Zum Inhalt springen
OlliBW

ETF Depot für Sparplan

Empfohlene Beiträge

OlliBW

Hallo,

 

zunächst einige Infos:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

wenig (nur das Übliche wie Tagesgeld)

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

keine

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

wenig; soll möglichst alles von alleine laufen, evtl. 2x jährliche Überprüfung/Anpassung

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

konservativ; Verluste können prinzipiell ausgesessen werden, da Geld nicht verplant sein wird

 

Optionale Angaben:

1.Alter

29

 

2. Berufliche Situation

Angestellter

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Ja

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

unbeschränkt (ggf. mal Gewinnmitnahmen aber kein festes zeitliches Ziel)

2. Zweck der Anlage

Geldentwertung durch Liegenlassen auf TG-Konto vermeiden. Wenn dann noch was bei rumkommt ist es schön.

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan, 150/Monat

 

4. Anlagekapital

Eigentlich keine Einmalanlage geplant, also reiner Sparplan

 

Habe mir nach intensivem Studium der Ausführungen von Supertobs ein rel. einfaches ETF Sparplan-Depot zusammengestellt (ist übrigens alles von X-Tracker, da hierfür bei der DAB-Bank bis 2015 keine Gebühren anfallen beim Ordern):

depotaflmd.jpg

 

Was mich daran stört bzw. zu was ich gerne eure Meinung hören würde:

- Stoxx 600 hat eine sehr starke GB-Gewichtung (GB ist ja unten im MSCI World nochmal vertreten)

-> Daher alternativ die Idee mit dem Stoxx50. Dieser ist mir irgendwie sympathischer.

 

- Generell wird die Finanzindustrie sehr stark gewichtet in allen ETF's. Gibt es auch ETFs, die die Realwirtschaft stärker in den Vordergrund stellen?

 

Was denkt ihr über dieses Sparplan-Depot und die Fragen oben?

Besten Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wertpapiertiger
· bearbeitet von wertpapiertiger

Hallo,

 

zunächst einige Infos:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

wenig (nur das Übliche wie Tagesgeld)

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

keine

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

wenig; soll möglichst alles von alleine laufen, evtl. 2x jährliche Überprüfung/Anpassung

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

konservativ; Verluste können prinzipiell ausgesessen werden, da Geld nicht verplant sein wird

 

Optionale Angaben:

1.Alter

29

 

2. Berufliche Situation

Angestellter

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Ja

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

unbeschränkt (ggf. mal Gewinnmitnahmen aber kein festes zeitliches Ziel)

2. Zweck der Anlage

Geldentwertung durch Liegenlassen auf TG-Konto vermeiden. Wenn dann noch was bei rumkommt ist es schön.

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan, 150€/Monat

 

4. Anlagekapital

Eigentlich keine Einmalanlage geplant, also reiner Sparplan

 

Habe mir nach intensivem Studium der Ausführungen von Supertobs ein rel. einfaches ETF Sparplan-Depot zusammengestellt (ist übrigens alles von X-Tracker, da hierfür bei der DAB-Bank bis 2015 keine Gebühren anfallen beim Ordern):

depotaflmd.jpg

 

Was mich daran stört bzw. zu was ich gerne eure Meinung hören würde:

- Stoxx 600 hat eine sehr starke GB-Gewichtung (GB ist ja unten im MSCI World nochmal vertreten)

-> Daher alternativ die Idee mit dem Stoxx50. Dieser ist mir irgendwie sympathischer.

 

- Generell wird die Finanzindustrie sehr stark gewichtet in allen ETF's. Gibt es auch ETFs, die die Realwirtschaft stärker in den Vordergrund stellen?

 

Was denkt ihr über dieses Sparplan-Depot und die Fragen oben?

Besten Dank!

 

warum die starke europa übergewichtung ? und wenn es denn so gewollt ist, finde ich ist in jedem fall eine breiterere diversifikation a la stoxx 600 trotz TER dem stoxx 50 vorzuziehen. (letzterer ist mMn eher value)

 

der stoxx 600 ist meines wissens ins in L,M,SC geteilt und jeweilig market cap gewichtet und GB ist da ja rel. gross.

die firmen sind ja trotzdem weltweit tätig. (GB im MSCI world 10%) sollte dann bei einer BIP getreuen gewichtung des gesamtportfoilos quasi automatisch wieder hergestellt werden oder ?

 

lass doch den stoxx 600 raus und behalte nur den world und den EM. ( evtl 80/20 aufteilung)

wenn dein depot grösser wird kannst du immer noch weitere hinzunehmen.

 

aber generell: wenn du eine BIP Gewichtung willst solltest Du entsprechen aufteilen.

und da dein sparplan kostenlos ist, könnte man das natürlich auch schon jetzt mehr ETFs mitreinnehmen. das wird dann aber komplexer und bissl aufwendiger zu betreuen.

marcisses fred hat viele schöne depotvorschläge.

 

es gibt auch ETFs x financials, aber das geht dann schon mehr in stockpicking mMn.

warum willst du auf die renditen der financials langfristig verzichten ?

 

hast du neben den supertobs fred schon ein paar bücher gelsen?

ich glaube du solltest dir noch ein wenig mehr zeit geben und evtl auch mal von gerd kommer, martin weber

ein buch lesen.

 

grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
OlliBW

Hi,

 

warum die starke europa übergewichtung ? und wenn es denn so gewollt ist, finde ich ist in jedem fall eine breiterere diversifikation a la stoxx 600 trotz TER dem stoxx 50 vorzuziehen. (letzterer ist mMn eher value)

 

Fand Europa da jetzt nich so übergewichtet (40% Europa, 30% World, 30% EM), oder hast du was anderes gemeint?

 

lass doch den stoxx 600 raus und behalte nur den world und den EM. ( evtl 80/20 aufteilung)

wenn dein depot grösser wird kannst du immer noch weitere hinzunehmen.

 

Wär das hinsichtlich Diversifikation nicht etwas unausgeglichen oder ist der World für sich schon so stark diversifiziert, dass man notfalls sogar nur in den investieren könnte?

 

warum willst du auf die renditen der financials langfristig verzichten ?

Hm, dahinter steht mein naiver Glaube, dass die Realwirtschaft langfristig bessere Karten hat. Wahrscheinlich will ich das nur so und belüge mich damit selbst :unsure:

 

hast du neben den supertobs fred schon ein paar bücher gelsen?

ich glaube du solltest dir noch ein wenig mehr zeit geben und evtl auch mal von gerd kommer, martin weber

ein buch lesen.

 

Danke für die Tipps. Das Buch von Gerd Kommer sieht interessant aus. Werde ich mir mal zu Gemüte führen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amorph

Hi,

 

warum die starke europa übergewichtung ? und wenn es denn so gewollt ist, finde ich ist in jedem fall eine breiterere diversifikation a la stoxx 600 trotz TER dem stoxx 50 vorzuziehen. (letzterer ist mMn eher value)

 

Fand Europa da jetzt nich so übergewichtet (40% Europa, 30% World, 30% EM), oder hast du was anderes gemeint?

 

 

Ich lese aus deiner Aussage, dass du dich noch nicht ausreichend damit beschäftigt hast was in diesen Indizes enthalten ist.

Denkanstoß: Ist Europa ein Teil der Welt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
webber

Denkanstoß: Ist Europa ein Teil der Welt?

Nein, denn es ist ein Mond vom Jupiter. Also kann Europa nicht auf der Welt sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amorph

Denkanstoß: Ist Europa ein Teil der Welt?

Nein, denn es ist ein Mond vom Jupiter. Also kann Europa nicht auf der Welt sein.

 

 

Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity
· bearbeitet von vanity

Bevor ihr euch zu sehr reinsteigert, hier als Einstieg die einleitende Defintion zu Welt, sponsored by wiki:

 

Welt bezeichnet all das, was ist. Der Begriff umfasst also nicht Einzelerscheinungen, sondern eine Totalität. Diese Allheit des Vielen in Einem, der Welt, kann aufgefasst werden als Gesamtheit der bezogenen Objekte und als Ganzes der geteilten Beziehungen.

 

Meinungen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
Fand Europa da jetzt nich so übergewichtet (40% Europa, 30% World, 30% EM)

Das ist aus der Sicht eines Euro-Anlegers nicht so verkehrt. Und außerdem antizyklisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Fand Europa da jetzt nich so übergewichtet (40% Europa, 30% World, 30% EM)

Das ist aus der Sicht eines Euro-Anlegers nicht so verkehrt. Und außerdem antizyklisch.

 

Wenn schon Euro dann nicht Europa sondern Euroland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wertpapiertiger
· bearbeitet von wertpapiertiger

Hi, Fand Europa da jetzt nich so übergewichtet (40% Europa, 30% World, 30% EM), oder hast du was anderes gemeint?

das meinte ich schon. klar über wieviel gewichtung lässt sich streiten. das kommt dann darauf an was du willst.

möglichst BIP getreu, oder den eigenen währungsraum (Euroland) übergewichten, oder irgendwie beides bzw auch was ganz anderes....

 

Wär das hinsichtlich Diversifikation nicht etwas unausgeglichen oder ist der World für sich schon so stark diversifiziert, dass man notfalls sogar nur in den investieren könnte?

normal ist je breiter desto besser bis zu der grenze wo der mehraufwand bei der verwaltung des ganzen, den diversifikationsvorteil übersteigt. TA kosten spielen da auch mit rein.die details zur jeweiligen aufteilung des index gibt es auf den anbieterseiten. ich habs mal verlinkt

MSCI World (gross)

STOXX Europe 600

der MSCI world deckt die entwickelten länder large caps und mid caps ab, der stoxx hat noch einen teil small caps mit drin deckt aber halt nur DM europa ab.

 

 

Danke für die Tipps. Das Buch von Gerd Kommer sieht interessant aus. Werde ich mir mal zu Gemüte führen.

kommer ist einer von vielen. Es gibt hier im forum einige super sammlungen zum vertiefen . hier anbei ein link zu user licualas fred mischung - die machts ;-)

 

grüsse

 

@vanity: eine diversifikation über die gesamte Allheit des Vielen in Einem...... klingt für mich nach buddhistischer asset allokation

 

@fondsanleger1966: was meinst du mit antizyklisch ? entgegen der derzeitigen wirtschaftsentwicklung europa übergewichten ?

vielleicht entwickelt sich ein neues langfristig niedrigeres "mean" und dann würde das doch eher renditemindernd wirken oder ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966

@fondsanleger1966: was meinst du mit antizyklisch ? entgegen der derzeitigen wirtschaftsentwicklung europa übergewichten ?

Ich bezog es v.a. auf die Kursentwicklung. Der Euro Stoxx 50 steht z.B. viel niedriger als die US-Kursindizes.

 

vielleicht entwickelt sich ein neues langfristig niedrigeres "mean" und dann würde das doch eher renditemindernd wirken oder ?

Das weiß man nie definitiv. Aber ich gehe nicht vom Worst-Case-Szenario aus. Und in Italien soll das KGV nur noch bei 7 liegen. Für so etwas musste man vor 15 Jahre nach Osteuropa gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...