boll Juli 23, 2012 · bearbeitet Juli 23, 2012 von boll Ich finde deine Sparraten sind im Verhältnis zu den Transaktionskosten zu klein dafür. Nimm doch den ETF Portfolio Global, spare an und schichte dann um. Nicht so kompliert das Ganze. welche kosten meinst du? Die Verwaltungskostenvergütung muss ich doch so oder so zahlen.... Sofern deine ETF-Sparpläne kostenlos ausgeführt werden, zahlst du indirekt den Spread (Differenz aus Kauf- und Verkaufskurs). Wenn nicht, kann es leicht teuer werden (manche Broker verlangen - glaube ich - mindestens 2,50 € pro Ausführung - in Relation zu deiner Sparrate nicht gerade vorteilhaft). Siehe auch hier. Bei ebase und FFB ist es mWn so, dass ein Transaktionsentgelt von ca. 0,2% - 0,8% vom Sparbetrag des entsprechenden ETF einbehalten wird (hier wird zum NAV abgerechnet). Die TER fällt immer an. Zu den Ansparmöglichkeiten wurde vieles gesagt. Entweder du machst es dir aus meiner Sicht kompliziert und sparst mit verschiedenen ETFs an oder du machst es dir bequem und nimmst z.B. den ETF Portfolio global und fertig. Edit: Ich bin ein Anfänger und habe mich in den letzten Wochen intensiv mit der Theematik befasst. Ich möchte nun in einen breiten Fonds ansparen und später in ETF umschichten. Ich kann mich hier aber nicht zwischen dem ETF Portfolio global und dem Arero entscheiden. Mein Tread http://www.wertpapie...f/page__st__80. I ch weiß die ganze SWAP Geschichte ist schon oft diskutiert worden. Mir persönlich gefällt der Arero von der Streuung besser, auch die kosten sind niedriger. Nur die SWAP Geschichte macht mir Angst. Ich weiß nicht ob ich mir hierrüber einen Kopf machen soll oder einfach ignorieren... Angenommen du sparst insgesamt 2.000 € an. Die TER-Differenz zwischen den beiden Fonds beträgt etwa 0,5%-pt. Um wieviel € zerbrichst du dir den Kopf? Warum gefällt dir die Aufteilung des Arero besser? Wegen der im Vergleich zu Tages-/Festgeld "renditestarken" Staatsanleihen? Oder weil Rohstoffe mit drin sind? Auf die kann man doch im ersten Anlauf (zumindest unter Vereinfachungsaspekten) verzichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cuartos Juli 23, 2012 · bearbeitet Juli 23, 2012 von Cuartos welche kosten meinst du? Die Verwaltungskostenvergütung muss ich doch so oder so zahlen.... Sofern deine ETF-Sparpläne kostenlos ausgeführt werden, zahlst du indirekt den Spread (Differenz aus Kauf- und Verkaufskurs). Wenn nicht, kann es leicht teuer werden (manche Broker verlangen - glaube ich - mindestens 2,50 € pro Ausführung - in Relation zu deiner Sparrate nicht gerade vorteilhaft). Siehe auch hier. Bei ebase und FFB ist es mWn so, dass ein Transaktionsentgelt von ca. 0,2% - 0,8% vom Sparbetrag des entsprechenden ETF einbehalten wird (hier wird zum NAV abgerechnet). Die TER fällt immer an. Zu den Ansparmöglichkeiten wurde vieles gesagt. Entweder du machst es dir aus meiner Sicht kompliziert und sparst mit verschiedenen ETFs an oder du machst es dir bequem und nimmst z.B. den ETF Portfolio global und fertig. Verstehe ich das richtig, bei manchen zahlt man den NAV und bei anderen den Geldkurs? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milch Juli 23, 2012 1343025625[/url]' post='765560']Angenommen du sparst insgesamt 2.000 an. Die TER-Differenz zwischen den beiden Fonds beträgt etwa 0,5%-pt. Um wieviel zerbrichst du dir den Kopf? Warum gefällt dir die Aufteilung des Arero besser? Wegen der im Vergleich zu Tages-/Festgeld "renditestarken" Staatsanleihen? Oder weil Rohstoffe mit drin sind? Auf die kann man doch im ersten Anlauf (zumindest unter Vereinfachungsaspekten) verzichten. mir gefällt der Arero besser weil auch Renten und Rohstoffe enthalten sind und somit breiter gestreut ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Arcon Juli 23, 2012 Mal dran häng :- Zum ETF-Portfolio Global, ich dachte an eine Einmalanlage von 1000 Euro mit Sparplan von 150 Euro + den ETFlab MSCI USA und den ETFlab MSCI Japan für xxx Euro ? Sinn der Übergewichtung USA und Japan? Die beiden sehen für ok vom bisherigen Verlauf, nach dem dem Vorschlag von Marcise, wobei der DE000A0HGZT7 auch nich schlecht aussieht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 23, 2012 · bearbeitet Juli 23, 2012 von otto03 Sinn der Übergewichtung USA und Japan? Die beiden sehen für ok vom bisherigen Verlauf, nach dem dem Vorschlag von Marcise, wobei der DE000A0HGZT7 auch nich schlecht aussieht. der Sinn Portfolio Global plus USA plus Japan erschließt sich mir nicht. Marcise würde sicherlich solch einen Unfug nicht empfehlen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boll Juli 23, 2012 · bearbeitet Juli 23, 2012 von boll mir gefällt der Arero besser weil auch Renten und Rohstoffe enthalten sind und somit breiter gestreut ist Die Renten kannst du derzeit genau so gut - wenn nicht sogar besser - mit TG/FG abdecken. Ich glaube (!), dass die Hinzunahme von Rohstoffen bei dieser Geldmenge keinen wirklich spürbaren Diversifikationseffekt haben wird. Aber vielleicht hat schinzilord dazu mal eine Analyse durchgeführt ?!? Verstehe ich das richtig, bei manchen zahlt man den NAV und bei anderen den Geldkurs? Abrechnung zum Briefkurs bei Ausführung, z.B. DAB. Bei NAV-Abrechnung aber abzgl. Transaktionsentgelt. https://portal.ebase...ge-traded-funds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet Juli 23, 2012 Angenommen du sparst insgesamt 2.000 an. Die TER-Differenz zwischen den beiden Fonds beträgt etwa 0,5%-pt. Um wieviel zerbrichst du dir den Kopf? Warum gefällt dir die Aufteilung des Arero besser? Wegen der im Vergleich zu Tages-/Festgeld "renditestarken" Staatsanleihen? Oder weil Rohstoffe mit drin sind? Auf die kann man doch im ersten Anlauf (zumindest unter Vereinfachungsaspekten) verzichten. mir gefällt der Arero besser weil auch Renten und Rohstoffe enthalten sind und somit breiter gestreut ist Mach das ganze für deine paar Tacken doch nicht so kompliziert. Zusatzvorteil: kein Steuerstress. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Arcon Juli 23, 2012 Die beiden sehen für ok vom bisherigen Verlauf, nach dem dem Vorschlag von Marcise, wobei der DE000A0HGZT7 auch nich schlecht aussieht. der Sinn Portfolio Global plus USA plus Japan erschließt sich mir nicht. Marcise würde sicherlich solch einen Unfug nicht empfehlen Nein, das Musterdepot setzt auf 32,5% Europa, 32,5% USA, 10% Japan und 25% Emerging Markets. Der ETF-PORTFOLIO GLOBAL ist auch hier nur zum ansparen gedacht wenn ich das richtig sehe. Vorschlag ist ein Start mit 15k , gilt dies für den Global oder ist dies das Ziel bis zur Umschichtung auf die einzelenen ETF? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milch Juli 23, 2012 1343028241[/url]' post='765567']Mach das ganze für deine paar Tacken doch nicht so kompliziert. Zusatzvorteil: kein Steuerstress. wo kann ich denn nachlesen ob es inländischer oder ausländischer Thesaurier ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boll Juli 23, 2012 · bearbeitet Juli 23, 2012 von boll wo kann ich denn nachlesen ob es inländischer oder ausländischer Thesaurier ist? Die Antwort auf die Fragen, wo der Fonds aufgelegt ist bzw. welchem nationalen Steuerrecht der Fonds unterliegt oder ob er thesauriert, sollte die KAG geben können (z.B. im Factsheet, VKP, KIID). Also hier DWS oder Veritas. Ob und in welcher Höhe der Fonds in der Vergangenheit thesauriert hat, findest du z.B. beim bundesanzeiger. Dort nach der ISIN suchen und unter Kapitalmarkt nach den Besteuerungsgrundlagen Ausschau halten. Findest du dann in einem Eintrag am Geschäftsjahresende einen Wert unter "Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge", weißt du, dass pro Anteil x € thesauriert wurden. Edit: Ist umschichten so einfach bei allen Brokern möglich? Ich bin ja bei de diba. Kostet das was? Die Rückgabe der Fondsanteile an die KAG ist kostenlos (Außnahmen gibt's mWn bei ganz wenigen Fonds). Beim Kauf von ETF-Anteilen fallen die üblichen Handelskosten (+ ggf. Börsengebühren) an. Alternativ bietet es sich an, einen Sparplan in der gewünschten Höhe einmalig ausführen zu lassen und ihn danach wieder zu löschen. Dann musst du aber auch mit Bruchstücken im Depot leben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milch Juli 23, 2012 So die Entscheidung ist gefallen, ich werde für den Anfang den ETF Portfolio global besparen. Wenn ich hier ein gewisses Kapital angespart habe werde ich weiter schauen und in verschiedene ETF umschichten. Danke euch allen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Milch Oktober 4, 2012 · bearbeitet Oktober 4, 2012 von Milch Hallo zusammen, wie bereits angekündigt habe ich nun angfangen den ETF Portfolio Global zu besparen. So sieht derzeit mein Depot aus (ich weiß es ist noch nicht viel :-)): Wieviel würdet ihr in diesem Fonds ansparen, bevor ihr in andere investiert? Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stb Oktober 4, 2012 Ich würde mir einen preiswerteren ETF suchen. Diesen F würde ich nicht kaufen (=Ter 1,45%) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Oktober 4, 2012 · bearbeitet Oktober 4, 2012 von troi65 Ich würde mir einen preiswerteren ETF suchen. Diesen F würde ich nicht kaufen (=Ter 1,45%) Seit wann ist denn der ETF Porfolio Global ein ETF ? Wenn überhaupt , dann ist er ein ETF -Dachfonds . Deine Meinung teile ich -wie offenbar andere Forianer - nicht. Danach ist er - zumindest für kleinere Summen als Ansparfonds - unabhängig von der TER - sehr wohl geeignet. Vgl. hier : http://www.wertpapie...l/page__st__280 Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt , wurde der P. Global dort unter #34,180 u. 231 zur Ansparung für "geeignet" erklärt. Eine TER von 1,46 kann ich ebenfalls nicht unterschreiben. Marcise hat diese meine ich, mal mit max. 1,3 errechnet. Möglicherweise hat Chemstudent aktuelleres Material. Natürlich kann man immer sagen , dass der Arero zum Ansparen oder die Ansparung mit Tagesgeld billiger sind , aber 1.) hat der Arero die ( hoffentlich auch stb ) bekannten Problematiken und 2.) kann Tagesgeld ja jeder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Oktober 4, 2012 Marcise hat diese meine ich, mal mit max. 1,3 errechnet. so schmeist man sein Geld raus... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Oktober 5, 2012 Ich bin kein Verfechter der starken EMH! In meinen Augen ist es mit Können, Erfahrung und hervorragenden technischen Voraussetzungen schon möglich (wenn auch nicht immer), den Markt zu schlagen. Banken, geschlossene Hedgefonds etc. sind da Beispiele dafür. Ich bin auch kein Verfechter der starken EMH, aber die Beispiele die du bringst sind eher Gegenbeispiele: - Hedgefonds sind im Mittel noch weniger erfolgreich als Publikumsfonds - Die Finanzkrise kam doch nur zu Stande weil die Banken auf Rendite spekuliert haben und das Risiko überhaupt nicht einschätzen konnten. Aus meiner Sicht ist jede Strategie, die im Mittel outperformt und im schlimmsten Fall underperformt ok. Eine Strategie, die im Mittel outperformt und im schlimmsten Fall seine Anleger zu exorbitanten Nachschüssen verdonnert ist hingegen ein klares Zeichen dafür, dass hier der Markt klar unterschätzt wurde. Ich denke aber, dass die Lage mit den Banken vielleicht auch ein Managementproblem ist, d.h. dass es Abteilungen gab, die sehr wohl effizient gearbeitet haben, aber auch andere, die mit ihrer Kamikaze-Strategie die gesamte Bank und auch die Branche an den Rand der Katastrophe. Die "guten Abteilungen" sind vermutlich schon besser als der Marktindex. wissenschaftlichen Erkenntnisse haben wir z.B. darüber, - dass Märkte sich nicht rational verhalten - dass Fehlbewertungen an der Tagesordnung sind - dass es dadurch immer wieder zur Blasenbildung kommt - deren Entladung dann zu erheblichen Vermögensverlusten führt Das stimmt doch hinten und vorne nicht. - Wenn die Märkte nicht rational wären, dann wären sie chaotisch. Chaotisch bedeutet, dass es einen Random Walk gibt. In dem Fall wäre Indexing die überlegene Strategie. Ohne wenn und aber. - Richtiger: Manchmal sind die Märkte nicht rational. Aktiv handeln lohnt sich dann nur, wenn die Märkte die rationalen Bewegungen zeitverzögert nachholen und wenn es jemanden gibt, der die rationalen Bewegungen überhaupt kennt. Der Anspruch der passiven Seite: Nur wenige kennen die Bewegungen und diejenigen, die sie kennen, verraten sie nicht, sondern investieren danach. Der Anspruch der aktiven Seite: Ich kenne einen Fondmanager, der die Bewegungen kennt. Ich kann entscheiden, wann ein anderer Fondsmanager die Bewegungen besser kennt. Und das obwohl er keine Information zu der "geheimen Strategie" der Fondsmanager hat und es auch keine Motivation für Fondsmanager gibt ihr geheimes Wissen einem unbedarften Privatanleger zur Verfügung zu stellen. Wäre die Strategie übrigens nicht geheim (und die Frage der Motivation geklärt), dann stellt sich gleich im Anschluss die Frage warum ein inzwischen underperformender Fondsmanager die fremde Strategie nicht einfach kopiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SM77 Oktober 5, 2012 Ich würde mir einen preiswerteren ETF suchen. Diesen F würde ich nicht kaufen (=Ter 1,45%) Was schlägst du statt dessen vor? Der Fragesteller investiert sehr kleine Beträge, ein Kauf von (ggfs. mehreren) ETF über die Börse wird sich also aufgrund der anfallenden Gebühren nicht rechnen. Auch die mir bekannten ETF-Sparpläne wären zu teuer. @Milch: Ich würde an deiner Stelle so weitermachen. Also den Portfolio Global besparen bis du genug für Einzel-ETF zusammen hast (IMHO mind. 10k). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Oktober 6, 2012 Ich würde mir einen preiswerteren ETF suchen. Diesen F würde ich nicht kaufen (=Ter 1,45%) Was schlägst du statt dessen vor? Der Fragesteller investiert sehr kleine Beträge, ein Kauf von (ggfs. mehreren) ETF über die Börse wird sich also aufgrund der anfallenden Gebühren nicht rechnen. Auch die mir bekannten ETF-Sparpläne wären zu teuer. @Milch: Ich würde an deiner Stelle so weitermachen. Also den Portfolio Global besparen bis du genug für Einzel-ETF zusammen hast (IMHO mind. 10k). Wobei an anderer Stelle im Forum auch bei einem Anlagebetrag von bereits 5k die Umschichtung in Einzel-ETFs aufgezeigt wird. Irgendwo zwischen 5k und 10k wird mans wegen der Orderkosten "wagen" können. Ich habe mir für Einzel-ETF eine Ordergröße von ca. 2k "intern" vorgegeben. Bs dahin wird mit Tagesgeld und ETF Portfolio Global angespart. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag