sidewayz Februar 14, 2013 Hallo zusammen, folgende Situation: Ich habe im Jahre 2005 direkt nach meiner Ausbildung eine Rentenversicherung bei der Zürich Versicherung abgeschlossen (db AnsparRente). Die Daten lauten folgendermaßen: Versicherungsbeginn: 1.10.2005 Änderungsbeginn: 01.02.2009 Aufschubzeit: 43 Jahre Beginn der Rentenzahlung: 01.10.2048 Garantierte monatliche Rente: 653,48 € Zahlungsweise: monatlich Monatlicher Beitrag bis 30.09.2048: 208 € Funktionierte auch alles ganz gut, bis die Firma 2008 insolvent gegangen ist. Ich habe mich dann im November 2008 nach den 3 Monaten Insolvenzzeitraums mit meinem Kollegen nahtlos selbstständig gemacht (GmbH gegründet). Wir wollten den Vertrag dann natürlich so fortführen und auf die neue Firma überschreiben lassen. In der Kurzfassung, die Zürich Versicherung hat es innerhalb eines Jahres nicht geschafft die Versicherung zu überschreiben! Wir hatten auch einen Vertreter hier, der wollte sich darum kümmern, nix ist passiert. Also haben wir Ende 2009 dann einen neuen Vertrag bei der Rheinland Versicherung abgeschlossen. Lustigerweise ist genau eine Woche nach Unterzeichnung die Bestätigung der Zürich Versicherung eingetrudelt, da war es aber schon zu spät. Die alte Versicherung ist also jetzt Beitragsfrei gestellt und dümpelt so vor sich hin. Versicherungsbestätigung 2009 sagte dann folgendes aus: Garantierte monatliche Rente: 29,99 € Einmalige Leistung: 7.594,32 € Rückkaufswert für 2012: 3.103,50 € Versicherungsbestätigung 2012 sagte jetzt folgendes: Garantierte monatliche Rente: 20,41 € Einmalige Leistung: 5.168,39 € Rückkaufswert für 2013: 2.238,12 € Jetzt habe ich zwei Probleme, bzw. Fragen: 1. Wie kann es sein, dass sich bei einem ruhenden Vertrag,die Auszahlung innerhalb von diesem kurzen Zeitraum um knapp 30% reduziert? Wie weit soll das noch runtergehen? 2. Was würdet Ihr mir empfehlen? Vertrag so weiterlaufen lassen und durch die Inflation nicht mehr raus bekommen als den jetzigen Rückkaufswert oder Rückkauf in Anspruch nehmen? Wie kann ich möglichst viel aus dem Rückkauf rausholen? Damals meinten die Rheinland Vertreter übrigens noch das mit den Wert der Zürich Versicherung in die neue übertragen könnte, war aber dann doch nicht so. Die Konditionen bei der Zürich waren auf jeden Fall besser... Danke schon mal LG André Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Februar 15, 2013 Hallo, herzlich willkommen im Forum! 1) Bei praktisch jeder Police fallen Kosten an. Wenn Du die Beiträge nicht mehr zahlst, werden diese vom aufgebauten Guthaben abgezogen. Verträge mit einem Mini-Guthaben beitragsfrei zu stellen, ist daher keine gute Idee. Zumal die interne Kostenbelastung bei dieser Police angesichts des stark fallenden Rückkaufwertes ziemlich hoch zu sein scheint. 2) Da Du Dich zweimal auf ein Unternehmen beziehst und von einer angedachten Übertragung sprichst, nehme ich an, dass dies keine normale private Police ist, sondern eine Direktversicherung. Die ist nach dem Betriebsrentengesetz nicht vorzeitig kündbar. Du müsstest das Guthaben einer der Policen also in die andere Police übertragen lassen oder beide Policen mit Beiträgen fortführen. 3) Allerdings ist es schwer abzuschätzen, welche der beiden Policen die bessere ist. Die Zürich-Police stammt von 2005 (damaliger Garantiezins 2,75%), die Rheinland dagegen erst von 2009 (nur 2,25%). Andererseits ist die aktuelle Überschussbeteiligung der Zürich schrottig. Die der Rheinland ist mir nicht bekannt. 4) Insgesamt scheinen mir beide Abschlüsse nicht besonders ausgereift gewesen zu sein. Vielleicht solltest Du Deine Versicherungsangelegenheiten einmal von einem gerichtlich zugelassenen Versicherungsberater gegen Honorar überprüfen lassen oder einen *echten* Versicherungsmakler einschalten und dessen Empfehlungen hier im Forum zur Diskussion stellen. Gutes Gelingen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag