Zum Inhalt springen
Joe78

Passiv investieren in Indexfonds - ARERO?

Empfohlene Beiträge

Joe78

Hallo,

 

ich bin über Value Investing und Gerd Kommer auf Indexfonds gekommen.

 

Bis auf eine kleine Investition über UnionInvestment vor einigen Jahren habe ich bisher noch keine Erfahrung im Bereich Aktien, Anleihen, etc.

 

Ich möchte mich jetzt näher mit dem Thema befassen und gleich mal in die Runde fragen.

 

 

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Tagesgeld, Bausparer, Sparbuch

 

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

-

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Nach Möglichkeit gering (Buy and Hold)

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Eher Risikoavers zu Beginn.

 

 

 

1. Anlagehorizont

10-30 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Vermögensaufbau

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage und Sparplan

 

4. Anlagekapital:

100k EUR einmalig

ca. 200 EUR mtl.

 

 

 

Meine Fragen:

  • Welche Meinung gibt es zu ARERO? Als absoluter Einsteiger finde ich es erstmal "bequem", in ein diversifiziertes Portfolio investieren zu können, ohne gleichzeitig selbst tiefer in die Materie einzusteigen.
  • Ist es sinnvoll, nach einer Zeit ein "eigenes" diversifiziertes Portfolio neben zum Beispiel ARERO aufzubauen?
  • Gibt es andere, sinnvolle Alternativen zu dem ARERO Weltportfolio?
  • Würdet ihr empfehlen, einen Honorar-Berater zu konsultieren? Termin bei Sparkasse ist hinter mir, Raiffeisenbank noch vor mir. Habe aber nicht die große Hoffnung dort auf "neutrale" Beratung erwarten zu können.
  • Welche anderen Geldanlage Möglichkeiten außer den o.g. sind noch zu empfehlen?
  • Wie würdet ihr die Summe dann aufteilen? Alles in ARERO oder andere Portfolios?

 

Vielen Dank für euer Feedback

 

Joe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Hier kannst du die Meinungen über den Arero lesen. Viel Spaß beim durcharbeiten der 85 Seiten.

Danach kannst du entscheiden ob du in den Arero investieren möchtest oder doch nicht.

Du kannst auch in einzelne ETFs investieren, bei 100k ist das sicher auch sinnvoll.

Warum möchtest du einen Berater? Warum kümmerst du dich nicht selber um dein Geld?

Hier im Forum und im Internet gibt es dazu viel zu lesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Willkommen im Forum. Auch für dich der obligatorische Hinweis auf die Informationen für neue Nutzer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tritur
· bearbeitet von Tritur

 

Meine Fragen:

 

1. Welche Meinung gibt es zu ARERO? Als absoluter Einsteiger finde ich es erstmal "bequem", in ein diversifiziertes Portfolio investieren zu können, ohne gleichzeitig selbst tiefer in die Materie einzusteigen.

 

2. Ist es sinnvoll, nach einer Zeit ein "eigenes" diversifiziertes Portfolio neben zum Beispiel ARERO aufzubauen?

 

3. Gibt es andere, sinnvolle Alternativen zu dem ARERO Weltportfolio?

 

4. Würdet ihr empfehlen, einen Honorar-Berater zu konsultieren? Termin bei Sparkasse ist hinter mir, Raiffeisenbank noch vor mir.

Habe aber nicht die große Hoffnung dort auf "neutrale" Beratung erwarten zu können.

 

5. Welche anderen Geldanlage Möglichkeiten außer den o.g. sind noch zu empfehlen?

 

6. Wie würdet ihr die Summe dann aufteilen? Alles in ARERO oder andere Portfolios?

 

 

Zu 1: Der ARERO ist nicht diversifiziert. Keine Aktien und keine Rohstoffe. Drin sind nur Anleihen und irgendwelche Derivate und Swaps, mit denen Aktien und Rohstoffe simuliert werden. Der ARERO bietet keine substantielle Sicherheit im Falle eines Renten- oder Bankenkrachs (Kontrahentenrisiko).

Zu 2. Ein eigenes diversifiziertes Portfolio aufzubauen, empfiehlt sich nur für den, der bereit ist sich tief in die Materie der Wertpapieranlage einzuarbeiten.

Zu 3. Unter den international anlegenden flexiblen und aktienlastigen Mischfonds gibt es bessere Alternativen. Z.B. den Rationalinvest (WKN: A0MVZQ)

Zu 4. Ein guter Honorarberater ist besser als ein schlechter Bankberater. Ein schlechter Honorarberater aber schlechter als ein guter Bankberater. Letztere gibt es aber dank des bürokratischen Aufwands für die Anlageberatung immer seltener. Sich ein oder zwei gute Fonds zu langfristigen Anlage auszusuchen, ist eine Arbeit, die man auch ohne bezahlte Helfer selbst erledigen kann.

Zu 5. Außer den unter Nr. 3 genannten Mischfonds sind nur noch international anlegende Aktienfonds und das eigene Häuschen mit Garten zu empfehlen.

Zu 6. Nichts in ARERO, den Rest nach Gutdünken und Kassenlage in Anlagen gemäß Nr. 5.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

In der Theorie ist das ARERO-Konzept nicht so schlecht, in der Ausführung hat es kleine Detailmängel, die jeder selbst bewerten muss. Von allen Detailmängeln scheint mir allein die Tatsache erwähnenswert, dass der ARERO seinen Index nicht trackt. Das finde ich schon erschütternd, weil meine Erwartungshaltung als Passivinvestor nur das ist, und selbst das bekomme ich nicht. Nichtsdestotrotz ist der ARERO besser als Triturs A0MVZQ:

- Langfristig (5 Jahres Performance) bringt der ARERO mehr

- In Krisen (Mitte 2011) verhält er sich schlechter

- In der Erhohlung ebenfalls (Anfang 2012)

 

Warum Tritur das nicht so sieht ... immerhin hat er in anderen Threas folgendes von sich gegeben:

 

Ich gönne mir den Luxus eines Chartprogramms (Taipan). Am aussagefähigsten sind für mich immer die maximalen Zeiträume.

 

Honorarberater lohnen sich bei deinem geringen Vermögen nicht, Provisisionsberater schaden ihm zusätzlich noch (Außerdem können auch Honorarberater Provisionen kassieren, die Bezeichnung ist leider nicht geschützt). Alternativ kann man noch zu einer Verbraucherzentrale gehen (auch nicht optimal, aber definitiv unabhängig). Am besten erst zum Berater gehen, wenn dir die Empfehlungen hier nicht ausreichen.

 

Wenn dir die Konstruktion des ARERO nicht gefällt, dann

- investiere einfach in entrsprechende ETFs (gleiche Gewichtung wie ARERO)

- optional Renten weglassen (die haben derzeit eher eine schlechte Prognose)

- optional Rohstoffe weglassen (die Wirkung als Portfolioanteil ist umstritten, manche sind dafür, andere dagegen)

- jährliches Rebalancing: die ETFs zukaufen, die im vergangenen Jahr schlecht gelaufen sind (insbesondere dann, wenn alle schlecht gelaufen sind)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rubberduck

Hier kannst du die Meinungen über den Arero lesen. Viel Spaß beim durcharbeiten der 85 Seiten.

Danach kannst du entscheiden ob du in den Arero investieren möchtest oder doch nicht.

Es gab dort vor kurzem eine von @Sparefroh angestossene Fragestunde,

die @Chemstudent, @etherial und andere bis ins Detail beantwortet haben.

Vielleicht den Arero-Thread "rückwärts" lesen, dann bleibt keine Frage offen.

(Und damit meine ich WIRKLICH keine.)

 

Du kannst auch in einzelne ETFs investieren, bei 100k ist das sicher auch sinnvoll.

Warum möchtest du einen Berater? Warum kümmerst du dich nicht selber um dein Geld?

Hier im Forum und im Internet gibt es dazu viel zu lesen.

Wenn 100k das Gesamtkapital(?) sind, dann würde ja ein signifikanter Teil

noch in Festgeld/Sparbriefen bleiben. Zumal mit Anleihen derzeit nix zu holen ist.

Was spricht dann gegen ETF und eine gängige Aufteilung nach Weltregionen?

 

In jedem Fall würde ich zu einem schrittweisen Einstieg raten. Damit soll

kein Markettiming versucht werden (das sowieso nicht klappt), sondern

eine Toleranz gegenüber den normalen Marktschwankungen erreicht werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tritur

Nichtsdestotrotz ist der ARERO besser als Triturs A0MVZQ:

- Langfristig (5 Jahres Performance) bringt der ARERO mehr

- In Krisen (Mitte 2011) verhält er sich schlechter

- In der Erhohlung ebenfalls (Anfang 2012)

 

Warum Tritur das nicht so sieht ... immerhin hat er in anderen Threas folgendes von sich gegeben:

 

Ich gönne mir den Luxus eines Chartprogramms (Taipan). Am aussagefähigsten sind für mich immer die maximalen Zeiträume.

 

 

 

Gerade wegen der Nutzung eines Chartprogramms sehe ich das so.

 

Wer kein solches Programm hat, kann bei Finanzen.net den ARERO aufrufen und in der Funktion Chartvergleich den Chart des Rationalinvest (A0MVZQ) über den des ARERO legen.

 

Ersichtlich wird ganz klar, dass Etherial hier unrichtige Behauptungen aufstellt. Welche Motive er dafür wohl hat??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cktest

Ich kann keinen großen Unterschied zwischen beiden Fonds erkennen (schwarz: Arero, blau: Rationalinvest):

http://charts.comdir...INGS=1&SHOWHL=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Ersichtlich wird ganz klar, dass Etherial hier unrichtige Behauptungen aufstellt. Welche Motive er dafür wohl hat??

Welches Motiv könnte wohl jemand wie du haben, wenn er Quatsch von sich gibt wie

 

Am aussagefähigsten sind für mich immer die maximalen Zeiträume.

 

Patrimoine, irgendjemand? Vielleicht Vermögensbildungsfonds I ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
· bearbeitet von etherial

Wer kein solches Programm hat, kann bei Finanzen.net den ARERO aufrufen und in der Funktion Chartvergleich den Chart des Rationalinvest (A0MVZQ) über den des ARERO legen.

 

Habe ich getan, aber gesehen habe ich nicht das Bild von cktest. Ich sehe da - wie er - annähernd Gleichlauf - mit einem leichten Vorteil in den letzten drei Monaten zu Gunsten RIV (vor 3 Monaten hätte man keinen Unterschied in der Performance gesehen). Hätte ich stattdessen mal die Performancezahlen angeschaut wäre mir aufgefallen, dass die angezeigte Chart falsch war. Soviel dazu, dass man bei Charts so viel sehen kann ... das stimmt für mich eben nicht. Kann jedem mal passieren ...

 

Ändert aber nichts daran, dass es Mitte 2011 und Anfang 2012 besser für den ARERO aussieht.

1.6.2011 -> 1.3.2012

ARERO: 134,86 -> 136,41 => 1.1% Gewinn

RIV: 113,93 -> 114,15 => 0,2% Gewinn

 

D.h. verliert nicht so viel in der Krise oder gewinnt mehr bei der Erhohlung oder beides.

 

Weil ich mich bei Charts nicht so schlau anstelle einfach mal zu den harten Zahlen. Wenn man sich weitere Kennzahlen (Onvista) ansieht, erkennt man dann auch:

- Volatilität (4 Jahre) RIV ~10,5%, ARERO 8,5% (RIV riskanter)

- Sharpe-Ratio (4 Jahre) ARERO:1,92, RIV: 1,77 (RIV schlechter)

- Max Verlust (4 Jahre) ARERO: -15,24%, RIV: -16,72% (RIV schlechter)

 

Alles für sich kein Argument pro ARERO - kann ja statistisch nur Zufall sein. Allerdings sollte sich der Fondsmanager von RIV doch mal überlegen, warum er sich nicht deutlich gegen den ARERO absetzen kann. Insbesondere sollte man bedenken, dass der ARERO nichtmal seinen Benchmark schafft - warum schafft es dann kein Fonds der den Kennzahlen zu Folge riskanter ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
klippenuhu
· bearbeitet von klippenuhu

Hallo Joe,

 

wegen deiner Frage zum ARERO meine Meinung:

 

Der ARERO ist ein absolut überlegenswerter Invest.

Du musst jedoch wissen das der Fonds das Fondsvermögen vorwiegend in Staats- bzw. Landesanleihen anlegt. Von diesen Erträgen wiederum wird mittels Swap- Konstruktionen der in den Fondsbroschüren des Arero beschriebene "Weltindex" bestehend aus Aktien, Renten, Rohstoffe. nachgebildet. Swappartner, also der der die Areroindexperformance liefert, ist meines Wissens die Deutsche Bank, bin mir aber auch nicht 100% sicher und werde mich mal noch selbst diesgezüglich genau schlau machen.

 

Eine genaue Beschreibung in allen Einzelheiten wie Swaps funktionieren, würde hier etwas zu weit gehen. Deshalb soviel:

Swaps werden von einigen Leuten kritisch gesehen, da sie ein gewisses Kontrahentenrisiko beinhalteten, welches aber i.d.R. bei Fonds dieser Art stark begrenzt ist. D.h. fällt der Kontrahent als Zahlungspartner des Fonds aus, kann er ggf. seiner Zahlungsverpflichtung und damit Performancelieferung des ARERO Weltindex nicht nachkommen, die Höhe des Ausfallrisikos ist jedoch beim Arero auch begrenzt. Swaps sind generell bei Fonds ein gängiges Mittel zur Fondssteuerung und aber auch Absicherung des Fondsvermögens. Also bei gewissen Unkenrufen über Swaps, sollte man die Kirche im Dorf lassen....

 

Der Arero hat keine besondere Benchmark, wie z.B. den MSCI World mit denen er sich 100%messen kann. Das geht auch gar nicht, da sich der MSCI World anders zusammensetzt als der ARERO Index. Also somit bei Indexvergleichen, genau hinschauen was verglichen wird. Es ist also m.E. sinnvoller, wie bereits hier im Forum geschehen, ihn mit anderen Fonds ähnlichen Anlageschwerpunkt zu vergleichen.

 

Die Stärken des Arero ist seine große Streuung über verschiedene Indizes bzw. Anlageklassen, die anteilig im Areroindex vertreten sind. Er gehört jedoch auch zu den Fonds die etwas stärker schwanken, da auch er die Schwankungen der Märkte mitmacht wie andere Fonds eben auch. Aber die ganzen Kennzahlen, kriegst du ja sowieso im Internet. Durch die Swap Konstruktion und die passive Anlagestrategie wird diese Streuung jedoch auch extrem kostengünstig ermöglicht, was sich massiv auszahlt, wenn man langfristig anlegt.

 

Lass dir auf keinen Fall bei einer Bank erzählen das passive Fonds alle Mist sind und nur aktive Fonds das non plus ultra. Dahinter hängt immer der Verkaufgedanke dieser Produkte. Wo Licht ist, ist immer auch Schatten und gilt für Indexfonds wie auch aktive Fonds. Ich bin der Meinung das in der heutigen Zeit, in der Information in Sekundenbruchteilen weltweit verfügbar sind, also auch an den Finanzmärkten, passive Fonds je nach Anlagefokus, durchaus ihre Stärken haben und es nicht unbedingt einen aktiv, meist teuereren, gemanagten Fonds benötigt.

Daher bietet sich zum Vermögensaufbau ein Basis-Fonds wie der Arero an, der zudem auch noch ohne ein undurchsichtiges Gebührenkonstrukt umgesetzt wird.

Du wirst diesen Fonds beispielsweise daher auch nie aktiv von einem Berater empfohlen bekommen, da er keine Provisionen einbringt und somit auch nur mit einem sehr kleinen Vertriebsnetz auskommen muss.

 

Vom Anlagehorizont her ist der Arero nur langfristig orientierten Anlegern zu empfehlen, daher also vielleicht eher einen Teilbetrag von den 100k und einen Sparplan im Arero investieren und von dem Geld keinen Autokauf im nächsten Jahr, o.ä. planen.

Der Kauf / Verkauf kann quasi Nulltarif über Direktbanken erfolgen oder du eröffnest ein Arerodepot bei der DWS, die den Fonds verwaltet. Das Arerodepot bei der DWS ist kostenlos, spart also nochmals Kosten. Wenn du liquide Mittel schnell benötigst oder er dir aus welchen gründen auch immer nicht mehr passt, kannst du den Fonds auch schnell wieder über die Fondsgesellschaft oder der Börse günstig verkaufen.

 

Lies dir auf jeden Fall den Verkaufsprospekt und den Jahresbericht zum Arero durch, danach wird vieles auch durchsichtiger wie der Fonds funktioniert.

 

 

Vielleicht hilft dir meine Meinung etwas bei deiner Entscheidungsfindung.

 

Grüße

Klippenuhu

 

 

 

 

 

 

 

Am 3.9.2013 um 21:44 von Joe78:

Hallo,

 

ich bin über Value Investing und Gerd Kommer auf Indexfonds gekommen.

 

Bis auf eine kleine Investition über UnionInvestment vor einigen Jahren habe ich bisher noch keine Erfahrung im Bereich Aktien, Anleihen, etc.

 

Ich möchte mich jetzt näher mit dem Thema befassen und gleich mal in die Runde fragen.

 

 

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagendu

Tagesgeld, Bausparer, Sparbuch

 

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

-

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Nach Möglichkeit gering (Buy and Hold)

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Eher Risikoavers zu Beginn.

 

 

 

1. Anlagehorizont

10-30 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Vermögensaufbau

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage und Sparplan

 

4. Anlagekapital:

100k EUR einmalig

ca. 200 EUR mtl.

 

 

 

Meine Fragen:

  • Welche Meinung gibt es zu ARERO? Als absoluter Einsteiger finde ich es erstmal "bequem", in ein diversifiziertes Portfolio investieren zu können, ohne gleichzeitig selbst tiefer in die Materie einzusteigen.
  • Ist es sinnvoll, nach einer Zeit ein "eigenes" diversifiziertes Portfolio neben zum Beispiel ARERO aufzubauen?
  • Gibt es andere, sinnvolle Alternativen zu dem ARERO Weltportfolio?
  • Würdet ihr empfehlen, einen Honorar-Berater zu konsultieren? Termin bei Sparkasse ist hinter mir, Raiffeisenbank noch vor mir. Habe aber nicht die große Hoffnung dort auf "neutrale" Beratung erwarten zu können.
  • Welche anderen Geldanlage Möglichkeiten außer den o.g. sind noch zu empfehlen?
  • Wie würdet ihr die Summe dann aufteilen? Alles in ARERO oder andere Portfolios?

 

Vielen Dank für euer Feedback

 

Joe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tritur

Die Stärken des Arero ist seine große Streuung über verschiedene Indizes bzw. Anlageklassen, die anteilig im Areroindex vertreten sind. Er gehört jedoch auch zu den Fonds die etwas stärker schwanken, da auch er die Schwankungen der Märkte mitmacht wie andere Fonds eben auch. Aber die ganzen Kennzahlen, kriegst du ja sowieso im Internet. Durch die Swap Konstruktion und die passive Anlagestrategie wird diese Streuung jedoch auch extrem kostengünstig ermöglicht, was sich massiv auszahlt, wenn man langfristig anlegt.

 

Eine Simulation verschiedener Anlageklassen ist keine Streuung, sondern eben auch nur die Simulation einer Streuung. Diese Aussage im Falle eines Krachs am Rentenmarkt und im Bankensektor bewiesen zu sehen, ist mir allerdings kein Anliegen.

 

Eine passive Anlagestrategie hat der ARERO nicht, da er jährliche Anpassungen vornimmt.

 

Dass die angeblich so niedrigen Kosten des ARERO sich langfristig massiv auszahlen, wäre noch zu beweisen. Es gibt genügend aktiv verwaltete Fonds mit normalen Kostenstrukturen, die sich im Zeitraum des Bestehens des ARERO gleich oder besser als dieser entwickelt haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Eine passive Anlagestrategie hat der ARERO nicht, da er jährliche Anpassungen vornimmt.

Das ist aber eine sehr eigenwillige Definition von "passiv".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
farbfarbrik
· bearbeitet von farbfarbrik

Eine passive Anlagestrategie hat der ARERO nicht, da er jährliche Anpassungen vornimmt.

 

Dass die angeblich so niedrigen Kosten des ARERO sich langfristig massiv auszahlen, wäre noch zu beweisen. Es gibt genügend aktiv verwaltete Fonds mit normalen Kostenstrukturen, die sich im Zeitraum des Bestehens des ARERO gleich oder besser als dieser entwickelt haben.

 

1) Warum sollte ein "Fonds" nicht passiv sein, wenn sich der zugrunde liegende Index ändert? Auch an den MSCI Indizes werden regelmäßig Veränderungen vorgenommen. Aktuelles Beispiel: Griechenland, wird ab November von den DM in EM zurückgestuft.

 

2) Bitte jetzt keine Aktiv/Passiv Diskussionen. Fakt ist, dass ein aktiv verwalteter Fonds aufgrund höherer TER und ggf. AA eine höhere Rendite erzielen muss, um für mich als Anleger den gleichen Effekt zu besitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

 

 

Der ARERO ist ein absolut überlegenswerter Invest.

.

 

 

Grüße

Klippenuhu

 

 

 

Oha !

Ein neuer Arero-Jünger ;)

Schon alle 85 Seiten hierzu im entspr. Thread gelesen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ImperatoM

Oha !

Ein neuer Arero-Jünger ;)

Schon alle 85 Seiten hierzu im entspr. Thread gelesen ?

 

Wahrscheinlich nicht, sonst würde er nicht mehr investieren wollen *Lawine-ins-Rollen-bring* ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Joe78

Super vielen Dank für eure Meinungen.

Das mein Beitrag so kontrovers diskutiert wird, hätte ich nicht gedacht. wink.gif

 

@chart

Ja, ich kümmere mich selbst um mein Geld.

Allerdings möchte ich eine Entscheidungsgrundlage, die sich nicht ausschließlich auf mein angeeignetes Wissen, Internet, Bank-Vertreter oder Freundeskreis beschränkt.

Warum sollte ich nicht jemanden fragen, der sich damit auskennt und mehr Erfahrung als ich hat? Tue ich ja hier auch. smile.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Hier jemanden fragen oder einen Berater bzw. Verkäufer zu fragen ist ein Unterschied. Denn hier möchte niemand Geld mit einem von dir unterschriebenen Vertrag verdienen.

Ein Berater möchte das aber schon, deshalb wird er dir vermutlich keine ETFs anbieten, denn daran verdient er nicht wirklich etwas.

Natürlich kannst du auch mit einem Berater sprechen, lass dich überraschen was er dir anbieten wird.

Ich habe das auch schon ein paar mal durch, leider war es immer und immer wieder verschenkte Zeit. Die Zeit ist mir zu wertvoll geworden und diese verplempere ich nicht mehr mit einem Berater, dann beschäftige ich mich lieber mit meinem Kind oder belese mich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...