HatschiPu November 19, 2010 Hallo, ich würde gerne mal beipielhaft die Kosten eines Dachfonds (hier Deka Struktur Chance) berechnen. Mir geht es dabei nur nebensächlich um die TER, sondern einfach um alle tatsächlich anfallenden laufenden Kosten die vom Vermögens des Fonds abgezogen werden. In der TER sind ja viele Kosten nicht enthalten. Hier erstmal die Kostenübersicht aus dem Produktinformationsblatt: Quelle: https://www.deka.de/mms/PIB_LU0098472607.pdf Demnach zahlt man p.a. laut der Produktinformationsblatt (Ausgabeaufschlag ist jetzt mal egal, der ist zwar unverschämt aber recht transparent): Verwaltungsgebühr: 0,9% Vertriebsprovision: 0,6% Depotbankgebühr: 0,1% Transaktionskosten für An- und Verkauf: ?? (habe ich nicht gefunden). Jetzt kommen natürlich noch die Kosten der enthaltenen Zielfonds hinzu. Wir haben hier ja einen Dachfonds. Diese stehen nur im Jahresbericht (den fast niemand anschaut) und belaufen sich bei einer für die Deka günstigen Schätzung auf durchschnittlich 1,00% So komme ich bei diesem Fonds auf mindestens 2,7 % laufende Kosten p.a. Stimmt das so grob? Es kommt mir so hoch vor. Ich wusste zwar das Dachfonds teuer sind, aber so teuer? Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent November 19, 2010 · bearbeitet November 19, 2010 von Chemstudent So komme ich bei diesem Fonds auf mindestens 2,7 % laufende Kosten p.a. Stimmt das so grob? Es kommt mir so hoch vor. Ich wusste zwar das Dachfonds teuer sind, aber so teuer? Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? Stimmt schon. Zudem kommen noch die Performance-Fees der Zielfonds hinzu, sowie deren Transaktionskosten, Depotbankkosten etc., Denn die im Jahresbericht des Deka aufgeführten Kosten der Zielfonds sind nur die Verwaltungsvergütungen, nicht aber die TER, geschweige denn die Gesamtkosten. Und das schockiert dich? Der Deka-Dachfonds ist da mit seinen Kosten eher noch an der unteren Grenze. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HatschiPu November 19, 2010 Hi, danke für deine Antwort. Ja, es schockiert mich. Ich selber bin Gott sei Dank am Beginn meiner "Investment-Karriere" gleich auf ETFs losgegangen. Ich möchte aber am Wochenende jmd. erklären warum ich Dachfonds schlecht finde. Da wollte ich mich nochmal absichern. Du hast Recht, meine Schätzung mit 1,00% Kosten für die Zielfonds ist viel zu gutmütig. Im Jahresbericht steht echt nur die Verwaltungsgebühr der Zielfonds. Also müsste ich selbst bei wohlwollender Schätzung mit min. 1,5% Kosten p.a. für die Zielfonds ausgehen. Das macht dann gut 3,2 % die jährlich vom Fondsvermögen der Anteilseigner abgezogen werden... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent November 19, 2010 Das macht dann gut 3,2 % die jährlich vom Fondsvermögen der Anteilseigner abgezogen werden... Ja so ungefähr. (btw. Du hast oben einen kleinen Rechenfehler: 0,9+0,6+0,1 sind nicht 1,7, sondern 1,6% ) Die Gesamtkostenbelastung von Dachfonds ist eben schon sehr hoch. Und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die aktiven Manager der Zielfonds und des Dachfonds dieses wieder einspielen. (man bedenke, dass die langfristige Renditeerwartung des Aktienmarktes bei vielleicht 7-8% p.a. vor Inflation, Steuern und Kosten liegt. Die manager müssten dies also um saftige 50% übertreffen, um überhaupt ihre Kosten zu decken.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
InnosAuge November 19, 2010 Die Rechnung stimmt nicht ganz: Provisionen für im Dachfonds gehaltene Zielfonds fließen in das Vermögen des Dachfonds. (Verkaufsprospekt S. 13). Somit fällt die Rechnung für den Dachfonds etwas weniger schlimm aus. Wenn man schon in den Verkaufsprospekt guckt, fällt allerdings noch was auf. Die o.G. Werte für Verwaltungsvergütung und Vertriebsprovision können noch kräftig erhöht werden: jährlich bis zu 1,20% (Verwaltungsvergütung), jährlich bis zu 1,50% (Vertriebsprovision). Das kann ja heiter werden... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MojoX August 9, 2015 Bei Dachfonds muss des Weiteren unterschieden werden in welche Zielfonds angelegt wird. Am Bsp der Deka: Investiert der Dachfonds lediglich in Deka-Zielfonds, so ist eine doppelte Gebührenbelastung vom Gesetzgeber untersagt. Lediglich bei Dachfonds die in Zielfonds andere Investmentgesellschaften investieren, hat man das Problem der doppelten Gebührenbelastung. Beim den bekannten Sauren Dachfonds (z.B. der Global Growth) findet man dies vor. In den wesentlichen Anlegerinformationen ist die TER ausgewiesen. Bei dem Global Growth sind hier auch bereits die laufenden Kosten der Zielfonds berücksichtigt. Ist zwar dennoch heftig teuer mit aktuel 2,48 Prozent. Aber so ein Fonds kann Mehrwerte bieten. Es kommt schließlich auf den Fonds und den Erfolg an und nicht nur auf die Kosten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 9, 2015 @MojoX: - Der Thread ist 5 Jahre alt und die meisten Teilnehmer schon lange tot. - Dachfonds sind Nepp. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 9, 2015 · bearbeitet August 12, 2015 von troi65 versehentlich überschrieben. Ausnahme , dass jeder Dachfonds Nepp ist , ist die WKN DBX0BT Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag