CHX November 7, 2010 Kennt jemand eine gute Quelle, wo man die Performancedaten p.a. aus der Vergangenheit von Indizes bekommt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord November 7, 2010 Die Zeitreihen downloaden und selbst ausrechnen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs November 7, 2010 Für RK3 gibt es alle MSCI bei mscibarra. Fur RK1 wirst du bei euromts fündig. RK2 ist schwierig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 7, 2010 · bearbeitet November 7, 2010 von lpj23 Die Zeitreihen downloaden und selbst ausrechnen? Gute Idee Ich denke, man sollte den Net-Index Level nehmen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord November 7, 2010 ich würde den gross index nehmen mit allen ausschüttungen gleich reinvestiert, auch AR oder ER oder sowas genannt. net index ist meines erachtens ohne ausschüttungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 7, 2010 Die Zeitreihen downloaden und selbst ausrechnen? Gute Idee Ich denke, man sollte den Net-Index Level nehmen? ja; welche Daten möchtest Du haben? Habe etliche Index-Jahresendaten in "gehortet", Stoxx veröffentlicht keine "freien" historischen Daten mehr, MSCI begrenzt die Historie ebenfalls. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial November 7, 2010 ich würde den gross index nehmen mit allen ausschüttungen gleich reinvestiert, auch AR oder ER oder sowas genannt. net index ist meines erachtens ohne ausschüttungen. GDTR = Gross Dividend Total Return (mit Ausschüttungen) STRD = Stripped Dividend Return (ohne ausschüttungen) NDTR = Net Dividend Total Return (mit pauschal besteuerten Ausschüttungen) Der realistischste dieser Indizes ist der NDTR. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord November 7, 2010 Dann bezieht sich das net wohl auf nach Steuern. Danke, wieder was gelernt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Juli 16, 2013 Hallo, kann mir jemand sagen, was genau bei den STOXX-Indizes hier (Reiter "Data") mit "net return" und "gross return" gemeint ist? Ich habe natürlich schon selbst danach gesucht, habe zum Teil allerdings widersprüchliche/nicht anwendbare Definitionen gefunden. Vermutlich ist "gross return" der Index-Preis inkl. Dividenden und "net return" der Index-Preis inkl. Dividenden, Steuern und sonstigen Abzügen. Stimmt das so? Vor allem letzterne Unkosten lassen sich von einem Index doch aber gar nicht ohne weiteres abziehen, da sie einmal von Land zu Land, von Fonds zu Fonds und dann auch noch für jeden Anleger individuell unterschiedlich sind. Außerdem liegen beim "gross return" nur Daten bis 2000 vor, bei den anderen beiden dagegen bis zurück in die Achtziger. Woran liegt das? Viele Grüße Maciej Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nord Juli 16, 2013 Vermutlich ist "gross return" der Index-Preis inkl. Dividenden und "net return" der Index-Preis inkl. Dividenden, Steuern und sonstigen Abzügen. Stimmt das so? Vor allem letzterne Unkosten lassen sich von einem Index doch aber gar nicht ohne weiteres abziehen, da sie einmal von Land zu Land, von Fonds zu Fonds und dann auch noch für jeden Anleger individuell unterschiedlich sind. Deine Vermutung war schon richtig. Die meisten Länder besteuern an der Quelle, d.h. ausländische Anleger haben gar nicht die Chance, die volle Dividende zu bekommen. Dafür können Sie unter Umständen einen Teil der Steuern in ihrem Heimatland wieder von der Steuer abziehen, so dass eine Doppelbesteuerung vermieden wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 16, 2013 Hallo, kann mir jemand sagen, was genau bei den STOXX-Indizes hier (Reiter "Data") mit "net return" und "gross return" gemeint ist? Ich habe natürlich schon selbst danach gesucht, habe zum Teil allerdings widersprüchliche/nicht anwendbare Definitionen gefunden. Vermutlich ist "gross return" der Index-Preis inkl. Dividenden und "net return" der Index-Preis inkl. Dividenden, Steuern und sonstigen Abzügen. Stimmt das so? Vor allem letzterne Unkosten lassen sich von einem Index doch aber gar nicht ohne weiteres abziehen, da sie einmal von Land zu Land, von Fonds zu Fonds und dann auch noch für jeden Anleger individuell unterschiedlich sind. Außerdem liegen beim "gross return" nur Daten bis 2000 vor, bei den anderen beiden dagegen bis zurück in die Achtziger. Woran liegt das? Viele Grüße Maciej Net bedeutet mit Dividenden aber unter Abzug der Quellensteuer sofern vom Indexsponsor sinnvoll ermittelbar bzw. vom entsprechenden Land eine derartige Regelung gibt. Es handelt sich dabei also nicht um eine Betrachtung der Steuern auf Anlegerebene - das wäre logischerweise nicht möglich - sondern jene steuern, die prinzipiell zu zahlen sind. In Deutschland bspw. die Abgeltungssteuer (+Soli). Stoxx und bspw. MSCI schreiben dies entsprechen in ihrem Calculations Guide, siehe Anhang. Für Stoxx gibt es überdies eine Excel-Liste per Website zum Download, die die entsprechenden Steuersätze der Länder beinhaltet: http://www.stoxx.com/indices/taxes.html MSCI hat diese Information im PDF-Dokument mit drin. Stoxx Calculation Guide.pdf MSCI_May12_IndexCalcMethodology.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Juli 16, 2013 Es handelt sich dabei also nicht um eine Betrachtung der Steuern auf Anlegerebene - das wäre logischerweise nicht möglich - sondern jene steuern, die prinzipiell zu zahlen sind. In Deutschland bspw. die Abgeltungssteuer (+Soli). Na gut, mir ist nur noch nicht so ganz klar, inwieweit da jetzt auch die korrekten Steuersätze enthalten sind. Prüfen die das per IP, aus welchem Land ich komme, oder woher wissen die, dass dort die deutschen Steuersätze enthalten sein müssen? Entsprechend wäre mir ja die gross-return-Liste lieber, aber die ist ja wie gesagt leider nicht vollständig. Kann man also einfach zusammenfassen "price" = Kursindex und "gross return" = Performanceindex? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 16, 2013 Es handelt sich dabei also nicht um eine Betrachtung der Steuern auf Anlegerebene - das wäre logischerweise nicht möglich - sondern jene steuern, die prinzipiell zu zahlen sind. In Deutschland bspw. die Abgeltungssteuer (+Soli). Na gut, mir ist nur noch nicht so ganz klar, inwieweit da jetzt auch die korrekten Steuersätze enthalten sind. Prüfen die das per IP, aus welchem Land ich komme, oder woher wissen die, dass dort die deutschen Steuersätze enthalten sein müssen? Entsprechend wäre mir ja die gross-return-Liste lieber, aber die ist ja wie gesagt leider nicht vollständig. Kann man also einfach zusammenfassen "price" = Kursindex und "gross return" = Performanceindex? nee, kann man nicht immer sagen, Basis für fast alle ETFs ist die Entwicklung der jeweiligen net-return Variante eines Index Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nord Juli 16, 2013 Net bedeutet mit Dividenden aber unter Abzug der Quellensteuer sofern vom Indexsponsor sinnvoll ermittelbar bzw. vom entsprechenden Land eine derartige Regelung gibt. Es handelt sich dabei also nicht um eine Betrachtung der Steuern auf Anlegerebene - das wäre logischerweise nicht möglich - sondern jene steuern, die prinzipiell zu zahlen sind. In Deutschland bspw. die Abgeltungssteuer (+Soli). Ich dachte, Abgeltungssteuer gerade nicht, weil sie keine Quellensteuer ist, weshalb ausländische Investoren sie umgehen können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Juli 17, 2013 · bearbeitet Juli 17, 2013 von Maciej Nachdem ich nun etwas gerechnet habe bin ich noch verwunderter als vorher. Mit folgender Formel wollte ich die Divdendenrendite des Index berechnen: (Rendite zum Zeitpunkt t gegenüber dem Vorjahr) = D(t) / D(t - 1 Jahr) - 1 mit D(t) = price(t) / net(t) wobei price(t) der normale (Preis-)Index und net(t) die net-return-Variante ist. Wenn man dies nun mit den Ausschüttungsrenditen des iShares STOXX Europe 600 vergleicht (nach Abzug der Steuern), kommen da allerdings erhebliche Schwankungen raus. Mal im Vergleich ein paar gerundete Werte: Zeitpunkt / ETF / Index 01.01.2009 / 4,0% / 3,4% 01.01.2010 / 2,6% / 3,4% 01.01.2011 / 1,9% / 2,8% 01.01.2012 / 2,2% / 3,1% 01.01.2013 / 2,4% / 3,3% Die ETF-Rendite schwankt also etwa +/- 1,5 Prozentpunkte um die des Index, gerade in der der Finanzkrise 2008/09 lag sie bspw. fast ausschließlich darüber. Liegt das an falschen Berechnungen meinerseits oder ist sowas normal für einen ETF? Ich hätte ja eher eine konstant geringere Performance erwartet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 17, 2013 · bearbeitet Juli 17, 2013 von otto03 näherungsweise Dividendenrendite eines Index ermittelt über die die Differenz price/net Stoxx 600 price 31.12.2011 244,54 31.12.2012 278,78 Differenz in % 14,00 Stoxx 600 net 31.12.2011 420,35 31.12.2012 495,17 Differenz in % 17,80 ==> Dividendenrendite 3,80% Comstage Stoxx600 WKN ETF060 31.12.2011 42,10 31.12.2012 49,62 Differenz in % 17,86% ==> Rendite 17,86% ==> fast exakt den Stoxx600 net getroffen Die Dividendenrendite eines ausschüttenden ETFs zu berechnen ist zweifelhaft, hierzu würde man abgegrenzte Zahlen per 31.12.2011/31.12.2012 benötigen. (Wieviel Dividende steckt im jeweiligen Preis per 31.12.) einfache Rechnung: Ishares Stoxx600 WKN 263530 31.12.2011 24,75 31.12.2012 28,17 Differenz in % 13,82 gezahlte Bruttoausschüttungen in 2012 0,8901 bezogen auf Wert vom 31.12.2011 ==> 3,60% ==> Dividendenrendite (pi mal Daumen) PS Die Dividendenrendite Angaben auf der Ishares Seite stellen eine andere Größe dar, dort beziehen sich die Ausschüttungen auf den Durchschnittspreis der jeweils letzten 12 Monate. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 17, 2013 Na gut, mir ist nur noch nicht so ganz klar, inwieweit da jetzt auch die korrekten Steuersätze enthalten sind. Prüfen die das per IP, aus welchem Land ich komme, oder woher wissen die, dass dort die deutschen Steuersätze enthalten sein müssen? Entsprechend wäre mir ja die gross-return-Liste lieber, aber die ist ja wie gesagt leider nicht vollständig. Wieso sollten sie das per IP prüfen, woher du kommst ist irrelevant. Es fallen also keineswegs "deutsche" Steuersätze an, wie gesagt dann gäbe es ja zig verschiedene Varianten des Net Return Index, je nachdem aus welchem land derjenige kommt, der die Daten haben will. Es gibt nur eine Net Return Variante. Wird bei einer Deutschen Aktie eine Dividende fällig berechnet Stoxx in der Net return Variante 26,375% Steuer darauf. Bei einer französischen Aktie 30% etc. pp. Es werden also bei jeder Aktie entsprechend ihrer Herkunft Steuern abgezogen. Ich dachte, Abgeltungssteuer gerade nicht, weil sie keine Quellensteuer ist, weshalb ausländische Investoren sie umgehen können. Wird sowohl von Stoxx als auch MSCI mit aufgeführt. Wenn ich mich nicht irre gilt die Abgeltungssteuer durchaus auch für Dividenden deutscher Unternehmen, auch wenn der Empfänger im Ausland sitzt. Dieser kann auf Antrag davon ggf. bereit werden. MSCI und Stoxx betrachten aber nur den Fall, das man nicht befreit wird, weshalb sie die volle Steuer berücksichtigen. http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Kapitalertragsteuerentlastung/Auslaendische_Antragsteller/Auslaendische_Antragsteller_node.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Juli 17, 2013 Die Dividendenrendite Angaben auf der Ishares Seite stellen eine andere Größe dar, dort beziehen sich die Ausschüttungen auf den Durchschnittspreis der jeweils letzten 12 Monate. Gut, dann lässt das mit meiner Rechnung gar nicht vergleichen. Es werden also bei jeder Aktie entsprechend ihrer Herkunft Steuern abgezogen. Aha, so wird ein Schuh draus! Das bezieht sich auf die einzelnen Aktien, nicht den gesamten Index, danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Heureka Juni 19, 2017 http://www.morningstar.de/de/news/159366/warum-etfs-doch-nicht-auf-wasser-gehen-können.aspx Zitat [...] Es geht im Kern um die Frage, welche Performance-Bestandteile der Vergleichsindex im Vergleich zum ETF enthält. Dafür stellen wir in Kürze vier verschiedene Index-Berechnungs-Methoden vor, die sich mit Blick auf die Berechnung von Dividenden sowie deren steuerliche Behandlung unterscheiden. Wir führen dann die Folgen für die ETF-Performance aus. 1. [..] Gesamtertrag. Im Englischen ist das der so genannte Total Return. Diese Methode wird mit „TR“ abgekürzt. [..] Im deutschsprachigen Raum steht der DAX für die bekannteste TR-Indexfamilie. Kein ETF, der einen TR-DAX/-MDAX/-SDAX/-TecDAX Index abbildet, weist längerfristig eine positive relative Rendite aus. Hier sind ETFs tatsächlich die sicheren Verlierer. 2. Viel gängiger ist in der Index-Welt das Kürzel „PR“. Es steht für die Berechnungsmethode, die ausschließlich auf Änderungen der Preise bzw. Kurse der zugrundeliegenden Wertpapiere, abhebt. PR steht für Price Return. Die PR-Methode ignoriert alle Zinserträge oder Dividenden, die durch Bestandteile des Index erzeugt werden. Der Blick liegt somit rein auf den Kursbewegungen, Dividenden werden nicht reinvestiert. Für Anleger aus Deutschland mag das exotisch klingen, aber international gilt vielmehr der TR-DAX als Exot. Weltweit sind PR-Indizes weitaus gängiger als TR-Indizes, auch wenn es inzwischen gang und gäbe ist, alle möglichen Index-Varianten zu berechnen. Wichtig ist es festzuhalten, dass ETFs fast ausnahmslos PR-Indizes übertreffen. Der Grund: ETFs sind Fonds und Ausschüttungen werden bei der Berechnung der Fonds-Renditen miteinbezogen. Das hat allerdings nichts mit Outperformance zu tun, sondern ist nur der unterschiedlichen Behandlung von Dividenden geschuldet. 3. [..] mit dem Kürzel "NR" versehen sind. Es handelt sich um den so genannten Net Return-Ansatz, der die Nettodividenden-Methode anwendet. NR-Indizes setzen den maximalen Quellensteuersatz auf Dividenden an. Die Quellensteuer ist als eine Vorauszahlung auf etwaige Ertragssteuern des Steuerschuldners oder als Abgeltungssteuer konzipiert. Viele ETF-Anbieter (bzw. ihre Investoren davon) profitieren davon, dass sie sich steuerlich in vielen Ländern registrieren lassen und somit Steuerinländer sind. Diese sind typischerweise in der Lage, sich die lokalen Quellensteuern teilweise zurückzuholen. NR-Indizes werden dagegen so berechnet, dass sie die Realität eines Anlegers widerspiegeln, der nicht steuerlich in dem betreffenden Land registriert ist, in dem die Dividenden anfallen bzw. ausgeschüttet werden. ETFs sind also oft in der Lage, sich die Steuern teilweise zurückzuholen, die bei NR-Indizes vollumfänglich angerechnet werden. Das ist der Grund, warum sehr viele ETFs eine Outperformance gegenüber NR-Indizes ausweisen. 4. Doch es geht auch anders. Indizes, welche die Bruttodividende als Berechnungsgrundlage verwenden, setzen die Wiederanlage der Dividenden ohne Abzug von Steuern voraus. Dieser Bruttorenditeansatz oder Gross Return-Ansatz wird mit „GR“ abgekürzt. Wie auch beim TR-Ansatz gibt es kaum ETFs, die in der Lage sind, die GR-Variante eines Index zu übertreffen. Natürlich ist es für Anleger erfreulich, dass ETF-Anbieter in der Lage sind, die Erträge aus Dividenden oftmals steuerlich zu ihren Gunsten zu optimieren. Allerdings müssen sie sich im Klaren sein, dass die daraus resultierende Outperformance darauf beruht, dass sich ein Steuerinländer, also der ETF-Anbieter, mit einem Steuerausländer, dem NR-Index, vergleicht. ETFs, die einen NR-Index übertreffen, können also nicht auf Wasser gehen. Hier werden vielmehr, steuerlich gesehen, Windhunde gegen Fußkranke laufen gelassen. [...] "Die relative Rendite zehn ausgewählter großer ETFs" ist dort in zwei Tabellen abgebildet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag