nachfrage 15. Januar vor einer Stunde von Lazaros: USD-Anleihe Danke, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stagflation 16. Januar · bearbeitet 16. Januar von stagflation vor 3 Stunden von Lazaros: Kauf Landesbank Baden-Württemberg Stufenzins-Anleihe 23(28) Euro-Anleihe WKN: LB4F5X zu 101,4 in Stuttgart. Falls die Angaben bei Ariva stimmen (habe nicht nach Prospekt gesucht): https://www.ariva.de/DE000LB4F5X1 Zitat Das Papier wird bei Fälligkeit zu 100,00 % des Nennwertes zurückgezahlt. Es werden folgende Kupons fest ausgeschüttet: Kupontermin Kupon 09.08.2025 2,50% p.a. 09.08.2026 3,00% p.a. 09.08.2027 3,50% p.a. 09.08.2028 4,00% p.a. Hierbei handelt es sich um eine Senior Preferred Anleihe. Haben wir schon mal über Stufenzins-Anleihen diskutiert? Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Anleihen mit festem Zinssatz? Für den Emittenten und für den Anleger? Bei Sparbriefen kann ich den Stufenzins verstehen: einerseits hält man den Kunden im Produkt, weil er nicht vorzeitig kündigen wird. Und andererseits klingen solche Anlagen für Privatkunden attraktiver, als sie es vielleicht sind... Aber bei Anleihen, die hauptsächlich von Profis gehandelt werden und bei denen sich der Kurs ändern kann? Wer hat Interesse an solchen Anleihen und wer investiert dort? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 16. Januar vor 30 Minuten von stagflation: Haben wir schon mal über Stufenzins-Anleihen diskutiert? Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Anleihen mit festem Zinssatz? Für den Emittenten und für den Anleger? In obigem Beispiel habe ich eine Rendite bis Fälligkeit von ca. 3,2% p.a. (n. Ko., v. St.). Warum sollte ich dann nicht eine Anleihe mit fixem Kupon und Ytm von 3,2% p.a. nehmen? Einfache Antwort in meinem Fall: Weil mir die Stufenzinsanleihe (Step-up-Anleihe) einen besseren Schutz vor Kursverlusten im Falle eines Zinsanstiegs bietet (durch den jährlichen Kuponanstieg), sofern ich doch vor Fälligkeit an das Geld will. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stagflation 16. Januar Das mit dem Kurs verstehe ich. Bei der Rendite komme ich aber nur auf 2,9%: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 16. Januar · bearbeitet 16. Januar von Lazaros vor 24 Minuten von stagflation: Das mit dem Kurs verstehe ich. Bei der Rendite komme ich aber nur auf 2,9%: Passt schon deine Rechnung. Nachkommarenditestellen interessieren mich schändlicherweise eher weniger bei meinen Überschlagsrechnungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neverdo 17. Januar Am 9.1.2025 um 20:11 von georgi74: Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Der TLT hält lange 20 Jahre+ US Staatsanleihen. Und wenn man da zufüllig eine rauspickt z.B. WKN A3LYF1 dann ist der Kurs dieser Anleihe seit Mitte Dezember ca. um 5% gefallen. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass auch der TLT um 5% gefallen ist. Der TLT in Dollar ist um 5% gefallen und der Euro gehegte TLT in Euro ist auch um 5% gefallen. Argumentiert habe ich meines Wissens nichts. USD Anleihen sind allesamt gefallen, jedenfalls der Anleihekurs. Die Währung ist gefallen, das ist lediglich eine optische Wahrnehmung, du hast den USD bei 1,01 gesehen, richtig, in Wahrheit ist er also stärker geworden und wenn du gefallene Anlagen zu einem stärkeren Dollar Kurs verkaufst, was passiert dannn... richtig, du hast kaum etwas verloren. Die beiden Werte korrelieren und insofern ist der Einstieg in Anleihen mit gefallenem Kurs nicht unbedingt attraktiev, wenn der USD so stark ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 20. Januar · bearbeitet 20. Januar von Lazaros vor 24 Minuten von leoluchs: Kauf Goldman Sachs-Anleihe 3,750% bis 25.02.2026 WKN: A18YFW zu 99,18 über Gettex Weil du in letzter Zeit immer wieder mal USD-Anleihen kaufst, frage ich mal: Warum USD, wo das Währungsrisiko höher ist als die Kuponrendite? Was planst du mit den USD Anleihen bei Fälligkeit? Wiederanlage in USD? Warum statt der Goldman Sachs-Anleihe 3,750% bis 25.02.2026 mit Ytm von ca. 4,5% p.a. nicht eine US-Staatsanleihe, z.B. United States of America DL-Notes 2019(26) USD-Anleihe - WKN A2RYEU mit Ytm von ca. 4,3% p.a.? (Definitiv kein Verhör, sondern weil es mich interessiert und die Antworten evtl. für dich und andere sinnvoll sein können.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kublai 20. Januar Am 9.1.2025 um 20:11 von georgi74: Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Der TLT hält lange 20 Jahre+ US Staatsanleihen. Und wenn man da zufüllig eine rauspickt z.B. WKN A3LYF1 dann ist der Kurs dieser Anleihe seit Mitte Dezember ca. um 5% gefallen. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass auch der TLT um 5% gefallen ist. Der TLT in Dollar ist um 5% gefallen und der Euro gehegte TLT in Euro ist auch um 5% gefallen. Argumentiert habe ich meines Wissens nichts. Moin, da war ja noch etwas ungeklärt. Anbei ein Link, der vielleicht weiterhilft. https://www.finanzfluss.de/informer/etf/ie00bd8pgz49/#zusammensetzung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leoluchs 20. Januar vor 8 Minuten von Lazaros: Weil du in letzter Zeit immer wieder mal USD-Anleihen kaufst, frage ich mal: Warum USD, wo das Währungsrisiko höher ist als die Kuponrendite? Was planst du mit den USD Anleihen bei Fälligkeit? Wiederanlage in USD? Warum statt der Goldman Sachs-Anleihe 3,750% bis 25.02.2026 mit Ytm von ca. 4,5% p.a. nicht eine US-Staatsanleihe, z.B. United States of America DL-Notes 2019(26) USD-Anleihe - WKN A2RYEU mit Ytm von ca. 4,3% p.a.? (Definitiv kein Verhör, sondern weil es mich interessiert und die Antworten evtl. für dich und andere sinnvoll sein können.) Wir haben uns auf das Becksche-Topfmodell festgelegt (womit die Neigung zur LifeStrategy ihr Ende fand) und für den Zinstopf sowohl den iShares Euro Govt Bond 1-3 (IE00B14X4Q57) als auch (mit leicht spekulativer Ambition) den iShares $ Treasury Bond 1-3 (IE00B14X4S71) gewählt, der um kurzfristige USD/EUR-Anleihen ergänzt werden soll. Die Einzelanleihen sollen bis zur Fälligkeit gehalten werden. Wiederanlagen sind möglich (USD oder Euro) und sind vom Topfbestand abhängig. Das Währungsrisiko halte ich für überschaubar. Das A2-Rating der Goldman-Anleihe erachte ich für ausreichend, auch wenn mir höhere Ratings besser gefallen. Die US-Anleihe hatte ich gar nicht auf dem Schirm, habe sie aber nun in meine Watchlist integriert. Danke für den Hinweis. Eine Fundgrube bilden auch die Anleihen-Seiten im genannten Beck-Papier. Eine ganze Reihe davon habe ich am Wochenende bei meinen Depotbanken versuchsweise als Kauf eingetragen, nur um zu prüfen, ob sie überhaupt für Privatanleger zu kaufen sind. Die wenigsten sind es. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 20. Januar · bearbeitet 20. Januar von Lazaros vor einer Stunde von leoluchs: Wir haben uns auf das Becksche-Topfmodell festgelegt (womit die Neigung zur LifeStrategy ihr Ende fand) und für den Zinstopf sowohl den iShares Euro Govt Bond 1-3 (IE00B14X4Q57) als auch (mit leicht spekulativer Ambition) den iShares $ Treasury Bond 1-3 (IE00B14X4S71) gewählt, der um kurzfristige USD/EUR-Anleihen ergänzt werden soll. Die Einzelanleihen sollen bis zur Fälligkeit gehalten werden. Wiederanlagen sind möglich (USD oder Euro) und sind vom Topfbestand abhängig. Das Währungsrisiko halte ich für überschaubar. Danke für deine kurze Erklärung. Kleiner Zusatz von mir: Dr. Beck ist ja nicht der Erfinder der "Bucket-Strategie", sondern diese wird schon lange Zeit und noch immer von vielen US-Finanzplanern empfohlen. Wenn sehr viele nicht gerade dumme Menschen letztendlich ein ähnliches Entsparprinzip empfehlen, dann wird auch was dran sein. Fremdwährungen im Zinstopf (also im Eimer für den mittelfristigen Finanzbedarf), wären für mich keine Option, da ich das Währungsrisiko für nicht überschaubar halte. Aber das muss jeder mit sich ausmachen, was noch geht und was gar nicht geht. Ein Grund warum ich im sicheren USD-Bereich zur Zeit bei US-Staatsanleihen lande: sichere USD-Unternehmensanleihen haben aktuell nur einen geringen Renditevorsprung zu US-Staatsanleihen, außerdem sind US-Staatsanleihen kaufbar, es gibt eine riesige Auswahl, sie haben eine Mini-Stückelung, sind sehr liquide und haben eine Mini-Spread. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leoluchs 20. Januar vor 52 Minuten von Lazaros: außerdem sind US-Staatsanleihen kaufbar Ja, bei den kaufbaren Unternehmensanleihen sieht es leider zappenduster aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
avalyn 21. Januar vor 19 Stunden von leoluchs: Eine Fundgrube bilden auch die Anleihen-Seiten im genannten Beck-Papier. Eine ganze Reihe davon habe ich am Wochenende bei meinen Depotbanken versuchsweise als Kauf eingetragen, nur um zu prüfen, ob sie überhaupt für Privatanleger zu kaufen sind. Die wenigsten sind es. Magst du uns verraten, welche Anleihen konkret davon für Private kaufbar sind ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leoluchs 21. Januar vor 2 Minuten von avalyn: Magst du uns verraten, welche Anleihen konkret davon für Private kaufbar sind ? Nichts spräche dagegen, aber ich habe nur die Kaufkandidaten notiert, bei denen die voraussichtliche Rendite bei annehmbarem Risiko (ich gehöre bei Einzelanleihen zu den Bangbüxen) für mich stimmt. Und das sind neben Goldman-Sachs noch KfW-Anleihen, Treasuries und Anleihen der Landeskreditbank BW. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LongtermInvestor 21. Januar · bearbeitet 21. Januar von LongtermInvestor Meiner Ansicht nach ist das Währungsrisiko gerade bei "sicheren" USD-Anleihen ziemlich hoch für einen EUR-Investor. Oder besser gesagt reine Spekulation. Bei einem Yield von 4,5% wäre der Kapitalverlust (+Inflationsverlust) wenn wir mal wieder Richtung EUR/USD = 1,17 kommen (durchaus normale historische Level) deutlich spürbar für ein "sicher" geglaubtes Investment. Ohne SWAP oder USD-Zahlungsverpflichtungen reine Spekulation, die aufgehen kann oder nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich 21. Januar vor 2 Stunden von LongtermInvestor: Meiner Ansicht nach ist das Währungsrisiko gerade bei "sicheren" USD-Anleihen ziemlich hoch für einen EUR-Investor. Oder besser gesagt reine Spekulation. Bei einem Yield von 4,5% wäre der Kapitalverlust (+Inflationsverlust) wenn wir mal wieder Richtung EUR/USD = 1,17 kommen (durchaus normale historische Level) deutlich spürbar für ein "sicher" geglaubtes Investment. Ohne SWAP oder USD-Zahlungsverpflichtungen reine Spekulation, die aufgehen kann oder nicht. Korrekt, wenn man nach bspw. Auslaufen der Anleihe das Geld vom Tisch nimmt. Man könnte in dem Fall aber auch "rollen" und eine neue Anleihe zu dem dann bestehenden EUR/USD Kurs kaufen (in der Hoffnung, dass es dann beim Auslaufen in die richtige Richtung gelaufen ist). Das Geld, welches in meinen USD Anleihen (alles AA oder AAA) steckt habe ich - Stand heute - nicht vor nach Ablauf aus dem USD rauszunehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neverdo 22. Januar vor 15 Stunden von LongtermInvestor: Meiner Ansicht nach ist das Währungsrisiko gerade bei "sicheren" USD-Anleihen ziemlich hoch für einen EUR-Investor. Oder besser gesagt reine Spekulation. Bei einem Yield von 4,5% wäre der Kapitalverlust (+Inflationsverlust) wenn wir mal wieder Richtung EUR/USD = 1,17 kommen (durchaus normale historische Level) deutlich spürbar für ein "sicher" geglaubtes Investment. Ohne SWAP oder USD-Zahlungsverpflichtungen reine Spekulation, die aufgehen kann oder nicht. Ja, so ist das jedenfalls scheinbar... USD und Euro, wenn man den Währungsverlauf betrachten und bewerten will, muss man sich davon frei machen, dass es vom Himmel fällt oder irgendwie sich entwickeln wird. Diese Währungsabhängigkeiten haben mit Wirtschaft und Politik zu tun, wer die Politische Entwicklung positiv einschätzt und ein starkes produktives Europa sieht, der sollte sich hüten da rein zu gehen, denn dann könnte deine Berfürchtung eintreten,aber wer sieht es denn so...etwa Goldenes Zeitalter Europa ? Nun denn,... USD heute bei 1,04 so schnell gibt es nunmal keine eindeutige Richtung und genau deswegen wird ein halbwegs erfahrenenr Anleger wohl kaum alles auf einmal investieren, es sei denn er ist richtig gut und erwischt den Point of Luck...?... Meine Einschätzung und ich bin mit vielen anderen zum Kurs von 1,40 reingegangen, war damals auch hier hipp und angesagt, das wird so nicht wiederkommen, wir tendieren eher Richtung pari und ich halte den USD in der Gefährdungswährung an Platz 2 direkt hiinter CHF, also nicht sehr beunruhigend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich 22. Januar vor 3 Minuten von Neverdo: Meine Einschätzung und ich bin mit vielen anderen zum Kurs von 1,40 reingegangen, war damals auch hier hipp und angesagt, das wird so nicht wiederkommen, wir tendieren eher Richtung pari und ich halte den USD in der Gefährdungswährung an Platz 2 direkt hiinter CHF, also nicht sehr beunruhigend. 1,40? herzlichen Glückwunsch. Das war dann wohl vor 14 Jahren, also die Zeit zwischen 2008 und 2011.... Oder meinst Du 1,14? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neverdo 22. Januar vor einer Stunde von Schlumich: 1,40? herzlichen Glückwunsch. Das war dann wohl vor 14 Jahren, also die Zeit zwischen 2008 und 2011.... Oder meinst Du 1,14? Nein, das war dieZeit vor etwa 14 Jahren, habe damals mit vielen anderen hier sehr viel USD gekauft , ich insbesondere Türk. USD aber auch Treasuries, war damals etwa so wie heute Bicoin ...nur nachhaltiger, aber das weiß man ja auch nicht so genau. Ich kaufe immer wieder heute noch die 44er Anleihe, A3LY8H zum Kurs von unter 97 , war in 9/2024 auch schon bei 108,aber da war der Dollar noch nicht so stark und letztlich muss man all das in Kombination sehen und wie ich immer auch betone unter Berücksichtigung der entsprechenden Indikatoren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker 22. Januar Sehe ich das richtig, dass das Sentiment hier eher ist, USD-Anleihen aktuell eher zu vermeiden und/oder zu verkaufen aufgrund des Chance-/Währungsrisikoverhältnisses? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leoluchs 22. Januar Hier, wenn damit mein Standort gemeint ist, liegst Du nicht richtig. Für die Gesamtheit mag ich das Sentiment nicht einschätzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein 22. Januar vor 8 Minuten von leoluchs: Hier, wenn damit mein Standort gemeint ist, liegst Du nicht richtig. Für die Gesamtheit mag ich das Sentiment nicht einschätzen. +1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich 22. Januar vor 17 Minuten von leoluchs: Hier, wenn damit mein Standort gemeint ist, liegst Du nicht richtig. Für die Gesamtheit mag ich das Sentiment nicht einschätzen. vor 8 Minuten von Ramstein: +1 +1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 22. Januar · bearbeitet 22. Januar von Lazaros vor 2 Stunden von Stoiker: Sehe ich das richtig, dass das Sentiment hier eher ist, USD-Anleihen aktuell eher zu vermeiden und/oder zu verkaufen aufgrund des Chance-/Währungsrisikoverhältnisses? Man kann USD-Fremdwährungsanleihen auch kaufen, ohne eine Meinung zur zukünftigen Währungsentwicklung zu haben, beispielsweise: - zur Diversifikation - aus Misstrauen in den eigenen Wirtschafts-/Währungsraum - weil man in langlaufenden USD-Anleihen die zur Zeit höhere Ausschüttungsrendite sichern will und der Kursverlauf einem ziemlich egal ist, da man nicht verkaufen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck 22. Januar vor 7 Minuten von Lazaros: Man kann USD-Fremdwährungsanleihen auch kaufen, ohne eine Meinung zur zukünftigen Währungsentwicklung zu haben, beispielsweise: -... - weil Emerging Markets typischerweise in USD emittieren. IIRC wurde sogar der IShares ETF auf EMD in EUR wurde eingestampft. Macht einfach keiner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag