Zum Inhalt springen
no_clue

Festgeld vs Inhaberschuldverschreibung

Empfohlene Beiträge

no_clue
· bearbeitet von no_clue

Hallo zusammen,

 

die Hausbank eines Bekannten hat diesem zur sicheren Anlage eine Inhaberschuldverschreibung des eigenen Instituts empfohlen (apobank). Wenn ich es richtig im Kopf habe, kann man dabei bei einer Laufzeit von 3 Jahren auf satte 2,1% Zinsen hoffen.

 

bank11 bietet bei einer Laufzeit von 3 Jahren auf Festgeld aktuell 3,5% Zinsen bei deutscher Einlagensicherung. Problem für den Bekannten: etwa 30T EUR sollen angelegt werden und bank11 kennt niemand und ist auch nur über Internet zu erreichen.

 

Frage: Ist mein Gedankengang richtig, dass bei deutscher Einlagensicherung bis 100.000 EUR sowieso der Staat garantiert und Festgeld im Grunde sogar sicherer ist als eine Inhaberschuldverschreibung und der einzige Nachteil beim Festgeld sich auf die Liquidität bezieht? Kann man also guten Gewissens bei einer Bank mit deutscher Einlagensicherung, die allerdings keiner kennt, Geld anlegen und hat man da das Geld dann sogar sicherer und zu einem höheren Zinssatz angelegt, sofern man sicher ist das Geld 3 Jahre nicht zu brauchen?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ceekay74

Hallo zusammen,

die Hausbank eines Bekannten hat diesem zur sicheren Anlage eine Inhaberschuldverschreibung des eigenen Instituts empfohlen (apobank). Wenn ich es richtig im Kopf habe, kann man dabei bei einer Laufzeit von 3 Jahren auf satte 2,1% Zinsen hoffen.

 

Na, das ist ja mal ein Superschnäppchen...

 

bank11 bietet bei einer Laufzeit von 3 Jahren auf Festgeld aktuell 3,5% Zinsen bei deutscher Einlagensicherung. Problem für den Bekannten: etwa 30T EUR sollen angelegt werden und bank11 kennt niemand und ist auch nur über Internet zu erreichen.

 

Dann nimm die Santander Direkt oder die Santander Consumer oder die akf Bank oder ... 3,5% findest Du bei 3 Jahren doch zigfach...

 

Frage: Ist mein Gedankengang richtig, dass bei deutscher Einlagensicherung bis 100.000 EUR sowieso der Staat garantiert und Festgeld im Grunde sogar sicherer ist als eine Inhaberschuldverschreibung und der einzige Nachteil beim Festgeld sich auf die Liquidität bezieht?

 

Der Staat garantiert nix, die 100TEUR ist eine gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung und diese wird durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH "garantiert". Festgeld ist daher m.M.n. sicherer, aber auch während der Laufzeit nicht liquidierbar, daher der meist höhere Zinssatz im Vergleich zu Anleihen.

 

Kann man also guten Gewissens bei einer Bank mit deutscher Einlagensicherung, die allerdings keiner kennt, Geld anlegen und hat man da das Geld dann sogar sicherer und zu einem höheren Zinssatz angelegt, sofern man sicher ist das Geld 3 Jahre nicht zu brauchen?

 

Danke!

 

Hätte ich keine Probleme mit.

 

Just my 2 Cents!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bb_florian

Kann man also guten Gewissens bei einer Bank mit deutscher Einlagensicherung, die allerdings keiner kennt, Geld anlegen und hat man da das Geld dann sogar sicherer und zu einem höheren Zinssatz angelegt, sofern man sicher ist das Geld 3 Jahre nicht zu brauchen?

 

Danke!

 

Also der BaFin ist der Laden bekannt, http://ww2.bafin.de/database/InstInfo/institutDetails.do?cmd=loadInstitutAction&institutId=100072 das ist schonmal ein gutes Zeichen.

Ansonsten halt Santander Consumer, die bieten nur 3,25%, aber da kann man sich sicher sein, dass es den Laden wenigstens gibt B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
John Silver

...

Also der BaFin ist der Laden bekannt, http://ww2.bafin.de/database/InstInfo/institutDetails.do?cmd=loadInstitutAction&institutId=100072 das ist schonmal ein gutes Zeichen.

...

Nicht wirklich, das hat eigentlich fast gar nichts zu bedeuten. Denn wenn die BaFin den Laden nicht kennen würde, würde das nur heissen das sie Bankgeschäfte ohne Erlaubnis betreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rotkehlchen

bank11 bietet bei einer Laufzeit von 3 Jahren auf Festgeld aktuell 3,5% Zinsen bei deutscher Einlagensicherung. Problem für den Bekannten: etwa 30T EUR sollen angelegt werden und bank11 kennt niemand und ist auch nur über Internet zu erreichen.

 

Kennt denn heutzutage niemand mehr den altehrwürdigen deutschen Geldadel?

 

Sagt dir der Name Werhahn bzw. das Bankhaus Werhahn was? Falls nicht, dann ist die Frage nach dem Hintergrund der bank11 eine gute Gelegenheit, sich mit dem deutschen Sippenkapitalismus auseinanderzusetzen. Auch wenn der Erkenntnisgewinn für die Frage ob Festgeld oder Schuldverschreibung möglicherweise gering ist. Allerdings könnte man recht schnell zu dem Schluss kommen, dass das Werhahn-Konglomerat durchaus langjährige Erfahrungen in dem Geschäftsfeld hat und darum wissen sollte, was es da tut.

 

Ansonsten halt Santander Consumer, die bieten nur 3,25%, aber da kann man sich sicher sein, dass es den Laden wenigstens gibt B)

 

Wenn man ein bißchen was über die Geschichte der Santander Consumer Bank in Deutschland weiß, dann wird der Beitrag irgendwie komisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WOVA1

Kennt denn heutzutage niemand mehr den altehrwürdigen deutschen Geldadel?

 

Sagt dir der Name Werhahn bzw. das Bankhaus Werhahn was? Falls nicht, dann ist die Frage nach dem Hintergrund der bank11 eine gute Gelegenheit, sich mit dem deutschen Sippenkapitalismus auseinanderzusetzen. Auch wenn der Erkenntnisgewinn für die Frage ob Festgeld oder Schuldverschreibung möglicherweise gering ist. Allerdings könnte man recht schnell zu dem Schluss kommen, dass das Werhahn-Konglomerat durchaus langjährige Erfahrungen in dem Geschäftsfeld hat und darum wissen sollte, was es da tut.

 

:) , siehe auch den Thread über die Schwesterbank namens ABC-Bank.

 

Schön doch auch dort der Kommentar von Otto03:

 

klassischer Spruch eines Vorfahren (Peter Wilhelm Werhahn):

 

mir han et nit vom usjeve, mir han et vom behalde

 

 

Im übrigen hilft wikipedia weiter, die Familie Werhahn verkörpert(e) quasi als Prototyp den sog. Rheinischen Kapitalismus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herr_welker
Nicht wirklich, das hat eigentlich fast gar nichts zu bedeuten. Denn wenn die BaFin den Laden nicht kennen würde, würde das nur heissen das sie Bankgeschäfte ohne Erlaubnis betreiben.

 

Und wenn Sie eine Erlaubnis haben, dann kann ich doch davon ausgehen das sie auch beim Einlagensicherungsfonds (der ja Vorschrift ist) dabei sind?

 

Ansonsten sind die 3,75% auf 4 Jahre nicht verkehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WOVA1

 

Und wenn Sie eine Erlaubnis haben, dann kann ich doch davon ausgehen das sie auch beim Einlagensicherungsfonds (der ja Vorschrift ist) dabei sind?

 

Ansonsten sind die 3,75% auf 4 Jahre nicht verkehrt.

 

Siehe

Bank11 -Einlagensicherung.

 

Mitglied der gesetzlichen sowie der freiwilligen deutschen Einlagensicherung.

 

Also genauso sicher ( oder unsicher ) wie Commerzbank & Co.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...