Ramstein Juni 10, 2011 Unternehmensanleihe KTG Agrar AG Inhaber-Teilschuldverschreibung ISIN: DE000A1H3VN9 WKN: A1H3VN Emittentin: KTG Agrar AG www.ktg-agrar.de Emissionsvolumen: bis EUR 50.000.000,00 Stückelung: EUR 1.000,00 Laufzeit: 06.06.2011 bis 05.06.2017 Kündbar: 4 Wochen Frist zum Zinstermin; Rückzahlung 100% Zins: 7.125% p.a. Zinszahlungen: jährlich zum 06.06. Erstausgabekurs: 100% Rückzahlungskurs: 100% Handel: Börse Frankfurt / Entry StandardUnternehmensrating (Credtreform): BBB Börse Frankfurt sagt dazu Aufgrund der großen Nachfrage von institutionellen und privaten Investoren wurde die Zeichnungsfrist der Emission mit einem Volumen von insgesamt 50 Millionen Euro vorzeitig beendet. Zeichnungen die über die Frankfurter Wertpapierbörse bzw. direkt über das Unternehmen eingegangen sind, wurden bis maximal 20.000 Euro zugeteilt. Kann jemand schon sagen, ob bis 20.000 voll zugeteilt wurde? Oder alles Zuteilungen quotal, aber max. 20.000? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift Juni 10, 2011 Unternehmensanleihe KTG Agrar AG Inhaber-Teilschuldverschreibung ISIN: DE000A1H3VN9 WKN: A1H3VN ... Kann jemand schon sagen, ob bis 20.000 voll zugeteilt wurde? Oder alles Zuteilungen quotal, aber max. 20.000? Bei mir ist "bis 20.000 voll zugeteilt" worden. Hat allerdings gedauert, so dass ich die anfänglich schönen Kurse in Berlin nicht nutzen konnte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Juni 15, 2011 · bearbeitet Juni 15, 2011 von Ramstein Volumen wurde auf 70 Mio (+20 Mio) EUR aufgestockt. Geht das so einfach, auch wenn der Prospekt 50 Mio sagt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PeterPan Juni 16, 2011 Volumen wurde auf 70 Mio (+20 Mio) EUR aufgestockt. Geht das so einfach, auch wenn der Prospekt 50 Mio sagt? Ja - Ziffer 7.3 (h) der Anleihebedingungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift Juni 16, 2011 · bearbeitet Juni 16, 2011 von Stift Wird wohl der Grund sein, warum der Kurs auf aktuell 99,25 gesunken ist. Hoffentlich wissen die mit der Geld-Schwemme etwas profitables anzufangen KTG Agrar hat die Anleiheemission erfolgreich abgeschlossen: Agrarboom hat gerade erst begonnen Hamburg, 15. Juni 2011 - Die Unternehmensanleihe der KTG Agrar AG in Höhe von 50 Mio. Euro ist bei institutionellen Investoren und Privatanlegern auf großes Interesse gestoßen. Die Emission war bereits im Verlauf des ersten Tages deutlich überzeichnet. So hat sich das Unternehmen entschlossen, das Volumen um 20 Mio. Euro zu erhöhen und hat diese zweite Tranche heute erfolgreich platziert. Das Biowertpapier II ( ISIN: DE000A1H3VN9 ) wird seit heute an der Frankfurter Wertpapierbörse im Entry Standard für Unternehmensanleihen gehandelt. 'Wir freuen uns sehr über das große Interesse an der Zukunftsbranche Landwirtschaft und über das Vertrauen in die Solidität und Wirtschaftskraft unseres Unternehmens', so Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender von KTG Agrar. 'Mit der zweiten Tranche werden wir im Wesentlichen kurzfristige Finanzierungen vorzeitig ablösen.' Durch die Umfinanzierung von kurzfristigen in mittelfristige Verbindlichkeiten reduziert KTG zum einen Zinskosten. Zum anderen kann auf der Einkaufsseite auf Phasen mit günstigen Preisen schnell reagiert werden. So kann beispielsweise Düngemittel für die kommende Saison im Frühsommer eingekauft werden. Zu dieser Zeit sind die Preise niedrig, da Landwirten der Mittelzufluss - und damit die Liquidität - aus der Ernte noch fehlt. Ähnliche saisonale Preisschwankungen kann KTG unter anderem auch bei Landmaschinen und Saatgut nutzen und damit die Profitabilität weiter erhöhen. Ad Hoc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Investor93 Juli 2, 2011 · bearbeitet Juli 2, 2011 von Investor93 Hoffentlich wissen die mit der Geld-Schwemme etwas profitables anzufangen 20.06.2011 Landwirtschaftsbetrieb mit rund 1.000 Hektar und hoher Eigentumsquote übernommen Quelle Hauptsache es werden auch die Finanzierungskosten verdient und natürlich noch etwas mehr für die Aktionäre! 17.6.11 KTG Agrar AG übernimmt die Ölmühle Anklam Quelle Die Ölmühle wurde vom Insolvenzverwalter der Ölmühle erworben. Hoffentlich weiß KTG, wie man das Geschäft profitabel betreibt. Ich wunderte mich, dass diese Emission so schnell geschlossen wurde. Ich nehme an, dass da vom Emissionshaus gute Arbeit bei institutionellen Anlegern geleistet wurde. Investor93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AlbertEinstein Oktober 25, 2011 Die Creditreform Rating AG hat die KTG Agrar AG (ISIN: DE000A0DN1J4) erneut mit einem Investmentgrade Rating ausgezeichnet. Weiter: http://www.ktg-agrar.de/de/presse/2011/rating/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Februar 27, 2012 · bearbeitet Februar 27, 2012 von Ramstein fixed-income meldet: KTG Agrar platziert 100 Mio. Euro der zweiten Unternehmensanleihe Die KTG Agrar AG hat gemeinsam mit der Youmex Invest AG 100 Mio. Euro ihrer zweiten Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A1H3VN9) platziert. Dies berichtet ein mit der Transaktion vertrauter Händler gegenüber fixed-income.org. Aufgrund der großen Nachfrage von institutionellen und privaten Investoren wurde die im Juni letzten Jahres emittierte Anleihe zunächst von 50 Mio. Euro auf 70 Mio. Euro aufgestockt. In den letzten Wochen hatte Youmex im Auftrag der Gesellschaft weitere 30 Mio. Euro institutionell platziert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift Februar 27, 2012 fixed-income meldet: KTG Agrar platziert 100 Mio. Euro der zweiten Unternehmensanleihe Die KTG Agrar AG hat gemeinsam mit der Youmex Invest AG 100 Mio. Euro ihrer zweiten Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A1H3VN9) platziert. 100 Mio. - das ist mir für diesen Laden zu viel. Die merk' ich mir zum Verkauf vor. Vielleicht schichte ich auch in die erste Emission um. Was meint Ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ceekay74 Februar 15, 2013 14.02.13 KTG Agrar stockt Anleihe 2011/2017 um 80 Mio. Euro auf "Nach unserer Einschätzung wird durch die unsichere Euro-Entwicklung die Planungs- und Finanzierungssicherheit des deutschen Mittelstands erheblich beeinflusst. Wir wirken dem entgegen, indem wir durch unsere Anleihe nachhaltige Sicherheit für die Wachstumsfinanzierung und Liquidität der KTG Agrar AG schaffen“, sagt Siegfried Hofreiter, CEO der KTG Agar AG. „Damit erreichen wir Planungssicherheit. Nach unserem Verständnis ist diese vorausschauende Liquiditätssicherung für ein innovatives Unternehmen eine der wichtigsten Prioritäten.“ Daher hat die KTG Agrar AG, eines der führenden Landwirtschaftsunternehmen in Europa, ihr Eigenkapital und mittelfristiges Anleihekapital erhöht, um das profitable Wachstum nachhaltig und langfristig zu sichern. Neben der Kapitalerhöhung um 10 Prozent des Grundkapitals Anfang Februar wurde auch die angestrebte Platzierung von 2 Mio. Aktien der KTG Energie AG erfolgreich abgeschlossen und damit weitere stille Reserven gehoben. Darüber hinaus hat das Unternehmen erfolgreich die Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A1H3VN9) mit einem Zinssatz von 7,125 Prozent und einer Laufzeit bis zum 5. Juni 2017 um 80 Mio. Euro aufgestockt und bei institutionellen Investoren platziert. Die Transaktion wurde von der youmex Invest AG, Frankfurt begleitet. Der Ausgabekurs lag bei 100 Prozent. Die Eigenkapitalquote hat sich positiv über 25 Prozent entwickelt und liegt damit über dem Niveau des Halbjahresabschlusses 2012 (Stichtag 30. Juni 2012). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Herodot Februar 15, 2013 Was sind das eigentlich immer für 'clevere' Institutionelle die jeden Mittelständler mit Eigen- oder Fremdkapital zuschmeißen? Ich hoffe das sind nicht die Versicherungen bei denen ich Beitragszahler bin. Ich glaube das wird langsam eine Bubble am Kapitalmarkt, nur ohne Banken diesmal (die haben ja Spielverbot). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance Februar 16, 2013 Ich glaube, dass es einen guten Grund hat, warum weder die Zeichner bei dem Private Placement im Rahmen der Kapitalerhöhung noch diejenigen im Rahmen dieser Bondaufstockung genannt werden möchten. Meiner Meinung nach an Sicherheit grenzender Wahrscheunlichkeit sind das keine Versicherer und auch keine sonstigen langfristig interessierte Investoren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Investor93 Februar 21, 2013 Quelle: http://www.anleihen-...ng-0005079.html Die Creditreform Rating Agentur hat ihr Emittentenrating für die KTG Agrar AG am 15.02.2013 verändert. Das Investment Grade-Rating “BBB” wurde auf “watch” (“unter Beobachtung”) gesetzt. Bei dem kräftigen Nachschlag beim Fremdkapital wohl kein Wunder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
je-pla November 28, 2013 Quelle: IR-Newsletter CORPORATE NEWS KTG Agrar erneut mit Investmentgrade Rating ausgezeichnet - Einstufung BBB- - Investitionsphase erfolgreich: Anbaufläche, Biogas, Nahrung, Mitarbeiter - Ertragsphase hat begonnen Hamburg, den 27. November 2013 – Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) hat von der Creditreform Rating AG erneut ein Investmentgrade Rating erhalten. In dem jährlichen Update wird die Einstufung BBB- vergeben. Der KTG Agrar wird damit eine weiterhin stark befriedigende Bonität attestiert, die im Vergleich zur Branche und zur Gesamtwirtschaft einer überdurchschnittlichen Beurteilung entspricht. „Auf der einen Seite haben wir in den vergangenen Jahren massiv in die Substanz der KTG Agrar investiert und andererseits unsere starke Bonität behalten”, sagt der KTG-Vorstandsvorsitzende Siegfried Hofreiter. „Investitionen in Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Biogasanlagen brauchen Zeit. Doch inzwischen ernten wir mehr und mehr die Früchte dieser Investitionen. Heute erzeugt KTG im Herzen Europas Nahrungsmittel für etwa 1,5 Mio. Menschen und grüne Energie für etwa 350.000 Menschen.” Investitionsphase weitestgehend abgeschlossen Seit der Emission der ersten Unternehmensanleihe im Jahr 2010 hat die KTG Agrar mehr als 150 Mio. Euro in das Anlagevermögen investiert und erhebliche stille Reserven gebildet: Die gesamte Anbaufläche stieg von 30.000 Hektar auf mehr als 40.000 Hektar. Die Eigentumsquote legte in dieser Zeit von 18,7 Prozent auf 23,7 Prozent zu. Daneben wurde die Produktionskapazität von Erneuerbarer Energie von elf Megawatt auf aktuell 41 Megawatt nahezu vervierfacht und die Tochtergesellschaft, KTG Energie AG, an die Börse gebracht. Parallel zu den Investitionen in Ackerland und Biogas hat KTG Agrar seit 2011 gezielt die Wertschöpfungskette um die Nahrungsmittelproduktion verlängert. Mit Frenzel Tiefkühlkost und der Biozentrale Naturprodukte wurden starke Marken im konventionellen und ökologischen Bereich in die Gruppe integriert. Beide Unternehmen befinden sich wieder auf Wachstumskurs und werden den operativen Turnaround 2014 abschließen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im Oktober ein zusätzliches Werk zur Weiterverarbeitung der KTG-Feldfrüchte in Manschnow östlich von Berlin mit einer Kaufoption angemietet. Daneben hat KTG die Ölmühle Anklam übernommen und in Linthe bei Berlin ein hochmodernes Frischezentrum zur Sortierung und Verpackung von Gemüse aufgebaut. Zudem wurde im Jahr 2013 eine neue Lebensmittelmarke entwickelt. Die Marke “Die Landwirte” wurde im Oktober auf der Weltleitmesse ANUGA vorgestellt und hat bereits einen großen deutschen Lebensmitteleinzelhändler überzeugt – er nimmt sie ab 2014 neu in sein Sortiment auf. Siegfried Hofreiter: „Wir investieren und wachsen ganz überwiegend im ländlichen Raum und schaffen damit Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen.“ Die Zahl der KTG-Mitarbeiter stieg seit Juni 2010 bis heute von 200 auf mehr als 800. Ertragsphase hat begonnen Die massiven Investitionen führen mehr und mehr zu einer dynamischen Umsatz- und Ertragsentwicklung. So arbeitet die KTG Gruppe derzeit daran, die Synergien zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen zu optimieren und gezielt weiter zu investieren. Dabei hat die KTG Agrar ein klares Ziel formuliert: Spätestens im Jahr 2015 soll die Umsatzmarke von einer Viertelmilliarde Euro geknackt werden (Umsatz 2012: 110 Mio. Euro). Dabei ist das Unternehmen auf einem guten Weg. Allein der Umsatz im margenstarken Biogassegment soll im laufenden Jahr von 32 Mio. Euro auf 50 Mio. Euro zulegen. Der Nahrungsbereich soll ebenfalls deutlich wachsen und in zwei bis drei Jahren mehr als 100 Mio. Euro umsetzen. Auch die anderen Geschäftsbereiche werden sich weiter erfreulich entwickeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hotspot März 1, 2014 · bearbeitet März 1, 2014 von Hotspot KTG Agrar SE gibt mittelfristige Umsatz- und Gewinnprognose bekannt und stockt Anleihe 2011/2017 auf Link Die Anleihe verliert knapp 6% und liegt derzeit bei 96,00 Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance März 3, 2014 KTG Agrar SE gibt mittelfristige Umsatz- und Gewinnprognose bekannt und stockt Anleihe 2011/2017 auf Link Die Anleihe verliert knapp 6% und liegt derzeit bei 96,00 Link Interessant finde ich den Kursverlauf von Freitag (28.2.2014). Da hat einer 1. Mio. Stücke zum Tiefstkurs geschmissen: 28.02.2014 13:49:13 85,6500 1 Mio. Der Tiefstkurs ist nicht nur Tagestiefstkurs, sondern auch Wochen-, Monats-, Jahres- und sogar All Time-Tiefstkurs. Trotz der Ordergröße - 1 mio. Stücke sieht man bei der Anleihe m. E. eher selten - hat das nicht eine Verkaufswelle ausgelöst, sondern die Anleihe wurde wieder hochgekauft. Ich bin gegenüber dem unternehmen und insbesondere gegenüber dem Mehrheitsgesellschafter und CEO sehr skeptisch eingestellt, aber zu Kursen unter 90% sind die 2017er m. E. dennoch kaufenswert. Überlege sogar, in den Mitte-90er einen vorsichtigen Probierhappen zu nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift März 3, 2014 Verstoß gegen Einbeziehungsfolgepflichten des Entry Standard Wegen einer um zwei Monate verspäteten Übermittlung des Ratings (Ausstellungsdatum 21. November 2013) hat die Deutsche Börse AG gegen die KTG Agrar SE am 18. Februar 2014 eine Vertragsstrafe verhängt. Bei Meldungen dieser Art werde ich zum Prinzipienreiter: No Go! Zockverbot! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance März 3, 2014 Oder es liegt daran: http://www.bondguide.de/topnews/anleihen-zum-wochenauftakt-im-fokus-mt-energie-centrosolar-rena-reiff-ktg-agrar-und-ekosem/ Mit Ekosem und KTG Agar kommen am Freitag auch die beiden Landwirtschaftskonglomerate unter Druck. Ekotechnika brachte zum Wochenschluss immerhin passable Geschäftszahlen, die den Kurs stützen und um 8 PP nach oben beförderten: So steigerte der Händler für Agrarmaschinen seine Erlöse im letzten Geschäftsjahr um 24% auf 212,4 Mio. EUR. Das EBIT lag bei 16,9 Mio. EUR rund 8% über Vorjahresniveau. Dafür erwischt es vor allem KTG Agrar heftig. Beim zweitgrößten Anleiheemittenten von Mittelstandsanleihen (nach Air Berlin) stand kurz nach Mittag ein Minus von 16 PP bzw. 6 PP zu Buche. Die beiden Ekosem-Anleihen fielen in der Spitze ebenfalls um knapp 10%. Allen fünf Titeln gemein ist der Russland-Bezug (KTG eingeschränkt, Ekosem und Ekoniva ganz klar) sowie Landwirtschaft. Sowohl KTG als auch Ekosem erholten sich Freitagnachmittag allerdings wieder, wenn auch nicht mehr ins Plus. Gerüchten zufolge könnte es sich bei KTG um eine Short-Attacke gehandelt haben, was jedoch nicht die Ekosem-Kurse erklärt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance März 3, 2014 Verstoß gegen Einbeziehungsfolgepflichten des Entry Standard Wegen einer um zwei Monate verspäteten Übermittlung des Ratings (Ausstellungsdatum 21. November 2013) hat die Deutsche Börse AG gegen die KTG Agrar SE am 18. Februar 2014 eine Vertragsstrafe verhängt. Bei Meldungen dieser Art werde ich zum Prinzipienreiter: No Go! Zockverbot! Hast Du eine Quelle für Dein Zitat? Google liefert mir für den Satz keine Treffer und unter den Pressemitteilungen auf der Homepage des Unternehmens sehe ich auch nichts dazu. Wenn es stimmt, dann wäre die fett markierte aussage schon sehr irreführend: http://www.anleihen-finder.de/ist-mit-rating-ktg-agrar-ag-los-antworten-von-siegfried-hofreiter-vorstandsvorsitzenden-ktg-agrar-ag-00012310.html Das Creditreform-Rating für die KTG Agrar AG, die 100 Prozent der Anteile an der TKS Union AG hält, ist bereits seit dem 27.09.2013 nicht mehr gültig und laut der Creditreform Rating Agentur zurzeit „i.B.“ – in Bearbeitung. Was ist da los? Die Anleihen Finder Redaktion bat die Emittentin um Antworten: Der Rating-Prozess dauere etwas länger, das Rating sei in Bearbeitung. Gründe seien die Beteiligung an der russischen Sojuz-Unternehmensgruppe über die TKS Union AG und die auf der Anuga erhaltenen Großaufträge – dafür werde extra ein zusätzliches Werk angemietet. Die Verzögerung im Rating-Prozess sei aber mit der Börse abgestimmt, sagte Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender der KTG Agrar AG. Ein Folgerating ist Pflichtanforderung der Börse Frankfurt für die Notierung der KTG Agrar AG-Anleihe im Börsensegment Entry Standard. Hofreiter rechnet damit, dass es bei einem Investment Grade Rating bleibe, sagte er im Gespräch mit der Anleihen Finder Redaktion. (ALH) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift März 3, 2014 · bearbeitet März 3, 2014 von Stift Hast Du eine Quelle für Dein Zitat? Google liefert mir für den Satz keine Treffer und unter den Pressemitteilungen auf der Homepage des Unternehmens sehe ich auch nichts dazu. Steht oben auf dem Kursblatt der Börse Frankfurt: Boerse-Frankfurt Das Unternehmens-Rating ist seit 21.11.13 aktualisiert: KTG Agrar Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift März 3, 2014 KTG Agrar hat über seine Sojuz-Beteiligung (seit Herbst 2013) ebenfalls eine Exponierung in der gegenwärtigen Krisenregion (“Schwarzerde-Region”), wenn auch in kleinerem Stil. Beide Anleihen verlieren zur Stunde ca. 3-5%. Freitagmittag lag der eine KTG-Bond gar mit 16 PP im Minus, erholte sich aber am Nachmittag wieder. bond-guide.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
b.p. März 3, 2014 wie schauts eigentlich aus mit Ungarn? sind KTG Agrar und Ekosem betroffen mit den Enteignungen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 3, 2014 wie schauts eigentlich aus mit Ungarn? sind KTG Agrar und Ekosem betroffen mit den Enteignungen? Wo auf den Webseiten von KTG und Ekosem steht was von Geschäft in Ungarn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance März 3, 2014 wie schauts eigentlich aus mit Ungarn? sind KTG Agrar und Ekosem betroffen mit den Enteignungen? Weder die einen noch die anderen. In der Ukraine sind sie auch nicht tätig. Die Befürchtung kann nur sein, dass ein Schaden einträte, wenn ein Embargo als Sanktion gegen Rußland verhängt würde und deswegen die russischen Anbauprodukte nicht mehr exportfähig wären - m. E. in der Kumulation abwegig - oder dass als russische Vergeltungsmaßnahme für deutsche Einmischung in innere Angelegenheiten offizielle oder inoffizielle Aktionen gegen die Betriebe deutsche Konzerne erfolgen würden - m. E. ebenfalls abwegig. Trigon Agri, ein dänischer Konzern mit Farmen in der Ukraine und Rußland hat kürzlich gemeldet, der operative Geschäftsbetrieb sei nicht negativ betroffen und wirtschaftlich könne es ggf. dazu kommen, dass man von der Abwertung der lokalen Währung profitiere Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stift März 3, 2014 · bearbeitet März 3, 2014 von Stift Die Befürchtung kann nur sein, dass ein Schaden einträte, wenn ein Embargo als Sanktion gegen Rußland verhängt würde und deswegen die russischen Anbauprodukte nicht mehr exportfähig wären - m. E. in der Kumulation abwegig - oder dass als russische Vergeltungsmaßnahme für deutsche Einmischung in innere Angelegenheiten offizielle oder inoffizielle Aktionen gegen die Betriebe deutsche Konzerne erfolgen würden - m. E. ebenfalls abwegig. Trigon Agri, ein dänischer Konzern mit Farmen in der Ukraine und Rußland hat kürzlich gemeldet, der operative Geschäftsbetrieb sei nicht negativ betroffen und wirtschaftlich könne es ggf. dazu kommen, dass man von der Abwertung der lokalen Währung profitiere Was hat den größeren Einfluß auf die Bilanz von Ekosem-Agrar: Der infolge der Rubelabwertung gestiegene Kapitaldienst oder (vielleicht einhergehende) höhere Milchpreise? Wenn ich es nur wüßte... Mist! Falscher Thread Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag