Karl 303 Oktober 19, 2011 · bearbeitet Oktober 22, 2011 von Karl 303 Hallo, ich habe im Forum verschiedene Beiträge gelesen, finde diese außerordentlich informativ und möchte selbst eine Frage zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stellen. Ich habe eine BU in Kombination mit einem Fondsparen: - Dt. Herold - Investment-Plus Paket 24 - Abschluß des Vertrages 11/2001 - Leistungsdauer BU bis 12/2031 (Alter 60 Jahre) - gegenwärtig garantierte BUZ-Rente 1.280 €/Monat - mein jetziges Alter 39 Jahre. Ergänzung, soweit bekannt: .) Verzicht auf abstrakte Verweisung ist im Vertrag enthalten .) berufliche Tätigkeit hat sich seit Vertragsabschluß nicht verändert .) mein Gesundheitszustand hat sich seit dem Vertragsabschluß nicht verschlechtert .) Versicherung kann einmalig und ohne Gesundheitsprüfung für einen Zeitraum von 5 Jahren verlängert werden .) angestrebtes Renteneintrittsalter 65 Jahre Ich überlege, ob ich meine BU-Rente erhöhen soll, um im Eintrittsfall auf etwa 1.750 €/Monat zu kommen. Ich setze mich mit folgenden Ideen auseinander, wozu ich gerne eure Meinung hören möchte: Möglichkeit 1: bestehende BU kündigen und neues Paket abschließen (BU + Rürup); habe ich aber eigentlich schon Abstand von genommen, da ich die einzelnen Komponeneten nicht kombinieren möchte & im Forum verschiedene, für mich fundierte Meinungen gelesen habe, die dagegen sprechen; Möglichkeit 2: bestehende BU kündigen & neue, eigenständige BU abschließen; Möglichkeit 3: bestehende BU weiterführen & zusätzliche BU abschließen. Für eure Meinungen & Hinweise bedanke ich mich im voraus! Grüße Karl Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swingkid Oktober 20, 2011 Hallo Karl, eine mögliche Entscheidung hängt stark von Deinem Gesundheitszustand ab. Wenn es dieser zulässt und Du bei einem Wechsel der Gesellschaft mit keinerlei Ausschlüssen oder Risikozuschlägen rechnen müsstest, würde ich einen Wechsel ernsthaft in Erwägung ziehen. Ansonsten bleibe lieber beim Herold,da weisst Du was Du hast. Sollten keine wesentlichen Einschränkungen gegen einen Wechsel sprechen,sollte Dir bewusst sein,dass es am Markt wesentlich bessere Bedingungswerke gibt,und gute Bedingungen sind mit Abstand das Hauptkriterium für die Wahl eines BU-Versicherers. Aber Ausschlüsse aufgrund der Gesundheitsfragen bei einem neuen Versicherer sind in aller Regel inakzeptabel,dann bleibe bei Deinem jetzigen Versicherer und stocke die Rente über (soweit vorhandene) Optionen oder eine Dynamik auf. Grüsse,Alex Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pmw Oktober 20, 2011 Mit jedem Lebensjahr wird es teurer eine neue BU abzuschließen. Daher macht es wahrscheinlich keinen Sinn deine jetzige BU zu kündigen (außer du musstest damals einen hohen Risikoaufschlag zahlen, der bei deinem heutigen Gesundheitszustand nicht mehr notwendig ist). Wenn sich in deinem jetzigen Vertrag eine Dynamik oder ähnliches gibt, würde ich die jetzige BU aufstocken. Ansonsten sehe ich Möglichkeit 3 (eine zusätzliche BU-Versicherung abzuschließen) als eindeutige die beste Option an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Oktober 20, 2011 Und dann wuerde ich eine zusaetzliche BU bis 65 empfehlen, es sei denn du hast jetzt schon genug Kapital, um die Zeit bis zum Renteneintritt ueberbruecken zu koennen. Nicht, dass du kein Geld bekommst bis 65, du kannst z.B. auch nichts in die AV einzahlen. Auch dies sollte in einer BU mit angemessener Hoehe beruecksichtigt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swingkid Oktober 21, 2011 Nicht, dass du kein Geld bekommst bis 65, du kannst z.B. auch nichts in die AV einzahlen. Auch dies sollte in einer BU mit angemessener Hoehe beruecksichtigt werden. Wichtiger Punkt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Konfuzius Oktober 21, 2011 Tschuldigung, aber für eine fundierte und begründete Antwort an den Threadersteller sind vor allem zu wenig Grunddaten vorhanden! 1) Beinhaltet das Tarifwerk des Herold aus 2001 den Verzicht auf abstrakte Verweisung? 2) Hat sich der Beruf seit Vertragsabschluss verändert? (Kann man sich nun eher günstiger oder teurer absichern???) 3) Ist man zum jetzigen Zeitpunkt so gesund, dass man durch einen Wechsel des Anbieters keine Nachteile erhält?(Ausschlüsse, Risikozuschläge etc.) 4) Ist eine Erhöhung des alten Schutzes (wie von meinen Vorrednern als Option vrogeschlagen) laut Tarifbedingungen überhaupt möglich? (Und wenn ja, zu welchen Konditionen...) Das Endalter der bisherigen BUZ ist ja "nur" 60... 5) Wann wünscht der Threadersteller in Rente zu gehen, bzw wann hat er den Renteneintritt für sich persönlich geplant? Zu Option 1 würde auch ich nicht tendieren, da die "Vorteile" einer solchen Kombination meines Erachtens weniger gewichtig sind wie die Nachteile. Option 2 dürfte nur in Frage kommen, wenn (wie meine Vorredner schon angesprochen haben) der Threadersteller durch einen kompletten Neuabschluss keinen Nachteil ggüber seines Altvertrages hat. Ob Option 3 sinnig ist (und in welchem Umfang) hängt wohl nicht wenig davon ab, ob der Ersteller sich eine evtl auftretende Versorgungslücke bei verschiedenen Ablaufaltern Des Weiteren sind die Bedingungen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen in den letzten Jahren im Vergleich zu älteren Varianten oftmals deutlich verbessert worden und die Beiträge haben sich nicht selten reduziert. Ein Vorteil des Altvertrages dürfte die steuerliche Betrachtung des Investmentanteils sein (bei entsprechend gutem Fondskern....) Mein Vorschlag also erst einmal: -Vervollständigung notwendiger Daten (zu Vertrag und Person) -nichts überstürzen, alle Vor- und Nachteile in Ruhe gegeneinander abwägen -wenn ein Wechsel vollzogen werden sollte, evtl noch dieses Jahr ins Auge fassen, da sich die Bruttobeiträge (nicht unbedingt die Zahlbeiträge) der BU Versicherungen zum 01.01. sicherlich erhöhen werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag