Frager123 Februar 12, 2013 Hallo, viel zu dem Thema wurde ja schon im Forum diskutiert, ich wollte es nochmal auf den Punkt bringen. Wieviel sollte man an TER akzeptieren. MSCI World kostet ja ca. 0,45% und MSCI EM 0,65%, schon recht viel im Vergleich zu anderen ETFs, die so gut wie nichts kosten, trotzdem in fast jedem Depot vorhanden? Also kann man dies ruhig akzeptieren und sollte nciht versuchen ein Depot aufzubauen bei dem die Durchschnitts TER max. 0,2 beträgt? db x-trackers Portfolio Total Return Index UCITS ETF 1C kostet ja sogar 0,72%, trotzdem eine Überlegung als Absicherungsmaßnahme wert? Also kurz gesagt: lohnen sich die höheren TERs, weil die Fonds deutlich besser als welche für 0,15 wie z.b. der db x-trackers DAX® UCITS ETF 1C sind? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cantaloupe Februar 12, 2013 Die Frage ist falsch gestellt, Du kannst nicht im Ernst einen DAX-ETF mit einem EM-ETF vergleichen. Ich habe mich auch schon gefragt, warum eigentlich alle EM-ETFs so relativ teuer sind. ich vermute, es entstehen einfach wirklich mehr Kosten, wenn man nen Haufen Wertpapiere an ausländischen Börsen zwischen China, Russland und Brasilien einsammeln muss, als wenn man einfach mal 30 deutsche Aktien für nen DAX zusammensammeln muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Februar 12, 2013 Wie von cantaloupe erwähnt lässt sich ein DAX-ETF mit 30 Aktien, wo das Verhältnis zueinander relativ stabil ist und die günstig zu beziehen sind, nicht vergleichen mit einem MSCI EM ETF mit über 800 Aktien in 21 verschiedenen Ländern. Die Zusammensetzung des Index dürfte sich wohl stärker ändern als beim DAX-ETF. Ebenfalls fallen wohl höhere Transaktionskosten an, wenn man den Index physisch nachbilden will. Wieviel sollte man an TER akzeptieren. Der TER sollte meiner Meinung nach nur eine zweitranginge Rolle spielen. Primär kommt es auf die richtige Assetverteilung drauf an, sprich, auf eine sinnvolle Diversifizierung des Depots. Siehe den Parallelthread Weltportfolio. Mit einer richtigen Diversifizierung kannst du nicht nur deine zu erwartende Rendite steigern, sondern (und vorallem) auch das Risiko erheblich senken. Nur DAX-ETFs zu kaufen, da die einen geringen TER haben, ist in diesem Hinblick gefährlich. Damit gehst du ein erhebliches Risiko ein, beispielsweise falls eine wirtschaftliche Rezession Deutschland betrifft dann ist dein DAX-ETF erstmal erheblich im Keller (vergleiche z.B. Griechenland - ATHEX, der seit 2008 auf aktuell um -88% gefallen ist). Hast du dich für eine entsprechende Aufteilung entschieden (wo für mich MSCI World/DM und EM definitiv dazu gehört), dann sollte vielleicht irgendwann mal der TER eine Rolle spielen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Februar 13, 2013 Hallo, viel zu dem Thema wurde ja schon im Forum diskutiert, ich wollte es nochmal auf den Punkt bringen. Wieviel sollte man an TER akzeptieren. MSCI World kostet ja ca. 0,45% und MSCI EM 0,65%, schon recht viel im Vergleich zu anderen ETFs, die so gut wie nichts kosten, trotzdem in fast jedem Depot vorhanden? Also kann man dies ruhig akzeptieren und sollte nciht versuchen ein Depot aufzubauen bei dem die Durchschnitts TER max. 0,2 beträgt? db x-trackers Portfolio Total Return Index UCITS ETF 1C kostet ja sogar 0,72%, trotzdem eine Überlegung als Absicherungsmaßnahme wert? Also kurz gesagt: lohnen sich die höheren TERs, weil die Fonds deutlich besser als welche für 0,15 wie z.b. der db x-trackers DAX® UCITS ETF 1C sind? Wenn dann müsstest du dir die Frage stellen, was bist du bereit an TER bezahlen zu wollen. Allerdings finde ich es auch eher zweitrangig. Der eine ist bereit mehr TER zu bezahlen als der andere. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Frager123 Februar 13, 2013 Die Frage für mich ist halt ob der Erwartungswert bei höherer TER auch höher ist oder ob es auch möglich ist ein Depot mit ähnlicher geschätzter Performance und ähnlicher Sicherheit für z.b. 70 World 30 EM mit ETFs mit niedrigem TER zu Zahlen. Und ich frage mich, auch wenn es dazu bereits einen Thread gibt in dem dies diskutiert wurde ob so ein Fond wie der db x-trackers Portfolio Total Return Index UCITS ETF 1C sein Geld Wert ist. Klar, sicher kann da keiner was sagen.. aber es geht halt um Erwartungswerte... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 13, 2013 ... oder ob es auch möglich ist ein Depot mit ähnlicher geschätzter Performance und ähnlicher Sicherheit für z.b. 70 World 30 EM mit ETFs mit niedrigem TER zu Zahlen. Würde schon gehen (allerdings mit geringfügig erhöhtem Rebalancingaufwand): 33% iShares STOXX Europe 600 (DE) (DE0002635307) TER 0,20% (ausschüttend) 33% HSBC S&P 500 ETF (DE) (DE000A1C22M3) TER 0,09% (ausschüttend - Domizil Irland) 34% ComStage ETF MSCI Emerging Markets TRN (LU0635178014) TER 0,50% (thesaurierend) Innerhalb von Indizes sollte man bei den einzelnen ETFs nicht nur auf die TER schauen, sondern auch ein Auge auf das Indextracking der ETFs haben. Je besser das Tracking funktioniert, desto empfehlenswerter ist i.d.R. der jeweilige ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Februar 13, 2013 ... oder ob es auch möglich ist ein Depot mit ähnlicher geschätzter Performance und ähnlicher Sicherheit für z.b. 70 World 30 EM mit ETFs mit niedrigem TER zu Zahlen. Würde schon gehen (allerdings mit geringfügig erhöhtem Rebalancingaufwand): 33% iShares STOXX Europe 600 (DE) (DE0002635307) TER 0,20% (ausschüttend) 33% HSBC S&P 500 ETF (DE) (DE000A1C22M3) TER 0,09% (ausschüttend - Domizil Irland) 34% ComStage ETF MSCI Emerging Markets TRN (LU0635178014) TER 0,50% (thesaurierend) Innerhalb von Indizes sollte man bei den einzelnen ETFs nicht nur auf die TER schauen, sondern auch ein Auge auf das Indextracking der ETFs haben. Je besser das Tracking funktioniert, desto empfehlenswerter ist i.d.R. der jeweilige ETF. Läßt du 'mal wieder Pacific weg, da die Erwartungswerte identisch womit sind? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 13, 2013 Läßt du 'mal wieder Pacific weg, da die Erwartungswerte identisch womit sind? Nein, reine Vereinfachungsgründe (Rebalancing, geringer Anteil Pazifik am Gesamtportfolio). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter Februar 13, 2013 Würde schon gehen (allerdings mit geringfügig erhöhtem Rebalancingaufwand): Welcher ja auch nicht kostenfrei zu betreiben ist. Prinzipiell würde ich erstmal auf eine gute Assetaufteilung schauen, und schauen mit welchen Indizes ich diese abbilden möchte. Danach kann ich mir dann die einzelnen Produkte anschauen. Aber auch hier ist eine reine Kostenbetrachtung ggfs. zu kurz gegriffen. Einen breiten Index mittels Swap nachzubilden ist halt günstiger als als duzende / hunderte verschiedener AGs im richtigen Verhältnis zueinander zu halten. Dafür haben Swapkonstruktionen wiederum eigene risiken, so dass man schauen sollte ob einem diese den TER Vorteil wert sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Februar 13, 2013 Und ich frage mich, auch wenn es dazu bereits einen Thread gibt in dem dies diskutiert wurde ob so ein Fond wie der db x-trackers Portfolio Total Return Index UCITS ETF 1C sein Geld Wert ist. Auf den ersten Blick wäre ich kein Fan von diesem ETF, denn: 1) Persönlich finde ich die Zusammensetzung die dieser ETF verfolgt ziehmlich intransparent. "50-70% Aktien, Rentenanlagen 30-50%, kann Immobilien ETFs enthalten". Was man genau bekommt, ist soweit ich es einsehen kann unklar und es lässt sich nicht ausschließen, dass es sich in eine für mich ungewollte Richtung entwickelt (z.B. zu hoher Aktien/Rentenanteil, oder evt. Immobilien die man haben will oder nicht.). 2) Durch diese unpräzisen Angaben (oder hat jemand konkret Infos wie dieser sich berechnet) wird die weitere Asset-Aufteilung des Gesamtdepots erschwert, sofern ich neben diesem ETF auch noch plane weitere Anlagenformen oder ETFs zu halten. 3) Persönlich mag ich eine gewisse Kontrolle über die Assetsplittung. Wenn ich das Geld bald benötige, wähle ich einen höheren Rentenanteil. Wenn es ruhig lange liegen kann, dann wähle ich einen höheren Aktienanteil. Mit diesem ETF sind die Bedürfnisse nur schlecht zu bedienen. 4) Es handelt sich bei diesem ETF um einen Dach-ETF. D.h. das angelegte Geld wird genommen und dann in andere ETFs investiert. Damit zahlt man zum einen doppelte Gebühren (einmal für den Dach-ETF und zum zweiten für die enthaltenen ETFs). Zum anderen gehören für mich die meisten Dach-ETFs zum aktiven Investieren, da das ETF-Management entscheidet welche ETFs in welcher Aufteilung zu kaufen sind. Das passt nicht zu einer passiven Investmentstrategie, sofern man diese denn befolgt. Ebenfalls lagen Dach-Fonds in der Vergangenheit im Schnitt in ihrer Rendite unterhalb von normalen Fonds, und normale Fonds unterhalb der Marktrendite. 5) Die aktuelle Länderaufteilung laut Factsheet gefällt mir nicht bei dem ETF. Beispielsweise bei den Aktien 15,9% Großbritannien, 9,2% Frankreich aber nur 6,1% USA. Welche rationale Logik dahinter steht erschließt sich mir nicht, da es in keiner Weise mit einer BIP- und/oder Marktkaptilasierungsquote übereinstimmt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Februar 13, 2013 · bearbeitet Februar 13, 2013 von Fondsanleger1966 Wieviel sollte man an TER akzeptieren. Die TER wird in diesem Forum zwar viel beachtet, ist aber - zumindest bei ETFs - z.T. eher nachrangig für die Anlageentscheidung. Z.B. betragen die tatsächlichen Gesamtkosten von MSCI-World-ETFs - ausgedrückt als Differenz zur Wertentwicklung des Index - nur einen winzigen Bruchteil der TER : http://www.morningst...-eines-ETF.aspx Und ich frage mich, auch wenn es dazu bereits einen Thread gibt in dem dies diskutiert wurde ob so ein Fond wie der db x-trackers Portfolio Total Return Index UCITS ETF 1C sein Geld Wert ist. M.M.n. schon, weil er Gutes aus beiden Welten miteinander verbindet: Aktives, risikoprämienorientiertes Management mit passiven Bausteinen zu günstigen Kostensätzen. Allerdings ist die Konstruktion des Produkts sicherlich nicht jedermanns Sache. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
airplane Februar 13, 2013 33% HSBC S&P 500 ETF (DE) (DE000A1C22M3) TER 0,09% (ausschüttend - Domizil Irland) Ganz konkret an diesem Beispiel kann man auch mal fragen, ob TER wirklich so total ist. Beziehungsweise, ob wir alle eine einheitliche Definition verwenden. http://www.fondsweb.de/DE000A1C22M3-HSBC-SundP-500-ETF-DE/stammdaten Dort taucht neben TER 0,09% auch 0,15% als All-In-Fee für diesen Replizierer auf. Auch habe ich hier im Forum schon öfter 0,15 als TER für den gleichen ETF gefunden. http://www.etf.hsbc.com/etf/attachments/uk/etf_retail_funds.pdf Hier werden 0,09% als TER genannt mit der Erklärung: Total Expense Ratio per annum. The TER covers all of the annual expenses, including the management fee and a range of other costs including administration, custody, legal, regulatory and registration expenses. Ich denke mal, das meint "all of the annual expenses, except transaction costs", womit man dann auf 0,15% käme. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 13, 2013 Prinzipiell würde ich erstmal auf eine gute Assetaufteilung schauen, und schauen mit welchen Indizes ich diese abbilden möchte. Danach kann ich mir dann die einzelnen Produkte anschauen. Aber auch hier ist eine reine Kostenbetrachtung ggfs. zu kurz gegriffen... Das sollte die Grundvoraussetzung sein... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag