XaCo Juli 24, 2012 Hallo zusammen, Ich befasse ich zur Zeit mit leveraged und short ETFs und verstehe dies bezüglich zwei Dinge nicht: Wie wird dieser leverage erreicht? Immer durch Futures und Swaps? Auf den Webseiten der Anbieter finde ich dazu nichts. Und wie sieht der Creation-Redemption Process aus? Anstelle von "in-kind" wird vom Authorized Participant cash transferiert? Ich denke dieses wird dann zum Kauf der Securities und den gewissen Derivaten benutzt oder sehe ich das falsch? Danke im Voraus! Xaco Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Juli 25, 2012 Auf ETF Ebene wird dieser Leverage durch Swaps erreicht (zumindest ist mir kein nicht-swappender Hebel-ETF bekannt). Die eigentliche Replizierung des Swappartner kann ja vielfältig sein: Swap mit Performance von (-1)*Hebel Produkt, also interne Verrechnung mit anderem ETF wird wohl am günstigsten sein. Sonst replikation mit Futures (wobei da bei bestimmten Pfadverläufen Gewinne/Verluste des Swappartners auftreten können). Zum Creation/Redemption Prozess: dbxtrackersgibt in einer Werbebroschüre an, dass prinzipiell beider Arten (Cash oder Basket) geliefert werden können, je nach Index. Aber bei so synthetischen Sachen wie Hebelindizes bin ich mir sicher, dass die da nur Cash ausgleichen (alles andere geht ja auch ned). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Juli 25, 2012 Sonst replikation mit Futures (wobei da bei bestimmten Pfadverläufen Gewinne/Verluste des Swappartners auftreten können). Da der Hebel konstant sein soll, muss man täglich Futures zukaufen oder verkaufen (je nachdem ob der reale Hebel inzwischen größer oder kleiner als der angestrebte geworden ist). Dadurch lässt sich ohne weiteres eine Vollreplikation erreichen. Vermutlich ist es aber billiger wenn man nicht täglich anpasst, sondern zu günstigen Zeitpunkten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag