whitecobra82 Mai 1, 2012 · bearbeitet Mai 2, 2012 von whitecobra82 Hallo zusammen, nach meiner Promotion hab ich am 01.01.2012 meinen ersten richtigen Job angefangen. Ich hatte schon davor etwas Geld in die Vorsorge investiert, allerdings eher nach dem Motto "besser irgendwas als gar nichts". Seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit und bin der Meinung, dass eine Neuordung meiner Altersvorsorge dringend nötig ist. Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe, Thomas 2. Basisangaben zur persönlichen Situation 2.1 Alter / Familienstand / Kinder / geplanter Renteneintritt 29 Jahre / ledig / noch nicht aber in Zukunft geplant / wahrscheinlich wie gesetzlich vorgesehen mit 67 2.2 Berufliche Situation / Bruttojahreseinkommen / Krankenversicherung Angestellter, unbefristet / 56900 EUR / PKV versichert 2.3 mtl. reserviertes Kapital für Altersvorsorge insgesamt ca. 600 EUR 2.4 Risikotyp / Risikobereitschaft / Umgang mit Verlusten eher konservativ / da es sich um einen langen Anlagezeitraum handelt, kann ich aber mit Rückschlägen leben 2.5 bisherige Risikovorsorge: Auch dank des Forums ist alles wichtige vorhanden (Haftpflicht, BU, etc.). Mir geht es jetzt wirklich nur noch um eine vernünftige Altersvorsorge 2.6 Umfang der Absicherung (Einzelperson, Familie, Lebenspartner) momentan Einzelperson, in Zukunft Lebenspartner bzw. Familie 2.7 bisherige Erfahrung mit Altersvorsorgeanlagen geringe Erfahrung 3. Das 3-Säulenmodell und bisherige Ansprüche 3.1 Gesetzliche Rente die Ansprüche sind mir nicht bekannt, da ich noch keinen Rentenbescheid zugeschickt bekommen habe 3.2 kapitalbasierende, staatlich geförderte Rente wie Riester, Rürup, Eichel seit 2008 Riester-Rente db FörderRente Premium (abgeschlossen über die Deutsche Bank bei der Zürich), momentaner Beitrag 100EUR, Vertragsguthaben am 31.03.2012: 2867,33 EUR 3.3 Arbeitgeberfinanzierte Rente (bAV), AVWL-Zahlung möglich ? bAV1: KOMBI-PAKT von ThyssenKrupp. Teilweise Arbeitgeberfinanziert. Pro Jahr maximal 2688 EUR Eigenzahlungen möglich. Man erarbeitet sich jedes Jahr einen Rentenbausteine. Das gesamte Kapital erhält man dann als Einmalauszahlung. In dem Modell werden die Beiträge mit garantierten 6% p.a. vor Kosten verzinst. bAV2: mitarbeiter finanzierte Altersvorsorge über Endgeldumwandlung durch einen Gruppenvertrag mit der Allianz (Vertrag STR2) in Form einer klassischen Rentenversicherung, garantiert verzinst mit 1,75% p.a. Pro Jahr können maximal weitere 2688 EUR eingezahlt werden. AVWL: pro Monat 26,59 EUR. Das Geld MUSS in ein Riester-Produkt, die bAV1 oder bAV2 fließen. 3.4 private Vorsorge aus Eigenmitteln (Lebensversicherungen, Fonds, ETFs usw. bei Fondspolicen bitte die WKN / ISIN des Fonds angeben) 1) seit 01.12.2004 Aachen Münchner RENTE-PLUS 1-2-3 mit Garantiefondskonzept DWS FlexPension, 6% Dynamik, momentaner Beitrag 75,20 EUR. Den Vertrag haben damals meine Eltern für mich abgeschlossen. Hab mir mal ein paar Berechnungen zuschicken lassen. Fondsguthaben zum 31.03.2012: 3333,67 EUR. Bei einer Fondsentwicklung von 0% ergibt sich eine Rendite von -0,61% p.a. Danke DVAG-"Berater"! 2) seit 2007 VBLextra, habe als HiWi an der Uni gearbeitet und war nach meiner Promotion auch beim Land NRW angestellt, weshalb mein Arbeitgeber immer wieder in die VBL eingezahlt hat. Ich selber hab noch keine Beiträge geleistet, hab mich aber entschlossen, den Vertrag seit 01.03.2012 mit 100 EUR monatlich freiwillig weiter zu besparen. Im Alter ist eine Verrentung des Kapitals oder eine Einmalzahlung möglich. 3.5 Zusammenfassung / Umrechnung in monatliches Rentenäquivalent Aachen Münchner RENTE-PLUS 1-2-3: 101,73 EUR (ab 60, angenommene Rendite der Fonds: 0%) VBLextra: 340 EUR (garantierte Rente ab 67, Summe der möglichen Einmalzahlung ist mir momentan nicht bekannt, warte hier noch auf die Berechnung der VBL) db FörderRente Premium: 206,82 EUR (ab 67, allerdings hab ich angenommen, dass ich die volle Förderung bekomme, obwohl ich nur 1200 EUR/Jahr einzahle. Wegen des neuen Jobs müsste ich den Vertrag auf 2100 EUR/Jahr aufstocken für die maximale Förderung) bAV2: 416,67 EUR (ab 65 bei Besparung mit 224 EUR/Monat, was aber netto 105,76 EUR entsprechen würde. Einmalauszahlung über 120.108 EUR wäre die Alternative) bAV1: 300.627 EUR (Einmalauszahlung mit 65 bei Besparung mit 224 EUR/Monat, was aber netto 105,76 EUR entsprechen würde) staatliche Rente: unbekannt, ich rechne aber nicht mit viel 4. Anmerkungen und eigene Gedankengänge 1) Meine Altersvorsorge sollte sich aus einem Mix von garantierten sicheren Bausteinen und chancenreichen risikobehafteten Aktienanteilen zusammensetzen. 2) Die RENTE-PLUS würde ich kündigen. Sehe das ganze als einen Teil meines Lehrgeldes im Bereich Altersvorsorge an. Durch den Versicherungsmantel ist das ganze viel zu teuer. Die garantierte Leistung ist klein. 3) Wie baue ich den sicheren Baustein am sinnvollsten auf? Mein Gedankengang wäre hierfür die bAV1 mit dem maximalen Beitrag zu besparen. Nach allen Kosten komme ich auf eine Rendite von 5,58% p.a. (ohne Berücksichtigung , dass der Beitrag aus dem brutto bezahlt wird und ohne steuerliche Berücksichtigung bei der Auszahlung). Als zweiten Baustein würde ich hier die bAV2 sehen, ebensfalls mit dem Maximalbeitrag von 224 EUR/Monat. Die garantierte Rendite ist mit 1,75% zwar deutlich geringer, allerdings ist in dieser Rendite ja auch noch nicht berücksichtigt, dass die Beiträge ebenfalls aus dem Brutto kommen. Dritter Baustein wäre in dem sicheren Bereich die VBLextra. Da der Vertrag schon relativ alt ist, gilt eine garantierte Verzinsung von 2,75%. Welche Rendite nach Abzug aller Kosten tatsächlich rauskommt, weiß ich noch nicht, da mir die Berechnungen für die mögliche Kapitalisierung noch fehlen. 4) Die Riester-Rente bereitet mir noch die größten Probleme. Durch den Versicherungsmantel ist sie zu teuer. Ich könnte das bisher angesparte Vermögen auf einen Banksparplan übertragen. Dann würde sie ebenfalls zum sicheren Teil der Altersvorsrorge gehören. An Riester gefallen mir aber zwei Dinge nicht: nur eine Kapitalisierung von max. 30% bei Rentenbeginn möglich / ein großer Teil des Kapitals muss in eine Versicherung fließen, um die lebenslange Rentenzahlung garantieren zu können. Als Vorteil sehe ich den Pfändungsschutz, wenn es mal hart auf hart kommen sollte. Irgendwie gefällt mir Riester aber nicht und ich überlege daher, den Vertrag ebenfalls zu kündigen. Klar wären die Verluste hoch, weil ja alle steuerlichen Vorteile und stattlichen Prämien vom Rückkaufwert abgezogen werden würden. Ich denke aber, man sollte von den Produkten, die man nutzt, auch überzeugt sein und das bin ich bei Riester nicht. 5) Für den chancenreichen Anteil meiner Altersvorsorge würde ich in ETFs investieren. Mir schwebt dabei ein Banksparplan vor, wobei ich die ETF-Anteile nach dem BIP-Ansatz gewichten würde. 1-2 mal jährlich würde ich ein Rebalancing vornehmen. 6) monatlicher Anteil sicherer Baustein: 105,76 EUR (bAV1) + 105,76 (bAV2) + 162,25 EUR (Riester) + 100 (VBLextra) - 26,59 EUR (AVWL) = 447,18 EUR // monatlicher Anteil chancenreicher Baustein: 600 EUR - 447,18 EUR = 152,82 EUR --> mir ist der Aktienanteil bei dieser Verteilung zu niedrig. Wenn ich die Riester-Rente aufgeben würde, hätte ich bei allen Verträgen mit Rentenbeginn zumindest die Wahl, alles zu kapitalisieren. Ich wäre also sehr flexibel. Außerdem wäre ich bei einer 50:50 Verteilung zwischen Garantie und Chance, was ich für einen Weg halte. Ich bin gespannt auf Eure Meinungen zur Planung meiner Altersvorsorge und wie sich diese optimieren lässt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wutzi Mai 4, 2012 Hallo, als erstes würde ich einen Notfallfonds in Höhe von mindestens drei Nettogehältern auf einem Tagesgeldkonto ansparen, um zB Reparaturen oder Neuanschaffungen problemlos tätigen zu können. Alles Gute Wutzi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
whitecobra82 Mai 4, 2012 Hallo, als erstes würde ich einen Notfallfonds in Höhe von mindestens drei Nettogehältern auf einem Tagesgeldkonto ansparen, um zB Reparaturen oder Neuanschaffungen problemlos tätigen zu können. Alles Gute Wutzi Für den Notfall ist selbstverständlich genug Geld auf einem Tagesgeldkonto vorhanden. Mir geht es momentan nur noch um eine vernünftige Strukturierung meiner Altersvorsorge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag