hg-markus Februar 19, 2013 · bearbeitet Februar 19, 2013 von hg-markus Hallo zusammen, durch regelmäßiges studieren des Forums und mit Hilfe vom Kommer habe ich denke ich einen groben Überblick über das Thema ETF & Altersvorsorge bekommen. Möchte auf jeden Fall passiv investieren und den Plan jetzt umsetzen... 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Im Grunde nur Tagesgeld, Interesse für jegliche Form von Geladanlge ist aber schon länger vorhanden und wird jetzt vertieft 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) UniGlobal DE0008491051 VL-Depot 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage 1 Tag im Monat 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Buy & Hold - Ich denke ich kann damit umgehen wenn es kurz- und mittelfristig auch mal deftig bergab geht. Optionale Angaben: 1.Alter 29 2. Berufliche Situation IT-Angestellter seit 6 Jahren, derzeit Expat 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Nein Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 30 + Jahre 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan - 450 € / Monat + evtl. Einmalanlage (aus Erlösen von dem UniGlobal Fonds) 4. Anlagekapital 12.000 € auf Tagesgeldkonto (2% p.a. Verzinsung) Keine Schulden 5. Bank/Depot Cortal Consors 6. Andere Altersvorsorgeprodukte / Absicherungen Riester - € 163,- / Monat Rürup - € 280,- / Monat Berufsunfähigkeitsversicherung über die Höhe von meinem Monatsnetto Unfallversicherung Haftpflicht PKV versichert --------------- 1) Mir schwebt derzeit folgender monatlicher Sparplan vor: RK3 67% - db x-trackers MSCI WORLD TRN INDEX - (300 €) - Kein Ausgabeaufschlag bei CC 33% - db X-trackers MSCI Emerging Markets - (150 €) - Kein Ausgabeaufschlag bei CC Macht die Aufteilung für diese langfristige Ausrichtung Sinn? Denke das trifft die derzeitige Welt-BIP-Aufteilung ganz gut. Meinungen Bitte. Die Frage ist nun, wie/ob ich mein Depot mit Anleihen o.ä. diversifiziere. Würde das dann auch mittels einem Sparplan (1/4 oder 1/2 -jährlich wegen der Augabeaufschläge) gestalten wollen. Lohnt das sich von der Rendite her? Oder ist es sinnvoller den risikolosen Teil komplett mit Tagesgeld (derzeit 2% p.a.) abzubilden? Zumal die vorhandenen Riester- und Rüruprenten im Vergleich zu den ETFs ja auch (relativ) risikolos sind. Bis Ende Juni werde ich ~22.000 € auf dem Tagesgeld angespart haben - große Anschaffungen stehen nicht an, aber ein Umzug Ende des Jahres, der ein paar Tausender kosten wird... 2) Mein VL-Depot ist seit drei Jahren fällig, ein Teil ist demnach Abgeltungssteuerfrei.. UniGlobal - 26 Anteile - 3.300 € Gesamtwert Auf Grund der recht hohen TER von 1,33 % und des guten Kurses derzeit, macht es Sinn zu verkaufen und das Geld in ETFs (RK1 oder RK3?) zu re-investieren? Hoffe meine Überlegungen machen einigermaßen Sinn und bin auf die Beiträge gespannt. Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Februar 19, 2013 1) Mir schwebt derzeit folgender monatlicher Sparplan vor: RK3 67% - db x-trackers MSCI WORLD TRN INDEX - (300 €) - Kein Ausgabeaufschlag bei CC 33% - db X-trackers MSCI Emerging Markets - (150 €) - Kein Ausgabeaufschlag bei CC Macht die Aufteilung für diese langfristige Ausrichtung Sinn? Denke das trifft die derzeitige Welt-BIP-Aufteilung ganz gut. Meinungen Bitte. Ja die Verteilung ist relativ Standard und ist als Grundlage ganz gut geeignet. Der MSCI World gewichtet die USA etwas zu stark (ca. 52% anstelle von ca. 40%), weswegen manche den Aufwand machen entsprechend separat MSCI North Amerika, Europe und Pacific sich zuzulegen. Wirtklich notwendig ist es meiner Ansicht nach nicht. Als weitere Optionen nehmen manche noch Small Caps hinzu (15% Small Cap, 85% Mid und Large Caps). Die haben (historisch) eine höhere Rendite, aber auch höheres Risiko gehabt. Die Frage ist nun, wie/ob ich mein Depot mit Anleihen o.ä. diversifiziere. Würde das dann auch mittels einem Sparplan (1/4 oder 1/2 -jährlich wegen der Augabeaufschläge) gestalten wollen. Lohnt das sich von der Rendite her? Nicht korrelierte Anlageformen bzw. schwach korrelierte Anlageformen können die Rendite erhöhen und zugleich das Risiko senken (siehe Weltportfolio). Welche weiteren Assetklassen man aber nun wählt ist aktuell gar nicht so leicht, denn alle haben ihr für und wieder. Zur Diskussion stehen Staatsanleihen (geringe Rendite), Unternehmensanleihen (Risiko schwer einzuschätzen), Rohstoffe (Rollverlust + reale Negativrendite über sehr langen Zeitraum), Immobilien-Fonds (erhebliche Probleme 2008), Immobilien-REITs (sind wieder Aktien). Oder ist es sinnvoller den risikolosen Teil komplett mit Tagesgeld (derzeit 2% p.a.) abzubilden? Naja nach Steuern bleibt von den 2% p.a. bleiben gerade mal ca. 1,5% p.a. übrig. Bei einer Inflation von 2% bis 2,5% erleidet man damit jährlich einen Vermögensverlust. Gewisse Teile sollte man als Reserve auf dem Tagesgeld halten, aber große Summen machen aktuell keinen Sinn. Als Alternative wäre evt. das flexible Vorsorgekonto von Cosmos Direkt gut. Bis zu 3,5% Zinsen, monatlich verfügbar, und keine Kapitalertragssteuern wenn man es erst zur Rente benötigt. Zumal die vorhandenen Riester- und Rüruprenten im Vergleich zu den ETFs ja auch (relativ) risikolos sind. Was für Riester-/Rüruprenten besitzt du denn? Es gibt ja auch aktiengebundene Riester-/Rüruprenten, wo du überhaupt keine Zusicherung zur späteren Rente bekommst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
murks86 Februar 19, 2013 Die Aufteilung geht denke ich in Ordnung. Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist, könntest Du dir überlegen deinen eigenen MSCI-World durch Regionen-ETFs korrekter nachzubauen (wenn Du nach BIP gewichten willst) und würdest gleichzeitig von etwas geringeren TERs profitieren. Yoko hat es ja schon richtig gesagt: Durch gute Asset Allokation kann man die Rendite in der Regel steigern. Was man da neben Aktien nimmt, ist wohl Geschmackssache. Sowohl Staatsanleihen (sofern sie halbwegs sicher sein sollen) noch mit Tagesgeld kann man momentan groß was reißen. Da kannst Du auch ein bisschen nach deinem Geschmack vorgehen. Du könntest dir auch überlegen eine Sparbriefleiter zu basteln als Alternative zu Staatsanleihen, Pfandbriefen oder ähnlichem. Siehe dazu auch: https://www.wertpapier-forum.de/topic/12888-renten-etf-vs-tagesgeldfestgeldsparbriefe/page__hl__tagesgeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 19, 2013 · bearbeitet Februar 19, 2013 von troi65 Momentan wird man dem "Anfänger" hierzu nur zu Sparbriefleiter/Festgeld raten können. Staatsanleihen würde ich nicht in Erwägung ziehen. Und Pfandbriefe sind eher was für Liebhaber. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hg-markus Februar 19, 2013 Danke schon mal fuer die Antworten. Was den RK1-Teil angeht bin ich mir nach wie vor unsicher, werde es denke ich erstmal ueber das Tagesgeld abdecken und das Ganze dann im Laufe des Jahres noch mal hinterfragen. Die Cosmos Direkt Geschichte klingt nicht soo verkehrt. Irgendwelche Meinungen zu dem UniGlobal Fonds (wird nicht weiter bespart)? Zumal die vorhandenen Riester- und Rüruprenten im Vergleich zu den ETFs ja auch (relativ) risikolos sind. Was für Riester-/Rüruprenten besitzt du denn? Es gibt ja auch aktiengebundene Riester-/Rüruprenten, wo du überhaupt keine Zusicherung zur späteren Rente bekommst. Sind fondsgebundene Rentenpolicen mit Garantiebetrag. Dient als sicherer Zusatz zur