TTT März 27, 2013 Hallo zusammen, ich hatte das Thema bereits in meinem "Hauptthread" zur Portfoliogestaltung angeschnitten, aber ich denke, dass es sinnvoller ist dies in einem separaten Thread zu diskutieren, da es dort ein bisschen untergeht. Die Frage die sich mir stellt: Was für Möglichkeiten habe ich in Sachwerte zu investieren, wenn ich mir nicht einen Klumpen Gold oder eine Immobilie kaufen möchte? Insbesondere geht es mir dabei um die aktuelle Situation um die EU und den Euro. Ich habe derzeit mein gesamtes Kapital auf Tagesgeldkonten liegen. Einerseits ist das natürlich suboptimal, da die Rendite unter der Inflationsrate liegt aber eigentlich stört mich noch viel mehr, dass ich damit alles in "heiße Luft" investiert habe. Wenn Staaten pleite sind, der Euro massiv an Wert verliert, eine Währungsreform stattfinden würde, oder ein ähnliches Szenario eintreten würden, wäre ich ziemlich schlecht aufgestellt... Nun bin ich eigentlich der Meinung das Aktien ja einen Sachwert darstellen, der zwar in einer Krise auch leiden wird aber sich mittelfristig wieder erholen sollte und grundsätzlich währungsunabhängig ist bzw. die daran gekoppelte Währung ersetzbar ist. (im Gegensatz zu Tagesgeld und anderen "Bank-Anleihen") Des weiteren dachte ich bisher, dass ich mit ETFs (Welt-Portfolio) ganz gut fahren würden, da diese ja in Aktien investieren und ich somit auch den Aktien-Sachwert besitze. Wenn man mal von dem (eventuell vorhanden) geringen SWAP-Anteil (10%, eher 3%) absieht, der natürlich ein gewisses Risiko darstellt, klingt das erst mal plausibel. Nun habe ich aber immer wieder davon gelesen, das die Fonds Wertpapierleihe betreiben, was für mich nach einem nicht zu unterschätzen Risiko klingt. Daher nun mal ein paar Fragen: 1) Betrifft diese Wertpapierleihe alle ETFs und wo kann ich dies ggf. einsehen? 2) Wie krisensicher sind ETFs wirklich? 3) Welche Alternativen mit echtem Sachwert gibt es, die man dem Portfolio beimischen könnte, um gegen die o.g. Krisenszenarien ein Stück weit gewappnet zu sein? Gruß Tobias Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 27, 2013 Das kommt immer auf die antizipierten Krisenszenarien an. Manche schwören auf Überlebensrationen, Zigaretten, Schokolade etc. Relativ krisenfest sollten neben Gold und Diamanten auch ein Kilo Kokain oder Heroin sein .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
finisher März 27, 2013 · bearbeitet März 27, 2013 von finisher Vielleicht einen Oldtimer kaufen und in die Garage stellen. Sollte nicht an Wert verlieren, bzw. eventl. sogar Infaltionsausgleich oder Wertsteigerung. Man kann es noch toppen indem man den Oldtimer volltankt und zwei Goldmünzen ins Handschuhfach legt. Wenns in D-Land ungemütlich werden sollte, kann man dann sozusagen mit seinem Vermögen unterm Hintern ins Ausland verschwinden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Silver85 März 27, 2013 Daher nun mal ein paar Fragen: 1) Betrifft diese Wertpapierleihe alle ETFs und wo kann ich dies ggf. einsehen? 2) Wie krisensicher sind ETFs wirklich? 3) Welche Alternativen mit echtem Sachwert gibt es, die man dem Portfolio beimischen könnte, um gegen die o.g. Krisenszenarien ein Stück weit gewappnet zu sein? Insbesondere diese Fragen finde ich auch sehr interessant. Wie hoch ist das Risiko von ETFs aufgrund von verliehenen Wertpapieren. Bei aktiven Fonds dürfen ja meineswissens die Wertpapiere nicht verliehen werden... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 27, 2013 Bei aktiven Fonds dürfen ja meineswissens die Wertpapiere nicht verliehen werden... Woher hast du dieses wissen? Aktive Fonds dürfen Wertpapiere selbstverständlich verleihen. (und auch Swaps etc. nutzen!) Und das tun sie auch, bisweilen nicht zu knapp. Bspw. hatte der DWS Top Dividende rund 16,7% seines Bestandes verliehen. Während des Geschäftsjahres schloss er Wertpapierdarlehen i.H.v. 9168658000 EUR. Daraus resultierte ein Gewinn i.H.v. 12347545,52 EUR, wovon die KAG 673608,32 EUR 6173608,32 EUR - also 50% - als erfolgsabhängige Vergütung für sich einbehielt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TTT März 27, 2013 · bearbeitet März 27, 2013 von TTT 1364420126[/url]' post='815405']Das kommt immer auf die antizipierten Krisenszenarien an. Manche schwören auf Überlebensrationen, Zigaretten, Schokolade etc. Relativ krisenfest sollten neben Gold und Diamanten auch ein Kilo Kokain oder Heroin sein .... Auf Sachwerte dieser Art wollte ich eigentlich mit meiner Frage nicht hinaus. Gehen wir mal von Szenarien zwischen der aktuellen Situation und dem totalen Chaos aus...Ich dachte dabei mehr an Anlagen in Wertpapieren, die eine ähnliche "Sicherheit" (in Bezug auf den Euro) wie Aktien bieten aber sich nicht so stärkt auf einen einzelnen Wert fixieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej März 27, 2013 Daher nun mal ein paar Fragen: 1) Betrifft diese Wertpapierleihe alle ETFs und wo kann ich dies ggf. einsehen? 2) Wie krisensicher sind ETFs wirklich? 3) Welche Alternativen mit echtem Sachwert gibt es, die man dem Portfolio beimischen könnte, um gegen die o.g. Krisenszenarien ein Stück weit gewappnet zu sein? Angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Euro-Zone kamen mir ähnliche Fragen in den Sinn. Soweit ich das aber verstanden habe, sollten Full-Replication-ETFs auf Aktien so sicher sein wie ein Direktkauf von Aktien, ähnlich wie physisch hinterlegte Rohstoff-ETFs. Stimmt das etwa nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser März 27, 2013 Gehen wir mal von Szenarien zwischen der aktuellen Situation und dem totalen Chaos aus... Herr Ober, bringen Sie mir bitte irgendetwas, was geschmacklich zwischen rohem Tintenfisch und einem Cheeseburger liegt! Wer sich gegen Risiken absichern will, der kommt nicht umhin, genauer zu überlegen, welche Risiken das genau sein sollen. Oder man versucht sich an einer vermeintlich narrensicheren Lösung wie etwa dem Harry Browne Permanent Portfolio, welches hier im Forum kürzlich etwas intensiver diskutiert wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart März 28, 2013 Bei aktiven Fonds dürfen ja meineswissens die Wertpapiere nicht verliehen werden... Woher hast du dieses wissen? Aktive Fonds dürfen Wertpapiere selbstverständlich verleihen. (und auch Swaps etc. nutzen!) Und das tun sie auch, bisweilen nicht zu knapp. Bspw. hatte der DWS Top Dividende rund 16,7% seines Bestandes verliehen. Während des Geschäftsjahres schloss er Wertpapierdarlehen i.H.v. 9168658000 EUR. Daraus resultierte ein Gewinn i.H.v. 12347545,52 EUR, wovon die KAG 673608,32 EUR - also 50% - als erfolgsabhängige Vergütung für sich einbehielt. Das ist schon ein Wahnsinn. Und das ganze ohne Risiko für die KAG, das Risiko trägt der Kunde. Kann es sein das du dich verrechnet hast? 50% von 12347545,52 EUR sind doch 6173772,76 EUR. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 28, 2013 Das ist schon ein Wahnsinn. Und das ganze ohne Risiko für die KAG, das Risiko trägt der Kunde. Kann es sein das du dich verrechnet hast? 50% von 12347545,52 EUR sind doch 6173772,76 EUR. Sorry, verrechnet nicht, mir ist nur ein Tippfehler unterlaufen. Die Vergütung belief sich auf 6173608,32 EUR. Ich hatte die "1" versehentlich nicht mitgetippt. Und das sind knapp 50%. (genau: 49,99% ) Nachzulesen im Rechenschaftsbericht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
€-man März 28, 2013 Vielleicht noch ein kleiner - wenn nicht schon bekannter - Hinweis bezüglich Fonds: Fonds können auch schließen. Und das gilt nicht nur für Immobilienfonds. Besonders prekär würde es wohl bei Banken aussehen, die in Schieflage geraten würden und gleichzeitig eigene Fondsprodukte auf dem Markt haben. Gruß €-man Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mithrandir77 März 28, 2013 die Wertpapierleihe betrifft nicht alle ETFs...sieht man sehr einfach auf der Seite eines Anbieters wie ishares (auch eine Aufführung der Sicherheiten im Bestand) ich sehe bei einem gescheiten ETF Anbieter kein Risiko was die Wertpapierleihe angeht, das hat auch bei der Lehman Pleite keine Verluste für den Kunden bedeutet Blackrock zum Beispiel kann diese Verträge über Nacht kündigen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Forschergeist März 28, 2013 Wenn wirklich alles den Bach hinunter geht sollte man definitiv in Klopapier investieren. Das wäre sicher mit das Gut, dass niemand missen möchte. :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy März 28, 2013 Klopapier braucht's nur wenn es auch was zu futtern gibt -> Acker! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 28, 2013 · bearbeitet März 28, 2013 von Ramstein Ach Leute: Mancher Bauer meiner Treu, nimmt auch eine Hand voll Heu. Nur bei dem, der's gänzlich lässt, setzen sich die Klumpen fest. Die man nur mit heißer Brühe, kann entfernen und mit Mühe. Wilhelm Busch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy März 28, 2013 Heu -> also schon wieder Acker. Sieht so aus als hätten wir das defensivste Investment ausgemacht. Liefert was zu futtern und ein Substitut fürs Klopapier. Gut, die Rendite ist eher bescheiden, außer man bestellt ihn selbst, aber was nicht ist kann ja noch werden ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel März 28, 2013 Vielleicht noch ein kleiner - wenn nicht schon bekannter - Hinweis bezüglich Fonds: Fonds können auch schließen. Und das gilt nicht nur für Immobilienfonds. Besonders prekär würde es wohl bei Banken aussehen, die in Schieflage geraten würden und gleichzeitig eigene Fondsprodukte auf dem Markt haben. Gruß €-man Fonds sind Sondervermögen und jur. eigenständige Ableger...Vorsicht vor geschl. Fonds mit Nachschußpflicht - auch off. Immofonds wurde vermehrt abgewickelt, das tangiert aber die Banken nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
asche März 28, 2013 Vielleicht einen Oldtimer kaufen und in die Garage stellen. Sollte nicht an Wert verlieren Ich weiss, das posting war nicht ganz ernstgemeint, aber in diesem Zusammenhang: FAZ: Sinkende Preise - Zeit für Antiquitäten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Napf März 28, 2013 Also wenn hier langsam aber sicher die Rückkehr der Steinzeit ausgerufen wird, dann würde ich empfehlen, intensives Bodybuilding zu betreiben und eine gute, solide Axt zu kaufen. Raubritter könnte dann wieder ein lukratives Gewerbe werden, und der Axt geht beim Zusammenbruch der Zivilisation auch nicht die Munition aus. Ich dachte eigentlich, der Weltuntergang laut Maya-Kalender sei abgesagt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TTT März 28, 2013 1364474291[/url]' post='815504']die Wertpapierleihe betrifft nicht alle ETFs...sieht man sehr einfach auf der Seite eines Anbieters wie ishares (auch eine Aufführung der Sicherheiten im Bestand) ich sehe bei einem gescheiten ETF Anbieter kein Risiko was die Wertpapierleihe angeht, das hat auch bei der Lehman Pleite keine Verluste für den Kunden bedeutet Blackrock zum Beispiel kann diese Verträge über Nacht kündigen Hast du dafür ein Bespiel, wo man diese Info findet? Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem schlauch aber ich finde weder bei ishares noch bei comstage oder dbx etwas dazu, welcher ETF Wertpapierleihe betreibt und welcher nicht... Kann man also sagen, dass ein ETF, der weder Wertpapierleihe betreibt noch mit SWAPs handelt im Prinzip die gleichen Eigenschaften hat wie eine direkte Investition in Aktien? (Im Bezug auf Sachwerte und Risiken) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser März 28, 2013 1364474291[/url]' post='815504']die Wertpapierleihe betrifft nicht alle ETFs...sieht man sehr einfach auf der Seite eines Anbieters wie ishares (auch eine Aufführung der Sicherheiten im Bestand) ich sehe bei einem gescheiten ETF Anbieter kein Risiko was die Wertpapierleihe angeht, das hat auch bei der Lehman Pleite keine Verluste für den Kunden bedeutet Blackrock zum Beispiel kann diese Verträge über Nacht kündigen Hast du dafür ein Bespiel, wo man diese Info findet? Bei den einzelnen ETFs findet man einen Reiter mit der Beschriftung "Wertpapierleihe". Hier am Beispiel des iShares MSCI World Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mithrandir77 März 28, 2013 die Wertpapierleihe betrifft nicht alle ETFs...sieht man sehr einfach auf der Seite eines Anbieters wie ishares (auch eine Aufführung der Sicherheiten im Bestand) ich sehe bei einem gescheiten ETF Anbieter kein Risiko was die Wertpapierleihe angeht, das hat auch bei der Lehman Pleite keine Verluste für den Kunden bedeutet Blackrock zum Beispiel kann diese Verträge über Nacht kündigen Hast du dafür ein Bespiel, wo man diese Info findet? Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem schlauch aber ich finde weder bei ishares noch bei comstage oder dbx etwas dazu, welcher ETF Wertpapierleihe betreibt und welcher nicht... Kann man also sagen, dass ein ETF, der weder Wertpapierleihe betreibt noch mit SWAPs handelt im Prinzip die gleichen Eigenschaften hat wie eine direkte Investition in Aktien? (Im Bezug auf Sachwerte und Risiken) du gehst auf ishares.de dann einfach mal einen ETF anklicken sagen wir mal den MSCI Emerging Markets, dann siehst du doch direkt unter dem ETF Namen eine Leiste bei der auch Wertpapierleihe steht, zwischen "Positionen" und "Ausschüttungen"...steht es nicht dort dann hat der ETF keine Wertpapierleihe ..wie zum Beispiel der Market iBoxx Euro Covered Bond Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wallstreetmarc März 28, 2013 Heu -> also schon wieder Acker. Sieht so aus als hätten wir das defensivste Investment ausgemacht. Liefert was zu futtern und ein Substitut fürs Klopapier. Gut, die Rendite ist eher bescheiden, außer man bestellt ihn selbst, aber was nicht ist kann ja noch werden ... Sachwerte schön und gut. Aber was bringts bei einem okönomischen oder politischen Zusammenbruch, wenn du dann der Dumme bist, der unbewegliche Sachwerte hat und diese dann enteignet oder besteuert bekommt? Bei den Griechen hat man die Bond-Gläubiger enteignet (die EZB hat ihren Bonds noch schnell ne andere WKN gegeben..). In Zypern die Barvermögenden. In den Niederlanden manch Bankenanleihen-Eigentümer (SNS Bank). Ich schätze, Wenn z.B. Italien dran ist, werden es dort wohl die (vielen!) Immobilieneigentümer sein, die auf ihren Immos Zwangsabgaben leisten müssen und in D wird die Politik auch was Kreatives erfinden. Den oberen Prozent Vermögenden gehts geschichtlich so oder so immer irgendwann an den Kragen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TTT März 28, 2013 Danke. Hatte wohl immer nur die Fonds ohne Wertpapierleihe angeklickt und da fehlt der Reiter dann komplett.Ich habe zu dem Thema mal etwas gegoogled und auch hier im Forum gesucht aber das scheint mir alles sehr intransparent zu sein. Bei db x-trackers habe ich ein Dokument von 2012 gefunden, laut dem "aktuell" keine Wertpapieranleihe bei ETFs betrieben würde. Über Lyxor habe ich ähnliches gelesen. Comstage hingegen soll teilweise fast 100% verleihen... Aber alles eben von irgendwelchen für mich nicht verlässlichen Quellen. Gibt's dazu irgendwo eine Übersicht oder ist das wirklich alles so unklar? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Napf März 28, 2013 Wenn der ETF Wertpapierleihe betreibt, dann sollte er daraus auch Erträge erwirtschaften. Also vom ETF Deiner Wahl einfach mal ein paar Zwischenberichte nach der Zeichenkette "leih" durchsuchen, das könnte entsprechende Ergebnisse liefern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag