Rohlöff Juli 16, 2012 · bearbeitet Juli 16, 2012 von klaus-behmer Hallo, ich habe leider nur teilweise etwas in anderen threads zu dieser Thematik gefunden. Ich werde mal meine Gedankengänge darlegen und hoffe, dass sie durch Eure Kommentare gefestigt bzw. konkretisiert werden. Durch freiwerdende Festgelder und Ansparen vom Portfolio Global komme ich nun in die Lage ca. 5.000-7.500€ in mein geplantes ETF-Weltportfolio einzuzahlen. Es geht hierbei rein um den risikobehafteten Teil. Geplante Aufteilung: 50% Welt 30% Europa 20 % EM (Sollte bekannt vorkommen, oder?) Für den Welt-Anteil ist ein ETF MSCI World gedacht. Hier gibt es aber reichlich Auswahl. Steuerlich sollte es recht einfach sein. Entweder Ausschüttend oder inländisch thesaurierend, keine ausl. thesaur. Diese habe ich gefunden: Welt: EM: Nach welchen Kriterien wählt Ihr Eure Fonds aus? Fondsvolumen, SWAP, replizierend... Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet Juli 16, 2012 · bearbeitet Juli 16, 2012 von BarrenWuffet Wie gehabt: Die iShares sind nicht steuerlich "einfach". Steuerlich einfach -ohne Garantie, dass das so bleibt - sind ausl. thesaurierende Swapper von db-xtrackers o. Comstage. Licualas Thread gelesen für Vorschläge für steuereinfache Depots? Mensch: Bilder hochladen ist aber auch schwierig. Falschrum! Trotzdem gilt obiges. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juli 16, 2012 Wie gehabt: Die iShares sind nicht steuerlich "einfach". Steuerlich einfach -ohne Garantie, dass das so bleibt - sind ausl. thesaurierende Swapper von db-xtrackers o. Comstage. Licualas Thread gelesen für Vorschläge für steuereinfache Depots? Mensch: Bilder hochladen ist aber auch schwierig. Ja! Internetverbindung bricht auch ständig ab! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 16, 2012 @klaus behmer: Lade die Bilddatein doch hier direkt hoch. Du kannst sie dann auch mit "zum Beitrag hinzufügen" direkt an die stelle im Beitrag setzen, wo du es gern hättest. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juli 16, 2012 Licualas Thread gelesen? Zu blöd um Bilder hochzuladen und zu blöd den passenden thread zu finden! Link? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juli 16, 2012 Also das, was ich jetzt gelernt habe lautet: Ausl. therausierer sind nicht so schlimm (dbx und comstage) weil sie ihre Gewinne weg-swapen. Ich muss jedoch zugeben, dass mir dieses Thema dann doch zu hoch ist. Wie das alles genau funktioniert habe ich nicht verstanden. Muss (will) ich eigentlich auch gar nicht. Ich möchte ja eigentlich auch nur (so wie Crasher zu Beginn des threads ETF ohne Steuerkram) um die Anlage KAP herumkommen. Können ausschüttende Fonds auch Erträge thesaurieren, die ich dann doch in KAP eintragen muss. (Habe ich das evtl. überlesen?) Ich bleib aber dabei: Bei inländischen / ausländischen Ausschüttern und inländischen Thesaurierer benötige ich keine Anlage KAP, da mein FSA und alles was darüber liegt durch die Abgeltungssteuer erledigt wird. Bitte, bitte sagt, dass das so ok ist und ich Anlage KAP verbrennen kann! Dieses Swapen, ausschüttungsgleiche Erträge, Teiltherausierung .... will nicht in meinen Kopf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Frankman77 Juli 16, 2012 Hi,Also ich habe z.b. Einen etf von hsbc der Ausl. Ausschüttend ist, und teilthesaurierungen durchführt. Demnach ist dort auch etwas zu tun.. Dieser hier . Da ich ihn aber neu habe werde ich mich damit auch erst in kommender zeit genauer auseinandersetzen. Ausländische Fonds sollten grundsätzlich im Bundesanzeiger überprüft werden, ob dort entsprechende Einträge zu finden sind. So ist mein bisheriger Kenntnisstand. GrußFrank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
