Zum Inhalt springen
Olafs Thon

25k Depot Umschichtung / Verkäufe

Empfohlene Beiträge

Olafs Thon
· bearbeitet von Olafs Thon
Leerzeilen entfernt

Hallo Börsianer hier ist der Olafs Thon,

 

Über meine Person

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Aktien, Anleihen, Optionsscheine, Zertifikate, Fonds,Tagesgeld usw.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Derzeit besitze ich ein Depot bei der Diba und bei der FBB (Ehemals Fidelity oder andersherum oder Fusion etc.)

 

DiBa:

Seit ca. 2 Jahren werden folgende 4 Sparpläne bespart á 50,-€

 

ISIN:

- LU0274211217 db x-trackers EURO STOXX 50® UCITS ETF 1D ~ + 12%

- DE0005933931 iShares DAX ® (DE) ~ + 20%

- FR0010429068 Lyxor ETF MSCI Emerging Markets ~ - 2%

- DE0008475096 Allianz Rohstofffonds - A - EUR ~ + 6%

 

Fidelity:

Bei Fidelity habe ich seit Anfang meiner Ausbildung 2006 monatlich 300€ in folgende Fonds einbezahlt, Demnach habe ich dort Aktuell ein Aktives und ein Passives Depot (2006-2009 und 2010 – heute)

 

ISIN:

- LU0215158253 Fidelity Funds - MoneyBuilder Global Fund A ~ 2500,-

- LU0048578792 Fidelity Funds - European Growth Fund A ~ 8000,-

- LU0075056555 BGF World Mining Fund A2 ~ 7500,-

- LU0173614495 Fidelity Funds - China Focus Fund A ~ 8500,-

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Relativ viel Zeit zur Verfügung, schaue schon so gut wie jeden Tag ins Depot

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Viel Zeit zum Aussitzen, plane derzeit keine Große Anschaffung o.ä. darf auch gerne etwas risikoreicher sein.

 

Liegt euer Augenmerkauf Rendite oder Sicherheit?

Eine Höhere Rendite bei höhren Risiko nehme ich in Kauf

 

Optionale Angaben:

1. Alter: 24

2. Angestellter

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Ja, leider schon alles weg

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: Mir wären passiv gemanagte Fonds lieber

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

Rund 10 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Hohe Rendite, verfolge keinen genauen Zweck derzeit, Evtl. Hausbau in ferner Zukunft.

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sowohl als auch

 

4. Anlagekapital:

Rund 50.000,-

 

---------------------------------------------------

 

Eigentlich will ich das Depot bei der FFB schließen und mit dem kompletten Depot zur DiBa wechseln.

 

Vorher würde ich jedoch noch die Anteile vom Money Builder ISIN: LU0215158253 und European Growth ISIN: LU0048578792 die nach 2009 gekauft wurden, verkaufen

 

Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Besten Dank vorab!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Willkommen im Forum. In ganz kurzer Zeit haben schon dutzende Foristi deinen Beitrag gelesen, aber keiner hat geantwortet. Könnte es daran liegen, dass du zu bequem warst, zu den ISINs Namen anzugeben? oder glaubst du, die Leute hier wissen das auswendig? Dann liegst du falsch.

 

Und wenn du dann schreibst

 

Liegt euer Augenmerkauf Rendite oder Sicherheit?

Wie gesagt eine höhere Rendite wäre schon wünschenswert

sagt das gar nichts, denn du schreibst nicht "ein höheres Risiko trage ich gerne".

 

PS: Liebst du überflüssige Leerzeilen? Ich nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Hallo und Willkommen,

 

Derzeit besitze ich ein Depot bei der Diba und bei der FBB (EhemalsFidelity oder andersherum oder Fusion etc.)

 

Fidelity hat die FFB geschluckt, also ist es Fidelity.

 

Es wäre schön wenn du neben den ISIN Nummern noch den Namen des Fonds schreiben könntest.

Die FFB bzw. Fidelity will ihr Angebot an ETFs Ende September vergrößern.

Von daher würde ich mit der Schließung des Depots warten, bzw. gar nicht schließen. Wenn das FFB Depot über einen Vermittler läuft sollte es eigentlich nichts kosten, so das man es bestehen lassen kann.

Dann muss man schauen was die DiBa bei ETFs für Orderkosten verlangt, bei der FFB sind es 0,2%. Und wo das größere Angebot ab Oktober an ETFs ist.

 

@Ramstein war schneller.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Olafs Thon
· bearbeitet von Olafs Thon

Sorry Jungs, die Formatierung hats wohl mit Opera zerhauen. ISIN Nummern und restliche Anforderungen trage ich sofort nach

 

-----------------------

 

Im FAQ Bereich von Fidelity steht folgendes dazu:

 

Ab einem durchschnittlichen Depotvolumen von 20.000 Euro p.a. ist die Depotführung kostenfrei. Sie sparen somit bis zu 45 Euro Depotentgelt jährlich. AusschlaggeBearbeitenbend ist hierbei der durchschnittliche Depotwert im Geschäftsjahr.Ansonsten betragen die Depotführungsgebühren 0,25% des Depotwerts p.a., dabei mindestens 25 Euro und maximal 45 Euro. Quelle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Genau deshalb eröffnet man auch ein Depot über einen Vermittler oder wenn Fidelity eine Sonderaktion mit einer anderen Bank macht.

Ich zahle 0 € und das auf Lebenszeit, selbst Transaktionskosten bei aktiv gemanagten Fonds zahle ich keine, sowie keinen Ausgabeaufschlag.

Infos gibt es darüber auch hier im Forum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Olafs Thon

Naja das Kind ist jetzt schon in den Brunnen gefallen. Das Depot hat damals noch mein Vater eröffnet. Ich zahle derzeit aber auch keine Depotgebühren.

 

Sonstige Anmerkungen zum Portfolio?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
gandalf94305
· bearbeitet von gandalf94305

Meine Meinung:

 

  • Von einem ETF auf den Eurostoxx 50 halte ich gar nichts, denn das ist ein sehr branchenlastiger Index. Man hat in der Finanzkrise gesehen, was damit passiert. Wenn Europa, dann wohl eher ein Stoxx Europe 600.
  • Der DAX ist recht klein und hat auch gewisse Branchengewichte. Ich würde hier eher den MDAX nehmen, denn dieser repräsentiert eher die exportstarken Unternehmen, die deutsche Aktienindices treiben.
  • MSCI Emerging Markets: na ja, Emerging Markets ist etwas eng gefaßt und sehr viel verschiedene Gemüse sind im Topf. Frontier Markets werden dabei komplett ausgeblendet und man hat ein MarketCap-Übergewicht immer des gleichen Landes.
  • Allianz Rohstofffonds: den hatte ich früher auch mal, aber seit er sich in den unterirdischen Bereich verabschiedet hat, mag ich ihn nicht mehr :-) Da gibt es andere Möglichkeiten, um nicht nur Mining zu adressieren.
  • Fidelity Funds - MoneyBuilder Global Fund A: den muß wahrscheinlich keiner so recht mehr haben. Das ist ein MSCI World Tracker, der jedoch seit August 2011 hinter diesem zurückbleibt. Da würde es auch ein ETF tun.
  • Fidelity Funds - European Growth Fund A: schon wieder Europa.
  • BGF World Mining Fund A2: schon wieder Mining. Dieser hier ist IMHO zwar besser aufgestellt als der Allianz-Fonds, aber das ist nun schon wieder Mining. Den Allianz-Fonds hätte man sich sparen können.
  • Fidelity Funds - China Focus Fund A: einer der guten China-Fonds, vor allem wenn Du den schon länger im Depot hast.

Was also tun? Mein Prinzip bei der Depotbestückung besteht eigentlich darin, aktiv verwaltete Fonds zu nehmen, wenn diese eine sinnvolle Performance und Robustheit gegen Marktturbulenzen haben. Ansonsten nimmt man ETFs auf sinnvolle Indices im jeweiligen Anlagesegment, bis es bessere Fonds gibt. Daher:

  • Aktien Deutschland: ETF auf den MDAX oder einen guten Deutschland-Fonds, der sich nicht nur an den DAX hält.
  • Aktien Europa: vergleiche Deinen ETF oder den Fidelity European Growth doch mal mit dem Comgest Growth Europe (IE00B0XJXQ01) oder dem passenden Allianz-Gegenstück.
  • Aktien Welt: der MSCI World kann auch als ETF gekauft werden. Alternativ gäbe es eine Reihe Dividendenfonds und Value-Fonds, die global investieren und besser als der MSCI World - vor allem in Kursrückschlägen - laufen.
  • Aktien Emerging Markets: hier gibt es einschlägige Fonds, die deutlich besser als der MSCI Emerging Markets laufen. Du kannst ab einem gewissen Volumen auch differenzieren zwischen Lateinamerika, Asia Pacific, Emerging Europe, Afrika und China. Hast Du separate Fonds, können diese die Ländermischung variieren, während das ein MSCI Emerging Markets nicht so einfach tut. Interessant könnten auch Templeton Frontier Markets, Magna Emerging Markets Dividend und Magna New Frontiers sein.
  • Aktien Rohstoffe: da würde ich mit auf einen DJE Agrar & Ernährung oder auch den Energiesektor setzen. Mit einem breiter gefächerten Industrials-Fonds wäre auch die nächste Reihe der Rohstoffkette involviert.
  • Sonstiges: REITs finde ich sehr interessant als Beimischung, ebenso Technologiefonds. Allen Unkenrufen zum Trotz würde ich auch eine kleine Position eines Rentenfonds mit aufnehmen, z.B. einen Templeton Global Total Return. Das puffert gewisse Aktienmarktentwicklungen.

Die prozentualen Allokationen habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber das kannst Du über das Reporting bei der FFB ja bekommen. Der Schwerpunkt auf Europa und EUR ist für jemanden in Deutschland sinnvoll.

 

Altbestand wäre zu behalten, aber die Neubestände sollten überdacht werden.

 

Meine Meinung.

--gandalf.

 

PS: Ab einem Depotvolumen von 50.000 EUR ist das Fidelity-Depot bei der FFB kostenfrei und ohne Ausgabeaufschläge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...