lowecurt November 24, 2013 Ist bei einen Rentenfond nicht auch die Gefahr, dass kurz vor der Auszahlung ein Crash kommen könnte, und die Hälfte des Geldes wären weg? Sowas kenne ich bisher nur bei Aktien... nicht bei Rentenfonds. Siehe Vergleich DAX / Allianz PIMCO Rentenfonds (seit 13.03.2000): http://www.comdirect.de/inf/fonds/detail/chart_big.html?ID_NOTATION=3229449&timeSpan=5Y&chartType=MOUNTAIN&openerPageId=fonds.detail.chart.middle&BRANCHEN_FILTER=false&INDEX_FILTER=false&ID_NOTATION_INDEX=&fromDate=23.11.2008&toDate=23.11.2013&fundWithEarnings=true&interactivequotes=true&useFixAverage=true&fixAverage0=0&fixAverage1=0&freeAverage0=&freeAverage1=&freeAverage2=&chartIndicator=&indicatorsBelowChart=VOLUME&indicatorsBelowChart=#fundWithEarnings=true&timeSpan=range&fromDate=13.03.2000&benchmarkNotations=20735&benchmarkColors=3366cc&selectedBenchmarks=true&e& Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Laser12 November 24, 2013 Moin, Ist bei einen Rentenfond nicht auch die Gefahr, dass kurz vor der Auszahlung ein Crash kommen könnte, und die Hälfte des Geldes wären weg? ja das ist durchaus denkbar. Das kommt zwar nicht so häufig vor bzw. die Fonds werden dann wegfusioniert, damit das nicht so auffällt. Ein Beispiel ist der PIONEER INVESTMENTS EURO GELDMARKT PLUS ISIN DE0009752477 WKN 975247, der ca. 60% verloren hat. http://www.ariva.de/quote/profile.m?secu=12157 Das kam bisher aber nicht so in der Marktbreite vor wie bei Aktien. Allerdings haben wir seit 30 Jahren keinen Crash am Rentenmarkt gehabt. Daher scheinen viele zu glauben, dass so etwas ausgeschlossen ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 24, 2013 Allerdings haben wir seit 30 Jahren keinen Crash am Rentenmarkt gehabt. Daher scheinen viele zu glauben, dass so etwas ausgeschlossen ist. Genau. Sowas würde z.B. passieren, falls Spanien, Italien oder gar Frankreich den Euro aufgeben würden und per Gesetz auf Wille des Volkes ausstehende Anleihen auf die neue lokale Währung umstellen würden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, aber falls die Eurozone auseinander bricht, dann so. PS: Wirkliche Langzeitdaten (ab 1900) findet man im Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2013. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag