MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon Hallo, ich wollte den ersten Schritt nun wagen und erstmal 1/5 meines Vermögens in Aktien, bzw. einen ETF einmalig investieren. eigentlich hatte ich mir den Klassiker ausgeschaut: Lyxor ETF MSCI World Mein Steuerfreibetrag ist noch nicht ausgeschöpft und ich würde es gerne steuerlich einfach (keine Anlage KAP) haben. Allerdings finde ich bis jetzt keine mögliche zufriedenstellende Alternative (siehe diesen Post). Luxemburg erhebt ja aktuell nur 15% Quellensteuer... http://www.dsw-info....e-Qu.697.0.html weswegen ich als Notlösung eventuell zu: UBS-ETF MSCI World I greifen würde (wobei ich noch genauer schauen muss, was der Unterschied zwischen A und I ist außer der geringere TER, Country Risk sehe ich eigentlich bei beiden nicht). Als zweite Möglichkeit könnte ich damit leben nach Marcise zu investieren und erstmal alles in: iShares STOXX Europe 600 (DE) (inländisch, ausschüttend, Sitz in DE und nicht Irland) und dann am Ende des Jahres weiteres Kapital in ETFlab MSCI USA zu stecken und im darauf folgenden Jahr weiter zu diversifizieren. Anlagehorizont: 3-30 Jahre Anlage: 1/5% Gesamtvermögen jedes Jahr Sparerfreibetrag ausgeschöpft? nein Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: 2-3h/w Erfahrungen mit Geldanlagen (klick mich für eine eigene Meinung) wenig, lese seit Dezember interessiert Beiträge zum Forum. Habe durch ein Praktikum bei der Bank ein wenig Einblicke bekommen, aber es ändert sich ja immer viel. Früher zweimal an Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen, einmal sogar mit sehr gutem Gewinn. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Besitzt ihr schon ein Fondsdepot? Dann gebt an, welche Fonds ihr bereits besitzt und bei welcher Fondsbank ihr seit. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Totalverlust in ersten 3-5 Jahre in Ordnung, da das eingesetztes Kapital für RK3 wie gesagt nur 1/5% des Vermögens sind, Rest (RK1) momentan in TG und Festgeld. ### Gibt es mittlerweile einen steuerlich unproblematischen MSCI World? Sollte ich lieber mit der Quellensteuer leben anstatt auf einer schlechten Diversifikation am Anfang zu setzen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 18, 2013 - der Lyxor ist ein französischer ETF, hat mit dem Großherzogtum nichts zu tun - Quellensteuer wird nicht auf den ETF sondern ggfs. auf die Inhalte des ETFs erhoben - I = institutional, 1 Anteil pi mal Daumen 2630 Euronen (ETF sitzt in Irland) Was verstehst du unter steuerlich problematisch/unproblematisch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon - der Lyxor ist ein französischer ETF, hat mit dem Großherzogtum nichts zu tun - Quellensteuer wird nicht auf den ETF sondern ggfs. auf die Inhalte des ETFs erhoben - I = institutional, 1 Anteil pi mal Daumen 2630 Euronen (ETF sitzt in Irland) Was verstehst du unter steuerlich problematisch/unproblematisch? Habe ich mich komplett verlesen, bei ausländischen ETF's auch ausschüttend fallend an der Quelle doch Steuern für die Ausschüttungen an oO Bei Frankreich aktuell 30% und diese Prozente sollten doch auch beim Verkauf, sofern ich Gewinn realisiere, abgezogen werden. steuerlich einfach ... [...] Mein Steuerfreibetrag ist noch nicht ausgeschöpft und ich würde es gerne steuerlich einfach (keine Anlage KAP) haben. [...] steuerlich einfach := keine unnötigen Formulare für das Finanzamt oder gar ins Ausland Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Januar 18, 2013 nimm den DBX1MW für den Moment steuerlich unproblematisch,da keine Erträge zu versteuern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 18, 2013 Habe ich mich komplett verlesen, bei ausländischen ETF's auch ausschüttend fallend an der Quelle doch Steuern für die Ausschüttungen an oO Bei Frankreich aktuell 30% und diese Prozente sollten doch auch beim Verkauf, sofern ich Gewinn realisiere, abgezogen werden. Klar fallen bei ausschüttenden (ausl.) ETF Steuern an der Quelle an, aber die Quelle ist deine Depotbank und die sitzt (vermutlich) in Deutschland: Es wird deutsche Quellensteuer (vulgo: Abgeltungssteuer/Soli) abgezogen. An deiner Stelle würde ich (aus Kostengründen, nicht aus Steuergründen) Variante 2 (den iShares St600) als Einstieg bevorzugen. Oder, falls vom Volumen her vertretbar, gleich Europa + NA (hier aber eher den HSBC S&P500 - auch ausschüttend und steuerlich einfach). west263' Vorschlag würde ich hingegen verwerfen, weil damit zurzeit Freibetrag verschenkt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon nimm den DBX1MW für den Moment steuerlich unproblematisch,da keine Erträge zu versteuern. Denn habe ich gesucht Bundesanzeiger sagt ja auch 0€ (wollte mich nochmal darin einlesen wie das genau geht, meine sie swappen das irgendnwie weg)^^ https://www.bundesan...HistoryId=77662 Hoffentlich bleibt es so ... Beim Verkauf fallen dann aber die 15% an, oder? west263' Vorschlag würde ich hingegen verwerfen, weil damit zurzeit Freibetrag verschenkt wird. Deswegen Frage ich ja nach In wie fern Freibetrag verschenkt? Oder, falls vom Volumen her vertretbar, gleich Europa + NA (hier aber eher den HSBC S&P500 - auch ausschüttend und steuerlich einfach). Im ersten Jahr nicht, ich bevorzuge Europa, einerseits weil ich mehr Potential sehe und der Fond ein größeres Volumen hat. USA stehe ich aktuell skeptisch gegenüber, das beobachte ich erst noch ein Jahr (zumal ich nicht RK1 in RK3 packen möchte ...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Januar 18, 2013 Mein Steuerfreibetrag ist noch nicht ausgeschöpft und ich würde es gerne steuerlich einfach (keine Anlage KAP) haben. wenn Du unbedingt deinen Freibetrag belasten möchtest,wäre der dbx der falsche weil thesaurierend 0,00 und Du müsstest Dir einen anderen suchen wenn Du (für den Moment) keine KAP Anlage ausfüllen willst,kannst Du den dbx wieder nehmen so,jetzt hast Du die Wahl Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 18, 2013 In wie fern Freibetrag verschenkt? ... weil du Gewinne, die du jetzt steuerfrei im Rahmen des nicht ausgeschöpften Freibetrags kassieren könntest, auf einen späteren Zeitpunkt verschiebst, zu dem sie womöglich nicht mehr steuerfrei sind, da dein Freibetrag dann (hoffentlich) ausgeschöpft ist. wenn Du unbedingt deinen Freibetrag belasten möchtest,wäre der dbx der falsche weil thesaurierend 0,00€ und Du müsstest Dir einen anderen suchen wenn Du (für den Moment) keine KAP Anlage ausfüllen willst,kannst Du den dbx wieder nehmen so,jetzt hast Du die Wahl Das ist doch Quark: Anlage KAP kann man sich so oder so sparen, wenn alles bereits versteuert oder durch den Freibetrag abgedeckt ist, da braucht man nichts, was Erträge wegswappt (Günstigerprüfung etc. außen vor). Und was ist schlimm daran, den Freibetrag zu belasten? Tut ihm das weh? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon wenn Du (für den Moment) keine KAP Anlage ausfüllen willst,kannst Du den dbx wieder nehmen so,jetzt hast Du die Wahl Für den iShares St600 müsste ich tatsächlich die KAP Anlage ausfüllen? https://www.bundesan...HistoryId=55115 Zudem ishares ja andere Geschäftsjahre hat Problem ist, dass ich in den nächsten drei Jahre die Quellensteuer erstmal nicht verrechnen kann und den Quellensteuertopf kann man ja leider nicht mit ins neue Jahr übernehmen ... Das ist doch Quark: Anlage KAP kann man sich so oder so sparen, wenn alles bereits versteuert oder durch den Freibetrag abgedeckt ist, da braucht man nichts, was Erträge wegswappt (Günstigerprüfung etc. außen vor). Und was ist schlimm daran, den Freibetrag zu belasten? Tut ihm das weh? Warum Günstigerprüfung wenn ich durch den Freibetrag (noch) alles abdecke und keine Abgeltungssteuern zahlen muss? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 18, 2013 Für den iShares St600 müsste ich tatsächlich die KAP Anlage ausfüllen? https://www.bundesan...HistoryId=55115 Zudem ishares ja andere Geschäftsjahre hat Problem ist, dass ich in den nächsten drei Jahre die Quellensteuer erstmal nicht verrechnen kann und den Quellensteuertopf kann man ja leider nicht mit ins neue Jahr übernehmen ... ... Warum Günstigerprüfung wenn ich durch den Freibetrag (noch) alles abdecke und keine Abgeltungssteuern zahlen muss? Dann natürlich nicht, der Hinweis war eher allgemeiner Natur in dem Sinne, dass trotz Steuereinfachheit Anlage KAP mal sinnvoll sein kann. Der iShares St600 hat sein Domizil in Deutschland und wird deswegen so der Steuer unterzogen, dass für dich kein Handlungsbedarf (Anlage KAP) mehr besteht. Quellensteuer, die im ETF anfallen (also z. B. bei frz. Dividenden), werden automatisch mit dem Steuerabzug verrechnet. Mit denen hast du auch nichts zu schaffen, auch nach drei Jahren nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser Januar 18, 2013 Hallo, ich wollte den ersten Schritt nun wagen und erstmal 1/5 meines Vermögens in Aktien, bzw. einen ETF einmalig investieren. eigentlich hatte ich mir den Klassiker ausgeschaut: Lyxor ETF MSCI World Mein Steuerfreibetrag ist noch nicht ausgeschöpft und ich würde es gerne steuerlich einfach (keine Anlage KAP) haben. Wie wäre es mit dem UBS MSCI World (WKN A1JVCA)? Dieser scheint gemäß des verlinkten Factsheets a. replizierend (schafft Vertrauen) b. ausschüttend (gut für die Nutzung des Steuerfreibetrages) c. steuereinfach (vermutlich keine Teilthesaurierungen, da Geschäftsjahresende am 31.12.) zu sein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon Wie wäre es mit dem UBS MSCI World (WKN A1JVCA)? Dieser scheint gemäß des verlinkten Factsheets a. replizierend (schafft Vertrauen) b. ausschüttend (gut für die Nutzung des Steuerfreibetrages) c. steuereinfach (vermutlich keine Teilthesaurierungen, da Geschäftsjahresende am 31.12.) zu sein Hatte ja den Bruder schon im Auge: Luxemburg erhebt ja aktuell nur 15% Quellensteuer... http://www.dsw-info....e-Qu.697.0.html weswegen ich als Notlösung eventuell zu: UBS-ETF MSCI World I greifen würde (wobei ich noch genauer schauen muss, was der Unterschied zwischen A und I ist außer der geringere TER, Country Risk sehe ich eigentlich bei beiden nicht). @Nudelesser PS.: 2 * 3 = 4 stimmt sogar, z.B. im Restklassenring 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser Januar 18, 2013 @Nudelesser PS.: 2 * 3 = 4 stimmt sogar, z.B. im Restklassenring 2 Man lernt nie aus. Einen Restklassenring 2 hätte ich bislang mit Catchern der unteren Gewichtsklassen in Verbindung gebracht. Dank Wikipedia erfährt man, dass es sich eher um das Komponieren von 12-Ton Musik dreht. Oder so ähnlich... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Januar 18, 2013 Im ersten Jahr nicht, ich bevorzuge Europa, einerseits weil ich mehr Potential sehe und der Fond ein größeres Volumen hat. USA stehe ich aktuell skeptisch gegenüber, das beobachte ich erst noch ein Jahr (zumal ich nicht RK1 in RK3 packen möchte ...) Wenn du USA skeptisch gegenüberstehst, warum willst du dann ausgerechnet in einen ETF auf MSCI World mit über 50% US-Anteil investieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 Wenn du USA skeptisch gegenüberstehst, warum willst du dann ausgerechnet in einen ETF auf MSCI World mit über 50% US-Anteil investieren? Wenn ich mich für USA oder EU entscheiden müsste Langfristig ist aus den USA sicherlich mehr zu holen^^ Ich kenne gerne meine Anlagen in denen ich investiere. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 18, 2013 · bearbeitet Januar 18, 2013 von MoneyDragon Man lernt nie aus. Einen Restklassenring 2 h䴴e ich bislang mit Catchern der unteren Gewichtsklassen in Verbindung gebracht. Dank Wikipedia erf䨲t man, dass es sich eher um das Komponieren von 12-Ton Musik dreht. Oder so 䨮lich... Eher ein mathematisches Konstrukt, h䵦ig genutzt in der Krypthographie. Die meisten Verschlsselingsverfahren, z.b. der Banken rechnen in solchen Ringen. 2 x 3 = 0 x 1 = 0 = 4 somit 2 mal 3 gleich 4, wobei eher kongruent bezglich dem Restklassenring 2. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flemme Januar 19, 2013 Man lernt nie aus. Einen Restklassenring 2 h䴴e ich bislang mit Catchern der unteren Gewichtsklassen in Verbindung gebracht. Dank Wikipedia erf䨲t man, dass es sich eher um das Komponieren von 12-Ton Musik dreht. Oder so 䨮lich... Eher ein mathematisches Konstrukt, h䵦ig genutzt in der Krypthographie. Die meisten Verschlsselingsverfahren, z.b. der Banken rechnen in solchen Ringen. 2 x 3 = 0 x 1 = 0 = 4 somit 2 mal 3 gleich 4, wobei eher kongruent bezglich dem Restklassenring 2. An diesem Post kann man auch sehr schön sehen, dass die Chinesen das Rechnen mit Restklassen erfunden haben. Chinesischer Restsatz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 19, 2013 An diesem Post kann man auch sehr schön sehen, dass die Chinesen das Rechnen mit Restklassen erfunden haben. Chinesischer Restsatz Da kennt sich wer aus, aber auf was willst du anspielen? Das nur diese sowas erfinden können? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flemme Januar 19, 2013 Da kennt sich wer aus, aber auf was willst du anspielen? In meinem Browser sind deine Umlaute chinesisch (oder japanisch?). Irgendwas ist mit dem Font passiert. Wie sieht das 䨮 für dich aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon Januar 19, 2013 In meinem Browser sind deine Umlaute chinesisch (oder japanisch?). Irgendwas ist mit dem Font passiert. Wie sieht das 䨮 für dich aus? Problem ist bekannt, liegt an der App Tapatalk ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon November 11, 2013 Nach nun knapp einem Jahr danke ich euch nochmals für die Tipps Mein investiertes Kapitel liegt aktuell gut in: http://www.finanzen....X_Europe_600_DE Mich ärgert es ein bisschen, dass ich kein Kapital übrig hatte, es gab ja im Sommer und jetzt Oktober zwei gute Einstiege für die USA: http://www.finanzen....I_USA_UCITS_ETF ### Kurze Frage: Gibt es mittlerweile einen bessere USA ETF? Mein ausgesuchter Fond gehört jetzt ja zur Deka ... Alternativ was haltet ihr hiervon? http://www.finanzen....MSCI_USA_ETF_DE Bin auch noch am überlegen, ob ich nicht noch Japan mit ins Boot holen soll: http://www.finanzen.net/etf/Deka_MSCI_Japan_UCITS_ETF Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MoneyDragon November 13, 2013 · bearbeitet November 13, 2013 von MoneyDragon Wie sieht dein Depot genau aus? 100% in iShares STOXX Europe 600 (DE) Ist aber nur 1/3 des Kapitals, Rest liegt aktuell auf TG/Festgeld. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
clubfanxxl April 22, 2014 Wie sieht dein Depot genau aus? 100% in iShares STOXX Europe 600 (DE) Ist aber nur 1/3 des Kapitals, Rest liegt aktuell auf TG/Festgeld. Wie ging es bei dir weiter? Würde mich sehr interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag