Zum Inhalt springen
bluechip3000

Ist rebalancing hier wirklich (schon) notwendig?

Empfohlene Beiträge

bluechip3000
· bearbeitet von bluechip3000

Guten Tag,

 

ich habe einmal eine Frage zum ETF-Teil meines Portfolios. Ich mache mir derzeit Gedanken, wie ich meine ETF mit aktiven Fonds einer Rentenversicherung rebalancieren kann (da ansonsten keine anderen Mittel vorhanden sind).

Nun habe ich mir einmal meine Ausgangsverteilung Ende 2008 angesehen und den (seit damals nicht rebalancierten) Zwischenstand heute. Dabei sind naturgemäß einige Indizes besser und somit aus der ursprünglichen Zielverteilung gelaufen.

 

post-9948-0-21879400-1360233139_thumb.png

 

Zeit zum rebalancieren, denke ich mir, wenn ich das sehe. Ich habe mir dann aber einmal die Regionenverteilung bei XRAY angesehen.

Hier die Verteilung Ende 2008 (entspricht der obigen Zielverteilung):

 

post-9948-0-50663600-1360233218_thumb.png

 

Und hier die aktuelle Verteilung lt. XRAY (entspricht der obigen Istverteilung)

 

post-9948-0-33808800-1360233251_thumb.png

 

Die Unterschiede fallen nach meiner Wahrnehmung hier eher marginal aus, zumindest ist der Handlungsbedarf weit weniger ersichtlich, als wenn ich "nur" die prozentuale Verteilung in meinem Portfolio betrachte. Mache ich hier einen Denkfehler?

 

Gruß

 

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Bei xray musst du vorsichtig sein, weil bei swappenden ETFs das Substitute Basket bewertet und angezeigt wird, und nicht die Aktien des zugrundeliegenden Index.

Nur als allgemeiner Hinweis!

 

Sonst würde ich gar nicht so tief in XRAY einsteigen sondern deine obige IST/Soll Verteilung zugrundelegen.

Evtl. noch aktuelle BIP Daten anpassen und dann rebalancen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wertpapiertiger

Das mit Deiner Rentenversicherung habe ich icht so ganz verstanden. Fehlt da etwas in Deinem Post ?

 

Wenn es nur um die 5 ETFs oben geht schlage vor Du rechnest Dir den Wert der Umschichtungen einmal aus und stellst die mit den Transaktionskosten gegenüber.

Rebalancing bringt ja nur etwas wenn die TAs nicht überhand nehmen.

 

Interessant und für mich wichtiger wäre die SOLL/IST Verteilung der Anlageklassen zueinander (RK1, II und III)

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

Das mit Deiner Rentenversicherung habe ich icht so ganz verstanden. Fehlt da etwas in Deinem Post ?

 

Wenn es nur um die 5 ETFs oben geht schlage vor Du rechnest Dir den Wert der Umschichtungen einmal aus und stellst die mit den Transaktionskosten gegenüber.

 

 

Das geht wohl am eigentlichen Problem vorbei. Der TO hat das Depot 2008 angelegt und seither nicht verändert. Folglich unterliegen alle ETFs darin noch nicht der Abmelkungssteuer. Da ist es sicherlich kein guter Ratschlag, nun ein Rebalancing durch Verkauf von Teilen des Depots durchzuführen und dabei nur die Transaktionskosten im Auge zu haben. Der Verlust der Steuerfreiheit ist viel gravierender - insbesondere was die Swap-Fonds angeht.

 

Da der TO offenbar keine Liquidität zum Rebelancing zur Verfügung hat, möchte er versuchen, ein Rebalancing zu erreichen, indem er dies durch Umschichten der aktiven(!) Fonds in einer parallel gehaltenen fondsgebundenen Rentenversicherung bewirkt. Um das beurteilen zu können müßte man natürlich wissen, wie die gesamte Fondsaufteilung (aktiv + passiv) aussieht.

 

Ganz wichtig ist aber der Hinweis von Schinzilord, daß XRay hier total in die Irre führt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wertpapiertiger

Das mit Deiner Rentenversicherung habe ich icht so ganz verstanden. Fehlt da etwas in Deinem Post ?

 

Wenn es nur um die 5 ETFs oben geht schlage vor Du rechnest Dir den Wert der Umschichtungen einmal aus und stellst die mit den Transaktionskosten gegenüber.

 

 

Das geht wohl am eigentlichen Problem vorbei. Der TO hat das Depot 2008 angelegt und seither nicht verändert. Folglich unterliegen alle ETFs darin noch nicht der Abmelkungssteuer. Da ist es sicherlich kein guter Ratschlag, nun ein Rebalancing durch Verkauf von Teilen des Depots durchzuführen und dabei nur die Transaktionskosten im Auge zu haben. Der Verlust der Steuerfreiheit ist viel gravierender - insbesondere was die Swap-Fonds angeht.

 

Da der TO offenbar keine Liquidität zum Rebelancing zur Verfügung hat, möchte er versuchen, ein Rebalancing zu erreichen, indem er dies durch Umschichten der aktiven(!) Fonds in einer parallel gehaltenen fondsgebundenen Rentenversicherung bewirkt. Um das beurteilen zu können müßte man natürlich wissen, wie die gesamte Fondsaufteilung (aktiv + passiv) aussieht.

 

Ganz wichtig ist aber der Hinweis von Schinzilord, daß XRay hier total in die Irre führt.

 

Das ist natürlich vollkommen richtig. Die Abgeltungssteuerfreiheit der Altbestände sollte natürlich nicht vergessen werden bei der Entscheidung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bluechip3000

Bei xray musst du vorsichtig sein, weil bei swappenden ETFs das Substitute Basket bewertet und angezeigt wird, und nicht die Aktien des zugrundeliegenden Index.

Nur als allgemeiner Hinweis!

 

Sonst würde ich gar nicht so tief in XRAY einsteigen sondern deine obige IST/Soll Verteilung zugrundelegen.

Evtl. noch aktuelle BIP Daten anpassen und dann rebalancen!

 

Danke verstanden. Ich stehe allerdings vor dem Problem, dass ich die Regionenaufteilung ja irgendwie bestimmen muss. Bei den aktiven wie den passiven Investmehts. Da es hier nicht fünf um Fonds mit klar voneinander abgetrennten Regionen geht weiß ich nicht, wie das sonst gehen soll. Bis ich bei den aktiven Fonds ohne XRAY die gefunden haben, die in einer noch zu definierenden Aufteilung die Zielverteilung des Gesamtportfolios herstellen.......puuhhh

 

 

 

Da der TO offenbar keine Liquidität zum Rebelancing zur Verfügung hat, möchte er versuchen, ein Rebalancing zu erreichen, indem er dies durch Umschichten der aktiven(!) Fonds in einer parallel gehaltenen fondsgebundenen Rentenversicherung bewirkt. Um das beurteilen zu können müßte man natürlich wissen, wie die gesamte Fondsaufteilung (aktiv + passiv) aussieht.

 

Stimmt genau. Die Gesamtbetrachtung steht hier:

 

KLICK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

 

Danke verstanden. Ich stehe allerdings vor dem Problem, dass ich die Regionenaufteilung ja irgendwie bestimmen muss. Bei den aktiven wie den passiven Investmehts. Da es hier nicht fünf um Fonds mit klar voneinander abgetrennten Regionen geht weiß ich nicht, wie das sonst gehen soll. Bis ich bei den aktiven Fonds ohne XRAY die gefunden haben, die in einer noch zu definierenden Aufteilung die Zielverteilung des Gesamtportfolios herstellen.......puuhhh

 

 

Bei den aktiven Fonds kannst Du XRay ja durchaus benutzen und bei den passiven Fonds hast Du den Vorteil, daß sie - ob nun über Replikation oder Swap-Konstruktion - doch genau das liefern, was darauf steht. Dazu brauchst Du kein XRay. Du hast also in Deinem ETF-Portfolio regional betrachtet die drei Klassen USA, Japan und Europa sowie weltweit Emerging Markets.

 

Die Abweichungen von Deiner Zielallokation sind dabei bei USA und Europa kleiner 2% (nicht Prozentpunkte!) - mithin vernachlässigbar. Lediglich EM ist besser (um ca. 20 %) und Japan deutlich schlechter (um ca. 40 %) gelaufen. Wenn Du Deine Zielallokation nun noch gemäß den geänderten BIP-Gewichtungen modifizierst, dürfte sich die Abweichung des EM-Teils noch verringern. Folglich must Du in erster Linie im aktiven Depot Japan etwas übergewichten.

 

Die Frage, ob die Aufteilung nach BIP wirlich optimal ist, lasse ich einmal unberührt. Es gibt da in der Wissenschaft und auch in diesem Forum durchaus eine kontroverse Diskussion. Allerdings sollte man nicht unbedingt anstreben, die Allokation an die BIP-Verteilung nun auch noch auf das letzte Zehntel Prozent anzupassen - der Aufwand lohnt wirklich nicht. Eine ganz grobe Aufteilung ist m.E. völlig ausreichend.

 

Wenn Du es aber ganz exakt haben möchtest, findest Du in der Beschreibung des jeweiligen Index die genaue Aufteilung. Hilfsweise kannst Du anstelle des Swap-ETFs auch einen replizierenden ETF, der den gleichen Index realisiert, in XRay eingeben - bei ETFs wird wie gesagt tatsächlich das geliefert, was im Titel steht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bluechip3000
· bearbeitet von bluechip3000

Bei den aktiven Fonds kannst Du XRay ja durchaus benutzen und bei den passiven Fonds hast Du den Vorteil, daß sie - ob nun über Replikation oder Swap-Konstruktion - doch genau das liefern, was darauf steht. Dazu brauchst Du kein XRay. Du hast also in Deinem ETF-Portfolio regional betrachtet die drei Klassen USA, Japan und Europa sowie weltweit Emerging Markets.

 

Die Abweichungen von Deiner Zielallokation sind dabei bei USA und Europa kleiner 2% (nicht Prozentpunkte!) - mithin vernachlässigbar. Lediglich EM ist besser (um ca. 20 %) und Japan deutlich schlechter (um ca. 40 %) gelaufen. Wenn Du Deine Zielallokation nun noch gemäß den geänderten BIP-Gewichtungen modifizierst, dürfte sich die Abweichung des EM-Teils noch verringern. Folglich must Du in erster Linie im aktiven Depot Japan etwas übergewichten.

 

Die Frage, ob die Aufteilung nach BIP wirlich optimal ist, lasse ich einmal unberührt. Es gibt da in der Wissenschaft und auch in diesem Forum durchaus eine kontroverse Diskussion. Allerdings sollte man nicht unbedingt anstreben, die Allokation an die BIP-Verteilung nun auch noch auf das letzte Zehntel Prozent anzupassen - der Aufwand lohnt wirklich nicht. Eine ganz grobe Aufteilung ist m.E. völlig ausreichend.

 

Wenn Du es aber ganz exakt haben möchtest, findest Du in der Beschreibung des jeweiligen Index die genaue Aufteilung. Hilfsweise kannst Du anstelle des Swap-ETFs auch einen replizierenden ETF, der den gleichen Index realisiert, in XRay eingeben - bei ETFs wird wie gesagt tatsächlich das geliefert, was im Titel steht.

 

Danke für die Rückmeldung. D.h.

- im Idealfall finde ich also vier aktive Fonds die diese vier "Klassen" abbilden. Ich würde dann in einem noch zu definierenden Fonds "ansparen" und einmal jährlich in diese Fonds umschichten um mich der dann aktuellen BIP-Verteilung zu nähern.

- wenn ich diese vier Fonds nicht finde (was ich bei der überschaubaren Auswahl in der FoPo leider glaube) spare ich ebenfalls an und schichte jährlich in noch zu definierende Fonds um, die ich mir aufgrund der Regionenverteilung so zusammensuche, dass es in Gesamtheit (und Gewichtung) eben passt.

 

Ist das soweit vernünftig und nachvollziehbar?

 

Und noch eine Frage: Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich die aktuellste BIP-Verteilung finde?

 

Herzlichen Dank soweit

 

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

 

Und noch eine Frage: Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich die aktuellste BIP-Verteilung finde?

 

 

Eine einfache Möglichkeit ist zum Beispiel, sich die aktuelle Aufteilung der Assetklassen im ARERO-Fonds anzusehen. Dieser Fonds wichtet die einzelnen Regionen nach BIP und adaptiert (balanciert) sie einmal im Jahr - genauer gesagt im Februar jeden Jahres.

 

Zu den anderen Fragen später mehr, wenn ich etwas Zeit habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

 

Danke für die Rückmeldung. D.h.

- im Idealfall finde ich also vier aktive Fonds die diese vier "Klassen" abbilden. Ich würde dann in einem noch zu definierenden Fonds "ansparen" und einmal jährlich in diese Fonds umschichten um mich der dann aktuellen BIP-Verteilung zu nähern.

- wenn ich diese vier Fonds nicht finde (was ich bei der überschaubaren Auswahl in der FoPo leider glaube) spare ich ebenfalls an und schichte jährlich in noch zu definierende Fonds um, die ich mir aufgrund der Regionenverteilung so zusammensuche, dass es in Gesamtheit (und Gewichtung) eben passt.

 

Ist das soweit vernünftig und nachvollziehbar?

 

 

Wie bei Radio Eriwan: im Prinzip ist das vernünftig, aber ....

 

Ich habe einmal einen Blick auf die Fonds, die bei der Cosmos-direkr-Fondspolice zur Verfügung stehen, geworfen. Da sollte es kein Problem sein, aktive Fonds mit Beschränkung auf die einzelnen Regionen zu finden (vielleicht mit Ausnahme der EM, die es aber bei Zurich zu geben scheint). Allerdings stellt sich dann immer noch die Frage, ob der betreffende Fonds auch gut ist oder eine unterdurchschnittliche Performance zeigt. Da kann ich Dir als passiv orientierter Investor leider überhaupt nicht weiterhelfen. Aber hier im Forum gibt es etliche Spezialisten für aktive Fonds. Vielleicht "geistert" ja z.B. Ghost_69 auch durch diesen Thread - oder schicke ihm eine PN und bitte um Hilfe.

 

Was sich mir nicht so recht erschließt, ist Deine zweite Alternative. Natürlich kann man auch eine Kombination mehrerer regionenübergreifender Fonds nehmen und mittels der durch Xray ermittelten Regionalverteilung entsprechend anpassen. Allerdings sind aktive Fonds im Gegensatz zu ETFs ja nicht statisch. Was Du heute mit XRay ermittelst, kann schon morgen ganz anders aussehen - das ist ja gerade eine der Stellschrauben, an denen ein aktiver Fondsmanager drehen kann, wenn er versucht, den Markt zu schlagen.

 

Außerdem verstehe ich nicht so recht Deine "Ansparlösung". Wenn ich es recht gelesen habe, kosten Umschichtungen innerhalb Deiner Fondpolice einen signifikanten Betrag - was mich durchaus überrascht, denn alle Fondspolicen, die ich bisher gesehen habe, erlaubten wenigstens eine kostenlose Umschichtung pro Jahr. Wenn Du also aus Kostengründen Umschichtungen vermeiden willst, kannst Du (natürlich nur in einem gewissen Rahmen) durch die Änderung der Beitragsaufteilung, also durch Modifikation der Aufteilung der Fonds, in die frisches Geld fließt, ebenfalls ein Rebalancing erzielen. Die Änderung der Beitragsaufteilung sollte doch wenigstens kostenlos sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bluechip3000

Ich habe einmal einen Blick auf die Fonds, die bei der Cosmos-direkr-Fondspolice zur Verfügung stehen, geworfen. Da sollte es kein Problem sein, aktive Fonds mit Beschränkung auf die einzelnen Regionen zu finden (vielleicht mit Ausnahme der EM, die es aber bei Zurich zu geben scheint). Allerdings stellt sich dann immer noch die Frage, ob der betreffende Fonds auch gut ist oder eine unterdurchschnittliche Performance zeigt.

Ja, das scheint tatsächlich zu gehen. Bis eben auf EM. Da gibt es bei Zurich einen Fonds und nach allem, was ich gelesen habe, geht der eben gar nicht. Die anderen sollten funktionieren, ich werde aber auch noch einmal Menschen fragen, die sich damit besser auskennen als ich.

 

Was sich mir nicht so recht erschließt, ist Deine zweite Alternative. Natürlich kann man auch eine Kombination mehrerer regionenübergreifender Fonds nehmen und mittels der durch Xray ermittelten Regionalverteilung entsprechend anpassen. Allerdings sind aktive Fonds im Gegensatz zu ETFs ja nicht statisch. Was Du heute mit XRay ermittelst, kann schon morgen ganz anders aussehen - das ist ja gerade eine der Stellschrauben, an denen ein aktiver Fondsmanager drehen kann, wenn er versucht, den Markt zu schlagen.

Wenn es tatsächlich keinen EM gibt (Cosmos überarbeitet gerade seine "Fondspalette") habe ich sowieso ein Problem, denn in keinem der sonst verfügbaren Fonds ist EM in signifikantem Umfang drin. Und ja, die Gewichtungen verändern sich, aber auch das wäre ja einmal im Jahr anpassbar (wobei ich EM momentan eh (noch) nicht brauche, ich muss ja wenn andere Regionen nachkaufen.

 

 

Außerdem verstehe ich nicht so recht Deine "Ansparlösung". Wenn ich es recht gelesen habe, kosten Umschichtungen innerhalb Deiner Fondpolice einen signifikanten Betrag - was mich durchaus überrascht, denn alle Fondspolicen, die ich bisher gesehen habe, erlaubten wenigstens eine kostenlose Umschichtung pro Jahr. Wenn Du also aus Kostengründen Umschichtungen vermeiden willst, kannst Du (natürlich nur in einem gewissen Rahmen) durch die Änderung der Beitragsaufteilung, also durch Modifikation der Aufteilung der Fonds, in die frisches Geld fließt, ebenfalls ein Rebalancing erzielen. Die Änderung der Beitragsaufteilung sollte doch wenigstens kostenlos sein.

Nein, auch die Änderung der Beitragsaufteilung ist zumindest bei Cosmos nicht kostenlos (bei Zurich einmal im Jahr, dafür ist dort die Fondsauswahl noch deutlich geringer). Die Ansparlösung ist dann sinnvoll, wenn das Halten von Fonds günstiger ist als das Besparen von Fonds. Denn dabei kostet jeder Fonds jeden Monat. Ich warte hier noch auf eine Antwort der beiden Gesellschaften. Außerdem kann ich auf diesem Weg immer nach einem Jahr entscheiden, ob ich mein Risikoprofil adjustiere, mich nach der dann aktuellen Bio-Verteilung richten etc... Eben je nachdem, wie ich den dann "angesparten" Betrag auf die Regionen und Risikoklassen verteile.

 

Danke übrigens für den Tip mit dem Arero. Wobei dessen aktuelle (02/13)-Gewichtig deutlich von meiner abweicht. Em sind danach rd. 36 %....

 

post-9948-0-74179100-1360366891_thumb.png

 

Auch ansonsten: Vielen Dank für Deine Unterstützung.

 

Herzlich

 

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...