Zum Inhalt springen
TTT

Möglichst krisensichere Anlagemöglichkeiten (Sachwerte)

Empfohlene Beiträge

TTT

Gute Idee. Habe ich auch direkt mal getestet und konnte bei ishares auch etwas dazu in den Berichten finden. Bei anderen Anbietern (Comstage, db x-trackers) konnte ich aber leider keinerlei Hinweise dazu in den Berichten finden...

Könnte natürlich heißen, dass bei den betrachteten Fonds keine Leihe betrieben wurde oder aber das wurde in den Berichten ganz gut verschleiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

Gute Idee. Habe ich auch direkt mal getestet und konnte bei ishares auch etwas dazu in den Berichten finden. Bei anderen Anbietern (Comstage, db x-trackers) konnte ich aber leider keinerlei Hinweise dazu in den Berichten finden...

Könnte natürlich heißen, dass bei den betrachteten Fonds keine Leihe betrieben wurde oder aber das wurde in den Berichten ganz gut verschleiert.

 

Da mich die Frage auch interessiert hatte, habe ich einen Besuch auf der Anlegermesse in Frankfurt am vergangenen Wochenende genutzt um mich bei db-x und ComStage dazu umzuhören. Demnach betreibt db-x derzeit keine Wertpapierleihe von Papieren aus dem Haftungssubstrat der Swap-ETFs. Das findet sich auch in einigen Dokumenten von db-x. Es ist dort aber eher als Feststellung denn als zugesicherte Eigenschaft oder Aussage für die Zukunft formuliert. Man muß das also ggf. kontinuierlich beobachten. ComStage dagegen betreibt bei Swap-ETFs Wertpapierleihe. Da ComStage für alle Swap-ETFs das gleiche Haftungssubstrat verwendet, sollte das für alle Swap-ETFs gelten.

 

iShares und ETFLab geben ohnehin in ihren Dokumenten an, Wertpapierleihe zu betreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TTT

Gute Idee. Habe ich auch direkt mal getestet und konnte bei ishares auch etwas dazu in den Berichten finden. Bei anderen Anbietern (Comstage, db x-trackers) konnte ich aber leider keinerlei Hinweise dazu in den Berichten finden...

Könnte natürlich heißen, dass bei den betrachteten Fonds keine Leihe betrieben wurde oder aber das wurde in den Berichten ganz gut verschleiert.

 

Da mich die Frage auch interessiert hatte, habe ich einen Besuch auf der Anlegermesse in Frankfurt am vergangenen Wochenende genutzt um mich bei db-x und ComStage dazu umzuhören. Demnach betreibt db-x derzeit keine Wertpapierleihe von Papieren aus dem Haftungssubstrat der Swap-ETFs. Das findet sich auch in einigen Dokumenten von db-x. Es ist dort aber eher als Feststellung denn als zugesicherte Eigenschaft oder Aussage für die Zukunft formuliert. Man muß das also ggf. kontinuierlich beobachten. ComStage dagegen betreibt bei Swap-ETFs Wertpapierleihe. Da ComStage für alle Swap-ETFs das gleiche Haftungssubstrat verwendet, sollte das für alle Swap-ETFs gelten.

 

iShares und ETFLab geben ohnehin in ihren Dokumenten an, Wertpapierleihe zu betreiben.

 

Vielen Dank für die Info. Das deckt sich ja mit meinen Recherchen bezüglich Comstage und DBX. Bei ishares ist es ja schon recht transparent. Interessant wäre für mich wie das bei Lyxor aussieht.

Zumindest verteidigen sie in eignen Artikel Ihre SWAPs damit, das andere Anbieter (ishares) hingegen Wertpapieranleihe betreiben. Das würde ja implizieren, dass Lyxor dies nicht tut (bzw. zu dem Zeitpunkt der Artikel nicht getan hat). In deren Bericht geht das für mich auch nicht eindeutig hervor.

Meine Vermutung ist, dass man in den meisten Fällen die Wahl hat zwischen einem "Swapper" oder einem "Leiher". Ein ETF ohne eine von beiden Techniken scheint jedenfalls sehr selten zu sein. Wobei Comstage beides auch zu kombinieren scheint.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Maciej

Meine Vermutung ist, dass man in den meisten Fällen die Wahl hat zwischen einem "Swapper" oder einem "Leiher". Ein ETF ohne eine von beiden Techniken scheint jedenfalls sehr selten zu sein. Wobei Comstage beides auch zu kombinieren scheint.

Zu diesem Punkt habe ich noch einen Artikel von Dirk Müller (hier) gefunden, der das bestätigt, allerdings schon ein paar Jahre alt. Dort heißt es:

Zum Glück gibt es auch ETF´s, die nicht über SWAPs investieren, sondern tatsächlich die entsprechenden Aktien kaufen. Puh, Gott sei Dank! Dann kauf ich eben den. AAAAber: Auch hier gibt es einen Pferdefuß: Sämtliche mir bekannten ETFs, welche die echten Aktien kaufen (für Spezialisten: „full replication“), lassen diese Aktien, die ja mir als ETF-Käufer gehören, nicht einfach im Depot liegen. Sie verleihen diese Aktien gegen Gebühr an verschieden Marktteilnehmer (Banken, andere Kapitalanlagegesellschaften, Hedge-Fonds). Mit den so kassierten Gebühren steigern sie den Ertrag des ETF.

[...]

Aber nach meiner Recherche gibt es keinen einzigen ETF, der die Wertpapierleihe ausschließt. Ich habe mit dem Anbieter ETFLab gesprochen, die würden bei entsprechender Nachfrage so etwas auflegen. Wenn Sie 500 E-Mails erhielten, würden Sie so etwas auflegen….

Wäre mal interessant zu wissen, ob die 500 E-Mails mittlerweile eingegangen sind. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mithrandir77

bei ETFlab habe ich nur welche mit Wertpapierleihe gesehen, aber wäre doch nie Idee...wie sammeln Ideen für neue ETFs und dann dann schickt jeder eine Mail laugh.gif

denen fehlen ja welche mit REITS oder Schwellenländeranleihen und Unternehmensanleihen haben sie auch nur 2 in Euro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

bei ETFlab habe ich nur welche mit Wertpapierleihe gesehen, aber wäre doch nie Idee...wie sammeln Ideen für neue ETFs und dann dann schickt jeder eine Mail laugh.gif

denen fehlen ja welche mit REITS oder Schwellenländeranleihen und Unternehmensanleihen haben sie auch nur 2 in Euro

 

Das Problem ist, daß de Zielgruppe von ETFLab institutionelle Anleger und nicht Privatanleger sind. Da ist schon die Deka vor und im roten Sparkassen-Universum verkauft auch niemand freiwillig Produkte der grünen Tochter.

 

Eines der wenigen Zugeständnisse an Privatanleger war wohl der DAX Maximum-Dividend-ETF aber auch der wurde durch institutionelle Anleger initiiert. Also ich fürchte 500 Mails von Privatanlegern dürften nicht ausreichen, möglicherweise aber schon einige Anrufe von Managern einer Pensionskasse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mithrandir77

bei ETFlab habe ich nur welche mit Wertpapierleihe gesehen, aber wäre doch nie Idee...wie sammeln Ideen für neue ETFs und dann dann schickt jeder eine Mail laugh.gif

denen fehlen ja welche mit REITS oder Schwellenländeranleihen und Unternehmensanleihen haben sie auch nur 2 in Euro

 

Das Problem ist, daß de Zielgruppe von ETFLab institutionelle Anleger und nicht Privatanleger sind. Da ist schon die Deka vor und im roten Sparkassen-Universum verkauft auch niemand freiwillig Produkte der grünen Tochter.

 

Eines der wenigen Zugeständnisse an Privatanleger war wohl der DAX Maximum-Dividend-ETF aber auch der wurde durch institutionelle Anleger initiiert. Also ich fürchte 500 Mails von Privatanlegern dürften nicht ausreichen, möglicherweise aber schon einige Anrufe von Managern einer Pensionskasse.

 

hier hat sich die Sparkasse wohl von Deka Produkten mittlerweile distanziert, einmal wurde schon ein ETFLab Produkt empfohlen

waren wohl zuviele Kunden unzufrieden whistling.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

@TTT: Ich empfehle seit Jahren, für den Fall der Fälle Gold, Zigarretten und Whiskey/Cognac physisch zu horten. ;)

Alles, was auf der Bank liegt, ist nie völlig sicher vor staatlichem Zugriff in welcher Form auch immer.

Auch Immobilien sind es nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...