gesetzlichen monatliche Rente & soll die Kosten der PKV (sollte es die dann noch geben..) abfedern. Gruesse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Februar 20, 2013 Irgendwelche Meinungen zu dem UniGlobal Fonds (wird nicht weiter bespart)? Sofern ich dich richtig verstanden habe, dann ist dieser vor 2009 erworben worden und damit Abgeltungssteuerfrei? Persönlich finde ich die TER dort mit 1,33% ganz in Ordnung und sofern kein Freibetrag mehr vorhanden wirst du mit einem günstigeren ETF/Fonds durch die Abgeltungssteuer dennoch teurer fahren. Bei einer angenommen Rendite von 6% bekommst du nach Steuer nur ca. 4,3% Rendite. Wenn also nur der TER gegen diesen Fonds spricht, macht es meiner Ansicht nach mehr Sinn den zu behalten. Sind fondsgebundene Rentenpolicen mit Garantiebetrag Wie hoch fällt denn der Garantiebetrag aus, da ja von den Einzahlungen oft noch Kosten abgehen? Du zahlst ja 440 Euro im Monat in diese Policen. Interessant wäre dann, wie viel dir im Garantiefall davon noch übrig bleibt. Aber durch die Garantie hast du normalerweise schon einen recht hohen risikolosen Anteil in deiner Vermögensaufstellung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hg-markus Februar 21, 2013 · bearbeitet Februar 21, 2013 von hg-markus Irgendwelche Meinungen zu dem UniGlobal Fonds (wird nicht weiter bespart)? Sofern ich dich richtig verstanden habe, dann ist dieser vor 2009 erworben worden und damit Abgeltungssteuerfrei? Persönlich finde ich die TER dort mit 1,33% ganz in Ordnung und sofern kein Freibetrag mehr vorhanden wirst du mit einem günstigeren ETF/Fonds durch die Abgeltungssteuer dennoch teurer fahren. Bei einer angenommen Rendite von 6% bekommst du nach Steuer nur ca. 4,3% Rendite. Wenn also nur der TER gegen diesen Fonds spricht, macht es meiner Ansicht nach mehr Sinn den zu behalten. Habe den FondsMitte 2004/2005 angenfagen zu besparen (VL). Damit ist der Großteil Abgeltungssteuerfrei. Ok - werde ihn erstmal halten. Scheint die einheolige Meinung hier im Forum zu sein, dass der UniGlobal nicht so verkehrt ist (Die Performance bestätigt das auch). Sind fondsgebundene Rentenpolicen mit Garantiebetrag Wie hoch fällt denn der Garantiebetrag aus, da ja von den Einzahlungen oft noch Kosten abgehen? Du zahlst ja 440 Euro im Monat in diese Policen. Interessant wäre dann, wie viel dir im Garantiefall davon noch übrig bleibt. Aber durch die Garantie hast du normalerweise schon einen recht hohen risikolosen Anteil in deiner Vermögensaufstellung. Kann ich derzeit nicht sagen, da ich mich im Ausland aufhalte und alle meine Unterlagen in D sind. Bringe ich aber im März in Erfahrung. Lasse den Aktien ETF-Sparplan jetzt erstmal so laufen und was die RK1-Anlage angeht behalte ich das Forum mal im Auge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 21, 2013 Lasse den Aktien ETF-Sparplan jetzt erstmal so laufen und was die RK1-Anlage angeht behalte ich das Forum mal im im was ? Bzgl. RK1 gilt das ( von mir :-) geschriebene Wort. Im übrigen wirst Du zu dem Thema immer auch fündig bei der Sparbriefleiter von sparfux, Licualas Mischungstherad und den Depotvarianten von Marcise . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hg-markus Februar 21, 2013 Lasse den Aktien ETF-Sparplan jetzt erstmal so laufen und was die RK1-Anlage angeht behalte ich das Forum mal im im was ? Bzgl. RK1 gilt das ( von mir :-) geschriebene Wort. Im übrigen wirst Du zu dem Thema immer auch fündig bei der Sparbriefleiter von sparfux, Licualas Mischungstherad und den Depotvarianten von Marcise . Ups, im Auge natuerlich. Richtig.. Ich werde die Forumsuche mal entsprechend bemuehen zwecks Sparbriefleiter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag