Zum Inhalt springen
abseits

ARERO WeltPortfolio

Empfohlene Beiträge

abseits
· bearbeitet von abseits

ARERO WeltPortfolio

Rebalancing vom 09.11.2011 :

 

60% Aktien

14,97% --> LU0292107645 - MSCI Emerging Markets

37,80% --> LU0274208692 - MSCI World Index

+7,23% --> LU0274209237 - MSCI Europe Index

25% Renten

15,00% --> LU0290355717 - iBoxx Sovereigns Eurozone

10,00% --> LU0321463506 - iBoxx Germany Covered

15% Rohstoffe

10,00% --> LU0292106167 - DBLCI-OY Balanced - EUR hedged

+5,00% --> DE000A0S9GB0 - Xetra-GOLD

 

Wertentwicklung vom 11.11.2008 bis 08.02.2012 :

post-21623-0-27558500-1348147384_thumb.png

Werte vom 08.02.2012 :

137,55 - Benchmark Index

143,53 - ARERO WeltPortfolio

135,30 - ARERO WeltFonds - LU0360863863

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
boll
· bearbeitet von boll

Wieso schreibst du das nicht im Arero-Thread? http://www.wertpapie...o-der-weltfonds

Inwiefern ist das Portfolio ggü. dem Fonds zurückgefallen? Warum nimmst du andere Indizes als der Arero?

 

@abseits: Da du noch recht frisch dabei bist, hier ein kleiner Hinweis: http://www.wertpapie...ur-neue-nutzer/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Ist ja banal, dass sich andere Indizes anders verhalten als noch andere Indizes :) Da ist die Abweichung ja nicht sooo groß. Goldklumpenrisiko trägt da bestimmt viel dazu bei, ebenso Germany Covered.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CyberH

Wolltest du den Arero nachbauen?

 

maddin711 führt eine vereinfachte Nachbildung des Areros als Musterdepot: simples arero-depot vs. arero.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
abseits

Ich berechne den Wert des ARERO WeltPortfolios seit dem Jahreswechsel 2008/2009, da ich

mit der damaligen Umsetzung des Rohstoff-Anteils beim ARERO WeltFonds unzufrieden war.

 

Wieso schreibe ich das nicht im Arero-Thread ?

Ich wollte eine alternative Umsetzung einer ARERO Strategie aufzeigen, die nicht als Kritik

an der Umsetzung von Prof. Weber verstanden werden soll. Der ARERO WeltFonds von Prof. Weber

hat sich jedoch in den letzten 12 Monaten deutlich schlechter entwickelt.

 

@boll, @Schinzilord: Die Unterschiede in den Indizes sind gar nicht so groß !!!

Bei den MSCI Aktienindizes arbeite ich statt mit 4 Regionen nur mit 3 Regionen :

--> MSCI Emerging Markets --> MSCI World ex Europe --> MSCI Europe

Die Gewichtung erfolgt nach (GDP), (MCap) und (1:1:1).

 

Bei den iBoxx Rentenindizes habe ich den iBoxx Germany Covered hinzugenommen um die Duration

im Renten-Anteil etwas zu senken. Die Schuldenkrise beim iBoxx Sovereigns Eurozone war damals

noch kein Thema.

 

Die Suche nach einem geeigneten Rohstoff-Index war auch für Prof. Weber nicht einfach.

Der Rebalancingtermin des DBLCI-OY Balanced ist auch der Rebalancingtermin des WeltPortfolios.

Die Währungssicherung des DBLCI-OY Balanced ist sinnvoll, da US-Aktien etwas höher gewichtet sind.

Die Hinzunahme von 5% GOLD ist kein Klumpenrisiko. Dadurch wird das Gesamtrisiko des Portfolios

eher gesenkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
boll

Wieso schreibe ich das nicht im Arero-Thread ?

Ich wollte eine alternative Umsetzung einer ARERO Strategie aufzeigen, die nicht als Kritik

an der Umsetzung von Prof. Weber verstanden werden soll.

Gut, ein paar einleitende Sätze (also z.B. die zitierten) hätten dem ersten Beitrag in diesem Thread dennoch nicht geschadet.

 

Wie geht's weiter? Möchtest du uns kontinuierlich auf dem Laufenden halten (wie bspw. maddin711)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Danke für deine Ausführungen.

 

Die Hinzunahme von 5% GOLD ist kein Klumpenrisiko. Dadurch wird das Gesamtrisiko des Portfolios

eher gesenkt.

Naja, wenn 5% deiner gesamten Anlage in ein einziges Asset investiert sind, ist dies ein Klumpenrisiko (Korrelation und Renditeerwartung sind ja erstmal egal, man könnte ja auch sagen "Klumpenchance").

Kann man aber sicher so machen, nur wird man bestimmt noch 10000 andere Aufteilungen finden, die ähnlich oder besser abgeschnitten haben / abschneiden werden.

Ich gewichte in meinem Depot anders:

42,5% Aktien, je 12.5% Rohstoffe und REITs, 2.5% Alternativ und 30% Anleihen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
abseits
· bearbeitet von abseits

Den nächsten Bericht zum ARERO WeltPortfolio gibt es nach dem Rebalancing im November 2012.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HeinzHarald

Hi,

kann mir jemand einen Link geben zu der Fragestelung, warum im Arero kein Immobilienanteil vorhanden ist. Ich suche seit Stunden - mit der Suchfunktion - und werde leider nicht fündig. Besten Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Hi,

kann mir jemand einen Link geben zu der Fragestelung, warum im Arero kein Immobilienanteil vorhanden ist. Ich suche seit Stunden - mit der Suchfunktion - und werde leider nicht fündig. Besten Dank!

 

Die Suche war wohl nicht sonderlich ...

 

http://www.arero.de/147-0-Warum-werden-Immobilien-als-Anlageklasse-nicht-beruecksichtigt.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HeinzHarald

Danke erstmal für die Rückmeldung, aber ich hatte gehofft, mehr als diese kurze Allgemeinsäußerung zu erfahren. Daher meine Hoffnung hier im Forum eine Diskussion dazu zu finden. Ich habe nämlich keinerlei Immobilienvermögen und möchte auch nie ein Eigenheim besitzen (ist mir ein zu großes Klumpenrisiko), von daher stellt sich bei mir die Frage, ob es für mich Sinn macht den Arero mit Immobilienfonds zu kombinieren und wenn ja mit welchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
RichyRich
· bearbeitet von RichyRich

Danke erstmal für die Rückmeldung, aber ich hatte gehofft, mehr als diese kurze Allgemeinsäußerung zu erfahren. Daher meine Hoffnung hier im Forum eine Diskussion dazu zu finden. Ich habe nämlich keinerlei Immobilienvermögen und möchte auch nie ein Eigenheim besitzen (ist mir ein zu großes Klumpenrisiko), von daher stellt sich bei mir die Frage, ob es für mich Sinn macht den Arero mit Immobilienfonds zu kombinieren und wenn ja mit welchen.

 

Heinz, das ist eigentlich ganz einfach. Das Portfolio und deren Gewichtung vom " Aktien-Renten-Rohstoffe - Der Weltfonds " wurden ja nun einmal vom Prof. Weber und seinen Studenten entwickelt und die Vergangenheitsperformance getestet. Immobilien waren denen wohl nicht recht.

 

In obigen Link steht es eigentlich schon. Demnach hätten Immo-Aktien und - Fonds eine hohe Korrelation zum Aktienmarkt. Was bedeutet das? - Diese würden also mit den Aktien steigen und fallen. Heißt: Wenn eine Asset-Klasse fällt, fallen auch alle oder mehrere andere(n). - Von Diversifikation kann also keine Rede mehr sein.

 

Zwar gibt es mittlerweile einige Indizes, welche die Wertentwicklung von Immobilien abbilden möchten, doch diese investieren vorwiegend in Immobilienaktien und Immobilienfonds, welche eine hohe Korrelation zum Aktienmarkt aufweisen und deshalb nur ein geringes Diversifikationspotential besitzen.

 

Ob es nun Sinn macht, den ARERO mit anderen Fonds zu kombinieren, oder nicht, darüber hat es im Forum viele diverse Disskussionen gegeben. Einige machen den ARERO zu Ihrem Weltfondsanteil im Depot. Mischen zusätzlich noch EM dazu, oder besparen noch Mischfonds. Hier muss man halt für sich entscheiden, ob man einen passiven, einen aktiven Ansatz verfolgt. Ob man diesen neben den ARERO durch andere Investments verfolgt, oder ob der ARERO das Einzelinvestment bleibt (und somit auch ein Klumpenrisiko - dennoch mit einer wissenschaftlich hinterfragten Anlageidee), oder ob man ihn nebenen einen eingens gestrickten Weltportfolio, Mischfonds-Sparplänen, einfach als Sparplan nebenher anspart. Ob nun mit Immos oder ohne. Nur würde man dann ja nicht wirklich an das Konzept des ARERO glauben, oder? :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HeinzHarald

(...) Ob nun mit Immos oder ohne. Nur würde man dann ja nicht wirklich an das Konzept des ARERO glauben, oder? :)

Es geht mir nicht um Glauben sondern um Sicherheit. Nur weil in den letzten 30 Jahren die Korrelation zwischen Akteinmärkten und Immobilien sehr hoch war, heißt das noch lange nicht, dass dies auch in der Zukunft so sein wird. Ich möchte mich mit meiner Vermögensanlage möglichst eng an die Portfoliotheorie von Markowitz anlehnen. Das es für mich als Kleinanleger ineffizient ist, alle Vermögensklassen abzubilden, möchte ich wenigstenz alle vier "relevanten" Assetklassen abbilden. Da der ARERO aber eine der vier relevanten Assetklassen auslässt, entsteht bei mir die Frage, ob es Sinn macht dieses Manko durch andere Investitionen auszugleichen. Wie ich euren Aussagen entnehmen konnte, ist es nicht sinnvoll, den ARERO mit einem Immobilienfond zu ergänzen - weil Immobilienfond eher als Unternehmensbeteiligungen zu verstehen sind und damit eigendlich Aktieninvestments in einer speziellen Branche darstellen. Wenn also Immobilienfonds eine schlechte Lösung sind die Assetklasse Immobilien miteinzu bringen, kann man dann nur durch den privaten Kauf einer Immobilie noch in diese Assetklasse kommen oder gibt es da noch eine dritte Möglichkeit? Z.b. doch ein Immobilienfond, der aber nicht in Gewerbeimmobilien investiert sondern in Immobilienvermögen, das an Privatpersonen vermietet wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
· bearbeitet von Fondsanleger1966
Ich möchte mich mit meiner Vermögensanlage möglichst eng an die Portfoliotheorie von Markowitz anlehnen.

Markowitz ist für die Anlagepraxis untauglich. Eignet sich nur für die (wissenschaftliche) Analyse im Nachhinein. Und das Prinzip der Diversifikation ist schon viel älter als Markowitz.

 

weil Immobilienfond eher als Unternehmensbeteiligungen zu verstehen sind und damit eigendlich Aktieninvestments in einer speziellen Branche darstellen. Wenn also Immobilienfonds eine schlechte Lösung sind die Assetklasse Immobilien miteinzu bringen, kann man dann nur durch den privaten Kauf einer Immobilie noch in diese Assetklasse kommen oder gibt es da noch eine dritte Möglichkeit? Z.b. doch ein Immobilienfond, der aber nicht in Gewerbeimmobilien investiert sondern in Immobilienvermögen, das an Privatpersonen vermietet wird.

Alle fremdfinanzierten Immobilienanlagen kann man als Unternehmen ansehen - egal, in welche Art von Immobilien sie anlegen.

 

Es kommt bei der Korrelation mit dem Aktienmarkt aber wohl eher auf die Börsennotiz an.

 

Ein offener Immobilienfonds, der hauptsächlich in Wohnimmos investiert, ist der Wertgrund Wohnselect (ISIN DE000A1CUAY0 ). Wobei das Segment aufgrund des starken Interesses an ihm von der Rendite her nicht besonders interessant ist. Und der Fonds nicht besonders günstig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stutz

In der aktuellen Lage der ganzen geschlossenen OIs erscheint es mir sinnvoller, (wenn man unbedingt in Immos investieren will und eher zu Wohnimmobilien neigt), sich um Anteile einer oder mehrerer Wohnungsbaugenossenschaften zu bemühen. Unterm Strich ist das sehr wahrscheinlich "sicherer" als Fonds oder REITS, und die Rendite liegt mit 4-6% auch in einem brauchbaren Rahmen. Illiquider als die Schliessung eines OI zu riskieren isses zudem ebenfalls nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966

In der aktuellen Lage der ganzen geschlossenen OIs erscheint es mir sinnvoller, (wenn man unbedingt in Immos investieren will und eher zu Wohnimmobilien neigt), sich um Anteile einer oder mehrerer Wohnungsbaugenossenschaften zu bemühen. Unterm Strich ist das sehr wahrscheinlich "sicherer" als Fonds oder REITS, und die Rendite liegt mit 4-6% auch in einem brauchbaren Rahmen. Illiquider als die Schliessung eines OI zu riskieren isses zudem ebenfalls nicht.

Hast Du ein paar Namen, wer 6% zahlt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HeinzHarald
· bearbeitet von HeinzHarald

In der aktuellen Lage der ganzen geschlossenen OIs erscheint es mir sinnvoller, (wenn man unbedingt in Immos investieren will und eher zu Wohnimmobilien neigt), sich um Anteile einer oder mehrerer Wohnungsbaugenossenschaften zu bemühen. Unterm Strich ist das sehr wahrscheinlich "sicherer" als Fonds oder REITS, und die Rendite liegt mit 4-6% auch in einem brauchbaren Rahmen. Illiquider als die Schliessung eines OI zu riskieren isses zudem ebenfalls nicht.

Ein offener Immobilienfonds, der hauptsächlich in Wohnimmos investiert, ist der Wertgrund Wohnselect (ISIN DE000A1CUAY0 ).

 

Beides sehr interessante Vorschläge!

 

Was mich noch interessieren würde. Gibt es eine Übersicht mit einem Zeitraum von mindestens 30 Jahen, wo man mal ein breit aufgestelltes Akteininvestment mit einem diversifizierten Depot hinsichtlich Varianz und Rendite vergleichen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
abseits

ARERO WeltPortfolio

Rebalancing vom 09.11.2012 :

 

60% Aktien

15,25% --> LU0292107645 - MSCI Emerging Markets

37,84% --> LU0274208692 - MSCI World Index

+6,91% --> LU0274209237 - MSCI Europe Index

25% Renten

15,00% --> LU0290355717 - iBoxx Sovereigns Eurozone

10,00% --> LU0321463506 - iBoxx Germany Covered

15% Rohstoffe

10,00% --> LU0292106167 - DBLCI-OY Balanced - EUR hedged

+5,00% --> DE000A0S9GB0 - Xetra-GOLD

 

Wertentwicklung vom 11.11.2008 bis 09.11.2012 :

post-21623-0-57651100-1352815503_thumb.png

Werte vom 09.11.2012 :

143,79 - Benchmark Index

148,55 - ARERO WeltPortfolio

139,98 - ARERO WeltFonds - LU0360863863

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schinzilord

Danke, interessant!

 

Wie begründest du die "Abweichungen" mit Gold und Pfandbriefe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stutz

In der aktuellen Lage der ganzen geschlossenen OIs erscheint es mir sinnvoller, (wenn man unbedingt in Immos investieren will und eher zu Wohnimmobilien neigt), sich um Anteile einer oder mehrerer Wohnungsbaugenossenschaften zu bemühen. Unterm Strich ist das sehr wahrscheinlich "sicherer" als Fonds oder REITS, und die Rendite liegt mit 4-6% auch in einem brauchbaren Rahmen. Illiquider als die Schliessung eines OI zu riskieren isses zudem ebenfalls nicht.

Hast Du ein paar Namen, wer 6% zahlt?

Sorry, sehe jetzt erst, dass ich in diesem Thread mal was gefragt wurde.

Leider muss ich die Antwort verneinen, da ich nicht mehr in Deutschland lebe und folglich auch keine deutschen Genossenschaften mehr kenne. Im Ruhrgebiet gab es aber einige, die zumindest laut ihren Statuten eine Verzinsung von bis zu 6 Prozent in Aussicht stellten. Ich habs mir aber gespart, die tatsächliche Ausschüttung in den jeweiligen Jahresberichten für x Jahre rückwärts zu kontrollieren.

 

Hier in der Schweiz liegt die Ausschüttung bei den zwei/drei Genossenschaften, die ich mir zwischenzeitig angesehen habe, bei für hiesige Verhältnisse exorbitant hohen drei bis vier Prozent (dazu sollte man wissen, dass ein Zins von 0.75% aufs Konto schon als sehr hoch gilt und kaum noch zu bekommen ist).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
abseits

Wenn ich den GOLD-Anteil durch einen breiten Rohstoff-Index ersetze, dann fällt das ARERO WeltPortfolio auf das Niveau des Benchmark Index.

Der iBoxx Germany Covered hat sich genauso entwickelt wie der iBoxx Sovereigns Eurozone. (jedoch mit geringerer Volatilität)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amorph

Wenn ich den GOLD-Anteil durch einen breiten Rohstoff-Index ersetze, dann fällt das ARERO WeltPortfolio auf das Niveau des Benchmark Index.

Der iBoxx Germany Covered hat sich genauso entwickelt wie der iBoxx Sovereigns Eurozone. (jedoch mit geringerer Volatilität)

 

Das hat leider was von Äpfel mit Birnen vergleichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...