Fondshai September 29, 2010 Das Unternehmen: Die börsennotierte Fortum Group ist eines der größten international tätigen Unternehmen auf dem Energiesektor in den nordischen Ländern mit ca. 15.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 5,6 Mrd. Euro (2008). [...] Neben eigenen Kraftwerken in Nordeuropa betreibt Fortum Kraftwerke für Dritte in Finnland, Skandinavien, Deutschland und Großbritannien sowie in mehreren Ländern Südostasiens und im Mittleren Osten. Das Unternehmen beschäftigt rund 15.500 Menschen weltweit. 50,9 % der Aktien befinden sich in Hand des finnischen Staates. Im Jahr 2008 waren 92% des von Fortum erzeugten Stroms in Europa CO2 frei. Die Aktie ist im OMX Helsinki 25 Index gelistet. (Quelle: Wikipedia) Meine Meinung: Ist eine gründliche Überlegung wert. Könnte wegen der höheren Kohlepreise stark ansteigen (92 % des Stromes CO2-frei). Das Unternehmen expandiert außerdem stark und plant derzeit auch ein neues Kraftwerk in Schweden. Was meint ihr dazu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
berliner September 29, 2010 Hast du mal noch ein paar Kennzahlen? KBV, KGV, Dividende, EK-Quote... Am besten über die letzten 3-4 Jahre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondshai September 29, 2010 · bearbeitet September 29, 2010 von Fondshai Hast du mal noch ein paar Kennzahlen? KBV, KGV, Dividende, EK-Quote... Am besten über die letzten 3-4 Jahre. Aber klar KGV: 12,36 Dividende: 5,17 % EK-Quote: 49 % (2007), 41 % (2008), 43 % (2009) Hier habe ich noch einen kurzen Factsheet gefunden: http://tools.euroland.com/factsheet/sf-fum/factsheetpdf.asp?code=SF-FUM〈=english Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kuba September 29, 2010 Hast du mal noch ein paar Kennzahlen? KBV, KGV, Dividende, EK-Quote... Am besten über die letzten 3-4 Jahre. Aber klar KGV: 12,36 Dividende: 5,17 % EK-Quote: 49 % (2007), 41 % (2008), 43 % (2009) Hier habe ich noch einen kurzen Factsheet gefunden: http://tools.euroland.com/factsheet/sf-fum/factsheetpdf.asp?code=SF-FUM〈=english KGV 12,36 (09) KGV 10,89 (08) Der Gewinn sinkt wohl Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondshai September 29, 2010 Bei starker Expansion ist ein leicht zurückgehender Gewinn nicht gerade dramatisch Operating profit, MEUR 2007: 1,847 2008: 1,963 2009: 1,782 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kuba September 29, 2010 Bei starker Expansion ist ein leicht zurückgehender Gewinn nicht gerade dramatisch Operating profit, MEUR 2007: 1,847 2008: 1,963 2009: 1,782 KGV ist im Vergleich mit den anderen Versorgern teuer... Staat mit Mehrheit ist negativ... Was heisst CO2-frei? ... Atomstrom ist das auch... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondshai September 29, 2010 Ja das stimmt. Atomstrom ist auch in größerer Menge dabei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac November 20, 2012 · bearbeitet Januar 31, 2013 von dakac Skandinavische Länder haben eine Strombörse wo die Strompreise bestimmt werden. Die Hauptursache für Fortum's momentane Schwäche sind gerade diese Preise. Anfang 2011 waren die Preise über 80€/MWh, aber seitdem sind sie abgestürzt bis 10€/MWh z.B. im Juli 2012. Das Problem von Fortum ist, dass sie so etwas hedgen müssen und sind dabei auf die Schnauze gefallen. 70% der Stromproduktion ist 2012 mit 48€/MWh dabei, 2013 60% 45€/MWh und für 2014 30% für 43/MWh. Ist also gar nicht mit 2011 vergleichbar. Der Preis heute ist bei ca.30-35€/MWh Deswegen gibt es bei Fortum schlechte Zahlen und die Gewinne haben sich in 3Q um ca. 25% reduziert (der Aktienkurs hat aber nicht negativ darauf reagiert). Fortum will dagegen steuern und Capex kürzen, allgemeine Kosten reduzieren und damit 1 Mrd.€ in 2013-2014 als cash flow erzeugen. Die Dividende im April von 1€ oder ca.7% ist sicher und die Firma ist diesbezüglich nicht vergleichbar mit deutschen E.on oder RWE. Man hat 8 Kraftwerke in Russland und ansonsten ist man in Skandinavien mit 23 CHP (Combined heat and power) Kraftwerken vertreten. Mit Hydropower ist man auch stark:(Fortum has 238 fully- or partly-owned hydropower plants in Sweden and Finland.) Ansonsten hat man noch ein Atomkraftwerk und ist man an mehreren beteiligt. Von Brennelementesteuer habe ich nichts mehr gehört oder gelesen, da haben die Politiker wiedermal Blödsinn erzählt. Ca. 51% der Firma gehört dem finnischem Staat. Also, es ist eine Wette, dass die Strompreise in Skandinavien wieder anziehen! Und da darf man skeptisch sein! Ausserdem seit zwei Jahren ist die Aktie im eigenem Bärenmarkt: Es hat angefangen als das Gerede über die Brennelementesteuer über den Ticker kam, dann kam der Preisverfall und jetzt steht man da wo man steht. Ich glaube trotzdem, dass sich hier unterhalb von 14€ ein Boden bildet und damit ist der Kursrutsch für mich schwer vorstellbar. Das ist mit Eckert & Ziegler mein zweites Airbag im Depot. Ich rechne mit einem Kursanstieg in nächsten Monaten von 12-13% + 7% Dividende im April= 20% Allerdings kann man mit solchen Aktien auch sehr viel verlieren: Defensive Stocks Are Failing Again As Safe Havens! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Morbo November 20, 2012 Ich glaube das Geschaeftsmodell "Zentrale Energieerzeugung" ist stark angeschlagen. Langfristig. Wenn sich das mittelfristig bewahrheitet, kommen solche Kurse wohl nicht auf die Beine. Gross-Kraftwerke werden Absatzprobleme bekommen. Dann stehen sie da, kosten Geld und sind unverkaufbar. Evtl. ist das ueberhaupt der Grund aus dem solche Aktien allgemein so stark gefallen sind?! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac November 22, 2012 Ich glaube das Geschaeftsmodell "Zentrale Energieerzeugung" ist stark angeschlagen. Langfristig. Wenn sich das mittelfristig bewahrheitet, kommen solche Kurse wohl nicht auf die Beine. Gross-Kraftwerke werden Absatzprobleme bekommen. Dann stehen sie da, kosten Geld und sind unverkaufbar. Evtl. ist das ueberhaupt der Grund aus dem solche Aktien allgemein so stark gefallen sind?! Gilt das auch für Russland, Skandinavien, Baltikum.....? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Morbo November 22, 2012 Ich glaube das Geschaeftsmodell "Zentrale Energieerzeugung" ist stark angeschlagen. Langfristig. Wenn sich das mittelfristig bewahrheitet, kommen solche Kurse wohl nicht auf die Beine. Gross-Kraftwerke werden Absatzprobleme bekommen. Dann stehen sie da, kosten Geld und sind unverkaufbar. Evtl. ist das ueberhaupt der Grund aus dem solche Aktien allgemein so stark gefallen sind?! Gilt das auch für Russland, Skandinavien, Baltikum.....? Skandinavien: ja, zumindest fuer jene Laender mit relativ reicher Mittelschicht. Aehnliche Probleme/Moeglichkeiten wie hier. Russland, Baltikum: kann ich nicht sagen, weil keine Ahnung. Je mehr die Haushalte zahlen muessen, desto wahrscheinlicher. Industrie ist wohl auch hier generell kapitalstaerker und kann, wenn sie will. Falls bei steigendem Strom-Preis jemand mit zb. einem Blockheizkraftwerk-Dumping Angebot kommt, ist er schnell der King im Ring. Windgeneratoren und Solarmodule sind generell billig. Alle Hersteller solcher Technologien suchen krampfhaft nach neuen Absatzgebieten... also das kann IMO alles relativ schnell passieren. Zukunftssicher ist was anderes. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance November 22, 2012 Skandinavien: ja, zumindest fuer jene Laender mit relativ reicher Mittelschicht. Aehnliche Probleme/Moeglichkeiten wie hier. Russland, Baltikum: kann ich nicht sagen, weil keine Ahnung. Je mehr die Haushalte zahlen muessen, desto wahrscheinlicher. Industrie ist wohl auch hier generell kapitalstaerker und kann, wenn sie will. Falls bei steigendem Strom-Preis jemand mit zb. einem Blockheizkraftwerk-Dumping Angebot kommt, ist er schnell der King im Ring. Windgeneratoren und Solarmodule sind generell billig. Alle Hersteller solcher Technologien suchen krampfhaft nach neuen Absatzgebieten... also das kann IMO alles relativ schnell passieren. Zukunftssicher ist was anderes. Solarzellen dürften in Skandinavien kaum geeignet sein. Wasserkraft (z. B. Gezeitenkraftwerk in einem norwegischen Fjord) ist eine Paradebeispiel für zentrale Energieerzeugung. Dezentralisierung der Energiegewinnung ist in Skandinavien und Nordosteuropa meiner losen Einschätzung nach kein großes Thema. Die Gefahr dort ist billiges russisches Erdgas. Und wenn das richtig billig wird, kann auch eine Dezentralisierung stattfinden wie hierzulande die Kooperation von Lichtblick mit VW (VW liefert die Gasmotoren auf Basis des VW Touran, mit denen Lichtblick dann in Haushalte vertreibt. Der Witz dabei ist, dass die Haushalte die Wärme nutzen können und Lichtblick einen Großteil des Stroms zu Spitzenzeiten ins Netz einspeist) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Roter Franz November 22, 2012 Solarzellen dürften in Skandinavien kaum geeignet sein. Wasserkraft (z. B. Gezeitenkraftwerk in einem norwegischen Fjord) ist eine Paradebeispiel für zentrale Energieerzeugung. Dezentralisierung der Energiegewinnung ist in Skandinavien und Nordosteuropa meiner losen Einschätzung nach kein großes Thema. Die Gefahr dort ist billiges russisches Erdgas. Und wenn das richtig billig wird, kann auch eine Dezentralisierung stattfinden wie hierzulande die Kooperation von Lichtblick mit VW (VW liefert die Gasmotoren auf Basis des VW Touran, mit denen Lichtblick dann in Haushalte vertreibt. Der Witz dabei ist, dass die Haushalte die Wärme nutzen können und Lichtblick einen Großteil des Stroms zu Spitzenzeiten ins Netz einspeist) Solarzellen = meine Meinung Wasserkraft = dezentral ja, aber ein Thema der Großindustrie, da Invest immens. Damit kostenmäßig, aus Sicht der Großerzeuger safe Erdgas = Die Russen verhandeln seit Jahren mit den Chinesen über große Lieferverträge. Kommen die, ist die Mär vom billigen Russengas ausgeträumt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance November 23, 2012 Erdgas = Die Russen verhandeln seit Jahren mit den Chinesen über große Lieferverträge. Kommen die, ist die Mär vom billigen Russengas ausgeträumt. Die werden auch noch Jahre weiter verhandeln und nach Abschluß wird es noch Jahre dauern, bis entsprechende Pipelines gebaut sind. Das Gas wird aber jetzt schon produziert und das Pipeline-netz Richtung Ostsee ist schon vorhanden. Ab 2017 dürfte im übrigen auch die LNG Export Facility in Sabine Pass, Louisiana, ihre Arbeit aufgenommen haben und wenig später Kitimat an der kanadischen Westküste. Flexiblere Lösungen stehen eventuell schon vorher zur Verfügung, um das billige nordamerikanische LNG nach Asien zu bringen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac November 23, 2012 Langfristig checker weiß es, ich bin ein seasonaler Anleger (besser gesagt Spekulant) und die Argumente sind zwar valide, aber etwas für Langfristanleger! Nächstes Jahr (April-Juni) werde ich Fortum, aber auch alle andere Aktien aus meinem Depot herausschmeißen. Deswegen nochmal meine unverschämte Prognose: Ich rechne mit einem Kursanstieg in nächsten Monaten von 12-13% + 7% Dividende im April= 20% Ich habe momentan viele Zykliker im Depot und Fortum ist meine Beruhigungspille! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Dezember 13, 2012 .....Also, es ist eine Wette, dass die Strompreise in Skandinavien wieder anziehen! Und da darf man skeptisch sein! Man muss sich dass vorstellen: in August war der Strompreis an der Nord Pool auf ca. 10/MWh gefallen, immerhin steht es jetzt bei ca.40/MWh Die letzte Präsentation: Investor / Analyst material December 2012 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Januar 25, 2013 · bearbeitet Januar 25, 2013 von dakac Leider die Anleger mögen keine Versorger, Fortum ist da keine Ausnahme. Hier werde ich vielleicht nächste Woche etwas aufstocken! Na ja, 7% Dividende und ein paar Prozente ist möglicherweise drin, für alles andere müsste sich diese Aversion in Liebe verwandeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Napf Januar 25, 2013 Wie bekommst Du die norwegische Quellensteuer auf die immerhin stattliche Dividende in den Griff? Nach dem, was ich so lese, scheint die ja nicht mal auf die deutsche Steuerlast anrechenbar zu sein, also käme insgesamt ein Steuersatz > 50% auf den Anleger zu. Da wäre ich mit Frankreichs EDF allemal besser bedient. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividendensau Januar 25, 2013 1359144326[/url]' post='800487']Wie bekommst Du die norwegische Quellensteuer auf die immerhin stattliche Dividende in den Griff? Nach dem, was ich so lese, scheint die ja nicht mal auf die deutsche Steuerlast anrechenbar zu sein, also käme insgesamt ein Steuersatz > 50% auf den Anleger zu. Da wäre ich mit Frankreichs EDF allemal besser bedient. Fortum ist Finne Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Januar 25, 2013 · bearbeitet Januar 25, 2013 von dakac Fortum ist Finne Ja, und wenn es sich lohnt: Erstattung finnischer Quellensteuer Wie bekommst Du die norwegische Quellensteuer auf die immerhin stattliche Dividende in den Griff? bei Norwegern kann man aussteigen bevor die Dividenden fällig sind und später wieder einsteigen, oder? Ich lasse mich davor nicht abschrecken und so konnte ich mit Marine Hervest in der Vergangenheit gute Gewinne einfahren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
checker-finance Januar 26, 2013 .....Also, es ist eine Wette, dass die Strompreise in Skandinavien wieder anziehen! Und da darf man skeptisch sein! Man muss sich dass vorstellen: in August war der Strompreis an der Nord Pool auf ca. 10/MWh gefallen, immerhin steht es jetzt bei ca.40/MWh Die letzte Präsentation: Investor / Analyst material December 2012 Wäre interessant zu wissen, wie der Winter in Finnland bisher gelaufen ist. Der Kurs suggeriert einen überdurchschnittlich warmen Winter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Januar 27, 2013 · bearbeitet Januar 27, 2013 von dakac Wäre interessant zu wissen, wie der Winter in Finnland bisher gelaufen ist. Der Kurs suggeriert einen überdurchschnittlich warmen Winter. das ist echt irre, Kurssprünge wie am Neuen Markt damals, aber jetzt nicht bei Aktien sondern bei der Nord Pool Spot Strombörse Ich war irgendwie zu dämlich da reinzuschauen in letzten Tagen und wunderte mich was mit Fortum los ist!! Am 23. und 24. 1. stieg der Spotpreis auf 54 bzw 55€, weil Nordic February Power Rises as Spot Price Surges on Cold Weather um jetzt wieder auf 36€ zu fallen, weil jetzt Nordic Power Price Drops on Milder Weather, Reduced Demand Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Januar 31, 2013 · bearbeitet Januar 31, 2013 von dakac Erfreuliche Zahlen, Aktie reagiert positiv mit 4,5% Fortum Q4 net up; mulls options for a business Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Karl Napf Januar 31, 2013 Wie ist das eigentlich mit der Verschuldung von Fortum? Die Zahlen des ComDirekt-Informers meinen da 7,75 Mrd. Euro Nettoverschuldung zu sehen bei 2,42 Mrd. Euro EBITDA, was mit 320% im Branchenvergleich eher hoch zu sein scheint: E.On, EDF, Enel, CEZ und GDF Suez liegen alle zwischen 200% und 260%. Fortum tummelt sich da auf Augenhöhe mit Iberdrola und den Österreichern. Die Bonität scheint mit Rating "A2" (Moody's) aber tadellos zu sein, und 2,7% Rendite für 10 Jahre Laufzeit sehen auch solide aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dakac Januar 31, 2013 · bearbeitet Januar 31, 2013 von dakac Wie ist das eigentlich mit der Verschuldung von Fortum? Die Zahlen des ComDirekt-Informers meinen da 7,75 Mrd. Euro Nettoverschuldung zu sehen bei 2,42 Mrd. Euro EBITDA, was mit 320% im Branchenvergleich eher hoch zu sein scheint: E.On, EDF, Enel, CEZ und GDF Suez liegen alle zwischen 200% und 260%. Fortum tummelt sich da auf Augenhöhe mit Iberdrola und den Österreichern. Die Bonität scheint mit Rating "A2" (Moody's) aber tadellos zu sein, und 2,7% Rendite für 10 Jahre Laufzeit sehen auch solide aus. Deswegen wurden die Ratings im November heruntergestuft (S&P und Moody's) und die Verschuldung ist knapp 9 Mrd,, meistens Bonds! Die Zahl aus deiner Tabelle kommt in letzten QBericht, als Interest-bearing net debt 7,814 für 2012 Man muss sich das vorstellen, die Strompreise sind in 2012 auf 10-20/MWh gefallen, das war eine Katastrophe. Ein Jahr davor war der Preis 80€/MWh. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag