Zum Inhalt springen
finisher

MSCI Emerging Markets im abgeltungssteuerfreien Depot 100% im Plus!

Empfohlene Beiträge

finisher

Heute ist es soweit gewesen, der Gewinn meiner Emerging Markets Position hat in meinem abgeltungssteuerfreien Depot die 100% Marke geknackt. Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren, was ich auch bis jetzt gemacht habe, der EM Anteil ist derzeit bei 31%. Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. Meine Aktienquote ist aber bei vernünftigen 37% und ich brauche demnächst auch nicht viel Geld.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Da Ende 2008 hier viele mit abgeltungsfreien Depots eingestiegen sind und in einer ähnlichen Situation sein müssten, wollte ich mal Fragen wie ihr das Hand habt? Bzw. welche Gründe euch zum weiter halten oder verkaufen bewegen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Da Ende 2008 hier viele mit abgeltungsfreien Depots eingestiegen sind und in einer ähnlichen Situation sein müssten, wollte ich mal Fragen wie ihr das Hand habt? Bzw. welche Gründe euch zum weiter halten oder verkaufen bewegen?

top finish :thumbsup:

 

Ich hatte schon das Gefühl das viele sich mühe gemacht haben ein abgeltungsteuerfreies Depot zu erstellen, aber wegen Lehman dann doch kalte Füße bekommen haben. Ich für meinen Teil habe meinen Plan, wie Du, auch Ende 2008 umgesetzt. In mein Depot habe ich insgesamt 11 Positionen gesteckt. Davon sind drei bei über 100% (sogar 140%) und einer bei 250% plus. Fazit, einfach weiterlaufen lassen B)

 

P.S.: Bei mir sinds aber aktive, keine passiven!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

Ich würde die Position auch einfach weiterlaufen lassen ;) Das wird noch mehr...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

bei mir führen die EM auch mit 98% im Plus...

 

verkauft wird nix :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Roter Franz

bei mir führen die EM auch mit 98% im Plus...

 

verkauft wird nix :-)

 

Auch wenn ich euch die Feierlaune verderbe, ich habe, trotz Abgeltsteuerfreiheit meines sehr gut gelaufenen Indien Fonds Mitte 2010 Kasse gemacht und in einen Türken umgeschichtet.

 

KGV Indien fast 20, KGV Türkei nahe 10.

 

Bei den Fakten konnte ich nicht widerstehen und an Gewinnmitnahmen ist noch nie einer gestorben.

 

 

post-16530-0-30206900-1290112758_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zinsen

Gute Entscheidung:

Indiens Subprimekrise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Roter Franz
· bearbeitet von Roter Franz

Gute Entscheidung:

Indiens Subprimekrise

 

Die Abgeltungssteuer ist für mich kein Argument mehr.

 

Gehe mal 30 Jahre zurück, da hat der japanische markt wie blöd geboomt, dann 1990 der Absturz.

Seitdem keine echte Erholung.

Auch der ein oder andere EM Markt wird in denn nächsten Jahren abstürzen.

Da trösten dann nicht realisierte Gewinnes des 18.Nov. 2010 herzlich wenig.

 

Hier mal der Nikkei der letzten 10 Jahre in Euro.

Wertverlust pa. fast 5 %

 

post-16530-0-34040200-1290114049_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
billy-the-kid

Ich überlege mir, was ich kann und was ich nicht kann.

 

Kann ich Timing?

Kann ich Marktauswahl?

Kann ich Einzeltitelauswahl?

Kann ich aktive zukünftige Fonds-Outperformer erkennen?

 

Kann ich die unterscheiden zwischen seriösen und unseriösen Kapitalanlagen?

Kann ich Kosten und Steuern niedrig halten?

Kann ich Risikomanagement?

 

Die ersten 4 Fragen beantworte ich für mich mit "Nein". Daher ETFs weltweit, inklusive EM. Die werden (wg. 1. Frage) auch nicht verkauft.

Frage 5 bis 7 beantworte ich für mich mit "Ja". Daher traue ich mich auch in andere Investments (von der konventionellen Lebensversicherung bis zu geschlossenen Fonds), die gleichzeitig eine Risikostreuung bewirken.

 

Grüße,

billy-the-kid

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

 

Gehe mal 30 Jahre zurück, da hat der japanische markt wie blöd geboomt, dann 1990 der Absturz.

Seitdem keine echte Erholung.

Auch der ein oder andere EM Markt wird in denn nächsten Jahren abstürzen.

Da trösten dann nicht realisierte Gewinnes des 18.Nov. 2010 herzlich wenig.

 

Hier mal der Nikkei der letzten 10 Jahre in Euro.

Wertverlust pa. fast 5 %

 

post-16530-0-34040200-1290114049_thumb.png

 

Der nächste Absturz kommt bestimmt - aber wohl auch mit einer anschließenden Erholung. Japan und die EM-Märkte sind aufgrund völlig unterschiedlicher Demographien schwierig zu vergleichen, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

@Roter Franz

 

Glückwunsch zum guten Timing!!! :thumbsup:

 

Du hast schon recht mit den Gewinnmitnahmen - zumindest ich besitze keine Länder ETF´s, also von daher ist nix mit Timing :lol:

 

ansonsten verkaufe ich nur bei Geldnot :rolleyes:

 

ich vermag nicht in die Zunkunft zu schauen - aber in der Regel werde ich dann mit dem neuen Cash die anderen Pos. wieder ins Verhältnis setzen (so habe ich zumindest klare Ziele - wo das Geld hin soll) -> bei Verkauf würden mir da jetzt die Gelegenheiten fehlen ;)

 

jeder so wie er mag - drück auf jeden Fall allen die Daumen!!! :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Roter Franz

 

Der nächste Absturz kommt bestimmt - aber wohl auch mit einer anschließenden Erholung. Japan und die EM-Märkte sind aufgrund völlig unterschiedlicher Demographien schwierig zu vergleichen, oder?

 

Keine Frage, Japan ist ein spezieller Fall, und die haben 1990, zeitlich fast genau mit dem Absturz der Börse, den Hochpunkt bei der Produktiven Bevölkerung (20 - 40 Jahre) erreicht.

Die Chinesen z.B. haben den Hochpunkt um 2010 +/ - 2 Jahre.

 

Meine Kernaussage ist eigentlich, das eine Buy and Hold Strategie auch in den EM nicht läuft.

Nicht bei aktiven Fonds und auch nicht bei ETF´s

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Roter Franz

 

Kann ich Timing?

Kann ich Marktauswahl?

Kann ich Einzeltitelauswahl?

Kann ich aktive zukünftige Fonds-Outperformer erkennen?

 

Die ersten 4 Fragen beantworte ich für mich mit "Nein". Daher ETFs weltweit, inklusive EM. Die werden (wg. 1. Frage) auch nicht verkauft.

Frage 5 bis 7 beantworte ich für mich mit "Ja". Daher traue ich mich auch in andere Investments (von der konventionellen Lebensversicherung bis zu geschlossenen Fonds), die gleichzeitig eine Risikostreuung bewirken.

 

Grüße,

billy-the-kid

 

Da muß ich Dir widersprechen.

Die Marktauswahl ist ohne weiteres möglich.

 

Nehmen wir die Türkei.

Wenn man sich die fundamentalen Zahlen, wie die Arbeitslosenentwicklung, das BIP Wachstum, die Demographie, die Verschuldung usw. ansieht, dann ist der Fall klar. Der Markt wird kommen.

So ein Land kommt dann beui mir auf die Watchlist und wird alle 14 Tage überprüft. Springt der Markt an, gehe ich rein.

 

Ein ähnlicher Fall ist Vietnam.

Bei mir seit 12 Monaten auf der Watchlist. Ein hochinteressanter Markt, der aber noch nicht angesprungen ist. Aber wenn der kommt, bin ich dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Apophis

Psychofalle, Gewinne werden zu frueh realisiert, Verluste zu spaet oder garnicht. Langfristdepot bleibt das was es ist, eine Langfristanlage. Dreistellige Renditen sind natuerlich verlockend, kann man schon mal nervoes werden.

A-steuerfreiheit ist viel wert.

 

Beispiel Dax 1988

100.000Euro bei 1000 Punkten investiert.

heute 7000 Punkte = 700000Euro (mit einem swapbasiertem thesaurierendem ETF komplett steuerfrei)

 

oder mit A-steuer = 525000 Euro

 

Oder anders, wird die A-steuerfreie Anlage verkauft muss die neue Anlage 933.333 Euro erwirtschaften, nur um das gleiche Ziel zu erreichen.

 

Sicher ist es gut nicht bis zur Rente zu warten. Man sollte vielleicht 10 Jahre vorher anfangen suksezzive umzuschichten, in Anleihen und sichere Anlagen.

 

Psychotipp:

A-steuerfreie Anlagen in ein extra Depot umlagern und nicht so oft drauf schauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

... der EM Anteil ist derzeit bei 31%.

 

Damit ist EM so ziemlich exakt bei der neuen BIP-Verteilung angekommen.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Ist gut, bei mir auch der Fall. Aber, in was würdest Du denn dann investieren? 30% in eine Länderwette? EM ist doch ein schönes, breites Investment. Lass es laufen, vielleicht alle Langfristfonds in ein Depot auslagern und die PIN wegschmeißen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti

aus der "Anlagephilosophie" von Roter Franz könnte man ggf. mal einen eigenen Thread aufmachen...

 

man nimmt mal fiktive 100 000 Euro und investiert in einen Länderfonds - der dem WPF nach derzeit gute Aussichten hat... wenn sich andere, bessere Möglichkeiten eines Landes aufzeigen - wird verkauft und neu investiert. Soz. Länder-Hopping :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta
Da muß ich Dir widersprechen.

Die Marktauswahl ist ohne weiteres möglich.

 

Nehmen wir die Türkei.

Wenn man sich die fundamentalen Zahlen, wie die Arbeitslosenentwicklung, das BIP Wachstum, die Demographie, die Verschuldung usw. ansieht, dann ist der Fall klar. Der Markt wird kommen.

Und Du bist einer der Wenigen, die das erkennen!? Andernfalls (falls doch ein paar mehr Leute die Zahlen deuten können) kostet Dein Investment schon heute genau das, was es wert ist/wird.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fitnesschris

Heute ist es soweit gewesen, der Gewinn meiner Emerging Markets Position hat in meinem abgeltungssteuerfreien Depot die 100% Marke geknackt. Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren, was ich auch bis jetzt gemacht habe, der EM Anteil ist derzeit bei 31%. Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. Meine Aktienquote ist aber bei vernünftigen 37% und ich brauche demnächst auch nicht viel Geld.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Da Ende 2008 hier viele mit abgeltungsfreien Depots eingestiegen sind und in einer ähnlichen Situation sein müssten, wollte ich mal Fragen wie ihr das Hand habt? Bzw. welche Gründe euch zum weiter halten oder verkaufen bewegen?

 

Die Frage habe ich mir auch schon oft gestellt..Genau das wird ja in den Langfrist Investmentbüchern nicht soo behandelt..

Ich habe mir folgendes zurechtgelegt:

- 50% des Investments verkaufen

- Dieses Anlegen in Fest- / Tagesgeld

- sobald dein Investment signifikant gefallen ist, nachkaufen

 

Das Problem ist, das perfekte Timing erwischt man nie, aber vielleicht schaust du in 5 oder 10 Jahren wieder rein und du bist bei +-0. Und das würde

mich ärgern. So hast du die Hälfte verkauft, wenns weiter hochgeht profitierst du noch davon, wenns wieder runter geht kaufst du nach und du

"verbesserst" deine Situation da du einen niedrigeren durschnittlichen Kurs hast..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

Heute ist es soweit gewesen, der Gewinn meiner Emerging Markets Position hat in meinem abgeltungssteuerfreien Depot die 100% Marke geknackt. Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren, was ich auch bis jetzt gemacht habe, der EM Anteil ist derzeit bei 31%. Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. Meine Aktienquote ist aber bei vernünftigen 37% und ich brauche demnächst auch nicht viel Geld.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Da Ende 2008 hier viele mit abgeltungsfreien Depots eingestiegen sind und in einer ähnlichen Situation sein müssten, wollte ich mal Fragen wie ihr das Hand habt? Bzw. welche Gründe euch zum weiter halten oder verkaufen bewegen?

 

Ich bin in exakt der gleichen Situation und habe mich entschieden nicht zu verkaufen. Der Anlagehorizont ist einfach zu lang, um jetzt schon rauszugehen. Ein Kompromiss könnte aber eine Teilrealisierung sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Ich freue mich auch sehr, würde aber die dreistelligen Renditen nicht überbewerten. Das war schlicht perfektes Timing (dank der Abgeltungsteuer), weil die EM-Markets zum großteil genau Ende 2008, zu unserem Einstieg also, Tiefpunkte ausgebildet haben.

 

Dies weil alle Welt nach Lehman die EMs runtergeprügelt hat, weil wegen der Finanzkrise die Angst kursierte, dass westliche Investoren ihr Geld aus den EMs abziehen. Das sich dies dann nicht bewahrheitete, weil die EMs selbst auf genug Cash sitzen, hat sich dann 2009 gezeigt. Dieser Absturz der EMs war vorallem dadurch geprägt, war absolut atypisch und total übertrieben. Das einige von uns genau zu diesem Zeitpunkt in den Markt sind war Glück.

 

Anyways, es spricht viel dafür, aufgrund der sehr niedrigen Einstiegskurse und der weiter anhaltenden Dynamik, aus diesen Märkten nicht rauszugehen sondern den Steuervorteil laufen zu lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marko Witz

... Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren. ...

... Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. ...

Du hast also vor zwei Jahren eine Anlagestrategie mit sich im Grunde widersprechenden Teilstrategien verfolgt.

Mittlerweile ist ein Szenario eingetreten, in dem dieser Widerspruch zu Problemen in der Umsetzung der Anlagestategie führt.

Daher solltest Du zuerst überprüfen, ob "Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre" heute immer noch gilt (am besten ohne das allzu flexible "eigentlich") und falls ja, gibt es keinen Grund zu verkaufen. Falls nein, brauchst Du eine neue Strategie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263

... Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren. ...

... Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. ...

Mittlerweile ist ein Szenario eingetreten, in dem dieser Widerspruch zu Problemen in der Umsetzung der Anlagestategie führt.

Es ist kein Widerspruch.Wenn es 15% wären,nicht mal ansatzweise wurde jemand darüber nachdenken zu verkaufen.

Jetzt sind es aber über 100% und da stehen so manchen einfach die Dollarzeichen in den Augen,so nach dem Motto "Scheiß auf meine Strategie" her mit dem Geld. post-12033-0-94346700-1290162682_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

... der EM Anteil ist derzeit bei 31%.

 

Damit ist EM so ziemlich exakt bei der neuen BIP-Verteilung angekommen.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Ist gut, bei mir auch der Fall. Aber, in was würdest Du denn dann investieren? 30% in eine Länderwette? EM ist doch ein schönes, breites Investment. Lass es laufen, vielleicht alle Langfristfonds in ein Depot auslagern und die PIN wegschmeißen.

 

Genauso habe ich es gemacht. Ein- bis zweimal im Jahr logge ich mich in mein Abgeltungssteuerdepot ein, um zu sehen, ob noch alles da ist.;-) Und um Ausschüttungen rauszuziehen. Jedesmal muss ich nach der PIN suchen, da ich sie irgendwo hingelegt habe. Bisher hat sich das sehr bewährt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
yd33

 

 

Damit ist EM so ziemlich exakt bei der neuen BIP-Verteilung angekommen.

 

 

 

Ist gut, bei mir auch der Fall. Aber, in was würdest Du denn dann investieren? 30% in eine Länderwette? EM ist doch ein schönes, breites Investment. Lass es laufen, vielleicht alle Langfristfonds in ein Depot auslagern und die PIN wegschmeißen.

 

Genauso habe ich es gemacht. Ein- bis zweimal im Jahr logge ich mich in mein Abgeltungssteuerdepot ein, um zu sehen, ob noch alles da ist.;-) Und um Ausschüttungen rauszuziehen. Jedesmal muss ich nach der PIN suchen, da ich sie irgendwo hingelegt habe. Bisher hat sich das sehr bewährt.

 

 

 

Einfache Regel:

 

Das abgeltungssteuerfreie Depot wird nicht angefasst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
· bearbeitet von finisher

Hey, danke für die guten Antworten. Ihr habt mich erst mal überzeugt, mein abgeltungssteuerfreies Depot nicht anzufassen.

 

 

Ist gut, bei mir auch der Fall. Aber, in was würdest Du denn dann investieren? 30% in eine Länderwette? EM ist doch ein schönes, breites Investment. Lass es laufen, vielleicht alle Langfristfonds in ein Depot auslagern und die PIN wegschmeißen.

Ich hätte eher gedacht, ich teile dann das Geld von den EMs auf die anderen Positionen auf, also Europa, USA und Pazifik. Die EM-Position würde ich dann langsam über 2-3 Jahre wieder zukaufen, ist halt dann leider nicht mehr Abgeltungssteuerfrei.

 

Die Idee mit PIN wegschmeißen finde ich super. :D Leider schickt mir meine Bank aber gerne wieder eine neue PIN zu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dächsin
· bearbeitet von Dächsin

Heute ist es soweit gewesen, der Gewinn meiner Emerging Markets Position hat in meinem abgeltungssteuerfreien Depot die 100% Marke geknackt. Mein Anlagehorizont, war eigentlich 20 Jahre und ich wollte die nächsten 10 Jahre nur durch Zukäufe rebalanzieren, was ich auch bis jetzt gemacht habe, der EM Anteil ist derzeit bei 31%. Allerdings habe ich mir vor 2 Jahren gesagt, wenn eine Position innerhalb von 2 Jahren 100% erreicht verkaufe ich, Abgeltungssteuerfreiheit hin oder her. Meine Aktienquote ist aber bei vernünftigen 37% und ich brauche demnächst auch nicht viel Geld.

 

Ich meine 100%, das wären wie 7,2% pro Jahr in 10 Jahren. Eigentlich ja nicht schlecht oder?

 

Da Ende 2008 hier viele mit abgeltungsfreien Depots eingestiegen sind und in einer ähnlichen Situation sein müssten, wollte ich mal Fragen wie ihr das Hand habt? Bzw. welche Gründe euch zum weiter halten oder verkaufen bewegen?

 

Was den EM-Fonds betrifft, sieht es bei mir ähnlich aus. Natürlich freue ich mich über die "100" und denke daran, dass es auch wieder runtergehen kann. Aber die eigentliche Frage ist doch, ob ich heute die gleiche Anlageentscheidung wie vor knapp zwei Jahren treffen würde. Und die beruhte bei mir auf der simplen Strategie, u.a. mit ETFs die relevanten Märkte abzudecken und die Fonds dann über längeren Zeitraum zu halten (und kein market timing zu betreiben). Abgesehen davon, dass ich mal schauen sollte, ob die Gewichtung noch stimmt, hat sich daran nichts geändert. Wenn ich heute ein Depot aufbauen wollte, wäre die grundsätzliche Entscheidung, x% in einen EM ETF zu investieren, die gleiche. Das Risiko, dass der Kurs sinkt, hatte ich damals genauso wie heute.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...