Zum Inhalt springen
John Silver

Suche steuerlich einfache ETFs

Empfohlene Beiträge

John Silver
· bearbeitet von John Silver

Hallo,

 

ich habe hier im Forum, im Internet, auf den den Seiten von iShare usw. schon gesucht und leider nichts gefunden.

 

Ich suche steuerlich "einfache" ETFs auf

 

USA, den Dow-Jones, S&P 500 oder ähnliches (nicht aber Div oder andere Spezialitäten)

Asien, ohne Japan, irgendwelche großen Indice

EM / BRIC / Welt, dito.

 

Gefunden habe ich bisher nur Dax und EuroStoxx (und ähnliche) wie z.B. den ETF iShare Dax WKN 593391 und den ETF iShare EuroStoxx 50 WKN 593395.

Solche ETFs suche ich mit Domizil Deutschland, ob physisch oder synthetisch ist mir egal, möglichst ausschüttend wie der iShare EuroStoxx,

meinetwegen aber auch thesaurierend wie der Dax (ergibt sich ja auch schon aus der Konstruktion des Dax).

Die Hauptsache wäre wie gesagt, dass es steuerlich "einfach" und relativ "blödensicher" ist, sprich über die Jahresbescheinigung der Bank und fertig.

 

Hat da jemand vielleicht eine Seite/Link, Suchfunktion/-maske oder einen Emittenten zur Hand wo ich weitersuchen kann? Oder gar ein paar konkrete ETFs?

Das wäre super!

 

Grüße

John Silver

 

EDIT: @Mods: Ich habe gesucht aber keinen passenden Thread gefunden. Falls Ihr einen kennt bitte Post verschieben und Thread löschen. Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Hallo,

 

ich habe hier im Forum, im Internet, auf den den Seiten von iShare usw. schon gesucht und leider nichts gefunden.

 

Ich suche steuerlich "einfache" ETFs auf

 

USA, den Dow-Jones, S&P 500 oder ähnliches (nicht aber Div oder andere Spezialitäten)

Asien, ohne Japan, irgendwelche großen Indice

EM / BRIC / Welt, dito.

 

Gefunden habe ich bisher nur Dax und EuroStoxx (und ähnliche) wie z.B. den ETF iShare Dax WKN 593391 und den ETF iShare EuroStoxx 50 WKN 593395.

Solche ETFs suche ich mit Domizil Deutschland, ob physisch oder synthetisch ist mir egal, möglichst ausschüttend wie der iShare EuroStoxx,

meinetwegen aber auch thesaurierend wie der Dax (ergibt sich ja auch schon aus der Konstruktion des Dax).

Die Hauptsache wäre wie gesagt, dass es steuerlich "einfach" und relativ "blödensicher" ist, sprich über die Jahresbescheinigung der Bank und fertig.

 

Hat da jemand vielleicht eine Seite/Link, Suchfunktion/-maske oder einen Emittenten zur Hand wo ich weitersuchen kann? Oder gar ein paar konkrete ETFs?

Das wäre super!

 

Grüße

John Silver

 

EDIT: @Mods: Ich habe gesucht aber keinen passenden Thread gefunden. Falls Ihr einen kennt bitte Post verschieben und Thread löschen. Danke.

 

Das Angebot ist dünn, nur ETFs von ETFLAB und IShares mit Kürzel (DE) haben ihren Sitz in Deutschland.

https://www.etflab.de/

 

beispielhaft (Spalte Domizil Deutschland)

http://de.ishares.com/de/rc/produkte/ueberblick/DVEQ_YLD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

schau dir mal die ETF Depots in meiner Signatur an, da gibt's ein paar Hinweise...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
postguru

Du kannst über ishares.de im Menü "Tools" -> "Produktsuche" -> "Ishares Produkte nach Filter"

 

gleich im ersten Auswahlpunkt als "Domizil" -> "Deutschland" wählen

 

Diese Liste kannst Du dann nach Excel exportieren:

 

Wie sagt der Fernsehkoch immer: "Ich hab da schon mal etwas vorbereitet"

 

Ishares Domizil D.xls

 

ETF Lab sind auch alle Produkte mit deutscher ISIN und auch wirklich deutsche Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
klokschieter

ETFLab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

ETFLab.

 

Darf ich mal fragen, warum du als dritter/vierter hier noch ETFLAB nennst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mithrandir77

ETFLab.

 

Darf ich mal fragen, warum du als dritter/vierter hier noch ETFLAB nennst?

 

und dadurch werden es auch nicht mehr ETFs...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der T
· bearbeitet von Der T

Das Angebot ist dünn, nur ETFs von ETFLAB und IShares mit Kürzel (DE) haben ihren Sitz in Deutschland.

 

Das DE in der ISIN immer auch bedeutet, dass der ETF in Deutschland domiziliert ist stimmt leider nicht. Als Beispiel sei hier einfach mal der "iShares Markit iBoxx Euro High Yield Bond" genannt (ISIN: DE000A1C8QT0 aber Domizil: Irland).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Das Angebot ist dünn, nur ETFs von ETFLAB und IShares mit Kürzel (DE) haben ihren Sitz in Deutschland.

 

Das DE in der ISIN immer auch bedeutet, dass der ETF in Deutschland domiziliert ist stimmt leider nicht. Als Beispiel sei hier einfach mal der "iShares Markit iBoxx Euro High Yield Bond" genannt (ISIN: DE000A1C8QT0 aber Domizil: Irland).

 

Es geht um ein Anhang im Namen, nämlich (DE). Es geht nicht im das "DE" in der ISIN.

 

Beispiel:

 

iShares eb.rexx® Government Germany (DE)

 

Alle iShares ETFs mit diesem Namensanhängsel haben als Domizil Deutschland, der Rest Irland. Die ISIN ist in diesem Fall egal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Das Angebot ist dünn, nur ETFs von ETFLAB und IShares mit Kürzel (DE) haben ihren Sitz in Deutschland.

 

Das DE in der ISIN immer auch bedeutet, dass der ETF in Deutschland domiziliert ist stimmt leider nicht. Als Beispiel sei hier einfach mal der "iShares Markit iBoxx Euro High Yield Bond" genannt (ISIN: DE000A1C8QT0 aber Domizil: Irland).

 

 

Habe nicht von DE in der ISIN gesprochen, sondern vom Kürzel (DE) - im Fondsnamen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarrenWuffet

Otto will sagen, dass auf der iShares-Seite die deutschen Fonds ein (DE) im Namen tragen. Leider wollen einige Finanzseiten im Internet superschlau sein und gucken nur auf die ISIN und hängen dann auch ein (DE) hinten dran. Das verwirrt natürlich nur.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mato
Die Hauptsache wäre wie gesagt, dass es steuerlich "einfach" und relativ "blödensicher" ist, sprich über die Jahresbescheinigung der Bank und fertig.

 

Ich denke fplgende Ergänzung sollte noch gemacht werden, auch wenn diese ETFs kein deutsches Domizil haben:

 

Die ausländisch thesaurierenden Aktien Swap ETFs von db x-trackers und comstage weisen keine ausschüttungsgleichen Erträge auf und sind damit steuerlich einfach, zumindest die, die ich mir angesehen habe. Allerdings muss man die natürlich weiter beobachten, da sich dieses Vorgehen oder die Replikationsmethode ja prinzipiell ändern könnten. In dem Sinne zwar steuerlich "einfach", aber im steuerlichen Sinne nicht so zukunfts- oder "blödensicher" wie die genannten ETFLab ETFs oder die Auswahl von ishares mit deutschem Domizil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ElTopo

Wenn man keine Probleme mit der Swap Konstruktion hat, sind doch db X-trackers und Comstage (zumindest die ETFs auch Aktienindizees) auch steuerlich unproblematisch (solange sie keine ausschüttungsgleichen Erträge ausweisen, was bisher immer der Fall war).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle
· bearbeitet von Bärenbulle

Hallo,

 

ich habe hier im Forum, im Internet, auf den den Seiten von iShare usw. schon gesucht und leider nichts gefunden.

 

Ich suche steuerlich "einfache" ETFs auf

 

USA, den Dow-Jones, S&P 500 oder ähnliches (nicht aber Div oder andere Spezialitäten)

Asien, ohne Japan, irgendwelche großen Indice

EM / BRIC / Welt, dito.

 

Gefunden habe ich bisher nur Dax und EuroStoxx (und ähnliche) wie z.B. den ETF iShare Dax WKN 593391 und den ETF iShare EuroStoxx 50 WKN 593395.

Solche ETFs suche ich mit Domizil Deutschland, ob physisch oder synthetisch ist mir egal, möglichst ausschüttend wie der iShare EuroStoxx,

meinetwegen aber auch thesaurierend wie der Dax (ergibt sich ja auch schon aus der Konstruktion des Dax).

Die Hauptsache wäre wie gesagt, dass es steuerlich "einfach" und relativ "blödensicher" ist, sprich über die Jahresbescheinigung der Bank und fertig.

 

Hat da jemand vielleicht eine Seite/Link, Suchfunktion/-maske oder einen Emittenten zur Hand wo ich weitersuchen kann? Oder gar ein paar konkrete ETFs?

Das wäre super!

 

Grüße

John Silver

 

EDIT: @Mods: Ich habe gesucht aber keinen passenden Thread gefunden. Falls Ihr einen kennt bitte Post verschieben und Thread löschen. Danke.

Die meisten Swapper sind mMn auch steuerlich völlig unproblematisch, denn Sie bieten auch keinerlei Angriffsfläche, da Sie nichts ausschütten und keine Erträge ausweisen.

 

Aber selbst wenn ausschüttungsgleiche Erträge nicht null sind und Sie mal 0,2 EUR angeben. Hatte jemand hier ernsthaft schon mal Probleme mit dem Finanzamt wegen sowas? Ich glaube hier wird manchmal die Spitzfindigkeit der Finanzämter dramatisch überschätzt. Bei Anlagevermögen von unter 500 K reden wir sowieso von absoluten Peanuts. Das da jemand tiefer bohrt, wenn man die Jahressteuerklärung der Bank beifügt würde ich mal bezweifeln, oder sieht das jemand hier anders? Bzw. gibt es bereits negative Erfahrungen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74
· bearbeitet von ceekay74

Ich glaube hier wird manchmal die Spitzfindigkeit der Finanzämter dramatisch überschätzt. Bei Anlagevermögen von unter 500 K reden wir sowieso von absoluten Peanuts. (...)

Solange man sich im Bereich der Steuerordnungswidrigkeiten bewegt, gilt das sog. Opportunitätsprinzip und "die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Verfolgungsbehörde." Lesenswert ist neben dem § 31 OWiG auch alles mit "Steuerstraf-" beginnende in diesem Steuerlexikon.

 

Gerade weil es sich um Peanuts handelt, es steuereinfache Alternativen gibt und Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, würde ich die Spitzfindigkeit der Finanzämter nicht unterschätzen und plädiere immer noch und immer wieder für Steuerehrlichkeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle
· bearbeitet von Bärenbulle

Ich glaube hier wird manchmal die Spitzfindigkeit der Finanzämter dramatisch überschätzt. Bei Anlagevermögen von unter 500 K reden wir sowieso von absoluten Peanuts. (...)

Solange man sich im Bereich der Steuerordnungswidrigkeiten bewegt, gilt das sog. Opportunitätsprinzip und "die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Verfolgungsbehörde." Lesenswert ist neben dem § 31 OWiG auch alles mit "Steuerstraf-" beginnende in diesem Steuerlexikon.

 

Gerade weil es sich um Peanuts handelt, es steuereinfache Alternativen gibt und Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, würde ich die Spitzfindigkeit der Finanzämter nicht unterschätzen und plädiere immer noch und immer wieder für Steuerehrlichkeit.

 

Danke, sehr interessant. Wenn ich mir das:

§ 31

Verfolgungsverjährung

(1) Durch die Verjährung werden die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und die Anordnung von Nebenfolgen ausgeschlossen. § 27 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bleibt unberührt.

 

(2) Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten verjährt, wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt,

 

 

1. in drei Jahren bei Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbuße im Höchstmaß von mehr als fünfzehntausend Euro bedroht sind,

2. in zwei Jahren bei Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbuße im Höchstmaß von mehr als zweitausendfünfhundert bis zu fünfzehntausend Euro bedroht sind,

3. in einem Jahr bei Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbuße im Höchstmaß von mehr als eintausend bis zu zweitausendfünfhundert Euro bedroht sind,

4. in sechs Monaten bei den übrigen Ordnungswidrigkeiten. (3) Die Verjährung beginnt, sobald die Handlung beendet ist. Tritt ein zum Tatbestand gehörender Erfolg erst später ein, so beginnt die Verjährung mit diesem Zeitpunkt.

 

 

... so durchlese, dann dürfte aber sowieso alles Ruck-Zuck verjährt sein oder? Kann mal jemand einen Fall nennen, bei dem es keine Steuerordnungswidrigkeit mehr wäre? Oder interessant wäre auch, was würde es so in etwa an Gelbuße kosten wenn ich sagen wir mal 50 EUR ausländisch thesaurierte Erträge nicht angebe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Mal so am Rande gefragt:

 

Wenn es seitens des FA wirklich zu einer Anzeige oder Ähnlichem kommt, man immer über den Steuerberater die Steuererklärung hat machen lassen, wer ist dann der Gekniffene? Der Anleger und/oder der Steuerberater?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
klokschieter

ETFLab.

 

Darf ich mal fragen, warum du als dritter/vierter hier noch ETFLAB nennst?

 

Überflieg es doch einfach und unterlaß erst recht solche unbrauchbaren Kommentare!

 

Die langwierigen Diskussionen über die Thematik (nicht nur in diesem Thread) machen doch klar, dass es sich um ein für den Laien recht unübersichtliches Thema handelt. Deswegen mit Ausrufezeichen nochmals ETFLab. Denn da brauche ich mir über ausschüttend, thesaurierend, Swap oder Replizierend, (DE) oder (IE) oder was weiß ich im Namen oder auch nur fälschlicherweise im Namen etc. keine Gedanken machen. Das ist einfach aus meiner Sicht der einfachste Weg. Anbieterdiversifikation mal außen vor. Und sooo wenige ETFs gibts von denen nun auch nicht. Die haben ihr Angebot mittlerweile recht gut ausgebaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mithrandir77

naja im Vergleich zu iShares fehlen da aber viele Produkte und bei einem ETF stimmen die Angaben nicht so ganz

beim MSCI Emerging Markets stehen seit Monaten (hatte das vorher schonmal gesehen) bei der Fondszusammensetzung deutsche Unternehmen...das fällt da keinen auf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
postguru

naja im Vergleich zu iShares fehlen da aber viele Produkte und bei einem ETF stimmen die Angaben nicht so ganz

beim MSCI Emerging Markets stehen seit Monaten (hatte das vorher schonmal gesehen) bei der Fondszusammensetzung deutsche Unternehmen...das fällt da keinen auf?

 

Ja, der ETFLAB MSCI Emerging Markets ist ein Swapper, aber dennoch steuerlich total unbedenklich. Das war doch hier die Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

 

 

Darf ich mal fragen, warum du als dritter/vierter hier noch ETFLAB nennst?

 

Überflieg es doch einfach und unterlaß erst recht solche unbrauchbaren Kommentare!

 

 

Fand meinen Kommentar nicht "unbrauchbar", es war eine einfache Frage.

 

Daher frage ich nochmal: Welchen Sinn machte die nochmalige Wiederholung?

 

Vielleicht solltest du überflüssige Wiederholungen unterlassen und nicht meine Frage nach dem Sinn der Wiederholung als unbrauchbar (was ist ein unbrauchbarer Kommentar?) bezeichnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarrenWuffet

...

Das war wohl eher als Bekräftigung (ETFlab!) denn als Wiederholung zu verstehen nehme ich an.

 

Vielleicht sind wir mit der barschen Erwiderung ein bisschen über das Ziel geschossen, hmm?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cantaloupe

Ein ETF auf Emerging Markets mit deutschem Domizil, und replizierend - sowas suche ich schon länger, gibt es leider nicht!

 

Inzwischen habe ich auch die Befürchtung, dass es sowas nie geben wird - vermutlich swappen die meisten schon allein deshalb, weil es teilweise wohl nicht so ganz einfach ist, an die Aktien in den verschiedenen Märkten überhaupt ranzukommen (zu vernünftigen Preisen). Sogar die sonst replizierenden ETFLaberer swappen hier.... und auch die neu aufgelegte replizierende Fonds-Serie der Deutschen Bank enthält -natürlich- wieder keine EMs :-(

 

Bleiben somit ETFLab, wenigstens deutsch domiziliert, oder der ishares MSCI China Offshore (DE).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bärenbulle

Mal so am Rande gefragt:

 

Wenn es seitens des FA wirklich zu einer Anzeige oder Ähnlichem kommt, man immer über den Steuerberater die Steuererklärung hat machen lassen, wer ist dann der Gekniffene? Der Anleger und/oder der Steuerberater?

 

Bei Falschberatung (also vermutlich immer) der Steuerberater. Wenn Du einen Durchschnittlichen hast, wird er wahrscheinlich panisch die Preise erhöhen sobald Du was von ausländisch thesaurierend, Swap oder Teilausschüttung sagst (zumindest wenn er selbst nicht durchblickt, was vermutlich bei mehr Steuerberatern der Fall ist als man annehmen sollte). :rolleyes: Denn nicht alle haben den Durchblick eines Taxadvisors oder Svens.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

Danke an alle für die Hinweise!

Die haben mir sehr geholfen!

 

...

Das Angebot ist dünn, nur ETFs von ETFLAB und IShares mit Kürzel (DE) haben ihren Sitz in Deutschland.

https://www.etflab.de/

beispielhaft (Spalte Domizil Deutschland)

http://de.ishares.com/de/rc/produkte/ueberblick/DVEQ_YLD

Danke für den Hinweis auf ETFLAB (ishares hatte ich schon rauf und runter selber durchsucht).

Und auch an die anderen - obs nun doppelt war oder nicht -mir egal - jedenfalls danke für die Hilfe.

 

schau dir mal die ETF Depots in meiner Signatur an, da gibt's ein paar Hinweise...

Deine Musterdepots habe ich mir schon gestern abend, insbesondere die mit dem "Steuerhinweis", ausführlich angesehen. Sehr schön :) (Aber vielen Dank für den Hinweis!)

 

Eine sehr schöne Übersicht, danke fürs posten (Hilft vielleicht ja auch noch anderen hier).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...