ac81 Januar 23, 2013 Hallo, bin neu hier und habe ein ganz doofe Frage: Wozu braucht man ETF-Sparpläne (1,75% Gebühr), wenn man sich die ETFs auch komplett ohne Gebühren (bspw. db x-trackers) selbst an der Börse kaufen kann? Geht es hier wirklich NUR um die glatten Beträge und die Bequemlichkeit oder gibt es auch noch irgendeinen anderen Vorteil? Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stutz Januar 23, 2013 Transaktionskosten bei kleinen Losgroessen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ac81 Januar 23, 2013 Per Direkthandel über Tradegate fallen auch die nicht an. Oder gibt es hier weitere Nachteile? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder Januar 24, 2013 Per Direkthandel über Tradegate fallen auch die nicht an. Oder gibt es hier weitere Nachteile? Dein Broker läßt dich komplett transaktionskostenfrei ETFs über Tradegate kaufen? Wo gibt's sowas? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ac81 Januar 24, 2013 · bearbeitet Januar 24, 2013 von ac81 Bei der ING-DiBa. Wie gesagt, vielleicht übersehe ich was: LU0290356954 / DBX0AE Direkthandel Schnelle Ausführung über Tradegate 183,43 EUR keine n.a. Xetra Leitbörse, Teilausführungen möglich, z. Zt. kein Handel 1,25 183,24 EUR Stuttgart 183,46 EUR 2,50 + 0,119% Börsenentgelt Aber das scheint doch deutlich zu sein, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ceekay74 Januar 24, 2013 · bearbeitet Januar 24, 2013 von ceekay74 Hallo ac81 und herzlich willkommen im Forum! Bei der ING-DiBa. Wie gesagt, vielleicht übersehe ich was: Klicke bitte mal auf das kleine "i" neben Zusatzkosten: Zusatzkosten: Diese Kosten fallen für Sie zusätzlich zur Orderprovision der ING-DiBa an. PS: ETF-Sparpläne mit Gebühren und/oder dem mageren Angebot der ING-DiBa braucht bei den ganzen Aktionen von DAB Bank und comdirect kein Mensch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder Januar 24, 2013 Normale Wertpapiertransaktionen kosten bei der ING-DiBa mindestens 9,90 Euro Orderprovision. Bis 565 Euro ist so ein ETF-Sparplan mit 1,75% Kosten also günstiger als eine Tradegate-Börsenorder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stutz Januar 24, 2013 Wie ichs gestern abend halt schon sagte - wegen der überproportional hohen Transaktionskosten bei kleinen Losgrössen. Was unser Neuling da fehlinterpretiert hat, sind die börsenplatzabhängigen ZUSATZentgelte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ac81 Januar 24, 2013 Genau, danke für die Aufklärung. Die anderen Gebühren wurden mir wohl wegen der 20 Free-Trades am Anfang nicht angezeigt. Selbst wenn ich die Free-Trades nun anwende, um ETFs zu kaufen, zahle ich am Ende trotzdem 9,90, um sie wieder zu verkaufen, richtig? Dann macht es ja mehr Sinn, die Free-Trades für größere einmalige Zahlungen zu nehmen und dazu dann einen normalen ETF-Sparplan... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Januar 24, 2013 Noch mehr Sinn macht es, wenn man sich eine günstigere Depotbank sucht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli Januar 24, 2013 Hallo, dass ist ja mal eine Aussage. Ich würde mich dann über einen Tipp zu einem guten Depot / einer guten Depotbank bei folgendendem Anlage-Profil freuen: - Überwiegend Fonds / Aktien nur nachrangig - monatl. Sparplan von 50 bis 100 Euro - ggf. auch zwei- oder dreinmonatige Ansparphase um eine größere Fonds-Order von 400 bis 600 Euro zu tätigen - große Auswahl an Fonds - geringe Orderfrequenz Danke & Gruss Holger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 24, 2013 http://www.modern-banking.de/vergleich-brokerage-2.php Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 24, 2013 Broker-Vergleich der Depots von Direktbanken und Online-Brokern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 24, 2013 Die Übersicht sollte man aber "cum kilo salis" nehmen. Genannt werden z.B. bei maxblue nur die Mindestgebühren und die fremden Spesen fehlen komplett. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stutz Januar 24, 2013 Weder den einen noch den anderen genannten Link finde ich jetzt persönlich sonderlich übersichtlich, so dass sie dem Fragesteller helfen würden. Der Link vom Palmenfreund ist in Bezug auf die angeblich 750 ETF-Sparpläne bei der ING DiBa sogar einfach nur grundfalsch, wie hier eigentlich allzu bekannt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 24, 2013 · bearbeitet Januar 24, 2013 von Licuala Die Übersicht sollte man aber "cum kilo salis" nehmen. Genannt werden z.B. bei maxblue nur die Mindestgebühren und die fremden Spesen fehlen komplett. Jep, stimmt wohl. Für den ersten Überblick sollte es aber reichen. Der geneigte Leser hangelt sich dann auch weiter: http://www.wertpapierdepot.net/depotvergleich/ordergebuehren.html Wo sich dann folgender Hinweis findet: Bei allen Anbietern erfolgt die Berechnung der Ordergebühren marktüblich pro Einzelauftrag zzgl. Courtage und evtl. anfallender fremder Spesen. Infolge enger Marktverhältnisse kann es zu Teilausführungen kommen, wobei jede Teilausführung wie ein gesonderter Auftrag abgerechnet wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 24, 2013 Als ersten Überblick finde ich beide Links völlig in Ordnung, man muß sich eben anschließend auf den Seiten der Banken weiter informieren und sie ggfs. mit konkreten Fragen versuchen zu kontaktieren. Kennt einer andere bessere oder sogar fehlerfreie/vollständige Links/Übersichten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli Januar 24, 2013 Danke für die beiden Links. Wobe ich jetzt gerade nicht ganz verstehe, dass die ING-DiBa hier teilweise so schlecht weg kommt. Aber da hat wohl jeder andere Anforderungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stutz Januar 24, 2013 Die ING DiBa kommt bei mir nicht schlecht weg - ich bin selbst Kunde von ihr, und zwar im Austausch gegenüber der Comdirect, bei der ich früher war, als ich noch in Deutschland gelebt habe (sie mögen aber im Unterschied zur ING DiBa keine Steuerausländer). Aber sie taugt erwiesenermassen nicht für Sparplananleger, weder für solche, die klassische Fonds nehmen wollen noch für ETF-Sparer. Zum einen weil die Auswahl viel zu klein ist, zum anderen weil die Ausgabeaufschläge bzw. Transaktionskosten bei den kleinen Losgrössen von Sparplänen exorbitant teuer sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Januar 24, 2013 stammt von Mitte des Jahres,keine Garantie auf Vollständigkeit und Aktualität für einen ersten Überblick sollte es aber ok sein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ac81 Januar 24, 2013 Fazit: Wer für ETF-Sparpläne auch nur einen Cent Gebühren zahlt, ist doof. Also werde ich mir ein zweites Depot bei der DAB holen und bei ING-DiBa eben nur Equity mit meinen Free-Trades kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Januar 25, 2013 Hält sich DAb nicht wieder über einen höheren Spread schadlos? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparplaner Januar 25, 2013 · bearbeitet Januar 25, 2013 von Sparplaner Hält sich DAb nicht wieder über einen höheren Spread schadlos? Das wüßte ich auch gerne. Und ob es die Einsparung bei den Gebühren sogar kompensiert. Wo finde ich die Info darüber? Meines Wissens werden die Sparpläne zu Beginn oder Ende eines Handelstages ausgeführt - eine Zeit, die eigentlich wegen zu hoher Votalität im Handel nicht für Käufe empfohlen wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BenX Januar 25, 2013 Das wüßte ich auch gerne. Und ob es die Einsparung bei den Gebühren sogar kompensiert. Wo finde ich die Info darüber? Meines Wissens werden die Sparpläne zu Beginn oder Ende eines Handelstages ausgeführt - eine Zeit, die eigentlich wegen zu hoher Votalität im Handel nicht für Käufe empfohlen wird. Ja, das ist eine gute Frage die ich meinem Berater bei der DAB auch schon gestellt habe. Die Antwort darauf lautete "Der Auftrag wird im Laufe des Tages ausgeführt." Ich habe bspw. den ETF060 zuletzt am 15.01. für einen Kurs von 50,86 gekauft. Der Schlusskurs lag meines Wissens bei 50,92. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag