unbiased Januar 8, 2013 · bearbeitet Januar 8, 2013 von unbiased trommelwirbel. dienstag ist bingotag. ich finde es zumindest erleichternd, dass das intellektuelle mobbing nicht nur mir gilt, sondern einem fiktiven feind, dessen ich nur ein teilchen bin. danke für diese großzügigkeit. freiberger-pdfs3.zip Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Januar 8, 2013 Für die, die es nicht downloaden wollen: In seiner Übersicht preist er die Vorzüge der MPT, um dann aber doch nur Aktien ins riskante Portfolio zu packen. Die Risikoquote wird gesteuert über den Anteil einer tradiotionelle Festgeldleiter (Renten Laufzeiten 1-5 Jahre höchster Bonität, explizit keine HY, EMLE, etc.) und einem Aktienanteil: Aktienanteil 20% Global LC, je 10% in LC Value SC SC Value alles Global. Umgesetzt alles mit ETFs. Das ist Konsens hier im Forum von vor 5 Jahren, nur dass er z.B. Diversifizierung in rohstoffe, REITs, Renten Langläufer etc. kategorisch ausschließt. Leider wird kein Auffschluss gegeben, in welche ETFs er wie investiert. Kommt hier dann das DFA ins Spiel? Da bleibt er nebulös, insbesondere die Valuekriterien würden mich interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 8, 2013 Nett ist doch auch der Satz Es wird nur in Vermögensgegenstände investiert, die nachgewiesen dauerhaft eine positive reale Rendite erwirtschaften. bei dem er für seine Rentenanlage wohl Steuern und Inflation konsequent ausblendet. Allerdings: was ist dann für ihn "reale Rendite"? Klarer/besser ist es nicht geworden. Merksatz: Jede Erklärung stiftet Verwirrung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Moneycruncher Januar 8, 2013 Für die, die es nicht downloaden wollen: In seiner Übersicht preist er die Vorzüge der MPT, um dann aber doch nur Aktien ins riskante Portfolio zu packen. Die Risikoquote wird gesteuert über den Anteil einer tradiotionelle Festgeldleiter (Renten Laufzeiten 1-5 Jahre höchster Bonität, explizit keine HY, EMLE, etc.) und einem Aktienanteil: Aktienanteil 20% Global LC, je 10% in LC Value SC SC Value alles Global. Umgesetzt alles mit ETFs. Das ist Konsens hier im Forum von vor 5 Jahren, nur dass er z.B. Diversifizierung in rohstoffe, REITs, Renten Langläufer etc. kategorisch ausschließt. Leider wird kein Auffschluss gegeben, in welche ETFs er wie investiert. Kommt hier dann das DFA ins Spiel? Da bleibt er nebulös, insbesondere die Valuekriterien würden mich interessieren. Also ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Man hat schon schlimmeres gesehen. Bemerkenswert finde ich den Ansatz, auf die RK2 quasi komplett zu verzichten. Ich frage mich manchmal auch, ob denn Schwellenländeranleihen, High Yields, Wandelanleihen &Co nur ein fauler Kompromiss sind, weil man nicht die Aktienquote erhöhen will, andererseits RK1 nur noch negative bzw. keine Realrenditen bringt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
randomwalk Januar 8, 2013 Unverzichtbar bei jedem Bullshit-Bingo sind im Übrigen die immer wieder beliebten "Synergieeffekte" - der Begriff sollte auch auf die Liste... Exakt! Ebenfalls auf dem Weg zum Klassiker sind die Begriffe "Evaluation" und "Nachhaltigkeit". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Back-Broker Dezember 21, 2013 · bearbeitet Dezember 21, 2013 von Back-Broker Also ich glaube die ganze Grundidee das Threads "investieren im Kommerschen Stil" <---> In ARERO "wissenschaftlich" investieren basiert auf den Zeilen in Kommer, Gerd "Souverän Investieren" (3. Auflage, 2011), Seite 224, wo es heißt: ""Eine andere bequeme Vereinfachung[es geht an der Stelle um den Aufbau eines "Weltportfolios"] stellt der passive Investmentfonds >Arero< dar. Dieser Fonds wurde von Professor Martin Weber (Universität Mannheim) und seinen Mitarbeitern entwickelt (siehe www.arero.de, WKN DWS0R4). Der Fonds verfolgt eine dem Weltportfolio ähnliche Allokation und ist fast konkurrenzlos günstig. Ganz besonder dürfte er sich für Wertpapiersparpläne eignen." Der Satz am Ende des Abschnittes (S. 225) "Der Fonds ist sehr weitgehend nach dem in diesem Buch dargestellten Ideen konfrontiert" bezieht sich allerdings um nochmals einen anderen erwähnten Fonds, nämlich dem "Worldwide Indexfonds". :] ohne Werbung machen zu wollen, siehe hier, bzw. hier das Factsheet. (Werbung machen wäre auch schlecht, selbst über DiBa kann man den gar nicht ordern, also kA wie ich da ran kommen soll^^ Das nur mal zur Aufklärung oder zur Info. Vielleicht ist der Gedanke deswegen ein bisschen missverständlich dargestellt worden :] Nichts für ungut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag