Zum Inhalt springen
bifteck

Feedback zu 7 ETF Musterdepot

Empfohlene Beiträge

bifteck
· bearbeitet von bifteck

Hallo zusammen,

 

Mit Bezug zu Schinzilord Musterdepot und Bärenbulle's RK2 Portfolio habe ich ein weltweites Aktien- und Rentenportfolio mit wenigen Positionen zusammen gestellt.

 

Ich möchte nicht in Rohstoffe, REITS, etc. investieren. Stattdessen möchte ich mich auf Anleihen, Aktien und Tagesgeld begrenzen. Das Portfolio sollte vom Anlagebetrag relativ unabhängig sein (angenommen mindestvolumen per ETF ist +2k).

 

Meine Asset Allocation könnte wie folgt aussehen:

RK 1 (Tagesgeld) - 20%

RK 2 (Unternehmensanleihen) - 30%

RK 3 (Aktien, Aktienfonds) - 50%

 

Die Positionen wären dann:

 

RK 1:

Tagesgeld 20%

 

RK 2:

Unternehmensanleihen IG 15%

iShares Markit iBoxx Euro Corporate Bond (IBCS) 8%

iShares Barclays US Aggregate Bond (EUNX) 8%

Unternehmensanleihen HY 9%

iShares Global High Yield Bond (HYLD) 9%

Staatsanleihen EM 6%

iShares Barclays Emerging Market Local Govt Bond (IUSP) 6%

 

RK 3:

Aktien Indexfonds

iShares Europe 600 10%

iShares MSCI EM 15%

iShares MSCI World 25%

 

Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen. Bei Verbesserungsvorschlägen bitte daran denken, dass ich in max. 7 Positionen investieren möchte.

 

Grüße

Bifteck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

 

Aktien Indexfonds

iShares Europe 60010%

 

 

 

???

 

Falls du den Stoxx 600 meinst - warum möchtest du insbesondere UK/GB und andere Nicht-€ Staaten BIP- und KAP-mäßig übergewichten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bifteck

 

Aktien Indexfonds

iShares Europe 60010%

 

 

 

???

 

Falls du den Stoxx 600 meinst - warum möchtest du insbesondere UK/GB und andere Nicht-€ Staaten BIP- und KAP-mäßig übergewichten?

 

Danke für den Hinweis.

 

Habe den Typo korrigiert ('Stoxx 600 10%' statt 'Stoxx 60010%'). Bzgl. der GB-Übergewichtung, würdest du die Aufteilung (70% World, 30% EM) der Aufteilung (50% World, 30% EM, 20% Stoxx 600) im Aktienportfolio (50% des Gesamtportfolio) vorziehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

... Bzgl. der GB-Übergewichtung, würdest du die Aufteilung (70% World, 30% EM) der Aufteilung (50% World, 30% EM, 20% Stoxx 600) im Aktienportfolio (50% des Gesamtportfolio) vorziehen?

Irgend jemand (war es Kommer? war es supertobs?) ist auf die Idee gekommen, dem einfachen Weltportfolio (70/30) noch etwas Europa beizumischen. Hintergrund war, das Währungsrisiko etwas abzuschwächen (was ohnehin bei international aufgestellten LC/MC-Unternehmen nicht über jeden Zweifel erhaben ist, siehe diverse Diskussionen hierzu im Forum). Das zieht sich jetzt wie ein roter Faden durch allerlei Portfolio-Vorschläge.

 

Wenn man der Meinung ist, das so machen zu müssen, dann aber bitte mit einem ETF auf einen Index, der €-denominierte Werte entfällt (also €-Stoxx oder so).

 

Wenn ich mir deine Positionsanzahl im RK2-Anteil so anschaue, dann sollte es doch bei RK3 auch für die klassische 4-Fonds-Lösung (NA/EU/PA/EM) reichen, mit der die Verteilung viel besser zu steuern ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Irgend jemand (war es Kommer? war es supertobs?) ist auf die Idee gekommen, dem einfachen Weltportfolio (70/30) noch etwas Europa beizumischen. Hintergrund war, das Währungsrisiko etwas abzuschwächen (was ohnehin bei international aufgestellten LC/MC-Unternehmen nicht über jeden Zweifel erhaben ist, siehe diverse Diskussionen hierzu im Forum). Das zieht sich jetzt wie ein roter Faden durch allerlei Portfolio-Vorschläge.

 

Nennt sich auch "Forums-Standarddepot", es war eine aggregierte Forumsmeinung aus ca. 2007 - 2008. Ich habe es nur als Referenz als "kleines Depot" mit aufgenommen, weil nur mit 3 ETFs umsetzbar.

 

Wenn man der Meinung ist, das so machen zu müssen, dann aber bitte mit einem ETF auf einen Index, der €-denominierte Werte entfällt (also €-Stoxx oder so).

 

Das ist auch richtig , der häufigste Fehler bei diesem Depot. Es geht dann nur um den Euro-Raum, nicht um Europa-Raum.

 

Letztlich empfehle ich für solche Depots die Abbildung nach BIP mit 4 ETFs entsprechend der Regionen. Es ist einfacher später zu erweitern bzw. zu verfeinern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
· bearbeitet von Berd001

Man könnte z. B. den iShares Euro Stoxx (DE) (A0D8Q0) beimischen. Den hatte ich in meiner alten 3-ETF-Lösung auch. Wenn ich mich nicht ganz täusche, bildet er die rund 300 Euro-Werte des Stoxx600 ab. Er repliziert, schüttet aus und sein Domizil ist Deutschland. Damit ist er auch steuerlich unproblematisch. Das gilt - soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe - nicht für die beiden iShares-Aktien-ETFs, die Du noch in Deiner Auswahl hast. Der MSCI World und auch der MSCI EM gelten steuerlich wohl als Vollthesaurierer mit Teilausschüttungen. Zu den Anleihe-ETFs kann ich nichts sagen. Zu den steuerlichen "Problemen" bei den iShares-ETFS mit Domizil Irland gibt es hier auch einen eigenen Thread, problematisch sind nur die mit Domizil Irland (also ausländische "Ausschütter", die sich im Nachhinein als Thesaurierer entpuppen).

 

 

 

Irgend jemand (war es Kommer? war es supertobs?) ist auf die Idee gekommen, dem einfachen Weltportfolio (70/30) noch etwas Europa beizumischen. Hintergrund war, das Währungsrisiko etwas abzuschwächen (was ohnehin bei international aufgestellten LC/MC-Unternehmen nicht über jeden Zweifel erhaben ist, siehe diverse Diskussionen hierzu im Forum). Das zieht sich jetzt wie ein roter Faden durch allerlei Portfolio-Vorschläge.

 

Nennt sich auch "Forums-Standarddepot", es war eine aggregierte Forumsmeinung aus ca. 2007 - 2008. Ich habe es nur als Referenz als "kleines Depot" mit aufgenommen, weil nur mit 3 ETFs umsetzbar.

 

Wenn man der Meinung ist, das so machen zu müssen, dann aber bitte mit einem ETF auf einen Index, der €-denominierte Werte entfällt (also €-Stoxx oder so).

 

Das ist auch richtig , der häufigste Fehler bei diesem Depot. Es geht dann nur um den Euro-Raum, nicht um Europa-Raum.

 

Letztlich empfehle ich für solche Depots die Abbildung nach BIP mit 4 ETFs entsprechend der Regionen. Es ist einfacher später zu erweitern bzw. zu verfeinern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bifteck

Man könnte z. B. den iShares Euro Stoxx (DE) (A0D8Q0) beimischen. Den hatte ich in meiner alten 3-ETF-Lösung auch. Wenn ich mich nicht ganz täusche, bildet er die rund 300 Euro-Werte des Stoxx600 ab. Er repliziert, schüttet aus und sein Domizil ist Deutschland. Damit ist er auch steuerlich unproblematisch. Das gilt - soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe - nicht für die beiden iShares-Aktien-ETFs, die Du noch in Deiner Auswahl hast. Der MSCI World und auch der MSCI EM gelten steuerlich wohl als Vollthesaurierer mit Teilausschüttungen. Zu den Anleihe-ETFs kann ich nichts sagen. Zu den steuerlichen "Problemen" bei den iShares-ETFS mit Domizil Irland gibt es hier auch einen eigenen Thread, problematisch sind nur die mit Domizil Irland (also ausländische "Ausschütter", die sich im Nachhinein als Thesaurierer entpuppen).

 

 

Nennt sich auch "Forums-Standarddepot", es war eine aggregierte Forumsmeinung aus ca. 2007 - 2008. Ich habe es nur als Referenz als "kleines Depot" mit aufgenommen, weil nur mit 3 ETFs umsetzbar.

 

Das ist auch richtig , der häufigste Fehler bei diesem Depot. Es geht dann nur um den Euro-Raum, nicht um Europa-Raum.

 

Letztlich empfehle ich für solche Depots die Abbildung nach BIP mit 4 ETFs entsprechend der Regionen. Es ist einfacher später zu erweitern bzw. zu verfeinern.

 

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich hatte den Euro Stoxx 600 mit der folgenden ISIN im Blick: DE0002635307.

 

Ich würde die zwei Fondslösung (70/30 Welt/EM) der vier Fondslösung für das Aktienportfolio vorziehen.

 

Habt ihr Rückmeldung zum RK 2 Portfolio?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Ich finde es sehr selektiv. Warum nur Euro und Dollar Unternehmen, und nur EM Staatsanleihen? Gibt ja auch breite ueber die ganze welt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

Ich hatte den Euro Stoxx 600 mit der folgenden ISIN im Blick: DE0002635307.

Das ist kein Euro Stoxx 600, sondern ein Stoxx 600 (also einschließlich UK, CH etc.)

 

Ich würde die zwei Fondslösung (70/30 Welt/EM) der vier Fondslösung für das Aktienportfolio vorziehen.

Wenn die eine KAP-Gewichtung vorschwebt, warum nicht. Passend wäre dann aber 85/15 Welt/EM. Oder gleich den MSCI ACWI (IMI). Dann hast du die ganze Welt in einem Fonds (z. B. A1JJTC, A1JJTD).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bifteck

Ich finde es sehr selektiv. Warum nur Euro und Dollar Unternehmen, und nur EM Staatsanleihen? Gibt ja auch breite ueber die ganze welt.

 

Hast du Vorschläge für ETFs, welche den Anleihenmarkt möglichst weltweit über verschiedene Währungen/Unternehmen/Staaten/Ratings/Durationen/etc abdecken?

 

 

 

Ich hatte den Euro Stoxx 600 mit der folgenden ISIN im Blick: DE0002635307.

Das ist kein Euro Stoxx 600, sondern ein Stoxx 600 (also einschließlich UK, CH etc.)

 

Ich würde die zwei Fondslösung (70/30 Welt/EM) der vier Fondslösung für das Aktienportfolio vorziehen.

Wenn die eine KAP-Gewichtung vorschwebt, warum nicht. Passend wäre dann aber 85/15 Welt/EM. Oder gleich den MSCI ACWI (IMI). Dann hast du die ganze Welt in einem Fonds (z. B. A1JJTC, A1JJTD).

 

Warum 85/15, statt 70/30. Habe zur Zeit schon Positionen im Welt und EM und würde diese Positionen lieber aufstocken, als einen neuen Fonds ins Portfolio zu nehmen.

 

Ich hatte den Euro Stoxx 600 mit der folgenden ISIN im Blick: DE0002635307.

Das ist kein Euro Stoxx 600, sondern ein Stoxx 600 (also einschließlich UK, CH etc.)

 

Sorry für den Fehler. Meinte den iShares STOXX Europe 600 (DE).

 

 

Und danke für die vielen wertvolle Beiträge!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bifteck

Liebe Community,

 

vielen Dank für die vielen hilfreiche Beiträge. Habt ihr noch abschließende Ideen zum RK2 Portfolio, oder link zu ähnlichen Beiträge im WPF. Ich möchte mein Depot in den nächsten Tagen nach euren Ratschlägen kaufen und wäre für weitere Ratschläge sehr dankbar.

 

Grüße,

Bifteck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001

Die RK2-Positionen Anderer würden mich auch interessieren. Früher steckte man da u. a. einfach ein paar OIs und ein paar Anleihen-ETFs rein - fertig.

Von OIs wird aus verschiedenen Gründen mittlerweile abgeraten und Anleihen-ETFs bei den Zinssätzen?

Ich habe meinen OI behalten (hausinvest) und statt der Anleihen-ETFs einige Mischfonds bzw. aktive, breit streuende Anleihenfonds dazu gepackt. Ob das allerdings der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich nicht sagen und bin deshalb für alle Vorschläge offen, die zur Diversifizierung meines Depots (4 (bzw. bei mir 5) ETF-Depot nach supertobs) beitragen. Umso mehr, da ich meine Aktienquote (gut 60%) in den nächsten Monaten nach und nach ein wenig reduzieren möchte.

 

Liebe Community,

 

vielen Dank für die vielen hilfreiche Beiträge. Habt ihr noch abschließende Ideen zum RK2 Portfolio, oder link zu ähnlichen Beiträge im WPF. Ich möchte mein Depot in den nächsten Tagen nach euren Ratschlägen kaufen und wäre für weitere Ratschläge sehr dankbar.

 

Grüße,

Bifteck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...