Zum Inhalt springen
mikemuica

Mitgliedschaft bei Genossenschaftsbanken - wo problemlos / Übersicht Rendite

Empfohlene Beiträge

whister
· bearbeitet von whister
  Am 22.10.2019 um 19:56 von moonraker:

Ich weiß es nicht persönlich, aber laut Satzung, http://www.psd-muenchen.de/mb650/Satzung.pdf, darf man max. 6 Anteile haben (mind. 1, 5 weitere mögl.). Es gibt übrigens keine Nachschusspflicht.

Danke. Ungewöhnlich dass das direkt in der Satzung festgelegt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga

Bei der Sparda Schmalkalden sind bis auf Weiteres bis zu 400 Anteile á 125,- möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast230418
  Am 8.11.2019 um 07:41 von penga:

Bei der Sparda Schmalkalden sind bis auf Weiteres bis zu 400 Anteile á 125,- möglich.

Du meinst wohl eher die VR-Bank Schmalkalden, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga
· bearbeitet von penga
  Am 8.11.2019 um 12:04 von Oli83:

Du meinst wohl eher die VR-Bank Schmalkalden, oder?

Ja, korrekt.

 

Bin ich der einzige, der die Ausweitung krass findet? 50k ist mal ne Ansage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarbarossaII
· bearbeitet von BarbarossaII

@Penga: auch krass finde ich das schnelle Wachstum in wenigen Jahren, wenn man die Geschäftsberichte 2018 und 2012 vergleicht  https://www.vrb-meinebank.de/wir-fuer-sie/ueber-uns/Geschaeftsbericht.html

 

z.B.

Bilanzsumme

Ergebnis nach Steuern

Ausschüttung einer Dividende von 3,00 %

Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen

a) Gesetzliche Rücklage

b) Andere Ergebnisrücklagen 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
whister
  Am 9.11.2019 um 10:44 von BarbarossaII:

@Penga: auch krass finde ich das schnelle Wachstum in wenigen Jahren, wenn man die Geschäftsberichte 2018 und 2012 vergleicht  https://www.vrb-meinebank.de/wir-fuer-sie/ueber-uns/Geschaeftsbericht.html

 

z.B.

Bilanzsumme

Ergebnis nach Steuern

Ausschüttung einer Dividende von 3,00 %

Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen

a) Gesetzliche Rücklage

b) Andere Ergebnisrücklagen

Was soll man zu dieser "Bank" schon sagen?

 

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/banken-bad-salzungen-durchsuchungen-bei-vr-bank-bad-salzungen-schmalkalden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180816-99-573406

https://www.finanz-szene.de/fintech/das-endcoole-kreditbuch-einer-kleinen-thueringischen-volksbank/

https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/stefan-effenberg-heuert-bei-der-vr-bank-bad-salzungen-schmalkalden-an-a-1241857.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder
  Am 9.11.2019 um 15:11 von penga:

Also, wirklich viel sagst du mit den Artikeln auch nicht. Da muss schon mehr kommen, um zu diskreditieren.

Formulieren wir's mal ganz nett:

Würdest du der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG Risikokapital zur Verfügung stellen, wenn der Laden nicht Mitglied der BVR-Sicherungseinrichtung wäre? (Institutssicherung bedeutet übrigens nicht, dass der Verbund im Ernstfall unbegrenzt Geld zur Verfügung stellen wird, damit die Genossenschaftsmitglieder weiterhin hohe Dividendenzahlungen erhalten können.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kleinerfisch

Was bedeutet denn Institutssicherung?

Wird nur die Bank gerettet oder auch die Genossen, genauer deren Eigenkapital?

Ich weiß es nicht, würde aber denken, dass es nur um die Rettung der Bank als solches geht. Eine Sicherungseinrichtung (SE) wird eingreifen, wenn die Bank insolvenzgefährdet oder dieser Zustand schon erreicht ist.

Das heißt aber nichts anderes, als dass das Eigenkapital (also die Einlagen der Genossen) durch Verluste aufgebraucht ist oder dies für die nahe Zukunft abzusehen ist. Dann springt die SE ein und führt der Bank frisches Eigenkapital zu. Dieses frische Geld wird aber wohl kaum den ursprünglichen Eigentümern geschenkt werden. Vielmehr wird die SE alleiniger oder Mehrheitseigentümer werden und die Alteigentümer entweder alles oder einen großen Teil der Einlagen verlieren.

Die SE will ja die Bank retten - als Infrastruktur für die Region, als Kreditnehmer der Privat- und Geschäftskunden und anderer Banken, als Arbeitgeber, nicht aber die Eigenkapitalgeber.

So wäre es jedenfalls außerhalb des genossenschaftlichen Sektors.

Was mir nicht klar ist, ist ob das im genossenschaftlichen Sektor anders ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
whister
  Am 9.11.2019 um 16:12 von kleinerfisch:

Was mir nicht klar ist, ist ob das im genossenschaftlichen Sektor anders ist.

Ich glaube nicht dass das in der Theorie anders ist. In der Praxis wird man vermutlich versuchen zu verhindern, dass das große Wellen schlägt und den Genossen das tatsächlche Risiko bewusst wird. Soweit ich weiß gab es bisher noch keinen Sicherungsfall sondern man hat "kranke" Institute mit einem anderen verschmolzen. Das war bisher mit keinen Verlust für die Genossen verbunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kleinerfisch
  Am 9.11.2019 um 16:25 von whister:

Das war bisher mit keinen Verlust für die Genossen verbunden.

Sicher?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
whister
  Am 9.11.2019 um 16:51 von kleinerfisch:

Sicher?

Mir ist zumindest nichts gegenteiliges bekannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
whister

In der aktuellen Ausgabe von "Geld & Gewinn" stuft die PSD BB ihre eigenen Geschäftsanteile in der gleichen Risikoklasse ein wie einen globalen Aktienfonds (siehe https://www.psd-berlin-brandenburg.de/kundenbereich/flip/gug032019/4-5/index.html).

 

Wie steht ihr dazu? Ich hätte die Geschäftsanteile eher in RK2 eingeordnet (Skala 0 bis 3).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Winter70
  Am 14.11.2019 um 14:16 von whister:

In der aktuellen Ausgabe von "Geld & Gewinn" stuft die PSD BB ihre eigenen Geschäftsanteile in der gleichen Risikoklasse ein wie einen globalen Aktienfonds (siehe https://www.psd-berlin-brandenburg.de/kundenbereich/flip/gug032019/4-5/index.html).

 

Wie steht ihr dazu? Ich hätte die Geschäftsanteile eher in RK2 eingeordnet (Skala 0 bis 3).

Interessant, aber auch das es nur 4 Risikostufen gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Skuggasteg
· bearbeitet von Skuggasteg
Klarere Formulierung

Für mich persönlich gehören Genossenschaftssanteile einer Bank zu RK3. Denn einige wichte Eigenschaften entsprechen denen von Aktien, z.B. sind sie Eigenkapital und es gibt eine gewinnabhängige Dividende. Einzig die Eigenschaft des freien Handels entfällt. Gegenüber Aktien haben sie historisch gesehen eher eine niedrigere Rendite, unterlegen jedoch keinen Kursschwankungen.

 

Was die Institutssicherung wert ist, lässt sich a priori schlecht sagen. Meinem Gefühl nach würde ich sagen: Bei der Schieflage einer einzelnen Genossenschaftsbank werden wohl die anderen einspringen, schlicht um das Vertrauen in die Genossenschaftsanteile zu erhalten. Wenn jedoch das ganze Bankensystem schief steht, dann muss man vermutlich das den Wert abschreiben (bzw. man muss je nach Satzung im schlimmsten Fall sogar noch Geld nachschießen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tucx95

Hat jemand von Euch Anteile bei der VR-Bank Schmalkalden gezeichnet bzw würdet Ihr von einer Zeichnung eher abraten? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
  Am 17.11.2019 um 08:15 von Tucx95:

Hat jemand von Euch Anteile bei der VR-Bank Schmalkalden gezeichnet bzw würdet Ihr von einer Zeichnung eher abraten? 

 

Du hast oben (ab #278) gelesen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
monopolyspieler
· bearbeitet von monopolyspieler
  Am 8.11.2019 um 15:48 von penga:

Ja, korrekt.

 

Bin ich der einzige, der die Ausweitung krass findet? 50k ist mal ne Ansage.

Die waren vorher auch schon möglich- für "gute" Kunden, wie ich mitbekommen habe.

Auf meine Anfrage (Neukunde) ob und unter welchen Bedingungen ein höherer Betrag möglich wäre, wollte man davon aber nichts wissen, wie man mir in leicht angefressenem Tonfall mitteilte- das war vor 4 Wochen.

Man wollte mich aber bei Änderungen verständigen, was nicht geschah.

Von daher habe ich jetzt da keine Anteile gezeichnet und das dafür vorgesehene Geld in einen MSCI World SRI gesteckt.

 

Bis Jahresende läuft noch eine Aktion bei der Kieler Volksbank.

Da wird jedenfalls offen kommuniziert, was man braucht, um eine bestimmte Anzahl von Anteilen zu zeichnen (mit Nachschusspflicht!).

Möglich sind bis 120.000 Euro zu angestrebten 3%.

https://www.kieler-volksbank.de/mitgliedschaft/mitglied-werden.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Winter70
  Am 17.11.2019 um 09:32 von monopolyspieler:

Da wird jedenfalls offen kommuniziert, was man braucht, um eine bestimmte Anzahl von Anteilen zu zeichnen (mit Nachschusspflicht!).

Möglich sind bis 120.000 Euro zu angestrebten 3%.

Und wie erwirtschaften sie dann die angestrebten 3% - höhere Kosten beim Giro etc.?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga
  Am 18.11.2019 um 08:27 von Winter70:

Und wie erwirtschaften sie dann die angestrebten 3% - höhere Kosten beim Giro etc.?

Dazu schaust du dir die Geschäftsberichte an, sind frei zugänglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Winter70
  Am 18.11.2019 um 08:53 von penga:

Dazu schaust du dir die Geschäftsberichte an, sind frei zugänglich

Das hilft ja nicht für die Zukunft, wenn sie mehr Anteile herausgegeben haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga
  Am 18.11.2019 um 12:44 von Winter70:

Das hilft ja nicht für die Zukunft, wenn sie mehr Anteile herausgegeben haben.

Da erfährst du aber, wodurch sie bislang verdient haben, welche Überschüsse wie verwendet wurde etc. Garantie gibts selbstverständlich keine, für die Höhe der nächsten Ausschüttung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...