Xover Januar 3, 2011 deine Zahlen passen aber nicht so recht... wenn du 42% Performance über 15 3/4 Jahre gemacht hast, wären das bis heute ca. 24.500%. Sollten diese durch die Finanzkrise nahezu aufgezehrt worden sein und du seitdem 331% über 1 3/4 Jahr erzielt haben, wären das aber nur insg. 1.100% oder über 15 Jahre rd. 17% p.a. Ich sagte... "Start 25.3.1995 Zuwachs: Total p. a. Durchschnitt 42,0711%"..also, durchschnittlicher Zuwachs und nicht Performance oder Rendite. Wie kommst du dann auf die 24.500%? ok, jetzt habe ich verstanden, was du unter Zuwachs verstehst (Heutiges Portfolio / damaliges Portfolio - 1) / Jahre.... also 42%*15,75 Jahre ist rd. 6,6 x eingesetztes Kapital 331* 1,75 Jahre sind rd. 5,79 x eingesetztes Kapital (passt insofern recht gut) Über 15 3/4 Jahre macht das eine p.a. Rendite von rd. 13% oder über 1 3/4 Jahre 198% p.a., was auch realistischer aussieht! Ca. 24.500% wäre raus gekommen, wenn du 42% p.a. Rendite über 15 3/4 Jahre gemacht hättest. (1+0,42)^15,75 -1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Januar 3, 2011 · bearbeitet Januar 3, 2011 von BondWurzel Ich sagte... "Start 25.3.1995 Zuwachs: Total p. a. Durchschnitt 42,0711%"..also, durchschnittlicher Zuwachs und nicht Performance oder Rendite. Wie kommst du dann auf die 24.500%? ok, jetzt habe ich verstanden, was du unter Zuwachs verstehst (Heutiges Portfolio / damaliges Portfolio - 1) / Jahre.... also 42%*15,75 Jahre ist rd. 6,6 x eingesetztes Kapital 331* 1,75 Jahre sind rd. 5,79 x eingesetztes Kapital (passt insofern recht gut) Über 15 3/4 Jahre macht das eine p.a. Rendite von rd. 13% oder über 1 3/4 Jahre 198% p.a., was auch realistischer aussieht! Ca. 24.500% wäre raus gekommen, wenn du 42% p.a. Rendite über 15 3/4 Jahre gemacht hättest. (1+0,42)^15,75 -1 Danke , deshalb sagte ich ja - "Zuwachs im Durchschnitt"....diese ganze Rechnerei geht mir auf den Keks als Grobmotoriker. O.k. halt nur 13% p.a. "Rendite" auf 15.3/4 Jahre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KMG Januar 3, 2011 · bearbeitet Januar 3, 2011 von KMG Also ich habe meine Fonds Ende 2008 eingekauft um noch möglichst viel vor der Abgeltungssteuer zu bewahren, somit habe ich 73,58 % in 2 Jahren gemacht. Ist ein reines ETF Depot. Ich weiß noch das ich am 31.12.09 bei ziemlich genau + 40% war, der Rest kam also dieses Jahr dazu. Jedoch bin ich immer noch am Tagesgeld aufbauen, habe zwar schon vieles zusammen, aber bislang immer noch keine Möglichkeit gehabt wieder Balancing zu betreiben, das wird dieses Jahr ganz oben auf der Liste stehen. Oder denkt ihr das es wichtiger ist zuerst auf eine 70:30 bzw. 80:20 Quote bzgl. Fonds/sichereren Einlagen zu kommen als das Rebalancing? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sirius Januar 3, 2011 · bearbeitet Januar 3, 2011 von frank05 Über 15 3/4 Jahre macht das eine p.a. Rendite von rd. 13% oder über 1 3/4 Jahre 198% p.a., was auch realistischer aussieht! Im Fondsbereich haben wohl nur der ZZ1 (AT0000989090) und ZZ2 eine ähnliche Strategie mit Hochzinsanleihen, wenn auch nicht direkt vergleichbar, da sie sich auf die Emerging Markets konzentrieren. Diese Fonds gehen dort im Bondsbereich relativ konzentrierte Wetten ein. ZZ1: 14,5 Jahre: 1792 % oder 21,65 % p.a. 2 Jahre: 83,04 % oder 35,3 % p.a.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Januar 3, 2011 Würdest Du mir hierfür mal ein Beispiel geben... Zum Beispiel sowas hier. Ist wohl nur was für aktive Fonds? Aus der Konditionen-Seite (https://www.cortalconsors.de/euroWebDe/servlets/embeddedSourcesServlet?contentType=pdf&contentExtId=denps40436739&iframe=yes): "... und extern übertragene ETFs werden für diese Aktion nicht berücksichtigt." Würde mal wieder zeigen wie wichtig Rückvergütungen sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
littleracer Januar 3, 2011 Zum Beispiel sowas hier. Ist wohl nur was für aktive Fonds? Aus der Konditionen-Seite (https://www.cortalconsors.de/euroWebDe/servlets/embeddedSourcesServlet?contentType=pdf&contentExtId=denps40436739&iframe=yes): "... und extern übertragene ETFs werden für diese Aktion nicht berücksichtigt." Würde mal wieder zeigen wie wichtig Rückvergütungen sind. Wie wichtig sind sie denn? Weiß das jmd. in Zahlen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sparfux Januar 3, 2011 Das hängt vom Fonds ab. Ich würde so im Schnitt auf zwischen 0,4% und 0,5% tippen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 3, 2011 Liste von CC www.cortalconsors.de/euroWhttps://ebDe/servlets/embeddedSourcesServlet?contentType=pdf&contentExtId=denps37719009&iframe=yes Zum Verlinken zu dämlich, daher Bestandsprovisionen nach Vertriebspartnern (Fondsgesellschaften) Aberdeen Global 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Alceda Fund Management S.A. 0% bis 0,65% p.a. Alger SICAV / The Alger Fund 0% bis 0,75% p.a. AllianceBernstein (Luxembourg) S.A. 0% bis 0,90% p.a. Allianz Global Investors 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung AmpegaGerling Investment GmbH 0% bis 1,00% p.a. Amundi Luxembourg S.A. 0% bis 30% der Verwaltungsvergütung Assenagon Asset Management S.A. 0% bis 1,00% p.a. AXA 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung AXXION S.A. 0% bis 0,70% p.a. Bankgesellschaft Berlin International S.A. 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Bankinvest Group 0% bis 0,95% p.a. Baring 0% bis 0,50% p.a. BayernInvest Luxembourg S.A. 0% bis 0,39% p.a. Berenberg Bank 0% bis 0,25% p.a. BlackRock 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung BNP Paribas Asset Management 0% bis 65% der Verwaltungsvergütung CAIAC Fund Management AG 0% bis 0,90% p.a. Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 0,50% p.a. Carlson Fund Management S.A 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Carmignac Gestion 0% bis 50% der Managementfee Comgest S.A. 0% bis 0,50% p.a. COMINVEST Asset Management 0% bis 66% der Verwaltungsvergütung Commerz Real Investmentgesellschaft mbH 0% bis 0,15% p.a. Credit Suisse Asset Management 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung DB Platinum (Deutsche Bank) 0% bis 1,50% p.a. Delta Lloyd Investment Managers 0% bis 75% der Verwaltungsvergütung DNCA Finance /Leonardo Asset Management 0% bis 49% der Vewaltungsvergütung DJE Investment S.A. 0% bis 0,80% p.a. DWS 0% bis 60% der Verwaltungsvergütung E & G Fonds SICAV 0% bis 0,50% p.a. Edmond de Rothschild Fund 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Erste Sparinvest 0% bis 0,30% p.a. F&C Asset Management Limited 0% bis 0,50% p.a. Fidelity 0% bis 0,93% p.a. Financière de lEchiquier 0% bis 25% der Verwaltungsvergütung First Private Investment Management KAG mbH 0% bis 0,50% p.a. First State Investments 0% bis 0,50% p.a. Fortis Investment Management 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung FPM Frankfurt Performance Management AG 0% bis 0,75% p.a. FRANKFURT-TRUST 0% bis 25% der VerwaltungsvergütungVertriebspartner im Fondsbereich Bestandsprovision p.a. Franklin Templeton Investments 0% bis 1,50% p.a. Fundmatrix AG 0% bis 0,90% p.a. G&P Invest SICAV 0% bis 0,55% p.a. GAM Star Fund plc 0% bis 0,25% p.a. GAMAX Management AG 0% bis 0,25% p.a. Gartmore 0% bis 0,50% p.a. Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 30% der Verwaltungsvergütung Goldman Sachs 0% bis 0,50% p.a. Griffin Capital Management 0% bis 0,30% p.a. GS&P Kapitalanlagegesellschaft S.A. 0% bis 0,65% p.a. Gutzwiller Fonds Management AG 0% bis 0,50% p.a. HANSAINVEST 0% bis 0,75% p.a. Hasenbichler Investment AG mvK 0% bis zu 0,80% Hauck & Aufhäuser Investmentgesellschaft mbH 0% bis 0,70% p.a. Henderson Horizon Fund 0% bis 0,60% p.a. HPS FUND (mperical Asset Management (Irland) Limited) 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung HSBC 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung HVB Structured Invest S.A. 0% bis 0,75% p.a. HWB Capital Management 0% bis 0,50% p.a. ING Investment Management 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung INKA Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 30% der Verwaltungsvergütung INVESCO Asset Management 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung IPConcept Fund Management S.A. 0% bis 1,00% p.a. Janus Capital Funds Plc 0% bis 0,75% p.a. JP Morgan Asset Management 0% bis 60% der Verwaltungsvergütung Julius Meinl Investment GmbH 0% bis 0,80% p.a. KanAm Grund Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 0,20% p.a. KBC 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Lazard Fondsmarketing GmbH 0% bis 0,50% p.a. LBB-Invest 0% bis 0,50% p.a. LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH 0% bis 0,875% p.a. LRI Invest S.A. 0% bis 0,75% p.a. Lupus alpha Asset Management GmbH 0% bis 0,65% p.a. Luxemburger Kapitalanlagegesellschaft S.A. 0% bis 0,50% p.a. Lyxor International Asset Management 0% bis 1,00% p.a. M&G Investments 0% bis 0,70% p.a. M.M.Warburg-LuxInvest S.A. 0% bis 0,50% p.a. Magna Umbrella Fund plc 0% bis 0,50% p.a. MacQuarie Investment Managers Limited 0% bis 0,75% p.a. MainFirst 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Maintrust Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 0,20% p.a. Man Investments (Luxembourg) S.A. 0% bis 0,75% p.a. Mandarine Gestion SA 0% bis 1,10% p.a. MEAG Munich Ergo Kapitalanlagegesellschaft 0% bis 0,60% p.a. Merrill Lynch Invest Funds SAS 0% bis 0,50% p.a.Vertriebspartner im Fondsbereich Bestandsprovision p.a. Metzler Asset Management 0% bis 0,40% p.a. MFS Meridian Funds SICAV 0% bis 0,50% p.a. Morgan Stanley 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Nestor Investment Management S.A. 0% bis 0,30% p.a. Nordea Investment Funds S.A. 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung ÖkoWorld Lux S.A 0% bis 0,60% p.a. Oppenheim Pramerica 0% bis 0,90% Oyster 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Pictet Funds 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Pioneer Asset Management S.A. 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Pioneer Investments Austria 0% bis 0,50% p.a. Prima Management AG 0% bis 0,75% p.a. Putnam Investments 0% bis 0,75% p.a. Quint:Essence Capital S.A. 0% bis 0,20% p.a. Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 41,67% der Verwaltungsvergütung Robeco Asset Management 0% bis 0,75% der Verwaltungsvergütung Sarasin 0% bis 0,30% p.a. Sauren 0% bis 0,90% p.a. Schroder Investment Management 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung SEB 0% bis 33% der Verwaltungsvergütung Skandia Global Funds plc 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Société Générale Asset Management 0% bis 50% der Verwaltungsvergütung Sparinvest 0% bis 0,925% p.a. Star Capital S.A. 0% bis 0,50% p.a. Structured Invest S.A. 0% bis 1,10% p.a. Swiss & Global Asset Management (Luxembourg) S.A. 0% bis 0,65% p.a. Swiss Life Funds 0% bis 35% der Verwaltungsvergütung Swisscanto 0% bis 0,90% der Verwaltungsvergütung Sydinvest International 0% bis 0,60% p.a. Threadneedle Investments 0% bis 0,50% p.a. Traditional Funds plc 0% bis 0,60% p.a. UBP (Union Bancaire Privée) 0% bis 0,40% p.a. UBS 0% bis 0,40% p.a. Universal-Investment GmbH 0% bis 1,10% p.a. Veritas SG Investments Trust GmbH 0% bis 0,75% p.a. Vontobel Fund Management S.A. 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung W & W Asset Management 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH 0% bis 0,80% p.a. WestLB Mellon Compass Fund 0% bis 40% der Verwaltungsvergütung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lokutus Januar 3, 2011 Hallo, meine Performance für das abgelaufene Jahr 2010 beläuft sich auf 6,89 %. Ich bin aufgrund der Marktlage erst mit Beginn des Dez. 2010 in die Risikoklasse 3 (RK 3) eingestiegen. Zuvor war ich ausschließlich in Tagesgeld sowie RK 2 und RK 1 investiert. gruesse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Januar 4, 2011 Hier werden ja zum Teil erstaunliche Zahlen genannt, vor allem der berichtete Gesamterfolg seit wenigen Jahren. Bei mir war die absolute Performance dieses Jahr +19,24%. In 2009 und 2010 habe ich fast nur RK1 und RK2 nachgekauft. Das Depot hat in 2009 die Nulllinie der Gesamtperformance (absolut) durchbrochen und der Zuwachs dieses Jahr bewirkt nur eine zeitgewichtete relative Performance (korrekte IRR-Rechnung) von +2,65% p.a. RK3 muss also noch etwas bringen in den nächsten Jahren, sonst wäre ich mit der Schildkröte besser gefahren ... Durch einen kapitalen Fehler in meiner IRR-Rechnung korrigiere ich mein obiges Ergebnis auf 6,00 % IRR Rendite seit 2001. Grund des Fehlers war eine vergessene Altbuchung aus 2001 mit einem Vorzeichenfehler in meiner Buchungsliste. 6% IRR ist dann doch ganz ordentlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xolgo Januar 4, 2011 So, auch von mir ein paar Zahlen (IRR) von 2010: Abgeltungssteuerfreies Langfristdepot (ETFs): +17% Anspardepot (aktive Fonds): +16% Spieldepot (i.W. Einzelaktien): +26% Nach Gebühren, vor Steuern (abgesehen von inländischen Thesaurierern) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Torman Januar 4, 2011 Ich bin heute auch mal zum Saldieren gekommen. Die Rendite betrug 11,3% (Indexbetrachtung) bzw. 11,2% (interner Zinsfuss mit Zu- und Abflüssen) jeweils nach Steuern. Damit habe mein Ziel von mindestens 6% Nachsteuerrendite erreicht. Auch meine Benchmark aus 50% REX und 50% DAX konnte ich erneut schlagen. Das Pärchen brachte 2010 10,0% vor Steuern. Unterm Strich war 2010 ein erfreuliches Jahr, auch wenn ich die Jahresperformance bereits im März erreicht hatte. Vor allem der irische November hat mich einiges gekostet (Siehe Grafik). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odenter Januar 5, 2011 · bearbeitet Januar 5, 2011 von odenter 7,16% nach Steuern ohne Tagesgeld, 61% Immobilien und 39% Aktien. Aktienanteil steigt aber nun nach und nach. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sheridon Januar 6, 2011 · bearbeitet Januar 6, 2011 von Sheridon Habs nun auch endlich mal geschafft nachzurechnen: Seit Start meines Depots am 18.05.2010: + 14,2% vor Steuern Zum Vergleich, der DAX im gleichen Zeitraum: +12,3%. Hatte allerdings maximal 80% meines Kapitals in Aktien investiert, den Rest Tagesgeld. Über weite Zeiträume sogar noch deutlich weniger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Limit Januar 10, 2011 Nun bin ich auch dazu gekommen die Rendite auszurechnen (musste erst noch das Programm dafür schreiben ) Herausgekommen ist dabei: 2008: -17.86% p.a. 2009: 18.77% p.a. 2010: 12.08% p.a. 09/2007 - 12/2010: 8.81% p.a. Verteilung sah dabei ungefähr so aus: Aktien: 43-51% Anleihen: 18-27% Cash: 8-15% Derivate: 3-13% Rohstoffe: 5-7% Sonstiges: 0-8% Ich denke die Rendite ist für das nicht all zu offensive Depot ganz ok. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Plutos Januar 11, 2011 Habe eine ähnliche Depotstruktur und Performance: 2008: -27% 2009: 20% 2010: 11% rd 50% +/- 10% sind Aktien/Private Equity (Aktien: 50% USA, 45% Europa, 5% Asien, überwiegend Blueships, defensiv ausgerichtet, nicht-zyklisch), bis zu 25% sind offene Immobilienfonds (die habe ich immer zum KAG Kurs bewertet), rd 10% Anleihen rd 5% bis 10% geschlossene Schiffsbeteiligungen plus ein wenig Gold, was ich nicht in die Performancemessung einbeziehe, da nur Absicherung für den Fall, dass die vielen bunten Scheinchen irgendwann nichts mehr Wert sind ... Spannend wird in 2011 die Entwicklung der OI's und langfristig die Frage, ob die waren Piraten in Somalia sitzen, oder doch eher bei den Schifffondsinitiatoren Im Bereich Private Equity ist mein Schwerpunkt das P3 Zertifikat, welches ich zum Jahresende gekündigt habe und welches bis 2020 zum NAV ausgezahlt wird. In die Performance immer zum Börsenkurs eingeflossen. Auch hier die spannende Frage, was da letztendlich ausgezahlt wird ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Januar 11, 2011 Herausgekommen ist dabei: 2008: -17.86% p.a. 2009: 18.77% p.a. 2010: 12.08% p.a. 09/2007 - 12/2010: 8.81% p.a. Wie kommst du auf die 8.81% p.a.? Mit den Werten oben komme ich auf (0.822 * 1.187 * 1.12)^(1/3) = 3% p.a. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Limit Januar 11, 2011 Wie kommst du auf die 8.81% p.a.? Mit den Werten oben komme ich auf (0.822 * 1.187 * 1.12)^(1/3) = 3% p.a. Hehe, ich habe mich schon gefragt, ob es jemandem auffällt. Die Erklärung ist recht einfach. Im 2008/2009 kam eine größere Summe zum Kapital dazu, so dass die prozentualen Gewinne aus 2009/2010 absolut gesehen deutlich schwerer wiegen als die Verluste 2008 bei relativ niedrigen Kapital. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fragman Januar 11, 2011 Habs jetzt auch geschafft mit Aktien, o Immos;-) und ETF`s 15,2 % in 2010 mit Dividenden und Ausschüttungen, ohne Tagesgeld. Gruß Andre Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fondsguru22 Januar 11, 2011 Nach dem Skiurlaub konnte ich nun auch meine Rendite prüfen. Für das Aktienfondsdepot kam ich auf 20,7% bei den konservativen Mischfonds auf 6,3%. Zusammen kam ich damit auf 15%, das Ergebnis ist der Jahresendralley zu verdanken. Fondsguru22 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Januar 11, 2011 Hehe, ich habe mich schon gefragt, ob es jemandem auffällt. Die Erklärung ist recht einfach. Im 2008/2009 kam eine größere Summe zum Kapital dazu, so dass die prozentualen Gewinne aus 2009/2010 absolut gesehen deutlich schwerer wiegen als die Verluste 2008 bei relativ niedrigen Kapital. Also einfach die geldgewichtete Rendite (IRR) anstatt der zeitgewichteten, die ich ausgerechnet habe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
empirico Januar 12, 2011 Mischfonds, ETFs und Anleihen: 7 %. Mit Festgeld und Tagesgeld 6 % vor Steuern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Limit Januar 13, 2011 Mischfonds, ETFs und Anleihen: 7 %. Mit Festgeld und Tagesgeld 6 % vor Steuern 6% auf Fest-/Tagesgeld? Wann und wo hast du denn das angelegt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 13, 2011 Mischfonds, ETFs und Anleihen: 7 %. Mit Festgeld und Tagesgeld 6 % vor Steuern 6% auf Fest-/Tagesgeld? Wann und wo hast du denn das angelegt? Gesamtdepot incl. vermutlich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
empirico Januar 13, 2011 6% auf Fest-/Tagesgeld? Wann und wo hast du denn das angelegt? Gesamtdepot incl. vermutlich Genau ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag