TaxPeter Dezember 12, 2010 Hallo, mein mittelgroßes langfristig ausgelegtes Depot besteht seit Anfang 2008 und wird jeweils zum Ende des Jahres regelmäßig durch einmalige Zuzahlungen (myIndex, Rentenbezug frühestens in 10 Jahren) auf folgende prozentuale Anteile gebracht: 15% Lyxor ETF EuroMTS Global 30% Lyxor ETF MSCI World 15% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap 10% db x-trackers DBLCI-OY BALANCED ETF 15% Lyxor ETF MSCI EMU Value 15% Lyxor (lux) on MSCI Emerging Markets Gibt es Meinungen zu dieser Aufteilung und der Gewichtung? Tnx. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hasenhirn Dezember 12, 2010 Gibt es Meinungen zu dieser Aufteilung und der Gewichtung? Hallo TaxPeter--die fundiertesten Meinungen (vor allem bezüglich "weniger aggressiv oder weiter so?") erhältst du in diesem Unterforum, wenn du dich an den Richtlinien für die Themeneröffnung bei Depotbewertungen, Depotverbesserungsanfragen orientierst und zusätzlich %-Angaben über Notgroschen-Sparkonto und nicht-Fonds-Anlagen machst. Es könnte auch nicht schaden, deine konkrete Frage ("weniger aggressiv oder weiter so?") noch einmal am Ende deines Posts zu stellen; leider liest nicht jeder die Themen-Untertitel...--Viele Grüße, dein H. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter Dezember 13, 2010 Liebes Hasenhirn ... danke für Deine Antwort. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Alles, vom Festgeldzinssammler bis zum Optionsschein- und Derivatezocker. Mit zunehmenden Lebensalter steigende Tendenz zum konservativen Anleger. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben) FR0010028860 15% Lyxor ETF EuroMTS Global FR00100315770 30% Lyxor ETF MSCI World FR0010168773 15% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap LU0292106167 10% db x-trackers DBLCI-OY BALANCED ETF FR00100168781 15% Lyxor ETF MSCI EMU Value LU0254097446 15% Lyxor (lux) on MSCI Emerging Markets 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage Flexibel, Zeit vorhanden, bis zu mehreren Stunden täglich. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Hoher Risikotyp mit abnehmender Tendenz/ hohe Risikobereitschaft mit abnehmender Tendenz/ Verluste, Verlustmonate und sogar Verlustjahre sind auch bei ETF-Langfristanlagen möglich. Alter 50/ selbständig deshalb Basisrentenauswahl via Fortis myIndex wegen Steuervorteilen in der Ansparphase (und Steuernachteilen in der Entnahmephase). Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont Noch mindestens 10 Jahre, eher länger. 2. Zweck der Anlage Zusätzliches Rentenbein. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan, allerdings nur mit jeweils jährlicher Einmalzuzahlung wegen Gebührenvorteil bei myIndex. 4. Anlagekapital = mittelgroße fünfstellige Summe mit jährlichen vierstelligen Zuzahlungssummen. Sind die bestehenden ETF's noch zeitgemäß? Macht die bestehende prozentuelle Aufteilung für dieses mittelgroße Depot mit risikobehafteter Tendenz Sinn oder gibt es alternative Empfehlungen? Weniger aggressiv oder weiter so? Danke. PS @Supertobs: tnx für Deine vielen Beiträge und die Musterdepots. Beides gab mir bei der Erstellung meines Depots vor fast drei Jahren viel hilfreiche Anregung ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Warlock Dezember 13, 2010 Die Aufteilung kann man so machen. DAS ist letzten Endes der Punkt wo du dich mit gut fühlen musst. Zwei Anmerkungen von mir: 1. Ziemlich viel Luxor, würde aus sicherheitsgründen raten eher verschiedene Anbieter zu wählen - sicher ist sicher - man weiß ja nie. 2. Luxor sind Swap-besichert, für den Langzeitanleger finde ich physisch replizierende ETF's besser, da man dort kein Risiko hat. Hier scheiden sich die Geister. Du solltest dir aber auf jeden Fall im klaren sein was du dir da ins Depot holst. Hier im Forum wurde und wird das intensiv diskutiert. Schau mal rein, lies ein bisschen zu dem Thema. Frag dann aber auch ruhig hier, ich will nur nicht dauernd das gleiche schreiben zumal du das ja evtl. alles schon weißt. So jetzt hab ich mir doch mal die einzelnen Positionen angeguckt. Der Erste ist ein Anleihen ETF, soll man ja haben, ich persönlich halte davon nichts. Als zweites ein ETF auf den MSCI Word ist klar. Die Position 3 und 5 sind dann zusätzlich noch Europa Positionen. Finde ich nicht so interressant, Europa wird wohl als ganzes kaum ein besonders starkes Jahrzehnt haben, sehe keine Grund warum du da nochmal soviel investieren willst wie in den MSCI World. Wenn du eine Übergewichtung von Europa möchtest würde ich deine Positionen 2, 3 und 5 ändern. In Nordamerika, Europa und Asien (entwickelt). Da kannst du Europa immer noch übergewichten, aber nicht so drastisch. Der MSCI EM passt so ganz gut. Zu den Rohstoffen kann ich nichts sagen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter Dezember 16, 2010 Danke für den Input. Der Hinweis betreffend Sicherheitsgründe als auch Swap ist gut. Daher werde ich den Lyxor MSCI World durch den iShares MSCI World sowie den Lyxor MSCI Emerging Markets durch den iShares Emerging Markets austauschen. Da der MSCI World auf Large Caps ausgerichtet ist habe ich den Lyxor MSCI EMU Small Cap im Depot und zusammen mit dem Lyxor MSCI EMU Value soll eine gute Diversifikation sowie ein positiver Renditeeffekt erzielt werden. Kommer, smarter-investieren.de und dieses Forum waren initiale Inputgeber. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TerracottaPie Dezember 16, 2010 Danke für den Input. Der Hinweis betreffend Sicherheitsgründe als auch Swap ist gut. Besonders gut ist der Hinweis leider nicht. Zwar gibt es bei Swaps ein Kontrahentenrisiko, dafür betreiben fast alle Anbieter (voll) replizierender ETFs Wertpapierleihgeschäfte, die ebenfalls Zusatzrisiken für Anleger mit sich bringen. Leider zwacken sich die Fondsgesellschaften von den mit den Risiken einhergehenden Zusatzeinnahmen aber einen Batzen ab. Diese Leihgeschäfte sind natürlich wiederum besichert, aber das sind viele Swap-ETFs ebenfalls - ob das bei Lyxor auch der Fall ist, weiß ich nicht. Ich habe allerdings im Hinterkopf, dass sie als so ziemlich einzige ETF-Gesellschaft keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen eingezogen haben. Das müsste man aber noch mal recherchieren. So oder so wäre das für mich kein ausschlaggebendes Argument für oder gegen einen Kauf. Kannst Du die ETFs denn steuerfrei umschichten? Zur Aufteilung fällt mir ein: - Der Staatsanleihen-Anteil sollte vermutlich mit 50 Jahren höher sein, wenn man der reinen Lehre folgt und Staatsanleihen als "risikolos" ansieht. Ansonsten gewichtest Du die Eurozone im Aktienteil des Depots recht stark über und die Emerging Markets unter. Wieso? Ich würde entweder konsequent auf die Paarung MSCI World/MSCI EM setzen oder verschiedene ETFs für verschiedene Weltregionen einsetzen und dann auf den MSCI World verzichten. Jedenfalls sehe ich keinen guten Grund, ausgerechnet die Eurozone überzugewichten. Als Selbstständiger hängt Dein Einkommen vermutlich ohnehin schon recht stark vom Wohlergehen der hiesigen Wirtschaft ab (schreibe ich mal einfach ohne zu wissen, was Du genau tust). Das muss man nicht noch durch eine einseitige Orientierung des Wertpapierdepots zur Eurozone hin verstärken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mato Dezember 16, 2010 Hallo, ich habe mal eine kurze Zwischenfrage zu den hier schlecht wegkommenden swap-basierten ETFs, da ich auch einen davon habe (Lyxor MSCI Emerging Markets), der im Vergleich zu voll replizierenden günstiger ist. Der wurde auch von supertobs empfohlen aufgrund des geringeren TERs. Gab es denn schonmal den Fall, dass es bei diesen Swaps zu Problemen für den ETF gekommen ist oder ist das bisher nur eine rein theoretische Diskussion? Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine rhetorische Frage sein, ich weiß es wirklich nicht und kann es nur vermuten. Mato Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TerracottaPie Dezember 18, 2010 Hallo, ich habe mal eine kurze Zwischenfrage zu den hier schlecht wegkommenden swap-basierten ETFs, da ich auch einen davon habe (Lyxor MSCI Emerging Markets), der im Vergleich zu voll replizierenden günstiger ist. Der wurde auch von supertobs empfohlen aufgrund des geringeren TERs. Gab es denn schonmal den Fall, dass es bei diesen Swaps zu Problemen für den ETF gekommen ist oder ist das bisher nur eine rein theoretische Diskussion? Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine rhetorische Frage sein, ich weiß es wirklich nicht und kann es nur vermuten. Mato Nö. Gab's noch nicht (wobei das natürlich keine Garantie für die Zukunft ist, erst recht, da es diese Produkte noch nicht so lange gibt). Und es ist auch Quatsch, pauschal zu sagen, Swap-ETFs sind unsicherer (siehe oben). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter Dezember 19, 2010 · bearbeitet Dezember 19, 2010 von TaxPeter Danke für die Inputs. Meine seit Anfang 2008 mit jährlichen Zuzahlungen bestehenden ETF’s werde ich wegen steuerlicher Gründe nicht vor Beginn des Entnahmeplans verkaufen. Zukäufen werde den iShares MSCI World sowie den iShares MSCI Emerging Markets. Damit wird der Europaanteil im Depot reduziert und die in meinem Depot überproportional vertretene Lyxor Anbietergewichtung wird langsam reduziert (eine geeignetete Anbieterdiversifikation wurde bei der Erstellung des Depots nicht berücksichtigt). Dies alles unabhängig von der Swap-Diskussion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor Dezember 19, 2010 1. Ziemlich viel Luxor, würde aus sicherheitsgründen raten eher verschiedene Anbieter zu wählen - sicher ist sicher - man weiß ja nie. Man kann nie genug Luxor haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter März 5, 2021 · bearbeitet März 5, 2021 von TaxPeter Kosmetik fffffff. Depotumstellung auf thesaurierende ETF's (auch weniger lyxorlastig) ist geplant, ansonsten wird eine weiterhin klassisch dynamisch leicht aggressive angesichts der noch maximal möglichen 15-jährigen Restlaufzeit bis zur Rentenauszahlungsphase (Basis-Rente) Aufteilung mit 20% Anleihen bevorzugt. 29% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS, ISIN IE00BKM4GZ66 22% iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc), ISIN IE00B5BMR087 19% Lyxor Core STOXX Europe 600 (DR) UCITS ETF Acc, ISIN LU0908500753 4% iShares Core MSCI Pacific ex Japan UCITS ETF (Acc), ISIN IE00B52MJY50 6% iShares Nikkei 225 UCITS ETF (Acc), ISIN IE00B52MJD48 12% Vanguard EUR Eurozone Government Bond UCITS ETF, Accumulating, ISIN IE00BH04GL39 8% Xtrackers EUR Corporate Bond UCITS ETF 1C, ISIN LU0478205379 Summe 100%. Einschätzungen der hiesigen Spezialisten sind gerne gesehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
olli1893 März 5, 2021 · bearbeitet März 5, 2021 von olli1893 Du kannst das so machen aber du kannst es dir auch komplett einfach machen: 80% All-World A2PKXG 20% Global Bonds A2PJZJ oder beides zusammen in einem ETF: Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF WKN A2P7TF Da kann man noch einen dritten ETF auf EM/AC Asia dazu nehmen wenn du Asien übergewichten möchtest. Ich finde aber wegen 6+4 Prozent Asien + Pazifik zusätzlich zwei Positionen im Depot zu haben, die am Ende eh sich nur minimal auf die Gesamtredite auswirken, nicht zielführend. Irgendwann muss man auf das Konstrukt auch wieder ein Rebalancing machen und da tut man sich mit weniger Positionen einfacher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter März 5, 2021 · bearbeitet März 5, 2021 von TaxPeter vor einer Stunde von olli1893: Du kannst das so machen aber du kannst es dir auch komplett einfach machen: 80% All-World A2PKXG 20% Global Bonds A2PJZJ oder beides zusammen in einem ETF: Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF WKN A2P7TF .... Vielen Dank. Die beiden kleinen geplanten 6+4 Prozent Asien plus Pazifik Positionen sind tatsächlich nicht optimal. “komplett einfach” geht natürlich z.B. mit den von Dir genannten ETF’s, allerdings steigt dann auch die Gesamtkostenquote. Bin momentan unentschieden womit ich mich wohler fühle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFohneFisch März 5, 2021 vor 2 Minuten von TaxPeter: “komplett einfach” geht natürlich z.B. mit den von Dir genannten ETF’s, allerdings steigt dann auch die Gesamtkostenquote. Meiner Meinung nach optimierst du hier an der falschen Stelle. Die TER ist relativ gesehen vernachlässigbar. Wenn du mehr Rendite willst, solltest du (statistisch!) als eher die 20% Bonds reduzieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Theobuy März 6, 2021 Verstehe ich es richtig, dass @TaxPeter seine Strategie seit 10 Jahren so umsetzt? Das verdient m. E. größten Respekt! Das geringe Hin- und Herschieben von Positionen scheint mir da nicht sonderlich ins Gewicht zu fallen - "das" optimale Portfolio gibt es nicht und ordentliche Diversifizierung hat doch gute Chancen, durchschnittlich zu performen. Wie ist es also bisher gelaufen? Dass sich die Produktauswahl, um das abzubilden, seitdem geändert hat, ist nachvollziehbar und die Gesamtkostenquote im Auge zu behalten halte ich ebenfalls für richtig. Wenn die Risikoaufteilung also heute noch so passt - dann alles richtig gemacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter März 7, 2021 · bearbeitet März 7, 2021 von TaxPeter Kosmetik vor 18 Stunden von Theobuy: Verstehe ich es richtig, dass @TaxPeter seine Strategie seit 10 Jahren so umsetzt? Das verdient m. E. größten Respekt! Das geringe Hin- und Herschieben von Positionen scheint mir da nicht sonderlich ins Gewicht zu fallen - "das" optimale Portfolio gibt es nicht und ordentliche Diversifizierung hat doch gute Chancen, durchschnittlich zu performen. Wie ist es also bisher gelaufen? Dass sich die Produktauswahl, um das abzubilden, seitdem geändert hat, ist nachvollziehbar und die Gesamtkostenquote im Auge zu behalten halte ich ebenfalls für richtig. Wenn die Risikoaufteilung also heute noch so passt - dann alles richtig gemacht. Danke. Damals (ab 2008, Versicherungsbeginn) hat mich das smaTER_Investieren_E-Book (Anhang, wenn es gegen die Regeln verstößt möchte es der admin bitte löschen) und dieses Forum inspiriert und von den ETF`s überzeugen lassen. Der Abschluß in 2008 der damaligen Fortis myindex-satellite etf hat mich bei einem vdh Honorarberater ca. 200€ gekostet (habe ich gerne bezahlt und viel sinnvoller als provisionsbasierte Berater), heißt heute mylife fondsgebundene Rentenversicherung Honorar-Basis-Fonds-Rente. Lediglich die ersten beiden Jahre (bis 2010) habe ich die Summe X eingezahlt, Gründe waren steuerliche Vorteile für Selbständige. Seitdem keine weiteren Einzahlungen und seit kleinen Fonds-Umschichtungen in 2010 die Versicherung "vergessen". Bis heute hat sich das Fondsvermögen deutlich mehr als verdoppelt. Der Zinseszinsvorteil bewirkt viel, eine durchschnittliche Rendite von gut 7% bewirkt eine Kapitalverdopplung in rund 10 Jahren. Der Rat daher für die jüngeren: früh anfangen zu investieren, auch mit kleinen Beträgen, und den Zinseszinseffekt nicht unterschätzen. smarTER_Investieren_E-Book_Vollversion.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt März 7, 2021 · bearbeitet März 7, 2021 von hattifnatt vor einer Stunde von TaxPeter: Damals (ab 2008, Versicherungsbeginn) hat mich das smaTER_Investieren_E-Book (Anhang, wenn es gegen die Regeln verstößt möchte es der admin bitte löschen) und dieses Forum inspiriert und von den ETF`s überzeugen lassen. Hach, das waren noch Zeiten ... Zitat Bei einem Gesamtdepotwert von 150.000 Euro und einer 20%igen Gewichtung der Anlagenklasse Anleihe, wären Sie mit 120.000 Euro in Aktien investiert und mit 30.000 Euro in Anleihen ohne jegliche steuerliche Belastung, wenn Sie keine Aktien innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr verkaufen. Zitat Sie haben hier die Möglichkeit, die Einträge für Ihren Ehepartner anzugeben. Hier gilt allerdings eine Einschränkung. Nur dann, wenn Sie Ihre Einkünfte gemeinsam veranlagen, können Sie von dieser Option gebrauch machen. Trifft dies in Ihrem Falle zu, ist der maximale Sparer-Freibetrag somit doppelt so hoch (2.842 Euro). Der von Ihnen angegebene Sparer-Freibetrag hat zur Folge, dass dieser Wert die Obergrenze darstellt, bei dem von einem Steuervorabzug abgesehen wird. Das betrifft dann sowohl die 30-prozentige Zinsabschlagssteuer als auch die auf 20 Prozent abgesenkte Kapitalertragssteuer. Zitat eb.rexx Government Germany (WKN 628946) ... Die durchschnittliche Zinsausschüttungen betrug bisher im Jahr 2005: 5.48% im Jahr 2004: 5.21% im Jahr 2003: 4.63% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Theobuy März 7, 2021 @TaxPeter Danke für die Reaktion. Ich hoffe, ich kann in 10-15 Jahen auch auf so eine gute Entwicklung mit meinem 3 ETF-Portfolio zurückblicken... Allerdings bespare ich es nach dem Einstieg mit 100k weiter regelmäßig... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaxPeter März 7, 2021 vor 3 Stunden von Theobuy: @TaxPeter Danke für die Reaktion. Ich hoffe, ich kann in 10-15 Jahen auch auf so eine gute Entwicklung mit meinem 3 ETF-Portfolio zurückblicken... Allerdings bespare ich es nach dem Einstieg mit 100k weiter regelmäßig... Das klingt prima, viel Erfolg! Olli1893 und ETFohneFisch haben gute Anregungen gegeben und ich entscheide mich vorerst für die einfache Lösung, kaufe zu 90% den All-World A2PKXG und zu 10% den Global Bonds A2PJZJ. Danke. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag