Zum Inhalt springen
osolle

Langfristiges ETF-Sparen mit minimalem Aufwand

Empfohlene Beiträge

osolle

Hallo,

 

ich bin 29 Jahre alt und habe monatlich ca. 500 zur Verfügung, die ich langfristig als Altersvorsorge ansparen möchte. Dabei ist es mir wichtig, einen minimalen Aufwand mit der Geldanlage zuhaben. Vor zwei Jahren habe ich mich bereits einmal hier im Forum belesen und kam zu folgender Strategie, die ich über die letzten beiden Jahre verfolgt habe:

 

  • 200 in Tagesgeld/Festgeld (Ersatz für Staatsanleihen, etc.)
  • 300 in einen Sparplan auf den Dachfond ETF-PORTFOLIO GLOBAL (DE000A0MKQK7), TER 1,45%
  • Am Ende des Jahres Verkauf der ETF-PORTFOLIO GLOBAL-Anteile und dafür Kauf von zwei ETFs: 70% iShares MSCI World (DE000A0HGZR1), 30% iShares MSCI Emerging Markets (DE000A0HGZT7)

Dabei ist mir die Umschichtung am Ende des Jahres aber eigentlich schon zu viel Aufwand und ich würde lieber direkt über einen Sparplan in ETFs investieren. Da Comdirect mittlerweile über einen Sparplan mit angemessenen Gebühren verfügt (1,5%, maximal 4,95 pro Sparplanausführung und ETF), scheint mir das die ideale Variante für mich zu sein.

 

Zum minimalen Gesamtaufwand gehört für mich auch, keine Umstände mit der Steuererklärung zu haben und mich möglichst auch nicht mit dem Thema der Versteuerung auseinander setzen zu müssen. Nachdem ich mich heute nochmals hier im Forum belesen habe, muss ich leider feststellen, dass ich mit meinen beiden iShares-ETFs leider auf das falsche Pferd gesetzt habe, da es sich bei diesen aus steuerlicher Sicht leider um ausländische Teil-Thesaurierer mit Sitz in Irland handelt:

 

http://www.wertpapie...gen-der-banken/

 

Dementsprechend würde ich mich über eure Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Ersatzes für die iShares-ETFs freuen. Dabei sind mir folgende Punkte wichtig:

  • Vorzugsweise ETFs, da Sondervermögen und langfristig geringe Managementgebühren
  • Vorzugsweise replizierende ETFs, da mir die Swap-Varianten eher suspekt sind und ich lieber die tatsächlichen Aktien des Index haben möchte. Dies ist aber kein absolutes Muss.
  • Gute Abdeckung mit der weltweiten Marktkapitalisierung. Dabei reicht es mir aber auch, z.B. nur die größten Märkte (USA, Europa, Asien, Emerging Markets?) abzudecken, wenn ich dafür auf Swap-ETFs und zusätzliche Arbeit bei der Steuererklärung verzichten kann.
  • Perfekt wäre es, wenn sich die ETFs über einen comdirect-Sparplan kaufen ließen. Momentan können dort 154 ETFs als Sparplan erworben werden: http://www.comdirect...ECTION=SPARPLAN

Ich habe eben mal versucht, mich mit Hilfe vonMarcises Musterdepots etwas zu orientieren und habe folgende interessanten Fonds gefunden:

  • ISHARES STOXX EUROPE 600 (DE) (DE0002635307), aufgelegt in DE, Replikation, verfügbar über comdirect-Sparplan
  • ETFlab MSCI USA (DE000A0Z3P14), aufgelegt in DE, Replikation, verfügbar über comdirect-Sparplan

Was haltet ihr von diesen beiden? Kann es problematisch sein, das der ETFlab MSCI USA mit einem Fondsvolumen von 40 Millionen Dollar relativ klein ist? Habt ihr eine Empfehlung für den Emerging Markets-ETF? Hier geht es vermutlich nicht ohne Swap. Eine Variante wäre vielleicht:

  • ETFlab MSCI Emerging Markets (DE000ETFL342), aufgelegt in DE, Swap, verfügbar über comdirect-Sparplan.

Macht es für mich aus Diversifikationsgründen Sinn, zusätzlich in einen Immobilien-ETF wie z.B. den iSharesSTOXX Europe 600 Real Estate Cap (DE) (DE000A0Q4R44) zu investieren oder ratet ihr mir hiervon eher ab?

 

Vielen Dank für eure Hilfe,

 

osolle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74

Hallo osolle und herzlich willkommen im Forum!

 

Da Comdirect mittlerweile über einen Sparplan mit angemessenen Gebühren verfügt (1,5%, maximal 4,95 pro Sparplanausführung und ETF), scheint mir das die ideale Variante für mich zu sein.

 

Ideal unter Kostengesichtspunkten dürfte die ETF-Offensive der comdirect sein.

 

Im Thread von Seabushy gibt es einige Übereinstimmungen mit Deinen Anforderungen und einen Vorschlag von mir.

 

Die unterschiedlichen Replikationsmethoden von Swap-ETFs und die Wertpapierleihe bei replizierenden ETFs würde ich mir an Deiner Stelle nochmals genauer ansehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Die ETF Offensive ist echt super, das gilt übrigens auch für den Verkauf bis 25000 (4.95 Gebühren). Ist bei der begrenzten Auswahl sogar billiger als Interactivebrokers...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Runnerbaba
· bearbeitet von Runnerbaba

ETF-Sparplan bei der DAB?

 

Kostet dann genau 0,0.

 

MSCI World und EM jeden Monat/Quartal etc dein Wunschbetrag, aber DB und Comstage swappen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Pawlow

ETF-Sparplan bei der DAB?

 

Kostet dann genau 0,0.

 

Bei der DAB sind 150 ETFs gebührenfrei (ab 50 Volumen), bei flatex sogar 600 (ab 1000 Volumen). Das Angebot der ComDirect scheint dagegen zeitlich begrenzt zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74

Nachdem ich mich heute nochmals hier im Forum belesen habe, muss ich leider feststellen, dass ich mit meinen beiden iShares-ETFs leider auf das falsche Pferd gesetzt habe, da es sich bei diesen aus steuerlicher Sicht leider um ausländische Teil-Thesaurierer mit Sitz in Irland handelt:

Auch wenn es Dich zur gleichen Schlussfolgerung gebracht hat, kommt es in Steuerangelegenheiten auf sprachliche Genauigkeit an: ETFs von iShares mit irischem Domizil sind ausländische Voll-Thesaurierer mit Zwischenausschüttungen.

Das Angebot der ComDirect scheint dagegen zeitlich begrenzt zu sein.

Bei der ETF-Offensive handelt es sich um ein unbefristetes Angebot. Die nächste Überprüfung der Fonds und Partner ist zum 01.01.2013 vorgesehen. comdirect behält sich jedoch vor, das Angebot jederzeit zu beenden oder es inhaltlich zu modifizieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
osolle

Vielen Dank für die nützlichen Hinweise!

 

@ceekay74: Danke, das mit der Wertpapierleihe bei replizierenden ETFs war mir bisher nicht bewusst. Das schwächt meinen Wunsch nach replizierenden ETFs deutlich ab.

 

Damit habe ich gleichzeitig die Frage, ob ihr mir inländische oder ausländische ausschüttende Swap-ETFs empfehlen könnt. Ich habe zwar gelesen, dass auch bei vielen ausländischen thesaurierenden SWAP-ETFs momentan nichts bei der Steuererklärung zu beachten ist. Darauf möchte ich mich aber nicht wirklich verlassen.

 

@Runnerbaba und Pawlow: Aufgrund der Orientierung auf inländische ETFs habe ich das DAB-Angebot zunächst verworfen, da dort fast nur im Ausland aufgelegte Fonds kostenlos verfügbar sind. Nach ceekay74s Hinweis bezüglich der Wertpapierleihe bei den ETFlab-Fonds werde ich mir das aber nochmal überlegen.

 

Gruß,

osolle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Bezüglich ausländisch thesaurierender Fonds ohne ausschüttungsgleiche Erträge sollte man hinsichtlich einer späteren nachgelagerten Besteuerung bei Verkauf evtl. nicht außer acht lassen, dass die Abgeltungssteuer im Laufe diverser Jahre oder auch Jahrzehnte entsprechend angehoben werden könnte, wodurch wiederum der Vorteil eines Zinseszinseffektes bei diesen Fonds nachträglich erheblich geschmälert werden könnte.

 

Das ist sicherlich nur ein Aspekt unter vielen, der für eine Entscheidung für oder gegen einen Fonds herangezogen werden sollte - nichtsdestotrotz geht er imho häufig unter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74

Damit habe ich gleichzeitig die Frage, ob ihr mir inländische oder ausländische ausschüttende Swap-ETFs empfehlen könnt.

Die Suche nach ausschüttenden Swap-ETFs könnte sich schwierig gestalten. Swap-ETFs ohne ausschüttungsgleiche Erträge aus der ETF-Offensive der comdirect sind im oben verlinkten Thread von Seabushy enthalten, für einen Sparplan bei der DAB lohnt ein Blick in den Thread von Runnerbaba.

 

Ich habe zwar gelesen, dass auch bei vielen ausländischen thesaurierenden SWAP-ETFs momentan nichts bei der Steuererklärung zu beachten ist. Darauf möchte ich mich aber nicht wirklich verlassen.

Dann dürften sämtliche Geldanlagen für Dich problematisch sein oder ggfs. werden, da steuerliche Regelungen generell eine eher geringe Halbwertzeit besitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
osolle

Dann dürften sämtliche Geldanlagen für Dich problematisch sein oder ggfs. werden, da steuerliche Regelungen generell eine eher geringe Halbwertzeit besitzen.

 

Das ist auch wieder wahr. Ich werde auf alle Fälle noch ein paar Tage über meine nächsten Schritte nachdenken, bevor ich tatsächlich eine Entscheidung treffe. Es ist durchaus möglich, dass ich mich letztendlich für einen ausländischen Thesaurierer entscheide, bei dem momentan nichts auf der Steuererklärung angegeben werden muss. Sollte sich das dann im Laufe der Jahre ändern, muss ich mich dann eben noch einmal mit dem Thema auseinandersetzen.

 

Eine Frage habe ich dann aber doch noch: Die Fonds von ETFlab, die ich anfangs in Erwägung gezogen habe, sind vom Volumen relativ klein. Was können die Folgen hiervon sein? Bei einer kurzen Forumssuche nach ETFlab habe ich den Hinweis gefunden, dass ein gewisses Risiko einer Fondsschließung besteht. Konkret deute ich das so, dass ich das investierte Geld zum aktuellen Wert des Fonds ausgezahlt bekomme und mir dann mit etwas Zusatzaufwand einen anderen Fond suchen muss. Habe ich hierbei etwas übersehen?

 

Danke,

osolle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mato
· bearbeitet von Mato

Bezüglich ausländisch thesaurierender Fonds ohne ausschüttungsgleiche Erträge sollte man hinsichtlich einer späteren nachgelagerten Besteuerung bei Verkauf evtl. nicht außer acht lassen, dass die Abgeltungssteuer im Laufe diverser Jahre oder auch Jahrzehnte entsprechend angehoben werden könnte, wodurch wiederum der Vorteil eines Zinseszinseffektes bei diesen Fonds nachträglich erheblich geschmälert werden könnte.

 

Das ist sicherlich nur ein Aspekt unter vielen, der für eine Entscheidung für oder gegen einen Fonds herangezogen werden sollte - nichtsdestotrotz geht er imho häufig unter.

 

Licuala: Das finde ich aber einen sehr interessanten Aspekt, den ich so noch überhaupt nicht in der Konsequenz bedacht habe. Wenn man mal von ETFLab absieht, hat man bei den großen Anbietern dann immer irgendwelche Probleme. Ishares ist sowieso nur für eine Handvoll ETFs brauchbar unter steuerlichen Gesichtspunkten. Die Ableger der beiden größten Banken in Deutschland (also db x-trackers und comstage) bieten ja kaum Ausweichmöglichkeiten. Bei denen bin ich ja prinzipiell schon froh, dass weggeswapped wird, sonst würde ich gar nicht über ETFs nachdenken. Aber die von Dir genannten Gefahren einer Anhebung der Abgeltungssteuer mit entsprechender Besteuerung beim Verkauf ist in diesen Fällen wirklich nicht außer Acht zu lassen.

 

Ständig gibts neue ETF-Produkte, die keiner braucht.

Ich frage mich wirklich, warum Deutsche Bank und Commerzbank nicht dann auch mal vernünftige steuereinfache Produkte auf den Markt bringen (ausländisch ausschüttend oder inländisch thesaurierend/ausschüttend). Ich denke, dass es durchaus Käufer für solche steuereinfachen Produkte gibt, ich gehöre auf jeden Fall zur Zielgruppe. Da können meinetwegen auch die Kosten ein klein wenig höher ausfallen.

 

Mato

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74

Eine Frage habe ich dann aber doch noch: Die Fonds von ETFlab, die ich anfangs in Erwägung gezogen habe, sind vom Volumen relativ klein. Was können die Folgen hiervon sein? Bei einer kurzen Forumssuche nach ETFlab habe ich den Hinweis gefunden, dass ein gewisses Risiko einer Fondsschließung besteht. Konkret deute ich das so, dass ich das investierte Geld zum aktuellen Wert des Fonds ausgezahlt bekomme und mir dann mit etwas Zusatzaufwand einen anderen Fond suchen muss. Habe ich hierbei etwas übersehen?

Das Risiko einer Schließungsankündigung mangels Volumen dürfte sich bei der Menge an verfügbaren alternativen ETFs auf die Orderprovision für Kauf und Verkauf plus ggfs. Spread beschränken. Angesichts der allgemeinen Risiken des Aktienmarktes kann man über diesen Kleinstbetrag sicherlich großzügig hinwegsehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
osolle

Vielen Dank euch allen! Ihr habt mir mit euren Ratschlägen sehr geholfen und meinen Kenntnisstand deutlich erweitert.

 

Viele Grüße,

osolle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...