Zum Inhalt springen
pAt84

Langfristiges Fondsdepot zur Altersvorsorge

Empfohlene Beiträge

pAt84

Hallo,

 

ich mache mir momentan Gedanken um meine Altersvorsorge und habe mich dabei auch schon "kompetent" beraten lassen. Dabei kamen dann zwei Angebote der "Stuttgarter" heraus, welche mich aber beide nicht überzeugt haben. Da ich Erfahrungen mit Aktien besitze, habe ich mich nun dazu entschieden das Thema mittels eines Fonds-Sparplans selbst in die Hand zu nehmen. Der Sparplan soll auch bei der Cortal Consors liegen. Hier meine Angaben:

 

1. Erfahrung mit Geldanlagen

Aktiendepot (bei Cortal Consors) ist vorhanden und bewegt sich renditemäßig in letzter Zeit knapp über dem Tagesgeldsatz, also im Moment nicht sonderlich erfolgreich. Desweiteren (gute) Erfahrung mit Knock-Out-, Bonus- und Basketzertifikaten.

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

Keine

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

1 bis 2 Stunden pro Woche sind schon machbar. Generell aber eher weniger als mehr.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Auf einer Skala von 1 bis 5 (1=nicht risikobereit, 5=Zocker) liege ich wohl bei 3,5, also durchaus risikobereit. Den Umgang mit Verlusten habe ich beim Aktiendepot gelernt und kann auch schlechtere Phasen aussitzen ohne in Angst zu verfallen.

 

Optionale Angaben:

1.Alter

28 Jahre

 

2. Berufliche Situation

Fest angestellt.

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Nein.

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

39 Jahre bis zur gesetzlichen Rente (im Moment). Wenn es gut läuft, könnte man natürlich auch eher darauf zugreifen.

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge / Private Rente

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

4. Anlagekapital

Ca. 10000 Euro als Sockelkapital und 500 Euro pro Monat für den Sparplan. Die Sparplanraten sollten variabel sein, so dass ich im Falle von diversen Ereignissen (Familie, ...) auch noch anpassungsfähig bin.

 

Zusatz: Parallel schließe ich auch gerade eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Prinzipiell halte ich nicht viel davon dies mit der Altersvorsorge zu verknüpfen aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren. Da ich den größten Teil meines Studiums+Promotion im Ausland verbracht habe, kommt für mich "Riestern" nicht in Frage. Momentan arbeite ich zwar in Deutschland, dies kann sich allerdings evtl. in der Zukunft ändern. Prinzipiell tendiere ich zu aktiven Fonds und weniger in Richtung ETFs.

 

Ich habe die folgenden drei Fonds im Blick. Alle drei wurden mit Rücksicht auf einen 100% Discount auf die Ausgabegebühr der Cortal Consors ausgewählt.

 

1. 30% Europa: Allianz Europe Equity Growth A EUR (WKN A0KDMT), ISIN LU0256839191

2. 30% Schwellenländer: Magellan C (WKN 577954), ISIN FR0000292278

3. 40% USA: Pioneer Funds - U.S. Fundamental Growth A EUR ND (WKN A0Q602), ISIN LU0353248106

 

Fragen:

- Passt das generell so? Was habe ich nicht beachtet, habe ich Fehler gemacht?

- Ist eine Beimischung eines Rohstofffonds empfehlenswert?

- Bei dem Allianzfond für Europa stört mich die Übergewichtung Großbritanniens, bei anderen die Übergewichtung Frankreichs. Ich finde im Moment aber auch keine Fonds welche Deutschland am meisten gewichten. Ist dies als eine Wette seitens des Fondsmanagement auf die Zukunft zu verstehen?

 

Vielen Dank für eure Hilfe

Pat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
randomwalk

Prinzipiell tendiere ich zu aktiven Fonds und weniger in Richtung ETFs.

 

Warum? Kannst du deine Präferenz rational begründen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pAt84

Prinzipiell tendiere ich zu aktiven Fonds und weniger in Richtung ETFs.

 

Warum? Kannst du deine Präferenz rational begründen?

 

Ich verspreche mir davon mehr Sicherheit. Ich bezweifle, dass ich selbst in der Lage bin meine ETFs so zu organisieren wie ein guter Manager einen Fonds organisieren kann. Aber wie oben schon geschrieben: Gerne lasse ich mich eines besseren belehren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263

DBX1EM vs. Magellan

Fondsweb

 

ok welchen Mehrwert siehst Du den hier bei dem "guten" Fondsmanager?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pAt84
· bearbeitet von pAt84

Hallo,

 

Ich war mir nicht bewusst, dass sich seit meinem letzten Besuch des Wertpapierforums die Lage so entwickelt hat, dass man sich prinzipiell erst einmal verteidigen muss -- ganz unabhängig vom Vorwissen. Ich bin mir voll und ganz bewusst, dass mein Wissen in dem Bereich nicht ausreichend ist. Genau deswegen habe ich ja diesen Thread eröffnet. Von ein paar vorgeworfenen Wortfetzen und Links kann ich mir aber leider auch kein besseres Bild der Lage machen.

 

Nichtsdestotrotz möchte ich es gerne probieren. Euren Posts entnehme ich also, dass bei meiner Einteilung in die Weltregionen ETFs den aktiven Fonds zu bevorzugen sind. Dann stellt sich natürlich direkt die Frage welche ETFs dort interessant sind. Der aufgelistete ETF für die Emerging Markets ist auch bei CC im Sparplan vorhanden. Das hat mir also schonmal weiter geholfen. Für die USA würde der iShares S&P 500 USD Inc (DE0002643889 ) in Frage kommen. Ist dieser ETF empfehlenswert? Gibt es damit Erfahrungen, speziell im Vergleich zu dem aufgelisteten aktiven Fond? Für Europa würde ich dann zu diesem tendieren: db x-trackers Euro Stoxx 50® UCITS ETF 1D (LU0274211217). Dort ist Großbritannien nicht abgebildet, was mir ehrlich gesagt entgegenkommt. Allerdings ist Frankreich höher gewichtet als Deutschland. Speziell in Bezug auf die wirtschaftliche Lage in den beiden Ländern, kann ich mir diese Gewichtung nicht erklären.

 

Viele Grüße

Pat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones
· bearbeitet von Mr. Jones

Vielleicht solltest du dir erst einmal zu Beginn den Thread von Licuala durchlesen. Reichlich Lesestoff. Viele Informationen auf engstem Raum.

 

Aktien-ETFs sind für gewöhnlich marktkapitalisierungsgewichtet. Große Unternehmen werden in internationalen Indizes stärker gewichtet, egal woher sie kommen. Lies dir erst einmal die Informationen aus obigem Link durch, dann wird vieles klarer.PS: EUROstoxx. Klingelt was in Bezug auf UK? Warum raus lassen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pAt84
· bearbeitet von pAt84

Danke für den Hinweis -- stand leider nicht unter den Top 10 Threads.

 

PS: EUROstoxx. Klingelt was in Bezug auf UK? Warum raus lassen?

 

Ich wollte damit ausdrücken, dass es mir ganz recht ist wenn der UK nicht abgebildet ist. Warum er das nicht ist, ist mir schon klar. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Danke für den Hinweis -- stand leider nicht unter den Top 10 Threads.

 

Den gab es damals zur Abstimmung noch gar nicht. Aber da er eine gute Zusammenstellung darstellt, habe ich ihn nun extra mit aufgeführt. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...