party-pansen Juli 31, 2013 Hallo Community, ich würde gerne einen monatlichen Sparplan erstellen. Monatlich sollen 200€ eingezahlt werden. Sinn und Zweck des Sparplans ist zunächst einmal Altersvorsorge bzw. sichere, regelmäßige Anlage. Durch Online-Recherche bin ich auf die kostengünstigen ETFs gestoßen. Da ich seit kurzem ein Depot bei Ebase zwecks VL habe, würde ich dies ebenfalls gerne darüber abwickeln. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen: Keine, bzw. online Recherche zum Thema ETF und Sparplan. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen: VL-Depot bei Ebase: DWS Deutschland, DE0008490962. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Mehrmals monatlich, aber da es sich um einen monatlichen Sparplan handelt, könnte es auch etwas weniger werden. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Generell dient das Depot zur Altersvorsorge (oder evtl. späteren Immobielienerwerb) und ist damit für 10-30+ Jahre gedacht. Kurzfristige Einbrüche könnte ich sicherlich verkraften. Optionale Angaben: Alter: 27, Berufseinsteiger, Dipl.-Ing. Geplante Fondsanlage 1. Anlagehorizont 10-30+ Jahre 2. Zweck der Anlage: Altervorsorge, evtl. späterer Immobielienkauf 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? ETF-Sparplan 4. Anlagekapital: 200€ im Monat Details zu meinem geplanten Depot/Sparplan Das Depot würde ich gerne folgendermaßen aufteilen: 75% Rentenfond: db x-trackers iBoxx € Germany ETF, LU0468896575 25% Aktienfonds Welt: ComStage ETF MSCI World, LU0392494562 Habe mir diese Fonds nach ausführlicher Recherche von Artikeln bei Stiftung Warentest ausgesucht. Was haltet ihr davon? Das bei dem Aktienfond Welt besondere Steuerrechte gelten, ist mir bewusst, aber gibt es da überhaupt sinvollere Fonds ohne ausländische Steuerregelungen? Gerne würde ich auch breiter streuen (europa, deutschland, schwellenländer), aber bei 50€ mindestbetrag und 200€ im Monat ist dies wohl nicht so einfach zu realisieren wenn ich einen hohen Anteil bei den Rentenfonds haben möchte, oder gibts da evtl. noch bessere Vorschläge? Möchte auch nur ungern erst 6 oder 12 Monate sparen damit ich besser streuen kann! Gerne würde ich eure Meinungen zu meinen Plänen hören! Vielen Dank party-pansen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 31, 2013 · bearbeitet Juli 31, 2013 von Licuala Bezüglich Bundesanleihen-ETFs (soweit derzeit wirklich sinnvoll...) schau dir diese noch an: Deka Deutsche Börse EUROGOV ® Germany UCITS ETF (DE000ETFL177) TER 0,15% (replizierend - ausschüttend) iShares eb.rexx ® Government Germany (DE) (DE0006289465) TER 0,15% (replizierend - ausschüttend) ebase bietet auch weitere Sparpläne für ETFs zu günstigen Konditionen an (bspw. Europa, Nordamerika, Pazifik, Schwellenländer). Risikovorsorge und finanzielle Rücklagen für Notfälle bestehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Juli 31, 2013 Und warum willst du derzeit einen/diesen Rentenfonds haben? Aus Renditegründen kann es nicht sein, denn seit rund einem Jahr ist fast jedes Tagesgeldkonto besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lorddoc Juli 31, 2013 Statt deutschen Staatsanleihen würde ich auch eher zu Tagegeld oder einer Festgeldleiter raten. Bei einer Rendite unter 1% machen deutsche Staatsanleihen aktuell bei einem sehr langen Anlangehorizot wenig Sinn. Wenn es unbedingt Anleihen sein sollen, sind noch zu empfehlen (deutsches Domizil, breit gestreut, replizierend und ausschüttend): Europäische Unternehmensanleihen: Deka iBoxx EUR Liquid Corporates Diversified UCITS ETF - 2,23 % Rendite im Schnitt Europäische Staatsanleihen (beide 2,15%): Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 1-10 UCITS ETF iShares Markit iBoxx € Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 (DE) Wobei diese Renditen bei Transaktionskosten und dem hohem Zinsänderungsrisiko verglichen mit Festgelad auch sehr unattraktiv sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nord Juli 31, 2013 Das Depot würde ich gerne folgendermaßen aufteilen: 75% Rentenfond: db x-trackers iBoxx € Germany ETF, LU0468896575 25% Aktienfonds Welt: ComStage ETF MSCI World, LU0392494562 Habe mir diese Fonds nach ausführlicher Recherche von Artikeln bei Stiftung Warentest ausgesucht. Was haltet ihr davon? Das bei dem Aktienfond Welt besondere Steuerrechte gelten, ist mir bewusst, aber gibt es da überhaupt sinvollere Fonds ohne ausländische Steuerregelungen? Steuerlich kompliziert ist eher der Anleihen-ETF, da er ausländisch thesaurierend ist und ausschüttungsgleiche Erträge aufweist. Eine Variante ohne ausschüttungsgleiche Erträge ist der ETF von Comstage auf denselben Index. Der Aktien-ETF ist steuerlich unproblematisch, wenn die Steuerinformationen des Vorjahres vorliegen. Den Anleihen-ETF würde ich aufgrund des Zinsniveaus lieber durch einen ETF auf deutsche Anleihen mit langer Laufzeit, durch Tagesgeld/Sparbriefe oder durch eine Kombination aus beidem ersetzen. Je nachdem, welche Strategie du verfolgst. Für den kleinen Geldbeutel bist du mit dem Portfolio fürs erste gut diversifiziert. Kinkerlitzchen mit Emerging Markets und ähnlichem kannst du später immer noch dazunehmen. Und regelmäßiges regelbasiertes Rebalancing nicht vergessen, ersatzweise Verteilung der Sparraten anpassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
party-pansen August 1, 2013 Hallo, zumindest schonmal Danke für die Info, dass meine Auswahl wohl nicht so gut zu sein scheint. Hatte mich dabei allerdings an einem Artikel von Stiftung Warentest orientiert. Dabei ging es um ein "Sicherheitsdepot" mit 85% Anteil von Rentenfonds und 15% Aktienfonds. Die beiden ausgewählten waren dabei jeweils in der Kategorie "empfehlenswert" eingestuft... Sowie ich eure Ratschläge lese, sollte ich eher keine Rentenfonds ins Portfolio aufnehmen. Mit Aktienfonds habe ich allerdings direkt ein deutlich größeres Risiko... Was wäre nun also der beste Weg für mich? Für Fonds aus dem Ausland sollte ich mich also (aus Steuergründen) am besten darauf konzentrieren, nur ausschüttende Fonds und nicht thesaurierende Fonds zu nehmen? Bei Ebase scheine ich womöglich sehr eingeschränkt in der Auswahl zu sein. Welchen Anbieter könntet ihr mir da sonst empfehlen? Was wären denn 2 oder 3 empfehlenswerte ETF Fonds um ein "relativ sicheres" Depot zur Altersvorsorge aufzubauen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe, ich muss wohl doch erstmal noch ein wenig an den Grundlagen arbeiten. party-pansen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX August 1, 2013 Sowie ich eure Ratschläge lese, sollte ich eher keine Rentenfonds ins Portfolio aufnehmen. Mit Aktienfonds habe ich allerdings direkt ein deutlich größeres Risiko... Was wäre nun also der beste Weg für mich? Bei Ebase scheine ich womöglich sehr eingeschränkt in der Auswahl zu sein. Welchen Anbieter könntet ihr mir da sonst empfehlen? Was wären denn 2 oder 3 empfehlenswerte ETF Fonds um ein "relativ sicheres" Depot zur Altersvorsorge aufzubauen? Aktien-ETFs: 70% MSCI World 30% MSCI Emerging Markets Dynamisches Rebalancing bei 10%iger Abweichung oder Rebalancing durch frische Mittel. Ansonsten evtl. eher Sparbriefe o.ä. anstelle von Anleihen-ETFs in gewünschter prozentualer Gewichtung je nach Risikobereitschaft. Sparpläne für ETFs: DAB, ebase, FFB bspw. (als Vermittler könnte man z.B. AVL nehmen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
virenschleuder August 1, 2013 Hallo, zumindest schonmal Danke für die Info, dass meine Auswahl wohl nicht so gut zu sein scheint. Hatte mich dabei allerdings an einem Artikel von Stiftung Warentest orientiert. Dabei ging es um ein "Sicherheitsdepot" mit 85% Anteil von Rentenfonds und 15% Aktienfonds. Die beiden ausgewählten waren dabei jeweils in der Kategorie "empfehlenswert" eingestuft... Sowie ich eure Ratschläge lese, sollte ich eher keine Rentenfonds ins Portfolio aufnehmen. Mit Aktienfonds habe ich allerdings direkt ein deutlich größeres Risiko... Was wäre nun also der beste Weg für mich? Für Fonds aus dem Ausland sollte ich mich also (aus Steuergründen) am besten darauf konzentrieren, nur ausschüttende Fonds und nicht thesaurierende Fonds zu nehmen? Bei Ebase scheine ich womöglich sehr eingeschränkt in der Auswahl zu sein. Welchen Anbieter könntet ihr mir da sonst empfehlen? Was wären denn 2 oder 3 empfehlenswerte ETF Fonds um ein "relativ sicheres" Depot zur Altersvorsorge aufzubauen? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe, ich muss wohl doch erstmal noch ein wenig an den Grundlagen arbeiten. party-pansen Schau mal bei der Comdirect oder DAB und verabschiede dich von dem Gedanken das ein Wertpapier sicher sein könnte , ein Interesse an der Wirtschaft sollte man auch mitbringen . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 August 1, 2013 Wie alt ist denn der Stiftung-Warentest-Artikel? ebase an sich ist schon ok, (ich habe dort auch ein Depot). Man könnte z.B. über den Aufbau eines Weltdepots nachdenken, entweder die Einfachvariante mit 70% MSCI World (DBX1MW) und 30% Emerging Markets (ETF127), dazu Tagesgeld und/oder eine Festgeldleiter, fertig. Oder für den Aktienteil eine Aufteilung 30% Nordamerika (ETF113), 30% Europa (ETF111), 30% Emerging Markets (ETF127) und 10% Asien/Pazifik (ETF114). Wenn die Zeiten für Rentenfonds wieder besser werden (wenn die Zinsen mal wieder gestiegen sind), kannst du natürlich auch dort investieren, derzeit lohnt sich das aber eher nicht. Das Verhältnis zwischen Aktienfonds und Tages-/Festgeld bestimmst du über deine Risikotragfähigkeit. Deinem Anfangspost gemäß wären das dann 150€ aufs Tagesgeld und 50€ in einen Aktienfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
party-pansen August 5, 2013 Hallo zusammen, werde dann wie von jogo08 vorgeschlagen in mein Depot die folgenden beiden ETFs aufnehmen: MSCI World (DBX1MW) - 50€ im Monat 75% Emerging Markets (ETF127) - 50€ alle 3 Monate 25% Zusätzlich nehme ich dann ein Tagesgeldkonto auf das ich 150€ im Monat einzahle. Gibt es dazu Empfehlungen? Die Bank of Scotland bietet beispielsweise 1,4% Bei ING-Diba gibt es 1,5% nur für die ersten Monate, danach nur noch 1,0% Danke für eure Tipps party-pansen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 August 5, 2013 Noch was zu ebase, die anfallenden Depotgebühren bei einem Depotwert unterhalb 25.000 Euro sind dir bekannt? Z.B. über AVL als Vermittler, 36 Euro im Jahr! Bei deinen Miniraten lohnt sich das dann kaum, da solltest du dir noch mal überlegen, wo du ein Depot eröffnest. Das Depot der DAB ist derzeit wohl das Günstigste. Was das Tagesgeld betrifft, wenn du ein Freund des Tagesgeldhoppings bist ... KLICK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag