uforia98 April 7, 2013 Hallo, super Forum und nun poste ich auch mal meine erste Frage (habe die Suche Funktion bereits exzessiv genutzt....) Ich bin auf der Suche nach Sparplan fähigen ETFs die sich auf clean energy / renewable energy usw. konzentrieren. Mir ist klar dass die Rendite Chancen u.U. gering-negativ sein koennen (und natürlich stark schwanken, weil man nur wenig diversifiziert ist) bin aber trotydem auf der Suche nach einem "ethischen" Investment. Hat irgendjemand Erfahrungen damit gesammelt ? Kann jemand Empfehlungen abgeben ? Ich habe folgende Liste an ETFs gefunden (siehe Anhang bei extra-funds.de), aber nur einen gefunden der sparplanfähig ist (bin bei DAB Bank), A0M5X1 - iShares S&P Global Clean Energy. Hat jemand Erfahrungen mit diesen ? Welche sind am meisten diversifiziert ? Oder gibt es Alternativen, wenn man zB 100 EUR pro Monat in diesen Sektor investieren möchte (clean / sustainable energy oder ähnliches) ? Ich will es vermeiden in einen direkt gemanagten Fonds zu investieren (von denen es natuerlich viele gibt, wie zB Sarasin usw. ) wegen den hohen Transaktionskosten, aber vielleicht gibt es dazu gar keine günstige Alternative ? Vielen Dank ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wendelin April 9, 2013 (Was ist eigentlich derzeit mit dem Forum los? Wer hat da Schluckauf?) Hallo ufori98, ich versuch mich mal an einer Antwort nach dem Motto Einäugiger hilft Blinden. Ich bin kein großer Wertpapierexperte vor dem Herrn, habe mein Wissen hauptsächlich hier aus dem Forum. Aber ich denke, ich kann den alten Hasen hier ein wenig Arbeit abnehmen. Vorwegschießen möchte ich außerdem noch, dass ich ein großer Weltverbesserer bin und ich mich länger mit der Idee eines "ethischen" Investments beschäftigt habe. Ich stehe dem Thema also überhaupt nicht grundsätzlich negativ gegenüber, die Sinnfrage möchte ich aber schon stellen dürfen. Also auf gehts: A0M5X1 - iShares S&P Global Clean Energy. Wenn Du ernsthaft in dieses Produkt investieren möchtest, scheinst Du ja die übliche Warnung "Entwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für entsprechende Entwicklungen in der Zukunft" überaus wörtlich zu nehmen. Der Chart sieht ja noch krasser aus als Nokia oder Commerzbank . Kann ja fast nur noch bergauf gehen, könnte man meinen. Wenn ich mir dann aber die Zusammensetzung so ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob ich dafür irgendeinen Anlasse sehe. Der größte Länderposten ist Japan, und irgendwelche positiven Zukunftschancen, die man für saubere Energieerzeugung sieht, weil sie ja irgendwie alternativlos ist, dürften schon lang in den Kurs eingepreist sein. Ich sehe hier keine nachhaltige Wachstumsaussichten, bestenfalls ist das ein Zock auf Japan oder auf noch ein paar Atomunglücke und ein grundsätzliches Umdenken in der Weltbevölkerung. Eine seriöse Anlage für einen Kleinanleger ist das nicht. Ich sehe auch nicht, wie man durch Kauf dieses ETF etwas Gutes für die Umwelt tut. Schließlich ist der zwar bei der DAB sparplanfähig, aber nicht ermäßigt, d.h. Du zahlst da für jede Sparplanausführung IIRC 4,95 € Gebühren. Kurz: Lass es bleiben. UBS-ETF MSCI World Socially Responsible (USD) A-dis; A1JA1R Der sieht ganz interessant aus. Wie man auf http://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-world-sri-index.pdf sehr schön sehen kann, folgt der MSCI World SRI im Wesentlichen dem normalen MSCI World. Hier kann man von einem vernünftigen Kompromiss reden - die Performance des MSCI World SRI ist ein klein wenig schlechter als die des MSCI World, die TER des UBS-Fonds ist ein klein wenig höher als die TER, die man sonst vielleicht für den MSCI World bekäme, dafür aber kannst Du Dir sicher sein, keine Nuklear-, Waffen- und Pornoaktien im Portfolio zu machen. Wenn Dir es das wert ist, kannst Du mit einer Investition in dieses Produkt im Vergleich zu einer Investition in einen normalen MSCI World nicht besonders viel falsch machen. Mehr Ethik/Ökologie als die o.a. Ausschlüsse steckt allerdings nicht in diesem Fonds. In der Zusammensetzung findest Du ganz gewöhnliche Blue Chips wie IBM, Procter & Gamble und so weiter. Es ist halt einfach ein Fonds, der über die komplette Welt der entwickelten Mräkte diversifiziert und dabei ein paar "ganz böse Themen" auslässt. Wenn Du in diesen Fonds investieren willst, musst Du folgendes beachten: 1. Bist Du überhaupt der richtige Typ für ein MSCI-World-artiges Produkt? Es gibt zu dieser Frage genug andere Threads, die ich hier nicht breittreten will. Ich fasse es daher kurz: Du solltest wirklich in der Lage sein, mal 10 Jahre lang buy and hold zu machen. D.h., Du solltest hier Geld investieren, das Du nicht beim nächsten Autokauf, Hauskauf, Hochzeit oder Scheidung gleich wieder brauchst. Du solltest auch dann nicht drüber nachdenken, Dein Portfolio zu verkaufen, wenn es zwischendurch mal auf 1/3 des Einstandswerts zusammenbricht. Dazu empfiehlt sich die Lektüre einschlägiger Literatur, z.B. der Buy-and-Hold-Bibel von Kommer, andernfalls wirst Du vielleicht den Glauben verlieren, wenn Dein Portfolio dahinschmilzt und genau im falschen Moment verkaufen. Aber wenn das alles bei Dir gegeben ist, so empfiehlt man hier im Forum Anlegern diesen Typs wird in der Regel ein ETF-Welt-Portfolio, und davon ist der MSCI World die 1. Vereinfachungsstufe, und bei 100 € monatlich ist das auch vollkommen ausreichend. 2. Der o.a. UBS ist - obwohl voll replizierend - steuerlich nicht einfach, im E-Bundesanzeiger werden ausschüttungsgleiche Erträge verzeichnet. Das heißt, Du musst fleißig die Anlage KAP ausfüllen und kannst Dich dabei nicht unbedingt auf die Bescheinigungen der Depotbank verlassen. (Dasselbe gilt auch für alle anderen Fonds aus Deiner Liste). 3. Dass der Fonds nicht sparplanfähig ist, muss Dich nicht anfechten. Spare Dein Geld einfach auf dem Tagesgeldkonto der DAB an und investiere nur einmal jährlich zu einem günstigen Zeitpunkt. Wenn Du statt Auswahl eines günstigen Zeitpunkts lieber Cost Averaging betreiben willst, dann investiere in einen Ansparfonds. Dazu kannst Du bei der DAB einen sparplanfähigen ganz normalen MSCI World nehmen (db x-trackers oder comstage, da fallen beim Kauf keine Gebühren an) und den dann einmal im Jahr verkaufen (das ist dann natürlich eine zusätzliche Gebühr) und stattdessen das sozial verantwortliche Wunschprodukt kaufen. Eine andere gute Möglichkeit zum Ansparen wäre der Arero, den es am billigsten (nämlich völlig kostenlos) bei der FFB über einen geeigneten Vermittler gibt. 4. Die anderen UBS-Fonds (MSCI Nordamerika/Europa/Japan Socially Repsonsible) aus Deiner Liste kommen in Betracht, wenn Du ein größeres Depot haben wirst und zwischen den drei entwickelten Märkten einmal jährlich rebalancieren möchtest. Da kann man drüber reden, wenn Du bei Depotvolumen von über 20000 € bist. Bevor Du in die einzelnen Regionen der entwickelten Welt gehst, müsstest Du erst mal die Emerging Markets mit reinnehmen, aber ich weiß nicht, ob es die auch in einer Variante "Socially Responsible" gibt, obwohl es ja gerade da vielleicht noch am sinnvollsten wäre. Allgemeines zum Sinn und Unsinn Der Versuch, durch Investitionen (besonders als Kleinanleger) steuernd auf das Wohlergehen der Weltgemeinschaft einzuwirken, ist m.E. zum Scheitern verurteilt. Die Märkte sind effizient, d.h., Gewinne, die sich realisieren lassen, werden auch realisiert, die Frage ist allein, ob Du sie realisierst oder jemand anderes. Funktionieren würde es nur, wenn gar niemand mehr in die unethischen Dinge investiert. Aber irgendeiner findet sich immer. Da gibt es bessere Methoden, etwas zu bewirken - Lobbyarbeit und in der Folge Gesetze und Verordrnungen; Verbraucherproteste; Bildung undAufklärung usw. Bei solchen Methoden eine einfache Mehrheit, um etwas zu bewegen, während ein verändertes Investitionsverhalten nur funktioniert, wenn sich 100% dran halten würden. Und das ist unrealistisch. Ein ethisches Investment aber ggf. im Zuge der Reinhaltung des eigenen Gewissens sinnvoll - wenn man sich sagt: "Ich persönlich will nicht von Waffenhandel, von Atomkraft und von Pornographie profitieren - und wenn alle anderen so ticken würde wie ich, dann hätten wir eine bessere Welt". Das ist eine Denkweise, die ich zulässig finde und die nicht allzuviel Rendite kostet. Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Denkanstöße bieten. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uforia98 April 12, 2013 Hallo Wendelin, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast fuer Deine ausfuehrliche Antwort. Ich habe den Kommer (ETFs...) auch schon gelesen, deshalb bin ich ja hier im Forum gelandet Also ein bisschen kenn ich mich auch aus, und stimme Dir deshalb vollkommen zu Deinen Punkten zu. Das der i-shares Global Clean Energy allerdings doch so schlecht ist habe ich auf den ersten Blick gar nicht gesehen, danke fuers Augen oeffnen. Auf die Idee ertmal nen 'normalen' MSCI World zu besparen und dann uU einmal im Jahr umzusteigen auf einen 'ethischen' bin ich auch nicht gekommen, vielen Dank fuer den Tip. Diese Infos helfen wirklich weiter. Aufgrund der Tatsache, dass sonst keiner geantwortet hat, kann ich ich darauf schliessen dass dsch sonst keiner mit dem Thema auskennt ? Fuer weitere Tips waere ich dankbar, Ich moechte naemlich ungern in einen 'normalen' Oeko Fonds investieren, aufgrund der hohen Transaktionskosten. Thanks ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nord April 14, 2013 Hallo Uforia Netter Name, ich habe dieses Spiel auf dem NES geliebt! Aber das nur nebenbei... Nun zum Thema ethisches Investment: Dir geht es hier ja vorrangig um Aktien. Ich habe dazu eine relativ nüchterne Einstellung: Wenn ich Aktien an der Börse kaufe (meinetwegen auch in Form von ETFs), dann sieht die Aktiengesellschaft, die ich kaufe, davon keinen einzigen Cent. Ich handele nur mit anderen Marktteilnehmern bzw. Market Makern. Ich profitiere folglich von den Gewinnen der Gesellschaften, diese aber nicht von meinem angelegten Geld, weil es Aktien sind, die sie irgenwann mal emittiert haben und das Geld sowieso schon einkassiert haben. Es ist lediglich eine Frage der Moral, ob ich oder jemand anderes an unethischen Geschäften mitverdienen kann. Verhindern kann ich sie durch Nichtinvestition jedenfalls nicht. Etwas anders sieht es natürlich aus, wenn so eine Gesellschaft eine Kapitalerhöhung durchführt. Wenn ich in dem Moment kaufe oder durch einen vorhergehenden Kauf und Verknappung des Angebots den Kurs des Papiers nach oben getrieben habe, finanziere ich unethische Machenschaften direkt oder indirekt mit. Für einen solchen Fall habe ich auch schon an anderer Stelle empfohlen, einen Teil der Dividendenausschüttungen oder Kursgewinne, die Du als angemessen betrachtest, an NGOs zu spenden, die sich zur Aufgabe gemacht haben, eben diese Machenschaften zu bekämpfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
keinepanik Mai 7, 2013 Hallo, ich lese seit Jahren hier mit und finde das Forum echt gut. Das Thema "Socially Responsible" Aktienfonds bewegt mich auch und deshalb schreibe ich hier endlich mal. Der UBS-ETF MSCI World Socially Responsible (USD) A-dis ist meiner Meinung nach ein sehr guter ETF aus allen bisher genannten Punkten. Einige Anmerkungen (die alle für den MSCI World SR sprechen): Steuerlich ist der ETF bisher harmlos. Die ausschüttungsgleichen Erträge wurden gleichzeitig mit "richtigen" Ausschüttungen vorgenommen. Das gilt steuerlich nicht als Thesaurierung. Die Performance im Vergleich zum normalen MSCI World ist sogar besser: 1% im Schnitt pro Jahr seit September 2007 (siehe Anhang von wendelin) Mein Erklärungsversuch (vielleicht naiv, aber ein Denkanstoß): Die Top 10 im MSCI SR würde ich zu "Qualitätsaktien" zählen (Qualitätsaktien laufen meiner Meinung nach langfristg besser als der Markt, siehe ww.gmo.com für Argumente). Da diese Unternehmen eine gewisse Qualität haben, können sie sich auch "leisten" soziale Standards (oder zumindest höhere als die Konkurenz) einzuhalten. Falls ich recht habe, bedeutet das umgekehrt, dass man die Zugehörigkeit zum MSCI SR sogar als Qualitätsmerkmal heranziehen kann... Gewinne aus Aktien bestehen nicht nur aus Kurssteigerungen sondern auch aus Dividenden. Wenn man als Rentier (= alle Pensionsfonds) von Renten und Dividende lebt, dann findet man das schon besser, dass das Auskommen nicht aus [eurer Meinung schlimmste Branche] stammt. Auch dieser Punkt kann zu einer in Zukunft immer stärken Nachfrage nach diesen Aktien führen (könnte auch die bessere Performance erklären). Die ausgeschlossenen Branchen Tabak, (teilweise Öl) und Strom aus Kohle/Atom sind extrem anfällig für zukünftige politische Entscheidungen. Falls sich weltweit immer weiter durchsetzt, dass man politisch gegen diese Branchen vorgehen sollte (Rauchverbot, Atomausstieg, Verbot von neuen Kohlekraftwerken wegen C02), dann wären diese Aktien ohnehin ein schlechtes Investment. Ich muss wedelin aber Recht geben: Besser wird die Welt durch unsere Investition in diesen ETF nicht. Aber fast jeder sollte mir diesem ETF mit ruhigem Gewissen schlafen dürfen. Zudem bin ich der Meinung, dass man nicht mit einer niedrigeren Rendite als beim normalen MSCI rechnen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag