Zum Inhalt springen
RandomWalker

Welcher ETF-Typ ist sicherer?

Welcher ETF-Typ ist sicherer?  

53 Stimmen

Du hast keine Berechtigung, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

RandomWalker

Ich bin mir selbst nicht wirklich sicher bei dieser Frage deswegen wollte ich einfach mal schauen was ihr so im Schnitt zum Thema denkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Ich bin mir selbst nicht wirklich sicher bei dieser Frage deswegen wollte ich einfach mal schauen was ihr so im Schnitt zum Thema denkt.

 

Es wäre nett, du würdest "sicher" definieren mit allen Abhängigkeiten,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

Aus meiner Sicht ist es so: Kontrahenten-/Emittentensicherheit ist ein Teil des Wertpapierrisikos. Trotz der Tatsache, dass sowohl durch Wertpapierleihe als auch durch Swaps Risiken dieser Art entstehen würde ich sagen, dass das Rendite-Risikoprofil eines typischen ETF immer noch über dem Durchschnitt der aktiven Fonds liegt (wobei bei denen vermutlich eher die magere Rendite entscheidend ist).

 

Bei Swaps sollte man übrigens funded- und unfunded-Varianten unterscheiden:

- Die Unfunded-Varianten haben zumindest noch ein Sondervermögen im Fonds enthalten (mit allen Rechenschaftspflichten eines Fonds/Sondervermögens), die Differenz zum Index ist der Swap.

- Die Funded-Varianten hingegen haben 100% des Sondervermögens bei einem Treuhänder hinterlegt, das gesamte Sondervermögen besteht aus einem Swap. DBx-Trackers meint, dass diese Konstruktion mehr Sicherheit schafft, aus meiner Sicht schafft sie aber zunächst mal nur mehr Intransparenz - und das ist selten ein gutes Zeichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Ich würde für "Weiss nicht." oder "Kommt drauf an." abstimmen. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kafkaesk93

Bevor ich mir zu dem Thema wirklich eine Meinung bilden kann habe ich noch 3 Fragen

 

1. Auch in einem Synthetischen ETF sind Aktien/Renten enthalten und zwar mindestens 90% nach OGAW Richtlinien ist das so korrekt?

 

2. Also wäre das angelegte vermögen auch in einem absoluten Worst Case Szenario zu 90% sicher

 

(z.B. Swap Partner geht Pleite?)?

 

 

 

3. Was für Vorteile haben synthetische ETFs gegenüber Physischen?

 

 

 

 

 

 

Danke im Voraus kafkaesk93

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stutz

1. richtig

2. richtig (jedoch heisst das nicht, dass der gehaltene Underlying Basket sonderlich liquide sein muss)

3. besseres Tracking des nachgebildeten Index, also geringerer Tracking Error, geringere Transaktionskosten zur Indexnachbildung, folglich (oft, aber nicht immer) niedrigere TER; ansonsten schwer zugängliche Märkte (z.B. viele EMs und FMs, aber auch diverse Rohstoffe) können effizient nachgebildet werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kafkaesk93

1. richtig

2. richtig (jedoch heisst das nicht, dass der gehaltene Underlying Basket sonderlich liquide sein muss)

3. besseres Tracking des nachgebildeten Index, also geringerer Tracking Error, geringere Transaktionskosten zur Indexnachbildung, folglich (oft, aber nicht immer) niedrigere TER; ansonsten schwer zugängliche Märkte (z.B. viele EMs und FMs, aber auch diverse Rohstoffe) können effizient nachgebildet werden.

 

Danke für die schnelle antwort gruß kafkaesk93

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...