Zum Inhalt springen
Emilian

Spielwiese Naturwissenschaften

Empfohlene Beiträge

Stairway
· bearbeitet von Stairway

Wir haben einen Tunnel, 200 Meter lang, 20 Meter breit, macht 4.000 m². Auf die Breite schaffen es max. 40 Personen nebeneinander und 300 Personen hintereinander, macht im gesamten Tunnel 12.000 Menschen. Einen 100 Meter Sprint legt man in 15 Sekunden hin, 100 Meter Gehen in 45 Sekunden und 100 Meter in einer solchen Dichte in, sagen wir 5 Minuten. D.h. jeweils 12.000 Menschen benötigten 10 Minuten um durch den Tunnel zu gelangen. Nehmen wir mal an, hinter dem Tunnel waren 1.250.000 Menschen die in relativ kurzer Zeit, sagen wir 2-3 Stunden, das darf angesichts der Massen als "schlagartig" interpretiert werden, hinaus wollen/müssen, dann benötigt man 1041 Minuten, das sind 17 Stunden, um alle Personen durch den Tunnel zu bekommen. Hmm, ob der Veranstalter hier etwas übersehen hat ?

 

Aber hey, bei diesen professionellen Fluchttreppen würde ich mir da keine Sorgen machen :rolleyes:

 

image-114238-galleryV9-dyjh.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ipl

Sonntag, Zeit für ein paar Pokale:

 

Diesmal haben die Immobilienbesitzer unter Euch einen kleinen Vorteil, weil sie es in Garage oder Werkstatt ausprobieren können.  :D

 

Wir haben einen ganz normalen Raum (alles rechtwinklig). An eine Wand stelle ich nun parallel dazu ein Brett auf (ich leg es also bündig an). Jetzt fasse ich das Brett unten mit beiden Händen an und ziehe das untere Ende des Brett parallel zum Boden nach vorn bis das Brett zum liegen kommt. Am Ende liegt das Brett also parallel zum Boden.

 

Frage: Welche Kurve beschreibt der Mittelpunkt des Bretts?

 

(Zur Vereinfachung stehen 4 Kurven (Viertelkreise einer Uhr) zur Auswahl 0-3 Uhr, 3-6 Uhr, 6-9 Uhr und 9-0 Uhr). Die Cracks können auch die k-Worte benutzen)

 

Viel Spaß - ich ess erstmal zu Mittag.

Hm, ich finde die interessante Frage wäre gewesen, welche Art der Kurve (Gerade, kreisförmig, etc.) der Punkt beschreibt. Jetzt hast du diese Antwort schon vorweg genommen... Bei der Auswahl ist es relativ einfach (zumindest solange wir uns das Szenario ähnlich vorstellen): 0-3 Uhr.

 

Und welche "k-Worte" waren gemeint? Kreise? Kurven? Kryonische Kryostase? :D

 

Bonusfrage: welche Kurve beschreibt der Punkt in der Mitte zwischen dem Mittelpunkt und dem (anfangs) oberen Ende des Bretts? *g*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity
· bearbeitet von vanity

@ipl: Nur wenn das Brett von Betrachter aus gesehen an der linken Wand steht! Zusatzfrage (geraten): Viertelellipse?

 

Modifikation der Aufgabe: An der Wand steht kein Brett, sondern ein Schrank (Quader) mit einer Tiefe von 60 cm. Wie hoch darf der Schrank höchstens sein, wenn der Raum eine Deckenhöhe von 240 cm hat und man ihn über seine vordere, untere Kante so kippen will, dass er anschließend mit der Vorderseite auf dem Boden liegt?

 

@Stairway: Kann es sein, dass du bei deiner letzten Aufgabe die zugehörige Frage vergessen hast? :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

ipl: Deine Antwort ist leider nicht richtig. Bitte versuchs nochmal!

 

 

 

 

Die k-Frage darf ich dir leider noch nicht beantworten, da das schon der nächste Hinweis wäre.

 

 

 

 

Gruß Emilian.

 

 

 

vanity: Pythagoras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Na, ipl - n Schreck bekommen? :w00t:

 

 

 

 

Deine Antwort ist natürlich richtig. Du hast den 1. Pokal heute :thumbsup:

 

 

 

 

Achso die k-Worte wären konkav/konvex gewesen. :D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ipl
@ipl: Nur wenn das Brett von Betrachter aus gesehen an der linken Wand steht! Zusatzfrage (geraten): Viertelellipse?

Richtig@Zusatzfrage. ;)

 

Wo Betrachter und Wand stehen, ergibt sich aus der Aufgabenstellung in Kombination mit der korrekten Antwort, den Antwortmöglichkeiten und der Gleichsetzung der Bewegungsrichtung des Punktes und der Zeiger. Egal, wo sie stehen, es passt nur die Antwort 0 bis 3 Uhr oder gar keine - zumindest solange die Uhr nicht auf dem Kopf steht oder auf der Seite liegt. ^^

 

Modifikation der Aufgabe: An der Wand steht kein Brett, sondern ein Schrank (Quader) mit einer Tiefe von 60 cm. Wie hoch darf der Schrank höchstens sein, wenn der Raum eine Deckenhöhe von 240 cm hat und man ihn über seine vordere, untere Kante so kippen will, dass er anschließend mit der Vorderseite auf dem Boden liegt?

60 * sqrt(15) cm :P

 

ipl: Deine Antwort ist leider nicht richtig. Bitte versuchs nochmal!
Na, ipl - n Schreck bekommen? :w00t:

Ich empfand eher Verwunderung... *g*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

ipl: Und was wir lernen daraus?

 

Wenn man mit dem Rücken zur Wand steht dann isses egal ob man kopfüber auf die Schn**ze fällt oder ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. :D:D:D

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Ok, neues Ding:

 

Ein empfindliches Gerät, das sogar auf Erschütterungen des Gebäudes durch den Schwerlastverkehr reagiert, soll mit einer Spiralfeder an der Decke des Laborraums befestigt werden. Es gibt zwei Spiralfedern, die zusammen die nötige Länge haben. Mit einem starken Faden werden die Federn verbunden. Ein Ende der Federn wird an der Labordecke befestigt. An das andere Ende kommt das Messgerät. Da es bezüglich der Festigkeit des Fadens Bedenken gibt, wird zur Sicherung mit zwei weiteren Fadenstückchen das obere Ende der unteren Spiralfeder mit der Decke, und das untere Ende der oberen Spiralfeder mit dem Laborgerät verbunden.

 

Die Fäden sind nur als Sicherung angebracht. Das Laborgerät tragen sie nicht. Aber sie lassen der Schwingung auch nicht mehr Spielraum als nötig. Wenn nun der Verbindungsfaden reißt, hängt das Laborgerät immer noch über die Fäden und die Federn an der Decke. So sieht die Sache vom Prinzip her schließlich aus:

post-10593-1280075598,16.gif

 

 

 

 

Frage: Was passiert, wenn der Faden zwischen den Spiralfedern reißt? Welche Bewegung macht das Laborgerät? Bewegt es sich nach oben, nach unten, oder bleibt es im Großen und Ganzen wo es ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Ok, neues Ding:

 

Ein empfindliches Gerät, das sogar auf Erschütterungen des Gebäudes durch den Schwerlastverkehr reagiert, soll mit einer Spiralfeder an der Decke des Laborraums befestigt werden. Es gibt zwei Spiralfedern, die zusammen die nötige Länge haben. Mit einem starken Faden werden die Federn verbunden. Ein Ende der Federn wird an der Labordecke befestigt. An das andere Ende kommt das Messgerät. Da es bezüglich der Festigkeit des Fadens Bedenken gibt, wird zur Sicherung mit zwei weiteren Fadenstückchen das obere Ende der unteren Spiralfeder mit der Decke, und das untere Ende der oberen Spiralfeder mit dem Laborgerät verbunden.

 

Die Fäden sind nur als Sicherung angebracht. Das Laborgerät tragen sie nicht. Aber sie lassen der Schwingung auch nicht mehr Spielraum als nötig. Wenn nun der Verbindungsfaden reißt, hängt das Laborgerät immer noch über die Fäden und die Federn an der Decke. So sieht die Sache vom Prinzip her schließlich aus:

post-10593-1280075598,16.gif

 

 

 

 

Frage: Was passiert, wenn der Faden zwischen den Spiralfedern reißt? Welche Bewegung macht das Laborgerät? Bewegt es sich nach oben, nach unten, oder bleibt es im Großen und Ganzen wo es ist?

 

Die Federn ziehen sich zusammen ohne Faden in der Mitte, die obere nach oben, die untere nach unten, wobei die obere natürlich etwas durchhängiger ist....her mit dem Pokal..

 

sweetums.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Bond: Kannst du es etwas präziser sagen? ---> Welche Bewegung macht das Laborgerät?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Bond: Kannst du es etwas präziser sagen? ---> Welche Bewegung macht das Laborgerät?

es wird schlaffer und hängt durch... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerald1502

Ok, neues Ding:

 

Ein empfindliches Gerät, das sogar auf Erschütterungen des Gebäudes durch den Schwerlastverkehr reagiert, soll mit einer Spiralfeder an der Decke des Laborraums befestigt werden. Es gibt zwei Spiralfedern, die zusammen die nötige Länge haben. Mit einem starken Faden werden die Federn verbunden. Ein Ende der Federn wird an der Labordecke befestigt. An das andere Ende kommt das Messgerät. Da es bezüglich der Festigkeit des Fadens Bedenken gibt, wird zur Sicherung mit zwei weiteren Fadenstückchen das obere Ende der unteren Spiralfeder mit der Decke, und das untere Ende der oberen Spiralfeder mit dem Laborgerät verbunden.

 

Die Fäden sind nur als Sicherung angebracht. Das Laborgerät tragen sie nicht. Aber sie lassen der Schwingung auch nicht mehr Spielraum als nötig. Wenn nun der Verbindungsfaden reißt, hängt das Laborgerät immer noch über die Fäden und die Federn an der Decke. So sieht die Sache vom Prinzip her schließlich aus:

post-10593-1280075598,16.gif

 

 

 

 

Frage: Was passiert, wenn der Faden zwischen den Spiralfedern reißt? Welche Bewegung macht das Laborgerät? Bewegt es sich nach oben, nach unten, oder bleibt es im Großen und Ganzen wo es ist?

Das Laborgerät bleibt im Großen und Ganzen wo es ist. Es misst ja nur die Schwingungen der Federn und wenn der Faden reißt, ziehen sich die Federn zusammen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Bond: nach unten

 

Gerald: bleibt

 

 

 

 

Ich nehme noch weitere Wetten an, bevor ich auflöse.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Bond: nach unten

 

Gerald: bleibt

 

 

 

 

Ich nehme noch weitere Wetten an, bevor ich auflöse.

 

wie, wenn der rote Faden reißt...ändert sich kaum was?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Hab ich nicht gesagt, Gerald sagt das.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel

Hab ich nicht gesagt, Gerald sagt das.

 

ohne roten Faden sind die Federn mehr ausgelöst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Ich drück mich nochmal besser aus:

 

Bond sagt: es bewegt sich nach unten.

 

Gerald sagt: es bleibt etwa wo es ist.

 

 

 

 

Ich warte auf weitere Wetten (Lösungsvorschläge), bevor ich auflöse.

 

 

 

 

Isses jetzt klarer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity
· bearbeitet von vanity

Dann liegt eine Parallelschaltung anstelle einer Serienschaltung vor, d. h. die Kraft, die auf eine Feder wirkt, ist auf die Hälfte reduziert, also ist auch die Ausdehnung nur halb so groß. Das Gebilde bewegt sich um eine eine halbe Federlänge nach oben (2x eine halbe Länge statt 2x gesamte Federlänge jetzt 1/2 Federlänge + 1x Fadenlänge=Federlänge).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Ok, wir haben jetzt alle Lösungvorschläge beieinander:

 

Der Pokal geht an vanity! Alle Achtung! :thumbsup:

 

Antwort: Das Laborgerät wird etwas nach oben gezogen. Das liegt daran, dass die obere der Federn freigegeben wird und die Hälfte des Gewichts des Laborgeräts übernimmt. Schließlich wird jede der Federn mit dem halben Gewicht belastet und sie können sich dementsprechend zusammenziehen. Aus der Serienschaltung der Federn ist eine Parallelschaltung geworden!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerald1502

Glückwunsch Vanity. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian
· bearbeitet von Emilian

Ok, weil Sonntag ist haben wir uns eine Verschnaufpause verdient. Also jetzt mal etwas locker/flockiges:

 

Wie kann man von einem Fluss genau 6 Liter Wasser heraufholen, wenn man nur zwei Gefäße hat, einen 4-Liter-Eimer und einen 9-Liter-Eimer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerald1502
· bearbeitet von Gerald1502

Ok, weil Sonntag ist haben wir uns eine Verschnaufpause verdient. Also jetzt mal etwas locker/flockiges:

 

Wie kann man von einem Fluss genau 6 Liter Wasser heraufholen, wenn man nur zwei Gefäße hat, einen 4-Liter-Eimer und einen 9-Liter-Eimer?

Bei der ersten Entnahme füllt man den 4 Liter Eimer bis zum oberen Rand voll und schüttet die 4 Liter in den 9 Liter Eimer. Danach füfft man den 4 Liter Eimer nur halbvoll (also 2 Liter) mit Wasser und hat genau 6 Liter Wasser aus dem Fluss entnommen.

 

Wehe das stimmt wieder nicht. :-

 

LG Gerald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BondWurzel
· bearbeitet von BondWurzel

Ok, weil Sonntag ist haben wir uns eine Verschnaufpause verdient. Also jetzt mal etwas locker/flockiges:

 

Wie kann man von einem Fluss genau 6 Liter Wasser heraufholen, wenn man nur zwei Gefäße hat, einen 4-Liter-Eimer und einen 9-Liter-Eimer?

Bei der ersten Entnahme füllt man den 4 Liter Eimer bis zum oberen Rand voll und schüttet die 4 Liter in den 9 Liter Eimer. Danach füfft man den 4 Liter Eimer nur halbvoll (also 2 Liter) mit Wasser und hat genau 6 Liter Wasser aus dem Fluss entnommen.

 

Wehe das stimmt wieder nicht. :-

 

LG Gerald

 

Man darf nur einemal schöpfen...ich mache den 9er bis 6 Liter voll.....her mit dem Pokal... :w00t:

 

 

Lester_mit_Pokal.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

Bei der ersten Entnahme füllt man den 4 Liter Eimer bis zum oberen Rand voll und schüttet die 4 Liter in den 9 Liter Eimer. Danach füfft man den 4 Liter Eimer nur halbvoll (also 2 Liter) mit Wasser und hat genau 6 Liter Wasser aus dem Fluss entnommen.

 

Wehe das stimmt wieder nicht. :-

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? :'( Nimm doch einfach den 9-Liter-Eimer und fülle ihn zu 2/3! :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Emilian

Gerald, wie willst Du sicherstellen, dass der Eimer halbvoll ist - das ist zu vage. Da könnte man es gleich wie Bond machen :D. Aber Ihr seid auf einem sehr gutem Weg, es muss hin- und hergeschüttet werden. Macht weiter!

 

Vanity: analog Antwort Gerald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...