Dagobert August 26, 2012 Darf ich die passiven WPF-Pavos (natürlich in allerhöchster Hochachtung gemeint) bitten, mir einfache Vorschläge zu unterbreiten, mit welchem passiven Benchmark Depot ich aktuell glaubwürdig z.B. Mischfonds vergleichen darf? Bitte bei Antworten auf Qualität achten, dies ist KEIN OT Fädlein! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 August 26, 2012 Oh das wird auch nicht so einfach sein, denn es gibt mitlerweile soviele Mischfonds, einige eher aggressiv, andere defensiv und andere legen in speziellen Regionen an, dann gibt es ausgewogene, aktivere, andere schauen 2 mal im Jahr. viele mischen 50% internationale Anleihen und 50% internationale Aktien = ausgewogen und flexibel andere 60% europäische Anleihen und 40% Aktien aus den OECD Ländern = defensiver und flexibel andere dürfen und machen alles Aktien, Geldmarkt, Zertis, spezielle Aktien, Anleihen, Währungen, Commis, Fonds, Reits, Immos, Hedge und Edelmetalle = aggressiv und sehr flexibel dann gibt es auch noch diese, die bestimmte Anleihen haben und diese mischen zu 90% und ab und an mal Aktien beimischen 10% = defensiv und konserativ da gibt es sicherlich noch feine Unterschiede. Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet August 26, 2012 Suchst Du Dir dann den Mischfonds raus, der sich besser als ein gegebenes passives Portfolio entwickelt hat, und wenn ja / nein, was hat das für eine Aussagekraft für die Zukunft und überhaupt, wie erkenne ich, in welchen (Misch)fonds ich hätte investieren sollen, um besser dazustehen als ein passives Portfolio und was läuft morgen eigentlich am besten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Besserwisser August 26, 2012 Es scheint fast unmöglich zu sein einen Vergleichsbenchmark für einen aktiven Fonds zusammenzustellen, aber einfach zu behaupten, dass passive Invests die aktiven locker schlagen. Bei einem aktiven gemanagten Mischfonds kann ich jedoch nur aufgrund seiner Historie und der erreichten Performance entscheiden ob ich dem Fondsmanagement vertraue. Auch sollten aktive Mischfonds keine vorab festgelegten "Mischungsverhältnisse" haben, sondern diese sollten aus der Markteinschätzung des Fondsmanagement entstehen, was der Zusatz "aktiv" ja andeutet. Somit ist es nahezu unmöglich, wie bereits angedeutet, einen Benchmark zu kreieren. Damit ist es auch nahezu unmöglich einen sinnvollen und aussagekräftigen Vergleich herbeizuführen. Letztendlich entscheidet die Performance auf dem Zeitstrahl (eventuell unter den eingegangen Schwankungen) was sich am meisten rentiert hat. In der heutigen, schnelllebigen Zeit kann man schon darüber diskutieren ob aktive Beteiligung oder passives Abwarten die erfolgversprechendere Variante ist. (Politisch ist Frau Merkel ja mit der passiven Variante aktuell erfolgreich) Unstrittig ist auch, dass die meisten Fondsmanger ihren Beruf nicht ihren Fähigkeiten verdanken. (Ich würde auch nicht jeden ETF nehmen, auch da gibts genug Gurken) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet August 26, 2012 (Ich würde auch nicht jeden ETF nehmen, auch da gibts genug Gurken) Mal abgesehen von Schwachsinns-Indizes wie "Islamic" gibt es bei ETFs keine "Gurken". Die liefern die Markrendite abzgl. Kosten und fertich. Vergangene erreichte Performance und die Bedeutung für die Zukunft: Tausendmal diskutiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet August 26, 2012 Aber um noch einmal nachzusetzen: Die oben gestellte Frage - Mischungsverhältnis Aktien / Renten - bei Mischfonds und einem selbstgebastelten ETF-Portfolio ist ziemlich gut. Wer besser abgeschnitten hätte, hängt natürlich auch von der Aufteilung risikobehaftet / risikofrei ab. Wer in / während / nach der Finanzkrise einen satten risikofreien Anteil deutscher Staatsanleihen in seinem Portfolio gehabt hat, stand sicherlich nicht schlecht da: Rebalancing und pi-pa-po. Wie legen wir jetzt ein allgemeingültiges Risikoprofil fest? 20/80, 50/50, 80/20? Das führt doch zu nichts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord August 26, 2012 Man kann eine stupide aktive Mischstrategie wie z.B. Bo2 als Bechmark verwenden. Denn ein aktiver Mischfondsmanager wird ja wohl einen einfachen Trendfolger schlagen koennen. Noch pauschal 1% TER beim benchmark beruecksichtigen, dann kommt man schon weit. Selbst wenn der Fondmanager antizykliler ist, muss er erst mal einen Trendfolger schlagen er kann ja in beiden richtungen falsch liegen. Wenn der CP dann zu max 50% in Aktien investieren darf, mache ich 50% Bo2 zwischen msci AC world und BUNDs und dann noh 50% fix Aufteilung zwischen EU hIgh yield und inv grade und noch EM high yield. Das entspricht ungefaehr einer weltweiten Mischfondsstrategie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RichyRich August 26, 2012 · bearbeitet August 26, 2012 von RichyRich Natürlich könnte man auch z. B. das Kommersche Weltportfolio gegen einen Mischfonds laufen lassen... das wäre natürlich wieder keinerlei gute Ausgangsbasis, denoch müsste man sich ja unabhängig von den gewählten Vergleichs- paar, erst einmal eine These bilden, die besagt, was verglichen werden sollte. Lt. diese z. B., ob ein aktiv gemanagter Mischfonds langfristig ein passives Depot bestehend aus RK 1, 2, 3 schlagen kann, dann könnte man sich irgendeinen zur Zeit guten Mischfonds auswählen und diese gegen das Kommer-Depot antreten lassen. Ob das nun der Weisheit letzter Schuss ist, sei mal dahingestellt, schon mal allein, weil niemand weiß, wie sich der Misch- fonds in Zukunft entwickeln oder das passive Depot unter Markteinbrüchen leiden würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert August 26, 2012 Vielen Dank für die diversen Antworten. But, when and if - alles prima, hilft mit aber nicht weiter! Also Theorie hin oder her, nochmal die konkrete Frage: Ist dieses Depot - nach dem KISS Prinzip - ein gutes durchschnittliches Passivinvestment (wurde mir einstens, als hier alles noch gut war, von der passiven WPF-Schwarmintelligenz empfohlen): 36% MSCI World (DBX1MW), 14% MSCI Emerging Markets (DBX1EM), 35% IBOXX SOVEREIGNS -ZONE (DBX0AC) und 15% iShares Corporate Bond (251124) Falls nicht, oder falls inzwischen bessere Alternativen bekannt sind, bitte vorschlagen. Und bitte: KISS, ok? Ich habe ZERO Interesse oder die Zeit dafür irgend jemand von irgend etwas zu überzeugen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru August 26, 2012 wie wäre der KISS Fonds ARERO für den Vergeich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian August 26, 2012 ...glaubwürdig z.B. Mischfonds vergleichen darf? Welchen Mischfonds genau? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Squirrel August 29, 2012 Die Idee ist gut. Die Ausführung leider nicht so einfach. Auf www.carmignac.de wird jeder Fond v on Carmignac mit einer Linearkombination von zwei bis drei Indizes verglichen. Und das Ergebnis?? *Trommelwirbel* Völlig überraschenderweise "schlägt" jeder Carmignac-Fonds seine Kombination aus Vergleichindizes. Was sagt uns das? Genau, gar nixx. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hasenhirn August 29, 2012 wie wäre der KISS Fonds ARERO für den Vergeich Ich glaube auch, dass die meisten hier im Forum den ARERO als einen minimalistisch-passivistischen Benchmarkfonds akzeptieren würden, insbesondere für "vermögensverwaltende" Misch- oder Dachfonds mit mehr als zwei erlaubten Assetklassen. Gruß, H. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Squirrel August 29, 2012 Es reicht nicht nur zwei gegeneinander laufen zu lassen. Da ist die Datenlage viel zu dünn. Irgendwas mit Fünf gegen Fünf, oder so, ist vielleicht noch aussagekräftig. Natürlich würde man den Arero einschliessen. Was gewinne ich, wenn ich einen beliebigen Mischfonds mit dem Arero vergleiche? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Squirrel August 29, 2012 Was genau bedeutet KISS? Keep it short and simple? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Squirrel August 29, 2012 Stupid simple kenn ich noch. Also wir halten es einfach und achten auch auf die Netiquette Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert August 29, 2012 Was genau bedeutet KISS? schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip Da kannst Du Dir eine Variante aussuchen. wie wäre der KISS Fonds ARERO für den Vergeich Ich glaube auch, dass die meisten hier im Forum den ARERO als einen minimalistisch-passivistischen Benchmarkfonds akzeptieren würden, insbesondere für "vermögensverwaltende" Misch- oder Dachfonds mit mehr als zwei erlaubten Assetklassen. Gruß, H. Dank Euch beiden, guter Vorschlag! Was gewinne ich, wenn ich einen beliebigen Mischfonds mit dem Arero vergleiche? Was meinst Du könnte man damit gewinnen? Oder verlieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru August 30, 2012 eine simple Benchmark könnte folgendermaßen aussehen. Je nach Ausrichtung des Mischfonds defensiv/aggressiv/Variabel und was es noch so alles gibt, den ARERO mit einer Portion dbx tracker EONIA mischen. In der Datei ist dies ein Verhältnis 50/50 bei täglicher Neuberechnung Benchmark Passiv.xls Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flemme August 30, 2012 eine simple Benchmark könnte folgendermaßen aussehen. Je nach Ausrichtung des Mischfonds defensiv/aggressiv/Variabel und was es noch so alles gibt, den ARERO mit einer Portion dbx tracker EONIA mischen. In der Datei ist dies ein Verhältnis 50/50 bei täglicher Neuberechnung Benchmark Passiv.xls Und wie würde man das "korrekte" Verhältnis für einen konkreten aktiven Fonds bestimmen? Vielleicht wäre es da einfacher gleich das bei Bachelorarbeiten so beliebte Sharp Ratio zu vergleichen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
klausk August 30, 2012 · bearbeitet August 31, 2012 von klausk Was genau bedeutet KISS? Keep it simple and stupid. -- Das geht auf die legendären Skunk Works und den nicht minder legendären Designer Kelly Johnson zurück. Der entwickelte u.a. das Spionageflugzeug U-2 und die SR-71 Blackbird mit mehr als dreifacher Schallgeschwindigkeit, aber auch den Starfighter F-104. Kelly Johnson's Design-Prinzip war Einfachheit -- simple, um den Zweck zu erreichen und stupid, also ohne vermeidbares Beiwerk. Deshalb mußte die U-2 ihr Fahrwerk nach dem Start abwerfen, weil sie sonst zu schwer gewesen wäre, um große Höhe und lange Flugdauer zu erreichen. Auch die F-104 war im Prinzip simple, ein gewaltiges Triebwerk mit Stummelflügeln, gedacht als überschallschneller Abfangjäger gegen sowjetische Bomber. Daß der Starfighter in Deutschland zu negativem Ruhm gelangte, war das Ergebnis deutscher Wünsche, die zwar den Jäger F-104 wollten, ihn aber mit zusätzlicher Technik aufblasen ließen, also F-104G für Germany. Damit war das Flugzeug nicht mehr simple -- Ursache für zahlreiche Abstürze. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag