auf. Das sind klassiche Anfängerfehler und hat mit Buy and Hold nichts zu tun! Das Einzigste was du mit solchen Aktionen erreichst, du wirst massiv Rendite liegen lassen, wenn man sich immer wie ein Fähnchen im Wind dem zuneigt , was gerade besser läuft und dann verkauft wenn es mal nicht so läuft....aber ist ja dein Geld Ich habe meine US Aktien verkauft weil Trump sich mehr oder weniger auf die Seite Putins geschlagen hat, nicht weil sie schlecht performt haben und ich werde auch keine US Aktien mehr kaufen, solange das Land von diesen Leuten regiert wird, unabhängig wie die Kurse sich entwicklen, ich habe meine Prinzipien und bin nicht gierig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaikTheBike Dienstag um 13:52 vor 19 Stunden von Schwachzocker: Meinst Du, Du bist der einzige, der das sieht? Es gibt schon noch einige Anfängerfehler mehr. Du sagst es! Daher auch die Kursverluste; nicht wegen dem Amoklauf, sondern weil es niemand vorhergesehen hat. Ach so! Wie sollte man Sicht investieren wenn man das Geld für die nächsten Jahre nicht braucht ? Alles in den MSCI World und dann erst in 5 Jahren wieder reingucken ? Oder jeden Monat Geld stückweise investieren ? Oder garnicht in den MSCI world ? Der US-Anteil sollte sich doch automatisch beim msci world verringern wenn die US-unternehmen durch eine Rezession weniger wert sein sollten, oder ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Puppi Dienstag um 13:57 vor 4 Minuten von MaikTheBike: Der US-Anteil sollte sich doch automatisch beim msci world verringern wenn die US-unternehmen durch eine Rezession weniger wert sein sollten, oder ? Ja => KLICK vor 7 Minuten von MaikTheBike: Wie sollte man Sicht investieren wenn man das Geld für die nächsten Jahre nicht braucht ? Alles in den MSCI World und dann erst in 5 Jahren wieder reingucken ? Oder jeden Monat Geld stückweise investieren ? Oder garnicht in den MSCI world ? Frage das doch in deinem schon eröffneten Thread. Du warst dort doch schon einmal etwas weiter oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Dienstag um 17:05 · bearbeitet Dienstag um 17:11 von reko vor 3 Stunden von MaikTheBike: Der US-Anteil sollte sich doch automatisch beim msci world verringern wenn die US-unternehmen durch eine Rezession weniger wert sein sollten, oder ? Wenn der US-Anteil sich im MSCI World veringert, dann haben die Anleger in einen solchen Fonds relativ verloren. Nein, MSCI World ist nicht der Gesamtmarkt, es ist ein Index und damit eine vom Indexprovider getroffene Auswahl. Das gleiche Argument könnte ein Zocker nennen: Ein Verlust bei einen spekulativen Trade ist nicht schlimm weil danach nur noch ein geringen Anteil im Depot betroffen ist. Es zählt aber die Summe die man ursprünglich investiert hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Megatron Dienstag um 18:27 Man kann es auch einfach mal pragmatisch sehen: 70% US Anteil am weltweiten (bzw developed) Aktienmarkt heißt, wenn der US Markt seine Bewertung halten will muss auch in Zukunft 70% der neu investierten Gelder in die USA fliessen. Sobald dies nicht mehr der Fall ist muss der US Markt zwangsweise korrigieren (von Umschichten reden wir da erst gar nicht). In der aktuellen Situation halte ich das durchaus für gewagt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Dienstag um 18:40 · bearbeitet Dienstag um 18:41 von Schwachzocker vor 13 Minuten von Megatron: ... wenn der US Markt seine Bewertung halten will muss auch in Zukunft 70% der neu investierten Gelder in die USA fliessen. Sobald dies nicht mehr der Fall ist muss der US Markt zwangsweise korrigieren (von Umschichten reden wir da erst gar nicht). In der aktuellen Situation halte ich das durchaus für gewagt. Viele Leute halten das seit 10 Jahren "in der aktuellen Situation" für gewagt. Ich gehörte auch dazu,,, mit den bekannten Konsequenzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Synthomesc Dienstag um 18:59 vor 1 Stunde von reko: Wenn der US-Anteil sich im MSCI World veringert, dann haben die Anleger in einen solchen Fonds relativ verloren. Warum? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Puppi Dienstag um 19:12 · bearbeitet Dienstag um 19:14 von Puppi vor 33 Minuten von Schwachzocker: Viele Leute halten das seit 10 Jahren "in der aktuellen Situation" für gewagt. Ich gehörte auch dazu,,, mit den bekannten Konsequenzen. ...leider. Nur ein Beispiel von vielen: Am 23.10.2016 um 12:28 von Bärenbulle: Wohl kaum. Man muss ja nur das inverse Shiller-KGV nehmen, da dieses in etwa der langfristigen Erwartungsrendite entspricht. Mehr als 2-4% Realrendite ist für den S&P500 daher nicht allzu wahrscheinlich. Wo sollen bitte 6-7% herkommen, die gibt's allenfalls bei EU EM FM. Wachstumseffekte kommen ja eher aus IPOs und betreffen den S&P nur marginal. Die lagen in der Vergangenheit bei S&P500 Unternehmen nicht höher als 1%. Viel hängt natürlich von der Entwicklung des Zinsniveaus ab. Da ist dann der Zeitraum sehr entscheidend. Nehmen wir 30 Jahre, dann kann sofern die Zinsen rasch wieder auf etwas höher Niveaus steigen und man gut durch einen Crash käme wohl auf lange Sicht wieder eine höhere Rendite mit Aktien eingefahren werden. Nehmen wir aber 10 Jahre sieht die Sache ernsthaft düster aus. Bleiben die Zinsen stabil oder sinken Sie nochmal leicht, dann dürfte es eher in Richtung 4% gehen, mit viel viel Glück auch etwas höher. Steigen Sie innerhalb der 10 Jahre, na dann Prost-Mahlzeit. Der Fremdkapitalanteil würde die Renditen der Unternehmen abschnüren und eine negative Realrendite ist auf 10 Jahre dann wohl das allerwahrscheinlichste aller Szenarien. Ich selbst halte noch ca. 20% US Aktien im RK3-Anteil, aber vor allem aus Diversifikationsgründen, Aber hilft nix...die Prognosen werden weiter immer da sein anhand "logischer" Zahlen und "Fakten". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Dienstag um 19:18 @Puppi Wo holst Du das alles nur her? Aber um den Kameraden ist es ja auch ruhig geworden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Puppi Dienstag um 19:27 · bearbeitet Dienstag um 19:28 von Puppi vor 8 Minuten von Schwachzocker: @Puppi Wo holst Du das alles nur her? ....wenn schon die Disziplin beim Investieren nicht so klappt, muss es wohl woanders irgendwo gewisse "Talente" geben. vor 8 Minuten von Schwachzocker: Aber um den Kameraden ist es ja auch ruhig geworden. Ja, leider...fand seine Beiträge eigentlich großteils sehr interessant und kompetent. Umso trauriger, dass seine Prognosen dann doch immer mal wieder "nicht so trafen". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Dienstag um 19:37 · bearbeitet Dienstag um 19:40 von reko vor 11 Minuten von Puppi: Umso trauriger, dass seine Prognosen dann doch immer mal wieder "nicht so trafen". Es waren keine Prognosen sondern Analysen und sie trafen. Man kann eine Überbewertung feststellen aber keinen Zeitraum angeben in der sie aufgelöst wird. Das ist das Problem beim Momentumfaktor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Puppi Dienstag um 19:48 · bearbeitet Dienstag um 19:55 von Puppi vor 17 Minuten von reko: Es waren keine Prognosen sondern Analysen und sie trafen. Man kann eine Überbewertung feststellen aber keinen Zeitraum angeben in der sie aufgelöst wird. Klingt mir bisschen nach der Dirk Müller-Methode, was du da schreibst ("irgendwann kommt der Crash...ganz sicher...nur wann genau..."). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Dienstag um 20:06 vor 11 Minuten von Puppi: Klingt mir bisschen nach der Dirk Müller-Methode, was du da schreibst ("irgendwann kommt der Crash...ganz sicher...nur wann genau..."). Das ist keine Methode sondern Fakt. Man kann/muß die Situation erst mal analysieren Es bleibt jeden überlassen ob er dann weiter auf Momentum oder Mean Reversion setzt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Mittwoch um 03:54 vor 8 Stunden von reko: Es waren keine Prognosen sondern Analysen und sie trafen. Man kann eine Überbewertung feststellen aber keinen Zeitraum angeben in der sie aufgelöst wird. Das ist das Problem beim Momentumfaktor. Nein, das ist kein Problem, sondern das hat der Momentumfaktor nun einmal so an sich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der_Patrizier2 Mittwoch um 06:55 · bearbeitet Mittwoch um 06:56 von Der_Patrizier2 Angesichts der momentanen Lage predigen mal wieder viele, wie überholt der MSCI World angesichts seiner US-lastigkeit doch sei und wie riskant doch die Fokussierung auf US-Werte ist usw. usf. An und für sich habe ich auf diese Unkenrufe bisher wenig gegeben und bin auch ganz gut damit gefahren. Aber: in den letzten Wochen komme ich doch etwas ins Grübeln – nicht so sehr wegen der ganzen Handelskrieg-Geschichte oder einer möglichen KI-Blase, sondern aus einem anderen Grund. Alle Annahmen zur auch weiterhin langfristigen Stabilität der US-Märkte setzen, so ist mein Eindruck, mehr oder weniger voraus, dass die USA in gewisser Weise so bleiben wie sie sind. Also (finanz)politisch recht stabil und, nennen wir es mal, „kapitalismusorientiert“. Angesichts des Tempos, mit dem Trump nicht nur wirtschaftlich, sondern gerade auch politisch auf Berserkertour durch alle Institutionen und Instanzen geht, kann man durchaus bezweifeln, ob das so bleibt. Jedenfalls kann man den Eindruck gewinnen, dass es ihm durchaus ernst ist mit seinen Umbauplänen von Land und (Welt)wirtschaft. Und auch wenn er sicher nicht alles wird umsetzen können: der Wille ist da, ebenso die Rückendeckung weiter Teile der Bevölkerung und im Gegensatz zur ersten Amtszeit das Personal (hier in Bayern auch „Wadlbeißer“ genannt), die ihn dabei unterstützen. Dieser Aspekt scheint mir auch hier im Forum bisher relativ wenig Beachtung gefunden zu haben. Viele werden nun einwenden: das nimmt der schon wieder zurück, hat er bisher ja auch getan, und langfristig gesehen ist das eh nur ein Wimpernschlag. Auch da bin ich mir inzwischen alles andere als sicher. Trump zeigt herzlich wenig Respekt vor demokratischen Institutionen, Prozessen oder sogar der Verfassung. Er spielt nach seinen Regeln und beugt/bricht existierende, sofern opportun (OK, das tut die EU auch seit langem, aber er tut es umfassender/brutaler). Er hat mehrfach mit der Möglichkeit einer dritten Amtszeit geliebäugelt – zwar nur als „Scherz“, aber Trump hat solche „Scherze“ schon öfter in die Tat umgesetzt. Und ich weiß nicht, ob einer seiner Paladine als Nachfolgekandidat von Trumps Gnaden besser wäre… In jedem Fall muss man sich auf eine länger dauernde Phase der trump’schen Politik einstellen, denke ich. Was das für den Aktienmarkt bedeutet, ist die Frage. Lange Rede kurzer Sinn: wie ist eure Einschätzung zur mittel- bis langfristigen politischen (und damit letztlich auch irgendwo wirtschaftlichen) Stabilität der USA? Ich persönlich sehe die durchaus in Gefahr und überlege, perspektivisch den MSCI World Anteil zu reduzieren und weiter zu streuen, z.B. mit einem ex-USA ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag