Zum Inhalt springen
cuba-libre

Langfristiger ETF-Sparplan

Empfohlene Beiträge

cuba-libre

Hallo liebes Forum,

 

ich möchte gemeinsam mit meiner Frau monatlich sparen. Daher haben wir uns entschieden, ein gemeinsames Depot aufzubauen. Die Anlage ist eher langfristig angelegt.

Ich bin blutiger Anfänger, habe mich aber hier im Forum etwas eingelesen (z.B. Marcises Musterdepots) und mir auch das Buch von Kommer (Investieren mit ETFs) zu Gemüte geführt. Dennoch habe ich noch einige Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.

 

Zunächst die Angaben:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Bisher eigentlich nur Tagesgeldanlagen und bissl Spielerei mit hochspekulativen Knock-Outs, die natürlich nicht besonders erfolgreich war.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Kein Fondsdepot, aber 20000 Euro Tagesgeld.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Am Anfang bin ich bereit, mich intensiv mit der Materie zu befassen. Danach sollte der Aufwand überschaubar bleiben (z.B. jährliches Rebalancing, monatlich max. 5h )

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Ich denke, temporäre Verluste bis zu 35% wären noch okay, bevor ich unruhig werde.

 

 

Optionale Angaben:

 

1.Alter

30, meine Frau 29

 

2. Berufliche Situation

Stipendium / befristete Anstellung im öffentlichen Dienst

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Nein

 

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht

passive, da geringere Ter

 

 

Über meine Fondsanlage

 

Pflichtangaben:

 

 

1. Anlagehorizont

Langfristig, bis zu 30 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Altervorsorge, ggf. irgendwann mal Immobilie (unsicher)

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

4. Anlagekapital:

500-600 Euro monatlich; wenn zusätzlich was übrig bleibt geht das aufs Tagesgeldkonto (also Stärkung des wertbeständigen Anteils)

 

 

Meine Überlegungen:

Nach der Lektüre von Kommers Buch würde ich ein Depot bei der DAB-Bank aufmachen wollen (viele ETF-Sparpläne ohne Kosten, Sparplan ab 50) und mein Depot wie folgt aufbauen wollen.

 

- 40% Wertbeständige Anlagen

  • davon 1/3 Tagesgeld
  • davon 1/3 kurz/mittelfristige Staatsanleihen Deutschland
  • davon 1/3 Staatsanleihen Europa

- 60% Risikobehaftete Anlagen

  • 60% Developed Markes (Unterteilt in Nordamerika, EU und Pazifik inkl. Japan)
  • 30% Emerging Markets
  • 10% Rohstoffe

 

 

Folgende Indizes habe ich mir zur Umsetzung rausgesucht

 

  • MSCI North America (Large und Mid Cap, hat gegenüber den SP500 breitere Aufstellung)
  • Stoxx 600 (Large, Mid und Small Cap, gegenüber MSCI Europe breiter aufgestellt da dieser nur Large/Mid Cap abdeckt)
  • MSCI Pacific
  • MSCI Emerging Markets
  • Deutsche Bank Liquid Commodity Index - Optimum Yield Balanced
  • Markit iBOXX EUR Sovereigns Germany Capped 1-5 Total Return Index
  • Markit iBOXX EUR Sovereigns Eurozone TR Index

 

 

Folgende Instrumente würde ich in mein Depot legen

 

  • ComStage ETF MSCI Europe TRN (ISN LU0392494992; TER 0,25%; besicherter Swap; 285Mio Fondsvolumen) : 86 Monatlich
  • db x-trackers Stoxx® Europe 600 ETF (ISN LU0328475792; TER 0,20%; besicherter Swap; 365Mio Fondsvolumen): 95 Monatlich
  • Comstage ETF MSCI Pacific TRN (ISN LU0392495023; TER 0,45%; besicherter Swap, 40Mio Fondsvolumen): 70 alle 2 Monate
  • ComStage ETF MSCI Emerging Markets TRN (ISN LU0635178014; TER 0,50%; besicherter Swap, 91Mio Fondsvolumen): 108 Monatlich
  • DBLCI - OY Balanced UCITS ETF (EUR) (ISN LU0292106167; TER 0,55%, besicherter Swap, 1120Mio Fondsvolumen) 72 alle 2 Monate
  • Comstage ETF iBoxx Sovereigns Germany Capped 1-5 TR (ISN LU0444606882; TER 0,12%, besicherter Swap, 62Mio Fondsvolumen) 79 Monatlich
  • db x-trackers iBoxx Sovereigns Eurozone TR Index ETF (ISN LU0290355717, TER 0,15%, unbesicherter Swap, 635Mio Fondsvolumen) 79 Monatlich
  • Tagesgeld 79 Monatlich

 

 

Damit ergibt sich ein gesamt-TER von 0,25%, durch das Angebot der DAB-Bank keinerlei zusätzliche Kosten wenn ich das richtig verstanden habe. Das klingt eigentlich fast zu gut, um wahr zu sein. Da gibts bestimmt irgendwo noch einen Haken, oder?

 

 

 

 

Nun meine Fragen:

 

  1. Alle gewählten ETFs sind Swap-basiert. Ist das trotz der Besicherung des bei 10% begrenzten Swap-Werts bei Comstage und den gewählten dbx-trackers problematisch? Ich sehe im Moment nur den Vorteil des geringen TERs gegenüber physisch replizierenden Fonds.
  2. Alle gewählten ETFs sitzen im Ausland, was es steuerlich erstmal problematisch machen würde (doppelbesteuerung). Dadurch, dass die ETFs Swap-basiert sind, habe ich aber doch wieder keine Probleme mit der Steuer, oder ist das falsch?
  3. Ist es problematisch, dass ich nur 2 Fondsanbieter gewählt habe?
  4. Hat der db x-trackers ETF MSCI Europe (LU0274209237) irgend einen Vorteil gegenüber dem gewählten Comstage, der den höheren TER des dbx rechtfertigen würde? Gleiche Frage für die dbx Variante zu MSCI Emerging Markets (LU029210764)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

- 40% Wertbeständige Anlagen

[/b]

  • davon 1/3 Tagesgeld
  • davon 1/3 kurz/mittelfristige Staatsanleihen Deutschland
  • davon 1/3 Staatsanleihen Europa

- 60% Risikobehaftete Anlagen

  • 60% Developed Markes (Unterteilt in Nordamerika, EU und Pazifik inkl. Japan)
  • 30% Emerging Markets
  • 10% Rohstoffe

 

Ggf. könntest du neben TG und europäischen AAA-Staatsanleihen noch (dt.) Pfandbriefe mit aufnehmen.

 

Auf Rohstoffe könnte man aus Vereinfachungsgründen auch zunächst verzichten (ggf. später bei größerem Depotvolumen hinzumischen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wertpapiertiger

Der STOXX 600 Europe beeinhaltet keine Small Caps. Abgesehen davon; ist das bei Deiner aktuellen Depotgrösse aber mbMn nicht weiter schlimm.

 

Rohstoffe sehe ich wie Licuala. Lieber das Depot bei dem derzeitigen Volumen möglichst simple halten.

 

Bei den Anleihen stehe ich vor ähnlichen Anlagefragen und habe selbst derzeit noch keine gewichtigeren Gründe gefunden warum man im Moment

unbedingt Kurz /Mittel AAA oder Souvereigns kaufen sollte. Wo doch aktuell TG/Festgeld geringfügig höhere Renditen bei quasi gleichem Risiko liefern.

 

Grüsse

 

 

PS: ...Beim NA ETF hast Du Europe geschrieben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FranzFerdinand
· bearbeitet von Torian

Folgende Instrumente würde ich in mein Depot legen

 

  • ComStage ETF MSCI Europe TRN (ISN LU0392494992; TER 0,25%; besicherter Swap; 285Mio Fondsvolumen) : 86€ Monatlich
  • db x-trackers Stoxx® Europe 600 ETF (ISN LU0328475792; TER 0,20%; besicherter Swap; 365Mio Fondsvolumen): 95€ Monatlich

 

Da hat sich kleiner Fehler eingeschlichen, du meinst bei den Instrumenten ganz oben nicht den MSCI Europa, sondern den MSCI North America. ISIN ist aber korrekt.

 

Geswappt oder verliehen wird eh überall, insofern ist man dem ausgeliefert. Das Ausfallrisiko kann man noch breiter streuen, Amundi wäre ein weiterer Fondsanbieter mit SWAP ETFs, ferner noch ETFLab, beide steuerlich einfach.

 

Ich habe viel vergleichen und habe kaum nennenswerte Unterschiede gefunden. Welche Systematik überlegen ist, kann man wohl erst sagen, wenn mal was schief gegangen ist. Deswegen folge ich nur noch den Maximen: Anbieterdiversifiziert, steuerlich einfach, günstige TER.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Hmmmm, die ausgewählten ETFs sind insgesamt ok, allerdings würde ich das Ganze in der Ansparphase erstmal einfacher und übersichtlicher gestalten.

Wahrscheinlich konkret 50/20/30 MSCI World/MSCI EM/ TG oder Dt. Staatsanleihen 1-5 y...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bassinus

 

Bei den Anleihen stehe ich vor ähnlichen Anlagefragen und habe selbst derzeit noch keine gewichtigeren Gründe gefunden warum man im Moment

unbedingt Kurz /Mittel AAA oder Souvereigns kaufen sollte. Wo doch aktuell TG/Festgeld geringfügig höhere Renditen bei quasi gleichem Risiko liefern.

 

 

Das frage ich mich im Forum generell auch immer wieder, da TG / FG - Konten auch noch ohne irgendwelche Kosten laufen und bei Anleihen ich diesen Faktor ja hätte.

 

Von daher generell die Maxime = bis 100.000 Tagesgeld pro EU/Land ... alles darüber kann man immer noch im Anleihenbereich verteilen.

 

gruß kevin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

Hmmmm, die ausgewählten ETFs sind insgesamt ok, allerdings würde ich das Ganze in der Ansparphase erstmal einfacher und übersichtlicher gestalten.

Wahrscheinlich konkret 50/20/30 MSCI World/MSCI EM/ TG oder Dt. Staatsanleihen 1-5 y...

 

Sorry maddin , wenn ich Dich auch schätze , aber Staatsanleihen 1-5 y gehen gar nicht.

Das firmiert durationsmäßig noch unter Kurzläufer und da bin ich mit ( fast ) jedem Tagesgeld besser bedient.

 

Muss mal wieder zur Frage der Laufzeitenverteilung einen meiner Lieblingsthreads aus der Mottenkiste hervorholen :

 

 

http://www.wertpapie...post__p__658192

 

Dort eben der erwähnte Beitrag von vanity unter #59.

Aber auch das was vorher kommt , lässt sich sehen :thumbsup:

 

Bin daher voll auf der Linie von Licuala, der Staatsanleihen ( ebenfalls ) durch verpackte dt. Pfandbriefe ersetzt sehen will .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarrenWuffet

Warum nicht den EXHA nehmen? Königsklasse sozusagen. Wurde von otto als dem rexp abildungswürdig geadelt... oder einfach die Saure-Gurken-Zeit mit Tagesgeld überbrücken. Es fehlen aber die Korrelationseigenschaften von Anleihen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

@troi65: Das ist mir schon klar. Der TO wollte aber zum Teil kurz- bis mittelfristige Deutsche Staatsanleihen dabei haben - siehe Eröffnungspost. Ist halt seine Entscheidung. :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cuba-libre

Erstmal danke für die vielen Antworten. Toll, dass man hier im Forum eine Anlaufstelle hat, wo man man nachfragen kann, wenn man im Finanzdschungel nicht durchsieht.

 

@troi65: Das ist mir schon klar. Der TO wollte aber zum Teil kurz- bis mittelfristige Deutsche Staatsanleihen dabei haben - siehe Eröffnungspost. Ist halt seine Entscheidung. :-

 

Meine Überlegungen sind nicht in Stein gemeißelt. Im Moment habe ich Tagesgeld bei der DKB liegen und ich bin etwas faul ständig das TG-Konto zu wechseln ... insofern sind die Zinserträge da jetzt nicht besonders doll. Deshalb war meine Überlegung mit den Anleihen.

Bzgl. Steuer nochmal ne Frage: Der LU0290355717 ist, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht wie die geswappten Anleihen-ETFs von Comstage auf Aktien basiert, sondern erzielt Zwischengewinne. Das heißt, es wäre doch nicht steuerlich unproblematisch? Das wäre für mich evtl. doch ein Argument, hier lieber auf Tagesgeld zu setzen

 

Da hat sich kleiner Fehler eingeschlichen, du meinst bei den Instrumenten ganz oben nicht den MSCI Europa, sondern den MSCI North America. ISIN ist aber korrekt

 

Ja, das ist richtig. Ist ein Tippfehler.

 

Ansonsten scheint mein Plan ja gar nicht so schlecht zu sein. Das ist schonmal schön zu lesen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Ja, der ist insgesamt durchaus gut durchdacht. Aber wie gesagt: für die Ansparphase würde ich nicht mit 8-9 69,95, 57,86 und 77,65 Aufsplitterungen hantieren.

Mach einfach 60/40 Aktien (70/30 MSCI World/MSCI EM oder wegen mir auch 2/3 zu 1/3) zu Tagesgeld oder Anleihen bester Bonität (Deutschland, Euroland AAA).

Um es auf den Punkt zu bringen:

Investiere monatlich 500 in

200 MSCI World-ETF

100 MSCI Emering Markets-ETF

200 Tagesgeld (aber wenn es geht getrennt vom übrigen TG auf ein Extraunterkonto, wie es z.B. RaboDirect anbietet...ist übersichtlicher)

 

Wenn du dann irgendwann einen mittleren fünfstelligen Betrag zusammen hast, kannst du an die Feinabstimmung gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tottillini

Ja, der ist insgesamt durchaus gut durchdacht. Aber wie gesagt: für die Ansparphase würde ich nicht mit 8-9 69,95, 57,86 und 77,65 Aufsplitterungen hantieren.

Mach einfach 60/40 Aktien (70/30 MSCI World/MSCI EM oder wegen mir auch 2/3 zu 1/3) zu Tagesgeld oder Anleihen bester Bonität (Deutschland, Euroland AAA).

Um es auf den Punkt zu bringen:

Investiere monatlich 500 in

200 MSCI World-ETF

100 MSCI Emering Markets-ETF

200 Tagesgeld (aber wenn es geht getrennt vom übrigen TG auf ein Extraunterkonto, wie es z.B. RaboDirect anbietet...ist übersichtlicher)

 

Wenn du dann irgendwann einen mittleren fünfstelligen Betrag zusammen hast, kannst du an die Feinabstimmung gehen.

 

Ich habe auch noch eine Frage zu dem Thema. Mal angenommen ich investiere regelmäßig wie oben vorgeschlagen

 

200 in ComStage ETF MSCI World TRN (ETF110) und

100 in DB X-Trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF (DBX1EM).

 

Beide Fonds werden in USD gehandelt. Besteht dann ein Währungsrisiko beim Kauf/Verkauf von Anteilen? Denn ich kaufe doch mit Cash in EUR Fondsanteile in USD und umgekehrt. Folglich gibt es ein Wechselkursrisiko oder? crying.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CyberH

Ich habe auch noch eine Frage zu dem Thema. Mal angenommen ich investiere regelmäßig wie oben vorgeschlagen

 

200 in ComStage ETF MSCI World TRN (ETF110) und

100 in DB X-Trackers MSCI Emerging Markets TRN Index ETF (DBX1EM).

 

Beide Fonds werden in USD gehandelt. Besteht dann ein Währungsrisiko beim Kauf/Verkauf von Anteilen? Denn ich kaufe doch mit Cash in EUR Fondsanteile in USD und umgekehrt. Folglich gibt es ein Wechselkursrisiko oder? crying.gif

 

Den Fonds selbst kannst du in EUR kaufen. Die Handelswährung der Fonds dürfte auch EUR sein. Die Fondswährung ist zwar US$, entscheidend ist aber ohnehin, was "in" dem Fonds ist. Ein Währungsrisiko hast du aber durch die enthaltenen Aktien (die nicht nur in US$ notieren) allemal.

 

Ist immer wieder ein Thema hier im Forum, weshalb dir hier die Suche sehr behilflich sein kann ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Ich antworte mal so: kein Währungsrisiko einzugehen ist beim Investment in Aktienfonds nahezu unmöglich.

Groß Gedanken darum sollte man sich aber nicht machen - vor allem auf lange Sicht nicht und wenn man in ein breites Portfolio

weltweit aktiver Großkonzerne investiert.

 

Was du tun kannst - und das ist eine durchaus ein guter Plan B, der hier auch oft empfohlen wird - ist folgende Verteilung:

50% MSCI World

30% EURO STOXX

20% MSCI EM

 

Damit wird der Euroraum stärker repräsentiert. M.M.n. kann man das durchaus so gestalten ohne viel komplizierter zu werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...