holzhacker Juli 16, 2012 · bearbeitet Juli 16, 2012 von holzhacker Können ausschüttende Fonds auch Erträge thesaurieren, die ich dann doch in KAP eintragen muss. (Habe ich das evtl. überlesen?) Ja, ausländisch ausschüttende Fonds können auch Erträge thesaurieren, die in die Anlage KAP eingetragen werden müssen. Wie schon erwähnt sind die ausländischen Thesaurierer von db x-trackers und comstage bis jetzt unproblematisch. Generell gilt das für ausländische Thesaurierer, die swappen jedoch nicht. Siehe z.B. den Emerging Markets ETF von Amundi. Ich bleib aber dabei: Bei inländischen / ausländischen Ausschüttern und inländischen Thesaurierer benötige ich keine Anlage KAP, da mein FSA und alles was darüber liegt durch die Abgeltungssteuer erledigt wird. Bei inländischen Fonds hast du kein Problem. Bei ausländischen, sofern sie wirklich alles ausschütten, auch nicht. Nur letzteres weiß man vorher nicht wirklich... Auf Licualas Thread bist du ja bereits aufmerksam gemacht worden. Du kannst aber auch mal bei Marcise hier schauen (ist über Licualas Thread aber auch zu finden). Dort findest du diverse Depots. Insbesondere Depot 7 ist steuerlich unkompliziert (da es sich ausschließlich um inländische Fonds handelt). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Juli 16, 2012 Ich bleib aber dabei: Bei inländischen / ausländischen Ausschüttern und inländischen Thesaurierer benötige ich keine Anlage KAP, da mein FSA und alles was darüber liegt durch die Abgeltungssteuer erledigt wird. Schau Dir hier mal Depot Nr. 7 an. Aufgrund Deiner Anlagesumme würde ich zunächst Japan weglassen und Europa, USA und EM kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juli 16, 2012 Wunderbar! Sehr schöne Auflistung an ETF-Depots! Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cuartos Juli 16, 2012 Wirklich interessant, allerdings sind die iShares steuerlich als ausländisch thesaurierend zu betrachten, oder? Da Domizil Irland ist, trotz ISIN mit DE... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 16, 2012 Wirklich interessant, allerdings sind die iShares steuerlich als ausländisch thesaurierend zu betrachten, oder? Da Domizil Irland ist, trotz ISIN mit DE... Der STOXX 600 und der eb.rexx Germany haben ihr Domizil in Deutschland Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juli 16, 2012 Auf der ishares-Seite kann man die Fonds nach Domizil filtern. Es gibt eine Menge aus Deutschland. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cuartos Juli 16, 2012 Woher kommt das, dass manche ihr Domizil in Irland haben? Steuerliche Gründe? Aufjedenfall danke für den Hinweis, ich bin mittlerweile davon ausgegangen dass die alle aus Irland sind Kann man mit so einem relativ einfachen Portfolio auch noch Nebenwerte abdecken? Die werden hier ja eher unterrepräsentiert sein!? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarrenWuffet Juli 16, 2012 Woher kommt das, dass manche ihr Domizil in Irland haben? Steuerliche Gründe? Aufjedenfall danke für den Hinweis, ich bin mittlerweile davon ausgegangen dass die alle aus Irland sind Kann man mit so einem relativ einfachen Portfolio auch noch Nebenwerte abdecken? Die werden hier ja eher unterrepräsentiert sein!? Viele Fonds sind von iShares selbst, die anderen sind von einem anderen ETF-Anbieter - indexchange - übernommen worden - die mit (DE) auf der offiziellen iShares-Seite. Ja, steuerliche Gründe spielen sicherlich auch eine Rolle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Juli 16, 2012 Woher kommt das, dass manche ihr Domizil in Irland haben? Steuerliche Gründe? Irland war mal das neue Luxemburg. Man konnte da sehr flexibel Finanzinstrumente zimmern und wurde von der verständnisvollen Finanzaufsicht dabei nicht belästigt. Vom irischen Fiskus auch kaum. Deshalb ist auch die Depfa dort hingegangen. Diese hat dann die Hypo Real Estate versenkt, die wir deutschen Steuerzahler inzwischen mit einem dreistelligen Milliardenbetrag stützen dürfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag