Sladdi Juli 16, 2009 Mit anderen Worten: die Energie, die ich unter der Strasse rausholen will, muss ich oben drüber reinstecken. Klasse. Hi, jein. Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynami (Energieerhaltung) ist Deine These richtig. Wenn es aber gelingt, normalerweise "verlorene" Energie in Strom zu wandeln, dann könnte es sich energetisch lohnen, das System einzusetzen, auch wenn ich starke Zweifel an der Wirtschaftlichkeit habe. Es muß eben nur durch technische Maßnahmen gewährleistet sein, daß sich der Fahrwiderstand der Fahrzeuge nicht erhöht. Im Prinzip ist es also wie beim Bremsen: klassischerweise wandelst Du die kinetische Energie des Autos in Wärme; bei Hybridfahrzeugen (elektrisch oder hydraulisch) dagegen kannst Du Teile der Bremsenergie zurückgewinnen, ohne Deinen Aufwand zu erhöhen. Gruß Sladdi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood Juli 17, 2009 Aber wer hätte bei anderen Sachen im Anfangsstadium geglaubt dass sie sich lohnen? Natürlich können wir einige Technologien nicht so weit entwickeln dass sie sich rechnen, aber wenns klappen würde wärs doch super. Bei diesem Projekt würde sich nur die Frage stellen was E.On davon hätte. Würden sie dann selber Straßen bauen? Würde so was eine Genehmigung erhalten wär der Ärger in der Bevölkerung wieder groß weil E.On dank uns Strom erzeugt und ihn teuer verkauft. Ich glaube so ein Projekt wäre nichts für die Stromkonzerne sondern eher für einzelne Gebäude oder Gemeinden. Aber schauen wir mal was die Zukunft bringt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 17, 2009 Aber wer hätte bei anderen Sachen im Anfangsstadium geglaubt dass sie sich lohnen? Natürlich können wir einige Technologien nicht so weit entwickeln dass sie sich rechnen, aber wenns klappen würde wärs doch super. Bei diesem Projekt würde sich nur die Frage stellen was E.On davon hätte. Würden sie dann selber Straßen bauen? Würde so was eine Genehmigung erhalten wär der Ärger in der Bevölkerung wieder groß weil E.On dank uns Strom erzeugt und ihn teuer verkauft. Ich glaube so ein Projekt wäre nichts für die Stromkonzerne sondern eher für einzelne Gebäude oder Gemeinden. Aber schauen wir mal was die Zukunft bringt. So unrealistisch ist das nicht, immerhin gibt es ja Autobahnen die von Firmen finanziert werden und dann durch LKW Maut langfristig gegenfinanziert werden! Warum also auch nicht mit dieser Technik, wenn die Technik ausgereift ist hat sie sicherlich potential... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood Juli 18, 2009 Aus meiner Seite spricht ja nichts dagegen. Ich glaub nur dass die breite Masse damit nicht einverstanden wäre wenn Energiekonzerne die Straßen besitzen. Die nächste Frage ist ob es so rentabel wird dass sie wirklich interesse daran haben so etwas zu realisieren. Ich meine Straßenbau gehört ja nicht zum Kerngeschäft von Energiekonzernen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 20, 2009 Aus meiner Seite spricht ja nichts dagegen. Ich glaub nur dass die breite Masse damit nicht einverstanden wäre wenn Energiekonzerne die Straßen besitzen. Die nächste Frage ist ob es so rentabel wird dass sie wirklich interesse daran haben so etwas zu realisieren. Ich meine Straßenbau gehört ja nicht zum Kerngeschäft von Energiekonzernen. nein das nicht, hmm man könnte ja von seiten des staats ja die straßen an die konzerne auch vermieten und diese können auf eigene kosten das zeug installieren, der vorteil wäre das der staat ohne den eigentlichen besitz zu verlieren geld einnehmen könnte, brauchen kann er es allemale und die ökos wären glücklich weil der strom im endeffekt ohne zusätzliche co2 belastung produziert wird! die konzerne wiederrum könnten ein bisschen kohle damit scheffeln, alle wären glücklich... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kalovswki Juli 20, 2009 .... brauchen kann er es allemale und die ökos wären glücklich weil der strom im endeffekt ohne zusätzliche co2 belastung produziert wird! die konzerne wiederrum könnten ein bisschen kohle damit scheffeln, alle wären glücklich... Nur leider wird bei diesem System zusätzliches CO2 erzeugt. Das ganze ist ne scheiß Idee. Baut Euch lieber 'ne Solaranlage aufs Dach. Und kauft RWE anstatt EON damit sich bei mir im Depot was tut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood Juli 20, 2009 Wird es auch nicht unbedingt wenn bis dahin genügend Elektrofahrzeuge unterwegs sind. So ein Projekt gibt es ja nicht in ein oder zwei Jahren in der Masse. Es müsste erstmal rentabel werden. Es muss auch genügend Gewinn abwerfen wenn die Straßen an die Versorger "vermietet" werden. Bleibt nicht genug über konzentrieren sich die Unternehmen auch auf andere Bereiche die mehr abwerfen. Weiß gar nicht was du hast, in meinem Depot ist E.On vom Zuwachs am 2. Platz mit knapp 25% im Plus. Natürlich noch viel zu wenig aber da ich nicht verkaufen will passts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 20, 2009 · bearbeitet Juli 20, 2009 von Pascal1984 Nur leider wird bei diesem System zusätzliches CO2 erzeugt. Das ganze ist ne scheiß Idee. Baut Euch lieber 'ne Solaranlage aufs Dach. Und kauft RWE anstatt EON damit sich bei mir im Depot was tut. warum wird co2 erzeugt, die autos fahren eh drüber... mit oder ohne diesen schienen... was spricht für rwe statt eon? ich bin für eon bullisher gestimmt als für rwe, da eon globaler positioniet ist und neue trends ausreichend mitträgt! Außerdem hat eon eine größe, die nicht einfach so mal untergeht und der man allgemein vertraut, die anleihen werden vom markt aufgesaugt und auch sonst hat eon keine erkennbaren probleme trotz schuldenberg! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DonGull Juli 20, 2009 warum wird co2 erzeugt, die autos fahren eh drüber... mit oder ohne diesen schienen... ganz einfach: Du erinnerst dich bestimmt noch an die Energieerhaltungssätze aus dem Physikunterricht. Energie kann weder aus dem Nicht erzeugt, noch vernichtet werden. Wird mit der "Strasse" Energie gewonnen muss es von den Autos abgezwackt werden. Nimm zum einfachen Rechnen einfach mal an, dass ein Motor einen Wirkungsgrad von 50% hat (haha) und deine "Strasse" auch einen Wirkungsgrad von 50% hat ( )... die Daraus abgezwackte Energie entspricht dann ganz stark vereinfacht nur noch 50% mal 50% = 25% der ursprunglich eingesetzen Energie (Benzin). Somit haste mehr davon das Bezin direkt zu verbrennen und Strom zu erzeugen als es über Umwege zu extrahieren.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flobo Juli 21, 2009 · bearbeitet Juli 21, 2009 von Flobo lies dir dochmal die gepostete seite durch es wird einfach energie umgewandelt die sonst verloren gehen würde : AN ENVIRONMENTALLY friendly road that positively welcomes heavy traffic may sound odd, but by placing piezoelectric crystals under the asphalt that convert vibration into electricity, Israeli engineers hope to harvest energy from passing vehicles. http://www.newscientist.com/article/mg2002...r-stations.html (das war unter presse verlinkt) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DonGull Juli 21, 2009 piezoelemente sind auch was anderes. ich habe hinsichtlich induktionsspulen argumentiert... mal zurück zu e.on: warum steht e.on momentan auf hold? finde dass die aktie etwas unterbewertet wird. was haltet ihr davon? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 21, 2009 ganz einfach: Du erinnerst dich bestimmt noch an die Energieerhaltungssätze aus dem Physikunterricht. Energie kann weder aus dem Nicht erzeugt, noch vernichtet werden. Wird mit der "Strasse" Energie gewonnen muss es von den Autos abgezwackt werden. Nimm zum einfachen Rechnen einfach mal an, dass ein Motor einen Wirkungsgrad von 50% hat (haha) und deine "Strasse" auch einen Wirkungsgrad von 50% hat ( )... die Daraus abgezwackte Energie entspricht dann ganz stark vereinfacht nur noch 50% mal 50% = 25% der ursprunglich eingesetzen Energie (Benzin). Somit haste mehr davon das Bezin direkt zu verbrennen und Strom zu erzeugen als es über Umwege zu extrahieren.... du verstehst das system nicht, es wird die energie genutzt, die durch die reibung der reifen entsteht und bisher einfach verloren geht! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jjj Juli 21, 2009 · bearbeitet Juli 21, 2009 von jjj du verstehst das system nicht, es wird die energie genutzt, die durch die reibung der reifen entsteht und bisher einfach verloren geht! Der Reibung ist es egal, ob sie beim Fahren über ein Piezoelement verloren geht, oder beim Fahren über die Straße - das merkt die gar nicht ) Schau dir mal den an http://de.wikipedia.org/wiki/Piezoeffekt Die Elemente werden "gequetscht" und gehen einfach nicht mehr so elastisch in den Ausgangszustand zurück. Ist als ob du am Sandstrand laufen gehen würdest - dort ist's auch mühsamer als auf dem Asphalt. Der Unterschied ist nur, dass das Mühsamere (im Vgl. zum Asphalt) mir schlechtem Wirkungsgrad in el. Energie umgewandelt wird. Kein Nullsummenspiel - man bestiehlt die KFZ-Fahrer und wandelt die Energie zu einem denkbar schlechten Wirkungsgrad in el. Strom: etwa mit eta(KFZ)*eta(PZT) << 1 Gruß josef Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hitch Juli 21, 2009 Dem Piezzo-Effekt ist der Reibungkoeffizient vollkommen egal. Auch "bestiehlt" man die Autos nicht. Der Effekt, welcher sich zu nutzen gemacht wird ist einzig die elastische Verformung der Fahrbahn, durch das darüberfahren der Autos. Hierdurch werden im Piezo-Element Dipole erzeugt, welche wiederrum ein elektromagnetisches Feld erzeugen, eben Strom. Dieser wird dann nutzbar gemacht. Dieses Modell gibt es schon in Disco-Tanzflächen und wird zur Stromerzeugung genutzt... Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jjj Juli 21, 2009 · bearbeitet Juli 21, 2009 von jjj Wird wohl darauf ankommen, wie es ausgeführt wird. Muss jedenfalls Auf das Fahrzeug rückwirkungsfrei sein - sonst hat man den Strandlaufeffekt. Aber du wirst es schon wissen wie man den ersten und zweiten Hauptsatz überlistet... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood Juli 22, 2009 Da sollte man einfach mal sehen wie sich alles weiter entwickelt. Auch die Fahrzeugentwicklung bleibt nicht stehen. Aber wie gesagt es müsste so profitabel sein dass sich ein Straßenbau oder eine Anmietung auch lohnt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DonGull Juli 22, 2009 danke für die aufklärungen ^^. man beachte aber meinen letzten kommentar in dem ich offenbaren musste, dass ich von einem induktiven prinzip ausgegangen bin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Aktiennovize Juli 27, 2009 Heute nochmal die Posi aufgestockt. Der Aufwärtstrend hält scheinbar an. Wenn die 26 weit hinter sich gelassen wird, sehe ich eigentlich den Weg bis auf 30 EUR als geebnet an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Juli 27, 2009 Heute nochmal die Posi aufgestockt. Der Aufwärtstrend hält scheinbar an. Wenn die 26 weit hinter sich gelassen wird, sehe ich eigentlich den Weg bis auf 30 EUR als geebnet an. ja, sehe ich auch so. Für einen Neueinstieg oder einer Aufstockung wäre es vielleicht gut gewesen einen Sop Buy Kurs zu setzen, so bei 26,40 . Bei 26,25 scheint ein Widerstand zu sein, der doch recht hartnäckig ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Aktiennovize Juli 27, 2009 In der Tat - die 26 EUR wurden heute nun doch nicht hinter sich gelassen. Was soll's? E.On ist ohnehin ein längerfristiges Investment. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 27, 2009 In der Tat - die 26 EUR wurden heute nun doch nicht hinter sich gelassen. Was soll's? E.On ist ohnehin ein längerfristiges Investment. eben, wenn die wahl für schwarz gelb läuft dürfte im herbst eon kräftig profitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
XYZ99 Juli 27, 2009 Heute bei 26 einen Teil der Position aufgegeben. Die Aktie sinkt bestimmt nochmal stärker. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pascal1984 Juli 27, 2009 Heute bei 26 einen Teil der Position aufgegeben. Die Aktie sinkt bestimmt nochmal stärker. Weshalb sollte sie sinken? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
XYZ99 Juli 27, 2009 a.) weil die Krise nicht vorbei ist b.) weil die Finanzstruktur von E.ON nicht besonders gut zu sein scheint c.) damit ich daran was verdienen kann Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Aktiennovize Juli 28, 2009 c.) damit ich daran was verdienen kann Der Grund leuchtet mir am ehesten ein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag