Zum Inhalt springen
etf_investor

Neugestaltung ETF Portfolio

Empfohlene Beiträge

etf_investor

Hallo,

 

ich habe im Mai 2008 mit Unterstützung aus diesem Forum (siehe https://www.wertpapier-forum.de/topic/17042-etf-langfristdepot-fur-ehemaligen-zocker ) mein ETF Portfolio aufgebaut mit dieser Verteilung:

 

30,00% ishares Stoxx600

10,00% Lyxor EMU Small

20,00% Lyxor MSCI World

10,00% Lyxor MSCI EM

10,00% SEB Immoinvest

20,00% Tagesgeld & Bonds

 

In den vergangenen fünf Jahren habe ich quartalsweise den Wert nachgekauft, der prozentual am stärksten von der geplanten Verteilung abwich, somit ein implizites Rebalancing gemacht (denke ich zumindest). Ausnahme war hier der Immofonds, nachdem Beginn der Rücknahmestopps habe ich die Fonds nicht mehr weiter gekauft.

 

Grundsätzlich bin ich mit der Performance des Portfolios zufrieden, dennoch sehe ich Handlungsbedarf. Einerseits möchte ich Asset-Klasse Immobilien nicht mehr ins Portfolio nehmen, da ich durch eine selbstbewohnte Immobilie bereits sehr stark investiert bin. Ich plane hier, die Anteils bis zur vollständigen Abwicklung zu halten und Rückzahlungen in Bonds und Tagesgeld zu investieren. Zudem ist das Portfolio zu eurolastig und hat mit stoxx600 und MSCI World zu viele Überschneidungen. Ich möchte eher ein möglichst simples Portfolio aufbauen, welches sich am BIP orientiert. Hierbei bin ich der BIP-Aufteilung (nicht der Fonds-Aufteilung) von Supertobs gefolgt: https://www.wertpapier-forum.de/topic/19390-diskussionsthread-uber-die-musterdepots/?do=findComment&comment=810704

 

Zukünftig stelle ich mir eine Aufteilung 70% ETF Aktien und 30% Bonds/Tagesgeld vor. Die 70% Aktien möchte ich so aufteilen:

 

65% MSCI World --> neu 45.5% des gesamten Portfolios

30% MSCI EM --> neu 21% des gesamten Portfolios

5% MSCI Frontier Markets --> neu 3.5% des gesamten Portfolios

 

Dazu möchte ich die Stoxx600 und EMU Small Anteile, die ich nach dem 31.12.2008 gekauft haben, verkaufen und gemäss der neuen ETF Verteilung investieren. Dazu habe ich drei Fragen:

 

- Ist meine Umschichtung/Neuausrichtung von Eurolastig zu BIP orientiert zu radikal?

- Ist die Verteilung zu einfach, d.h. machen mehr ETFs Sinn?

- Das Volumen der Abgst-pflichtigen Europa-ETFs (Stoxx600 und EMU Small) beträgt um die 30kEUR, würdet ihr das mit einem Schlag umschichten oder 5-6 Tranchen über ein Jahr verteilt?

 

Gruss

etf_investor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lorddoc

Zu bedenken: Bei der Betrachtung der Steuer gibt es (leider) das FIFO-Prinzip, d.h. beim Teil-Verkauf der Anteile werden zunächst die ältesten ETFs verkauft. Sofern ab 2009 kein zusätzliches bzw. Zweit-Depot angelegt wurde, ist ein Verkauf nur der "neuen" Anteile leider nicht möglich.

 

Weitere Betrachtungsweise hängt also davon ab, wie viel % in den jeweiligen ETFs noch abgeltungssteuerfrei sind.

 

Eine Möglichkeit wäre z.B., die bisherigen Anteile zu behalten und dann mit neuen Sparraten die gewünschte Verteilung herzustellen. Dabei kann dann statt dem MSCI World die bekannte Verteilung 30-30-10 zwischen Europa, Nordamerika (oder USA) und Pazifik (oder Japan) hergestellt werden. Das hätte den Vorteil, dass Stoxx600 und EMU Small behalten werden können. MSCI World (55% Nordamerika, 30% Europa, 15% Pazifik) kann ebenfalls ungerechnet werden. D.h. am Anfang würde die Sparraten vor allem in USA, Pazifik und Emerging Markets fließen.

 

Ob Frontier Markets zielführend sind, weiß ich nicht. Angesichts der starken Korrelation mit EM machen da 3,5% Anteil wohl eher einen vernachlässigbaren Einfluss.

 

Zusammengefasst würde ich auf keinen Fall ohne Grund irgendwelchen guten steuerfreien Positionen verkaufen. Zudem widerspricht der MSCI World dem BIP-Gedanken, weil da USA und Japan viel zu "hoch" gewichtet sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etf_investor

Danke für den Steuerhinweis, ich habe nach 2009 ein zweites Depot für Abgst-pflichte Titel aufgemacht, somit sind die Titel vor 2009 sauber von den Abgst-pflichtigen Titeln getrennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wendelin
· bearbeitet von wendelin

Ich hatte mich bei Gestaltung meines passiven Portfolios hier im Forum eine Weile in das Thema Frontier Markets eingelesen, da es mich aufgrund meiner Lebenserfahrung besonders interessiert. Was ich jetzt aus dem Gedächtnis behalten habe: Die Volatilität ist bei Frontier Markets extrem hoch. Einfach kaufen und halten funktioniert hier daher nicht (es sei denn, man betreibt Markettiming und kauft sie just zu einem Allzeittiefstand, aber wie wir ja wissenglauben, funktioniert Markettiming nicht ...). Vielmehr muss man rebalancen. Allerdings sei die Volatilität bei WM so hoch, dass man sich dadurch erhebliche Unruhe ins Portfolio hole, d.h. häufig rebalancen muss und das ggf. im Rahmen des Vermögensaufbaus nicht alleine durch Nachinvestitionen hinbekommt). Berücksichtigt man dann, dass es hierbei nur um 5 % eines sowieso nicht besonders großen Depots geht, so fressen die Transaktionskosten des erzwungenermaßen öfteren Rebalancens jede Überrendite wieder auf, die FM vielleicht an sich generieren könnte. Wie gesagt, pure Theorie, aber genug, um mich von den einem FM-Fonds fernzuhalten.

 

Ersatzweise eher MCSI World gegen Nordamerika + Asien ersetzen (Europa hast Du ja schon über den Stoxx).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215

Ich denke die Größe deines abgst-pflichtigen Teils ist groß genug ( ca. 75k€) , um eine 4-Fond Lösung (NA, Europa, Paziff, EM, evtl mit EU small) zu Rechtfertigen. Die TER sinkt um ca 0.1.

Deine abgst-freien Teil würde ich behalten.

Frontiers finde ich zu feinkörnig,

 

Den BIP-Anteil der jeweiligen Regionen des MSCI World kann man ja nachsehen, und so ein gutes Rebalancing über beide Depots betreiben.

 

Die Volatilität ist bei Frontier Markets extrem hoch.

 

Beweise?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bengen

Beweise?

Volatilität von Mai 2002 bis heute, Monatsbasis, Performanceindex in $

MSCI EM: 23,88

MSCI FM: 20,36

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
efgs
· bearbeitet von efgs

Ist doch nett, wenn der lokale Diktator/Oligarch/Juntachef Kurspflege betreibt :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215

Volatilität von Mai 2002 bis heute, Monatsbasis, Performanceindex in $

MSCI EM: 23,88

MSCI FM: 20,36

 

Die Volatilität ist somit niedriger als von Europäischen Standardaktien.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bengen

Volatilität von Mai 2002 bis heute, Monatsbasis, Performanceindex in $

MSCI EM: 23,88

MSCI FM: 20,36

 

Die Volatilität ist somit niedriger als von Europäischen Standardaktien.

 

Genau, beim MSCI EUROPA komme ich bei gleicher Berechnung auf 20,60 p.a.

Das wundert mich jetzt ohmy.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MCThomas0215

Die Volatilität ist somit niedriger als von Europäischen Standardaktien.

 

Genau, beim MSCI EUROPA komme ich bei gleicher Berechnung auf 20,60 p.a.

Das wundert mich jetzt ohmy.gif

 

Interessant ist natürlich das Rendite-Risiko-Profil (also ungefähr dass Sharpe-Ratio) zu bilden, da ist die Anlage in FM gar nicht mal so schlecht. Außerdem sind die Korrelationen interessant.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...