Zum Inhalt springen
Gast241010

VL sparen: Aktien-ETF und Broker

Empfohlene Beiträge

Gast241010
· bearbeitet von poolday86

Hallo,

ich erhalte von meinem Arbeitgeber 40€ vermögenswirksame Leistungen. Diese würde ich gerne in einen Aktien-ETF anlegen. Ich wäre auch bereit noch zusätzlich 10€ dazuzugeben.

Als ETF würde ich einen auswählen, der den MSCI World Index nachbildet. Am liebsten wäre mir eine gesicherte oder noch besser eine physische Nachbildung.

 

1. Welchen ETF würdet ihr für VL sparen empfehlen?

 

2. Welche Broker gibt es überhaupt, die das ermöglichen?

 

Ich kenne bisher nur ebase. Dort kostet das Depot 12€ p.a. + Tranaktionsgebühren von ca. 0,25%.

Macht bei 50€ monatlich das VL sparen dann überhaupt noch Sinn? Gibt es bessere Alternativen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Wenn du Zulagen vom Staat bekommst macht VL schon sinn. Dein Einkommen sollte nicht höher als 20000€ im Jahr sein, verheiratet das doppelte.

400€ im Jahr sollte man einzahlen und der Staat zahlt 80€ im Jahr dazu.

Mir ist auch nur Ebase bekannst die VL mit ETFs anbieten. Andere Anbieter bieten VL mit gemanagte Fonds an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ImperatoM

Bekommst Du Arbeitsnehmersparzulage? Wenn ja, solltest Du den FSP nehmen. Wenn nein, würde ich die 10 Euro Eigenbeitrag lassen und einen Banksparplan besparen. Dann kannst Du Dir Fonds abseits von VL zulegen, wenn Du magst. Das ist dann billiger und flexibler.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lorddoc

Alternativ bietet die Edeka-Bank immer noch "sichere" 5,5% effektiv pro Jahr ohne Depotkosten:

 

http://www.edekabank.de/privatkunden0/sparen___anlegen/geld_sparen/vl-sparen.html

https://www.wertpapier-forum.de/topic/39102-edekabank/

 

Die beste Variante ist meist, das "geschenkte" Geld in so einen Banksparplan anzulegen und dann die Aktienanlage unabhängg davon zu günstigeren Konditionen anzugehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast241010
· bearbeitet von poolday86

danke für die schnellen Antworten!

Ich werde mich wahrscheinlich gegen den ETF entscheiden und einfach nur 40€ in einen Banksparplan anlegen.

 

 

@lorddoc:

Auf den ersten Blick sieht das mit Edekabank sehr gut aus.

Gibt es noch weitere Alternativen bzw. welche Banksparpläne könnt ihr mir empfehlen?

 

 

Wenn ich doch einen Fondsparplan nehmen sollte:

- Wie hoch sind die Kosten (in %)? Depotgebühr, Transaktionskosten, Abschlussgebühr,...

- Wie stehen dabei die Chancen unterm Strich mehr als 5,5% Gewinn p.a. zu erzielen?

 

 

Hintergrund:

Bei dem ETF-Sparen (50€ monatlich) würde ich Kosten von ca. 3% p.a. haben --> der MSCI müsste mind. 8,5% erzielen, damit es sich "lohnt".

Fonds haben ja noch höhrere Kosten als ETFs, daher wird es noch schwerer unter dem Strich mind. 5,5% zu erzielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Hier hat leider keiner eine Glaskugel und wenn jemand eine hat, wird er kaum verraten wie die Kurse in Zukunft sind.

Die Chance ist also 50:50 das du mehr als 5,5% Gewinn p.a hast.

 

Es gibt einige Vermittler wo du nur die 12€ Depotgebühr im Jahr zahlst und sonst nichts.

Ich konnte selbst diese Gebühr weg handeln. Somit zahle ich für VL überhaupt keine Gebühren.

 

Das Angebot von der Edekabank ist sehr gut, du wirst kaum ein besseres finden, nach 7 Jahren kannst du dich mit Zulagen über mehr als 7770€ freuen.

Mit einem Fonds kann es besser sein aber eben auch schlechter, das weiß niemand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
· bearbeitet von Fondsanleger1966

Bei dem ETF-Sparen (50€ monatlich) würde ich Kosten von ca. 3% p.a. haben --> der MSCI müsste mind. 8,5% erzielen, damit es sich "lohnt".

Fonds haben ja noch höhrere Kosten als ETFs.

Nö, es gibt viele aktiv gemanagte Fonds, die deutlich weniger als 3% p.a. kosten.

 

Mitte der 1990er Jahre bin ich bei meinem VL-Plan mit einem aktiven Fonds auf ca. 20% p.a. gekommen. Aber das waren besondere Umstände.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FranzFerdinand

Alternativ bietet die Edeka-Bank immer noch "sichere" 5,5% effektiv pro Jahr ohne Depotkosten:

 

http://www.edekabank.../vl-sparen.html

http://www.wertpapie...9102-edekabank/

 

Die beste Variante ist meist, das "geschenkte" Geld in so einen Banksparplan anzulegen und dann die Aktienanlage unabhängg davon zu günstigeren Konditionen anzugehen.

 

Habe das vor einigen Monaten genauso gemacht, ein sehr attraktives Angebot, dass auch unkompliziert einzurichten war.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lorddoc

Für eine fundierte Empfehlung bräuchten wir noch das jährliche Einkommen (über oder unter 20.000 EUR bzw. 25.600 EUR) und die monatliche Gesamtsparrate.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast241010
· bearbeitet von poolday86

Mein Jahreseinkommen liegt oberhalb der beiden genannten Beträge. Ich würde monatlich 40 Euro meines AG in die VL fließen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Da der AG dir 40€ schenkt würde ich auch nur diese 40€ in VL investieren, leider bekommst du keine Zulagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lorddoc

Mein Jahreseinkommen liegt oberhalb der beiden genannten Beträge. Ich würde monatlich 40 Euro meines AG in die VL fließen lassen.

 

In dem Fall gibt es weder Sparzulage noch Wohnbauprämie, also ist der (ungeförderte) VL-Banksparplan die beste Wahl, um die geschenkten 40 EUR und unschlagbare "sichere" Rendite mitzunehmen. Für die Investition in Aktien gibt es ja genug kostenlose Alternativen mit sehr breiter ETF-Auswahl; das muss nicht in so einem unflexiblen VL-Depot gemacht werden.

 

Alternative Banksparpläne mit ähnlicher Verzinsung sind mir nicht bekannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Matthew Pryor
Mein Jahreseinkommen liegt oberhalb der beiden genannten Beträge. Ich würde monatlich 40 Euro meines AG in die VL fließen lassen.

Solltest Du verheiratet sein, verdoppeln sich die Einkommensgrenzen für die Förderung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast241010
· bearbeitet von poolday86

Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten!

 

Ich werde aller Vorrassicht nach den Sparplan bei der Edeka-Bank abschließen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Zinsen für die gesamte Laufzeit jetzt schon festgelegt.

Von daher nehme ich gerne die geschenkten 40€ und lege sie in dieser sicheren Anlage zu dem guten Zins an.

 

 

Falls es jemanden interessiert, warum ich mich gegen die ETF-Variante entschieden habe:

Ich hätte wahrscheinlich einen ETF genommen, der den MSCI nachbildet. Einfach aus dem Grund, weil ich nicht weiß was sich mittel- bis langfristig am besten entwickeln wird (Brachen, Länder, Währungen...). Mit diesem ETF hätte ich ca. 3% an Transaktionsgebühren p.a. bezahlen müssen + Depotgebühr. --> der MSCI hätte müsste mind. 8,5% p.a. erzielen, damit ich im Vorteil wäre. Die durchschnittliche jährliche Performance des MSCI liegt aber nur bei ca. 7,8%. Schon alleine deshalb macht es wenig Sinn. Aktiv gemanagte Fonds will ich noch weniger haben.

Außerdem könnte ich Pech haben und innerhalb von den sieben Jahren passiert ein größerer Crash, was gar nicht unwahrscheinlich ist.

 

Da lege ich das geschenkte Geld lieber sicher an und verzocke mein "eigenes" Geld mit Einzelaktien :D

 

Dank nochmal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Zunächst mal, den MSCI gibt es nicht, siehe LINK, was du meintest ist vermutlich ein ETF auf einen MSCI World-Fonds.

 

Was ich nicht verstehe ist deine Rechnung. Wieso zahlst du 3% Transaktionskosten im Laufe eines Jahres plus Depotgebühren?

Rechnest du 12*0,25% zusammen? Das ist dann definitiv falsch, denn du zahlst jeweils 0,25% auf jede Einzahlung.

 

Als Beispiel: ich habe einen ETF bei ebase auf den M-Dax als VL-Sparplan. Jede 40-Euro-Rate kostet mich exakt 9 Cent, also 1,08 Euro im Jahr, oder 0,225%. Aufgrund meines Depotguthabens zahle ich allerdings keine Depotgebühr.

 

Und noch ein paar Bilder:

 

post-4705-0-43223800-1373315110_thumb.png

post-4705-0-03980700-1373315123_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast241010
· bearbeitet von poolday86

@jogo08:

 

sorry, da hatte ich mich ungenau ausgedrückt. Ich meinte natürlich einen ETF auf einen MSCI World-Fonds.

 

Mit der Rechnung habe ich etwas durcheinander gebracht. Gut, dass du mich korrigiert hast.

Allerdings müsste ich die 12€ Depotgebühren auf jeden Fall bezahlen. Und zusätzlich ist mir das mit dem ETF doch zu unsicher geworden, weil man nicht flexibel reagieren kann (im Falle eines Crashs). Außerdem erhalte ich keine Sparzulage, daher ist mir das alles zu riskant.<br>Man sollte ja auch nicht unbedingt alle Eier in einen Korb legen. Ich werde auch in Einzelaktien investieren, daher ist ein wenig Sicherheit nicht schlecht.<br><br>Mir sind die sicheren 5,5% lieber als die ungewissen durchschnittlichen 7,8% des MSCI World Index.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...