ghost_69 September 11, 2013 China dazu gehört Hong Kong und auch Macao Das Land hat mit 1,34 Mrd. mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen. Wirtschaftlich weist die Volksrepublik China seit vielen Jahren eine hohe Dynamik auf. Die Volksrepublik gilt als Schwellenland und hat sich seit ihrer wirtschaftlichen Öffnung nach dem Ende der „Kulturrevolution“ zunehmend zu einer wirtschaftlichen Großmacht verändert. Jedoch wird das politische System der Volksrepublik von vielen westlichen Beobachtern, von seinem Nachbarn Indien, den Bewohnern Taiwans und von Oppositionellen im eigenen Land weiterhin als autoritäre Diktatur bewertet. Die Wirtschaftspolitik der neugegründeten Volksrepublik unter Mao setzte auf Planwirtschaft mit möglichst hohem Wirtschaftswachstum. So wuchs das Bruttoinlandsprodukt 1952 bis 1975 um jährlich mehr als 5 Prozent. Später setzte man auch auf Dezentralisierung. Seit 1979 gibt es Sonderwirtschaftszonen. Mit der Entwicklung von Privatwirtschaft kam es zu einem Kader-Kapitalismus, der die Familien wichtiger Funktionäre bevorzugte. Heute hat China einen bedeutenden Überschuss der Handelsbilanz und hohe Devisenreserven. Führende Finanzexperten sind sich einig, dass China - sollten nicht unvorhersehbare politische und/oder wirtschaftliche Störungen auftreten - bis zum Jahr 2050 alle Industrienationen in Bezug auf die Wirtschaftsleistung überholen wird. Die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs extrapolierten im Jahr 2003 die Wachstumszahlen der wichtigsten Nationen und publizierten ihre Ergebnisse in der Studie Dreaming with BRICs: The Path to 2050. Demnach würde China im Jahr 2008 Deutschland überholen, im Jahr 2015 Japan und im Jahr 2039 die Vereinigten Staaten überholen und die weltweit führende Wirtschaftsmacht sein. Dass diese Prognose bislang zutreffend war, zeigte sich in Ergebnissen der Weltbank, bei denen China im Jahr 2010 in Bezug auf das nationale Einkommen hinter den Vereinigten Staaten bereits auf Platz zwei liegt. Im Jahr 2001 prognostizierten auch Wirtschaftsprüfer der Firma PwC, dass China ab dem Jahr 2050 die Liste der größten Industrienationen anführen werde. Auszug aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Volksrepublik_China Kurz zusammen gefasst China wird wachsen ! Die Währung im Vergleich zum Euro: Auf die Dauer tippe ich auf eine Aufwertung des Yuan. Die Frage die ich mir jetzt stelle ist: Welche Fondslösung ist hier unabhängig von der Gesellschaft oder aktiv/passiv die bessere Wahl ? H0= Die Fondslösung ohne Währungsabsicherung ist die bessere Wahl - ungehedged HA= Die Fondslösung mit Währungsabsicherung ist die bessere Wahl - gehedged Hier ein aktueller Vergleich: grün = HangSeng helle grün = Baring Hong Kong schwarz = ein China und Hong Kong Fonds auf USD ungehedged blau = ein China und Hong Kong Fonds auf EUR gehedged leider ist das Bild bisher nur kurzfristg da diese Art von Fonds noch nicht solange auf dem Markt sind. Was meint ihr ist die bessere Wahl ? Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
michaelschmidt September 12, 2013 · bearbeitet September 12, 2013 von michaelschmidt schwarz = ein China und Hong Kong Fonds auf USD ungehedged blau = ein China und Hong Kong Fonds auf EUR gehedged Bin kein unbedingter Freund von Länderwetten, aber ich glaube, du bist auf dem rechten Weg. Könntest du noch verraten, welches die beiden Fonds sind, die du da ins Auge gefasst hast ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 12, 2013 schwarz = ein China und Hong Kong Fonds auf USD ungehedged blau = ein China und Hong Kong Fonds auf EUR gehedged Das sieht mir arg seltsam aus. Wenn der Schwarze Fonds ungehegded ist, kann er sich nur dann derart ähnlich wie der blaue, auf EUR gehedgte Fonds bewegen, wenn sich die Wechselkurse der in ihm enthaltenen Papiere zum EUR kaum änderten. Das scheint mir durchaus fraglich. Daher wäre die Nennung der Fonds wünschenswert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX September 12, 2013 Schwarz - scheint mir ein Fonds in USD Währung am Heimatmarkt(NewYork) zu sein blau - Euro Hedged soll ja eben genau diesen Effekt bewirken - das das schwarze Ergebnis = dem Blauen ist. mich würde eher die schwarze Kurve an einer europäischen Börse interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 September 12, 2013 Schwarz - scheint mir ein Fonds in USD Währung am Heimatmarkt(NewYork) zu sein blau - Euro Hedged soll ja eben genau diesen Effekt bewirken - das das schwarze Ergebnis = dem Blauen ist. mich würde eher die schwarze Kurve an einer europäischen Börse interessieren. Es sind die Fonds von Lilin Co Strategic Panda. es gibt den einen in USD dann zwei gehedged in EUR und Pfund, wobei wenn das auf den USD geht es doch fast egal ist oder ? E.I. Sturdza Funds PLC Strategic China Panda Fund Hedged-EUR A0RMTY IE00B3DKHB71 Strategic China Panda Fund Hedged-GBP A0X9H3 IE00B3DKHD95 Strategic China Panda Fund USD A0RMTX IE00B3DKH950 Ich würde lieber den Yuan hedgen. Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 12, 2013 · bearbeitet September 12, 2013 von otto03 Schwarz - scheint mir ein Fonds in USD Währung am Heimatmarkt(NewYork) zu sein blau - Euro Hedged soll ja eben genau diesen Effekt bewirken - das das schwarze Ergebnis = dem Blauen ist. mich würde eher die schwarze Kurve an einer europäischen Börse interessieren. Es sind die Fonds von Lilin Co Strategic Panda. es gibt den einen in USD dann zwei gehedged in EUR und Pfund, wobei wenn das auf den USD geht es doch fast egal ist oder ? E.I. Sturdza Funds PLC Strategic China Panda Fund Hedged-EUR A0RMTY IE00B3DKHB71 Strategic China Panda Fund Hedged-GBP A0X9H3 IE00B3DKHD95 Strategic China Panda Fund USD A0RMTX IE00B3DKH950 Ich würde lieber den Yuan hedgen. Ghost_69 :- Gegen was möchtest du den Yuan hedgen, der Yuan ist keine Währung sondern eine Währungseinheit. Der A0RMTX ist ein ungehedgter Fonds der sowohl Renminbi als auch Hongkong Dollar Werte enthält und lediglich in $US geführt wird. (Als kleine Erinnerung: Handelswährung/Fondswährung (sofern ungehedged) spielen keine Rolle, der Chinafonds könnte auch in mexikanischen Pesos geführt werden) Mit anderen Worten: falls du an möglichen Aufwertungen des Renminbi gegenüber dem Euro als Euronenanleger partizipieren möchtest ist die ungehedgte $US Variante die richtige Lösung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Laser12 September 14, 2013 Moin, Währungsabsicherung ist in den meisten Fällen unwirtschaftlich. Je länger der Anlage Zeitraum ist, um so unwirtschaftlicher ist die Absicherung in der Regel. Was chinesische Währungen angeht, vermute ich zudem, dass sie längerfristig gegenüber dem Euro zulegen. Da würde man sich dann mit zusätzlichen Kosten gegen eine Wertsteigerung wehren. In meinem Anlegerleben habe ich bisher nur einmal eine Währung gehedged. Den JPY auf eine Sicht von 1 Jahr, aber auch nur, weil das kostengünstig machbar war. Meine China-Fonds sind bewusst nicht abgesichert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 September 15, 2013 Moin, Währungsabsicherung ist in den meisten Fällen unwirtschaftlich. Je länger der Anlage Zeitraum ist, um so unwirtschaftlicher ist die Absicherung in der Regel. Was chinesische Währungen angeht, vermute ich zudem, dass sie längerfristig gegenüber dem Euro zulegen. Da würde man sich dann mit zusätzlichen Kosten gegen eine Wertsteigerung wehren. In meinem Anlegerleben habe ich bisher nur einmal eine Währung gehedged. Den JPY auf eine Sicht von 1 Jahr, aber auch nur, weil das kostengünstig machbar war. Meine China-Fonds sind bewusst nicht abgesichert. Ja ich denke auch das diese 3 Fonds, die ich im Fokus habe gar nicht das machen was ich dachte sondern sich auf den USD beziehen, daher bleibt es so wie es ist. Aber eine Diskussion oder Anregung dazu würde ich mich weiterhin freuen, den China ist ein langfristige Wachstumsstory. Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 15, 2013 Schwarz - scheint mir ein Fonds in USD Währung am Heimatmarkt(NewYork) zu sein blau - Euro Hedged soll ja eben genau diesen Effekt bewirken - das das schwarze Ergebnis = dem Blauen ist. mich würde eher die schwarze Kurve an einer europäischen Börse interessieren. Jein. Eigentlich ist nicht zwingend logisch, dass "blau" genau wie "schwarz" sein soll. Wäre es nämlich eine EUR-Hedged Anteilsklasse in dem Sinne, dass die gehaltenen Papiere (in Renminbi und Co.) gegenüber dem EUR abgesichert wären (wie ghost wohl zunächst auch dachte), dann würde sich die blaue Kurve logischerweise von der schwarzen Kurve unterscheiden. Also eben nicht die Rendite in USD 1:1 in EUR übertragen, sondern die Rendite in Renminbi (bzw. der tatsächlichen Währungen im Fonds) 1:1 in EUR übertragen. Da der Renminbi ggü. dem USD aufgewertet hat, würde ein noch deutlicherer Unterschied bestehen. Tatsächlich ist es aber so, dass die Basiswährung des Fonds der USD ist. Und sich "EUR-Hedged" und "GBP-Hedged" lediglich auf die Absicherung gegenüber dieser Basiswährung bezieht. Deshalb laufen die EUR-Hedged Variante und die GBP-Hedged Variante auch nahezu gleich wie die USD-Variante. Das ist hier die Besonderheit. Hedged bezieht sich also nicht auf die Währungen der vom Fonds tatsächlich gehaltenen Papiere (also insb. Renminbi), sondern auf die Basiswährung USD. (weshalb es auch keine USD-Hedged Variante gibt) Anbei der VKP. Consolidated Prospectus 11 March 2011.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX September 15, 2013 · bearbeitet September 15, 2013 von TaurusX 1379242126[/url]' post='846611']1379003152[/url]' post='846096']Schwarz - scheint mir ein Fonds in USD Währung am Heimatmarkt(NewYork) zu sein blau - Euro Hedged soll ja eben genau diesen Effekt bewirken - das das schwarze Ergebnis = dem Blauen ist. mich würde eher die schwarze Kurve an einer europäischen Börse interessieren. Jein. Eigentlich ist nicht zwingend logisch, dass "blau" genau wie "schwarz" sein soll. Wäre es nämlich eine EUR-Hedged Anteilsklasse in dem Sinne, dass die gehaltenen Papiere (in Renminbi und Co.) gegenüber dem EUR abgesichert wären (wie ghost wohl zunächst auch dachte), dann würde sich die blaue Kurve logischerweise von der schwarzen Kurve unterscheiden. Also eben nicht die Rendite in USD 1:1 in EUR übertragen, sondern die Rendite in Renminbi (bzw. der tatsächlichen Währungen im Fonds) 1:1 in EUR übertragen. Da der Renminbi ggü. dem USD aufgewertet hat, würde ein noch deutlicherer Unterschied bestehen. Tatsächlich ist es aber so, dass die Basiswährung des Fonds der USD ist. Und sich "EUR-Hedged" und "GBP-Hedged" lediglich auf die Absicherung gegenüber dieser Basiswährung bezieht. Deshalb laufen die EUR-Hedged Variante und die GBP-Hedged Variante auch nahezu gleich wie die USD-Variante. Das ist hier die Besonderheit. Hedged bezieht sich also nicht auf die Währungen der vom Fonds tatsächlich gehaltenen Papiere (also insb. Renminbi), sondern auf die Basiswährung USD. (weshalb es auch keine USD-Hedged Variante gibt) Anbei der VKP. Genau das wollte ich damit sagen, hab mich nur nicht genau ausgedrückt , ist wie bei Templeton mit den €H Anteilsklassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kleinerfisch September 15, 2013 · bearbeitet September 15, 2013 von kleinerfisch Ich habe mich auch letztens mit dem Thema China beschäftigt. Eigentlich bin ich mehr für ETFs, aber für China gab es so recht nichts. Die meisten ETFs gehen nur auf H-Shares (s. auch das Morningstar-Papier im Anhang. Ich habe mich dann für den GAM STAR CHINA EQUITY (A0MW0K) entschieden, da ich ihn ohne Aufschlag kaufen kann, er eine gute Performance hatte und er deutlich mehr China als Hong Kong im Portfolio hat. Die letzten beiden Punkte sind natürlich SnapShots und im Vergleich nimmt er sich mit Deinem nicht viel. Von Währungsabsicherung halte ich generell wenig. Erstens ist eine Diversifizerung auch bei Währungen nicht schlecht, zweitens wird m.E. der Renminbi gegen den Euro langfristig gewinnen und drittens weiss man bei Aktien(fonds) sowieso nicht wie das bzw. die Unternehmen mit ihren Währungsrisiken umgehen. Du kannst eine deutsche Aktie kaufen und das Unternehmen hängt zB total am chinesischen Markt. Wenn die ihre Einnahmen nicht hedgen, hast Du auch ein RMB-Risiko. Oder Du kaufst einen deutschen Versorger, der sich total in sfr verschuldet hat (ohne Hedging). Oder Du kaufst Aktien einer Firma, die aus irgendwelchen Gründen ihren gesamten CashFlow gegen eine fremde Währung hedgt... Warum also Geld ausgeben für eine Scheinsicherheit? Morningstar Chinese ETFs.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag