Zum Inhalt springen
Tooni

Gesucht: ETF auf Dividenden-Performance-Index

Empfohlene Beiträge

Tooni

Tja - ich bin ja in Sachen Fonds so ziemlich ahnungslos. Deshalb entschuldigt bitte, wenn die folgende Frage eine dumme sein sollte:

 

Ich suche einen ETF mit folgenden Merkmalen:

 

* Nachbildung eines (möglichst) europäischen Dividenden-Index.

* Der Index sollte ein Performance Index sein.

* Der Fonds sollte sein Domizil in Deutschland haben.

* Es soll ein ausschüttender Fonds sein.

 

Gibt es so etwas überhaupt ? Oder schliessen sich "Performance-Index" und ausschüttend aus ?

 

Vielleicht kennt ja auch jemand eine Suchmaschine, wo ich die o.g. Kriterien selber eingeben kann ?

Bei allen die ich kenne, scheitert es spätestens am "Performance-Index".

 

Hat jemand eine Idee ?

Danke und Gruß, Tooni

 

P.S.: Achja - um schon mal den Fragen vorzubeugen, warum es denn nun gerade DIESE Kriterien sein müssen,

wo es doch soo viele andere und bessere Fonds gibt:

Es sollen auf jeden Fall Aktien sein. Und zwar solche, die Dividenden bringen. Da ich in Europa noch das meiste Aufholpotential in den nächsten Jahren sehe, eben möglichst in Europa. Ein Performance-Index damit die Dividenden sich eben auch im Index wiederfinden. Das deutsche Domizil nur zur Sicherheit, um jedweden eventuellen Steuer-Stress von vorneherein auszuschliessen. Die Ausschüttungen teilweise aus demselben Grund. Aber auch, weil sie zu meinem täglichen Lebensunterhalt beitragen sollen. Am liebsten wäre mir daher noch eine 4tel-jährliche Ausschüttung. Ist aber keine Bedingung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Maciej

Ich bin auch kein ETF-Profi, aber nur mal so die Frage, welche Erträge soll der ETF denn auschütten, wenn die Dividendengewinne schon in den Index selbst wieder investiert werden müssen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
asche
· bearbeitet von asche
Ich bin auch kein ETF-Profi, aber nur mal so die Frage, welche Erträge soll der ETF denn auschütten, wenn die Dividendengewinne schon in den Index selbst wieder investiert werden müssen?

:D Ich vermute, Tooni dachte da eher in Zertifikate-Kategorien ...

 

@Tooni: "performance-Index" und "ausschüttend" dürften sich ausschließen.

 

Das ist aber - anders als bei Zertifikaten - nicht schlimm, da die Aktien-ETFs die Dividendenerträge an die Anleger weitergeben. Die Unterscheidung in "Kurs" und Performance" Indizes ist daher nicht so entscheidend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tooni

...welche Erträge soll der ETF denn auschütten, wenn die Dividendengewinne schon in den Index selbst wieder investiert werden müssen?

Naja - das waren ja auch meine Zweifel ! Darum habe ich ja schon gefragt:

Oder schliessen sich "Performance-Index" und ausschüttend aus ?

Aber es gibt doch auch ausschüttende DAX-ETFs ? Oder ? (Habe ich jetzt nicht geprüft.)

Und der Dax ist ja nun auch ein Performance Index. Also müsste es doch gehen...:unsure:

 

Gruß, Tooni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

Natürlich gibt es ausschüttende DAX-ETF, auch solche mit Dividenden-Optimierung.

 

Ein Beispiel für die von dir genannten Kriterien wäre der ETFL23 (DAX Max. Dividend).

 

Ob der abgebildete Index ein Performance- oder Kursindex ist, spielt allerdings keine Rolle (bis auf den DAX sind die gängigen Indices meist Kurs-Indices). Auch bei einem ETF auf einen Kurs-Index fließen die Dividenden ins NAV und kommen dem Halter zugute. Der ETF-Performance liegt dann eben über der Kursentwicklung.

 

Beispiel hierfür wäre der ETFL07 (€STOXX Sel. Dividend 30) auf den Kursindex €STOXX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lonelybull
· bearbeitet von lonelybull

Hallo Tooni,

such mal über Google den nachfolgenden Fond über Dividenden Aristocraten (nur Euroraum) aus. ISIN: IE00B5M1WJ87- SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats ETF-

Hier handelt sich um einen ETF der einen Index nachbildet von Unternehmen die nachhaltig über eine Reihe von Jahren gleich hohe oder steigende Dividenden ausschütten.

Mit diesem Kriterium gibt es auch Fonds auf die Vereinigten Staaten oder sogar in globaler Ausrichtung. Da ich im Prinzip die gleiche Strategie fahre, jedoch ohne die Einschränkung (warum?) Europa, freue ich mich auf einen gedanklichen Austausch.

Freundliche Grüße

Lonelybull

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tooni

Tja - danke erst einmal für die bisherigen Vorschläge!

 

Allerdings - wenn ich richtig geguckt habe - sind es eben doch alles ETFs auf Kurs- bzw. Preis-Indices, so auch dieser:

Ein Beispiel für die von dir genannten Kriterien wäre der ETFL23 (DAX Max. Dividend).

 

Aber ihr seid ja offensichtlich mehrheitlich der Auffassung, ob ich nun in einen Performance- oder Kurs-Index investiere, spiele keine Rolle ?!

Da muss ich wohl noch was dazu lernen, denn "asche" hat wohl Recht:

:D Ich vermute, Tooni dachte da eher in Zertifikate-Kategorien ...

Anscheinend denke ich tatsächlich so. Und ich verstehe immer noch nicht so ganz, warum dass denn nun einen Unterschied machen soll.

Beide (Zertifikate und ETFs) wollen doch einen Index nachbilden und zwar möglichst exakt. Im Idealfall entwickeln sich Index und Produkt exakt gleich. Warum sollte es da jetzt einen Unterschied machen, ob es sich um ein Zertifikat oder einen ETF handelt ?

 

Vielleicht kann mir das noch mal jemand erklären, bevor ich mich dann noch mal auf die Suche nach einem konkreten Produkt mache.

 

Danke und Gruß, Tooni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Tja - danke erst einmal für die bisherigen Vorschläge!

 

Allerdings - wenn ich richtig geguckt habe - sind es eben doch alles ETFs auf Kurs- bzw. Preis-Indices, so auch dieser:

Ein Beispiel für die von dir genannten Kriterien wäre der ETFL23 (DAX Max. Dividend).

 

Aber ihr seid ja offensichtlich mehrheitlich der Auffassung, ob ich nun in einen Performance- oder Kurs-Index investiere, spiele keine Rolle ?!

Da muss ich wohl noch was dazu lernen, denn "asche" hat wohl Recht:

:D Ich vermute, Tooni dachte da eher in Zertifikate-Kategorien ...

Anscheinend denke ich tatsächlich so. Und ich verstehe immer noch nicht so ganz, warum dass denn nun einen Unterschied machen soll.

Beide (Zertifikate und ETFs) wollen doch einen Index nachbilden und zwar möglichst exakt. Im Idealfall entwickeln sich Index und Produkt exakt gleich. Warum sollte es da jetzt einen Unterschied machen, ob es sich um ein Zertifikat oder einen ETF handelt ?

 

Vielleicht kann mir das noch mal jemand erklären, bevor ich mich dann noch mal auf die Suche nach einem konkreten Produkt mache.

 

Danke und Gruß, Tooni

 

 

Die Tricksereien (aus den Anfangszeiten) der Zertifikatebranche Kursindextracker an die verehrte Kundschaft zu verticken und die Dividenden selbst einzustreichen waren in der ETF Branche meines Wissens nie üblich - jeder mir bekannte ETF reicht Dividenden per Ausschüttung oder Thesaurierung (minus Kosten) weiter, völlig unabhängig davon ob er einen Preisindex oder einen TR Index abbildet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
randomwalk

Grobe Unterscheidung:

 

Ein Zertifikat ist eine Schuldverschreibung, dh wenn der Emittent zahlungsunfähgi wird, ist dein Geld verloren.

 

Das in einem ETF investierte Geld ist sogenanntes Sondervermögen. Wenn die KAG (= "Emittent" des ETFs) zahlungsunfähig wird, bleibt dein Geld erhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tooni

...jeder mir bekannte ETF reicht Dividenden per Ausschüttung oder Thesaurierung (minus Kosten) weiter, völlig unabhängig davon ob er einen Preisindex oder einen TR Index abbildet.

Okay - ob die Erträge ausgeschüttet werden oder thesauriert werden, ist egal: Da ist mir soweit klar und können wir erst mal weglassen.

 

Aber: Woher sollen denn z.B. bei einem ETF auf einen Preisindex, der die zugrunde liegenden Aktien nicht selber hält, sondern den Index synthetisch nachbildet, die Dividenden-Erträge her kommen ? Die hat der doch gar nicht. Oder ?

 

Andersherum, kann ein ETF, der die Aktien selber hält, die Dividenden natürlich weitergeben. Aber das können doch sowohl Preis- als auch Performance orientierte Indices. Beide können also (annährend) dieselben Erträge ausschütten. Der Performance-Index hat aber darüberhinaus der Vorteil, dass der Index-Stand eingentlich immer höher sein sollte, als der Preis-Index.

 

Und jetzt sagt bitte nicht, dass ein Performance-Index basierter ETF seine Erträge eben nicht ausschütten kann, sondern wieder reinverstieren muss, damit er eben die Performance abbilden kann. Das passt dann nämlcih nicht zur der Aussage, dass es ausschüttende DAX-ETFs gibt.

 

Also irgendwo ist da ein Denkfehler - entweder bei mir, oder bei Euch. Vielleicht könnt ihr mich ja noch überzeugen...

 

Gruß, Tooni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Anscheinend denke ich tatsächlich so. Und ich verstehe immer noch nicht so ganz, warum dass denn nun einen Unterschied machen soll.

Beide (Zertifikate und ETFs) wollen doch einen Index nachbilden und zwar möglichst exakt. Im Idealfall entwickeln sich Index und Produkt exakt gleich. Warum sollte es da jetzt einen Unterschied machen, ob es sich um ein Zertifikat oder einen ETF handelt ?

 

Vielleicht kann mir das noch mal jemand erklären, bevor ich mich dann noch mal auf die Suche nach einem konkreten Produkt mache.

 

Ist im Grunde ganz einfach:

 

Ein ETF der ausschüttend ist, kann mit seinem reinen Kurs (!) logischerweise nur den Kursindex darstellen. Inkludiert man hingegen die ausschüttungen dazu, so verhält er sich wie der Performance-Index.

Es kann natürlich kein Produkt geben, dass mit seinem Kurs den Performance-Index abbildet, und du aber extra die Dividenden noch als Ausschüttung erhältst. Dann würdest du schließlich zweimal die Dividenden erhalten. ;)

 

Zwei Bilder zur illustration:

Schwarz: ishares DivDax (WKN 263527)

Blau: DivDax Performance Index

Grün: DivDax Kursindex

 

post-8776-0-25725200-1369558104_thumb.png

 

Im ersten Bild wird nur der reine Kurs des ishares ETFs betrachtet. Die Ausschüttungen werden daher unberücksichtigt. Und folgerichtig verhält er sich wie der Kursindex.

 

post-8776-0-71128600-1369558111_thumb.png

 

Im zweiten Bild hingegen schauen wir uns nun die "Performance-Variante" des Charts an, d.h. wie berücksichtigen die Ausschüttungen des ETFs. Und - wie erwartet - verhält er sich mit Ausschüttungen nun wie de Performance-Index.

 

Wie otto schon sagte ist das bei Zertifikaten bisweilen anders, da dort vorallem in der Startzeit viel be********* wurde. Heute findet sich das auch noch teilweise, insb. bei Rohstofftrackern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Aber: Woher sollen denn z.B. bei einem ETF auf einen Preisindex, der die zugrunde liegenden Aktien nicht selber hält, sondern den Index synthetisch nachbildet, die Dividenden-Erträge her kommen ? Die hat der doch gar nicht. Oder ?

 

Mir ist auch nicht bekannt, dass ein Swap-basierter ETF sich explizit auf einen Preisindex bezieht. (wobei ich natürlich nicht alle Produkte kenne)

 

Andersherum, kann ein ETF, der die Aktien selber hält, die Dividenden natürlich weitergeben. Aber das können doch sowohl Preis- als auch Performance orientierte Indices. Beide können also (annährend) dieselben Erträge ausschütten. Der Performance-Index hat aber darüberhinaus der Vorteil, dass der Index-Stand eingentlich immer höher sein sollte, als der Preis-Index.

 

Es geht nicht, dass ein Performance-Index die Dividenden ausschüttet. Bei einem preis-Index werden die Dividenden schlichtweg "unter den Tisch gekehrt". Ein Preis-Index beinhaltet also die Dividenden im Kurs gar nicht. Er muss sie also "weitergeben".

Ein Performance-Index hingegen beinhaltet zwangsläufig die Dividenden im Kurs. Er kann sie daher nicht separat weitergeben. (dann wäre er wieder ein Kurs-Index)

 

Und jetzt sagt bitte nicht, dass ein Performance-Index basierter ETF seine Erträge eben nicht ausschütten kann, sondern wieder reinverstieren muss, damit er eben die Performance abbilden kann. Das passt dann nämlcih nicht zur der Aussage, dass es ausschüttende DAX-ETFs gibt.

 

Vorsicht:

Performance-Index basiert (!) sind die allermeisten ETFs. Ob sie aber mit ihrem Kurs (!) den Performance-Index abbilden bestimmt sich zwangsläufig daraus, ob sie die Erträge ausschütten oder nicht.

Es gibt daher keinen ETF der mit seinem Kurs (!) den Performance-DAX abbildet, aber dennoch die Dividenden ausschüttet. (wie gesagt, das würde bedeuten, du erhältst zweimal Dividende)

Es gibt DAx-ETFs, die sich auf den Kursdax eziehen udn ihre Erträge ausschütten. Und es gibt Dax-ETFs, die sich auf den Performance-Dax beziehen, und die Erträge thesaurieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tooni

Ist im Grunde ganz einfach:

:w00t: Uii - das muss ich jetzt erst mal verdauen...:blink:

 

Danke für die Erläuterungen...

Tooni (der sich jetzt zum Nachdenken zurückzieht...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tooni

Ist im Grunde ganz einfach:

:thumbsup: Ja - tatsächlich. Ist im Grunde ganz einfach ! :D

 

Danke noch einmal für die ausführlichen Erläuterungen.

Jetzt streiche ich einfach mal mein Kriterium "Performance-Index" und dann komme ich mit der Suche wohl auch schon alleine klar.

 

Nochmals Danke und Gruß an alle,

Tooni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...