Nihomaster 24. April Am 24.4.2025 um 11:21 von Holgerli: Kann man sich drüber streiten was besser ist: Ein real funktionierendes System oder ein zertifiziertes System, was kaum alltagstauglich ist. Selbstverständlich das real funktionierende System, das deshalb auch das zertifizierte System ist und daher das einzige alltagstaugliche. Die Zertifizierung resultiert einzig daraus, dass das System real funktioniert. Es funktioniert so real, dass ich währenddessen mein Handy benutzen darf. Es funktioniert so real, dass der Hersteller Haftungsrisiken eingeht, wenn er dieses System verbaut. Er ist dazu allerdings auch bereit, denn es ist ja zertifiziert und funktioniert. Die alltagstauglichkeit resultiert dann unmittelbar aus der Zulassung, denn ein System, das nicht zugelassen ist, erfüllt offenbar nicht die Voraussetzungen zur Zulassung. Mit sowas fahre ich dann nicht. Ich würde ja auch nicht mit einem Auto ohne Bremsen fahren oder mit Bremsen, die für ein Modell nicht zugelassen sind. Mir liegt einfach etwas an meiner Sicherheit. Autonomes Fahren erfordert viel Vertrauen in die Technik und wenn ein Hersteller die Zertifizierung nicht hinbekommt, dann habe ich kein Vertrauen. Ich kann an eine 15 Jahre alte S-Klasse auch ein paar halbvolle 0,5l PET Flaschen an das Lenkrad kleben, damit ein Halten des Lenkrads simulieren und mich über autonomes Fahren mit 120 km/h freuen, weil ich die Sicherheitsvorkehrungen der Assistenzsysteme ausgetrickst habe, aber das wäre völlig irre und würde doch niemand machen, weil der Straßenverkehr und das reale Leben nicht "Jugend Forscht" ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 24. April · bearbeitet 24. April von Holgerli Am 24.4.2025 um 14:30 von Bolanger: Warum hat den Tesla (noch) keine Zulassung in D? Weil die EU/Europa ein Bürokratiemonster ist, wo jeder Bedenkenträger auf nationaler Ebene EU-Entscheidungen verzögert. Eine erste Genehmigung ist in den Niederlanden beantragt. Wir werden sehen. Am 24.4.2025 um 15:10 von Nihomaster: Selbstverständlich das real funktionierende System, das deshalb auch das zertifizierte System ist und daher das einzige alltagstaugliche. Wo fahren sie denn diese L3-Mercedese. Im freien Kundenbesitz scheinen noch keine zu sein. Am 24.4.2025 um 15:10 von Nihomaster: Autonomes Fahren erfordert viel Vertrauen in die Technik und wenn ein Hersteller die Zertifizierung nicht hinbekommt, dann habe ich kein Vertrauen. Wie oben schon geschrieben. Genehmigung in den Niederlanden ist beantragt. Wir werden sehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vios 24. April Am 24.4.2025 um 11:21 von Holgerli: Und Tesla 2x in Folge das meistverkaufte Modell global. Wenn das mal kein Zeichen von Erfolglosigkeit ist. Es sollte leicht verständlich sein, dass eine Firma, die 2 halbwegs frische Modelle am Markt hat, andere Verkaufszahlen pro Modellreihe generiert, als ein Anbieter mit mehreren Dutzend Modellen über mehrere Marken verteilt. Wo fahren eigentlich die 1 Mio Cybertruck, die vorbestellt waren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 24. April Am 24.4.2025 um 22:22 von Vios: Es sollte leicht verständlich sein, dass eine Firma, die 2 halbwegs frische Modelle am Markt hat, andere Verkaufszahlen pro Modellreihe generiert, als ein Anbieter mit mehreren Dutzend Modellen über mehrere Marken verteilt. Das finde ich das interessante: Heute und Gestern gab es mehrere Artikel, dass das Problem von Tesla sei, dass man nur noch veraltete Modelle habe und das frische Modelle fehlen. Jetzt auf einmal sollen die Modelle also wieder halbwegs frisch sein. So unterschiedlich können die Meinungen zu den Modellen sein. Was die Modell-Schwemme der anderen Hersteller angeht: Ob das nun als Argument gelten kann, warum die es nicht schaffen, stelle ich mal deutlich in Frage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 24. April Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: An deiner Stelle solltest du grundsätzlich darüber nachdenken, ob deine emotionale Bindung an Tesla dich überhaupt zu einem geeigneten Investor macht. Man sollte eine emotionale Distanz haben. Du wischst alle Argumente weg und es gibt viele Argumente gegen Tesla. Wenn ich in den Automark investieren wollen würde, dann wäre meine Wahl jetzt ein günstiger westlicher Autobauer, der einen Teil des Markts erobern kann. Emotionale Distanz ist ein Stichwort. Ich stelle hier auch mittlerweile die emotionale Distanz von vielen Schreibern in Abrede. Ich habe hier schon mehrfach recht emotionslos meine Beweggründe für meine Investition in Tesla erläutert. Mir ist durchaus bewusst, dass jeder meiner Gründe für ein Investment in Frage gestellt werden, aber wirkliche Begründungen dagegen kriege ich nicht. Auch nicht von Dir. Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Die westlichen Hersteller haben die Wettbewerbssituation eingepreist, Tesla aber nicht. Begründe mal bitte. Ist jetzt nicht böse gemeint, aber bisher ist das nur eine Behauptung. Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Autonomes Fahren halte ich für weit übertrieben. Das ist Deine Meinung. Eine objektive Begründung ist das nicht. Ich sehe es anders und autonomes Fahren ist einer der Gründe für mein Investment. Schau Dir mal die jüngsten FSD 13.x Videos aus den USA an. Nur so als Tipp. Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Bei Robotern ist Tesla ein Niemand. Begründe mal bitte. Hier der Link von Caveman dazu: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/automation/die-besten-humanoiden-roboter-2023-24/ Optimus ist in der Liste der Topp 9 aufgeführt. Und das ist die alte Generation 2. Generation 3 steht in den Startlöchern. Optimus ist einer der Gründe warum ich investiert bin. Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Energy ist ein Nischenmarkt. Da sind die Experten anderer Meinung: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig-deutschland-plant-riesige-batteriegrossspeicher/ So sieht es bei Tesla aus: YoY (Q1 24 vs. Q1 25) ist der Umsatzl um 67% gestiegen. Aufgrund des geringeren Automotive-Umsatz im Q1 2025 macht der Umsatzanteil von Energy 20% aus. Aber auch im Vorquartal, mit deutlich stärkerem Automotive-Umsatz lag der Anteil bei 15%. Es hat schon seinen Grund warum die Megafactory 2 in Shanghai gerade erst eröffnet wurde die Megafactory 3 aber schon in der Bauvorbereitung ist. Megafactory 2 und 3 haben zusammen 80 GWh jährlichen Output. Vermutlich werden dieses Jahr die 80 GWh Produktion von Großspeichern nicht in weiter ferne sein. Ja, nur 15 bis 20% am Umsatz, aber bei der Steigerungsrate für mich auch ein Grund investiert zu sein. Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Wieviel von Teslas Geschäft ist denn außerhalb des Verkaufs von Autos? Falls die Antwort nicht irgendein zweistelliger Prozentsatz ist, ist Tesla ein reiner Autobauer. Wurde Deine Frage hinreichend beantwortet? Am 24.4.2025 um 12:12 von berliner: Ich sehe noch eine Gefahr aus einer ganz anderen Richtung, nämlich daß Autos viel mehr geteilt werden. Statt eigenem Auto stehen die Dinger dann überall rum und können benutzt werden. Ist leider etwas eingeschlafen, aber es gibt Argumente dafür. Letztlich, daß die Städte den individuellen Besitz mit Parkgebühren und City-Maut viel zu teuer machen. Und ehrlich gesagt wäre es das beste Modell, wenn es vielleicht nur noch auf jeden zehnten Bewohner ein Auto gibt, das von jedem genutzt werden kann. Das würde deutlich niedrigeren Absatz für alle bedeuten. Der nächste Grund warum ich investiert bin: Robotaxi. Ich glaube hier können wir am ehesten schnelle Ergebnisse sehen. Oder auch nicht. Der Juni ist gesetzt für den Start von Teslas Robotaxis in Austin/Texas. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 24. April Am 24.4.2025 um 10:53 von Caveman8: Bei den BEV Verkäufen wachsen Hyundai und BMW z.B. im Gegensatz zu Tesla. Zudem haben beide Hersteller eine breite Modellpalette zur Auswahl und echte Nachfolger in der Pipeline. Noch ein kurzer Nachtrag zu Hyundai: Ist Hyundai bei allein für 2024 von fast -12 Mrd USD Free Cash Flow ein Investment-Case für Dich? Ich kann dir sagen: Wenn in Zukunft der Free Cash Flow von Tesla über 2 Jahre so aussehen sollte, dann wäre ich aus der Tesla-Aktie raus. Und mit so einem Free Cash Flow haben die noch 32 Mrd Market Cap. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bodycount02 25. April Am 24.4.2025 um 22:28 von Holgerli: Das finde ich das interessante: Heute und Gestern gab es mehrere Artikel, dass das Problem von Tesla sei, dass man nur noch veraltete Modelle habe und das frische Modelle fehlen. Jetzt auf einmal sollen die Modelle also wieder halbwegs frisch sein. So unterschiedlich können die Meinungen zu den Modellen sein. Was die Modell-Schwemme der anderen Hersteller angeht: Ob das nun als Argument gelten kann, warum die es nicht schaffen, stelle ich mal deutlich in Frage. Emotionale Distanz? Du blendest die eigentliche Aussage völlig aus, da sie ja nachteilig für Tesla ist (sie bekommen nur 2modelle geschissen) und springst auf die kleine Formulierung 'halbwegs frisch' an, weil das ja positiver ist, als die öffentliche Meinung 'veraltet'. Und zum Schluss drehst du das Argument der Modellvielfalt anderer Hersteller noch um. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fancY 25. April · bearbeitet 25. April von fancY Am 24.4.2025 um 21:39 von Holgerli: Weil die EU/Europa ein Bürokratiemonster ist, wo jeder Bedenkenträger auf nationaler Ebene EU-Entscheidungen verzögert. Immer diese Schuldzuweisungen auf die Bürokratie. Wir benötigen Regeln die unser Leben schützen und die Bürokratie die diese Regeln kontrolliert. Es ist die Bürokratie die dafür sorgt, dass kein Melamin in Milchpulver gemischt wird. Es ist die Bürokratie die sich darum kümmert, dass keine Bisphenole im Trinkwasser oder Pizzakartons landen. Es ist die Bürokratie die kontrolliert, dass trotz eines einfachen Defekts die Bremse am Auto noch funktioniert. Die Bürokratie muss sich darum kümmern, dass selbstfahrende Autos so ausgereift sind, dass sie nicht Passanten überfahren oder mitschleifen. 03.10.2023: Robotaxi überfährt Fußgängerin in San Francisco Was in dem Artikel nicht steht und Cruise anfangs nicht verraten hat: Nachdem die Fußgängerin vor das Cruise geschleudert wurde, lag sie halb unter dem Fahrzeug und war durch die Sensoren nicht mehr sichtbar. Das Cruise hat ein kürzeres Gedächtnis als ein Säugling und fuhr weiter. Dabei zog es die Füßgängerin mit. 15.11.2023: Robotaxi-Firma Cruise nimmt alle Autos von der Straße Kann Tesla das besser? Steht Tesla nicht unter Druck und ist bereit halbfertige Software an uns zu testen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorMaguire 25. April Am 25.4.2025 um 07:23 von fancY: Immer diese Schuldzuweisungen auf die Bürokratie. Wir benötigen Regeln die unser Leben schützen und die Bürokratie die diese Regeln kontrolliert.... Grundsätzlich ja ... allerdings neigt sie auch dazu sich selbst zu beschäftigen ... lustige (naja für die Betroffenen nicht) Beispiele gibts nahezu wöchentlich bei Extra3 oder dem Hammer der Woche Die EU-Komission plant gerade u. A. dass 10 Jahre alte Autos jährlich zum TÜV müssen. Das soll beim Ziel 0 Verkehrstote 0 Schwerverletzte im Straßenverkehr bis 2050 helfen. Ob das Ziel so realistisch ist? --> https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_1083 Da hätte mich mal interessiert wie genau der Beitrag dazu aussehen soll und wie die Datenlage ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vios 25. April Am 25.4.2025 um 03:46 von Bodycount02: springst auf die kleine Formulierung 'halbwegs frisch' an, weil das ja positiver ist, als die öffentliche Meinung 'veraltet'. Zumal ich die Worte erst eingefügt hatte, nachdem ich beim Korrekturlesen dachte, wenn ich " nur zwei Modelle" schreibe, dreht er mir daraus, dass es ja mehr als 2 wären. In meinem Sprachraum ist " halbwegs frisch" nicht positiv besetzt. Tesla Energie storage ist ja nett, aber ohne Vergleich zur Konkurrenz ergibt sich keine Aussage aus der Grafik. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger 25. April Am 24.4.2025 um 22:58 von Holgerli: Der nächste Grund warum ich investiert bin: Robotaxi. Ich glaube hier können wir am ehesten schnelle Ergebnisse sehen. Oder auch nicht. Der Juni ist gesetzt für den Start von Teslas Robotaxis in Austin/Texas. Schmink dir diesen Grund mal ab. Das was du als "Start" bezeichnest wird so nicht kommen und wenn im Juni kaum mehr als ein Marketing Stunt. Bis Tesla so weit ist die Zulassungen für echtes automomes Fahren wie z.B. Waymo zu bekommen, wenn sie es jemals schaffen, vergehen noch Jahre. Und mit Teslas aktueller SensorTechnik werden das auf maximale Verkehrsteilnehmersicherheit bedachte Regulierer nicht zulassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 25. April Am 25.4.2025 um 09:32 von Vios: Zumal ich die Worte erst eingefügt hatte, nachdem ich beim Korrekturlesen dachte, wenn ich " nur zwei Modelle" schreibe, dreht er mir daraus, dass es ja mehr als 2 wären. Keine Ahnung wer "er" ist und "dreht er mir daraus" bedeuten soll. Unter der Annahme, dass "er" ich bin und es "dreht er mir daraus ein Strick": Nein, es geht mir nicht darum es zwei (MY, M3), drei (plus Cybertruck) oder fünf (plus MS und MX) sind. Es ging mir darum, dass einerseits damit argumentiert wird, dass "Tesla habe eine veraltete Modellpalette" und andererseits Du schreibst "die 2 halbwegs frische Modelle am Markt hat". Das ist für mich sowas wie eine Doppelmühle: Egal wie Tesla es macht: Es wird negativ interpretiert. Am 25.4.2025 um 09:32 von Vios: In meinem Sprachraum ist " halbwegs frisch" nicht positiv besetzt. In meinem Sprachraum auch nicht. Von daher: Erkläre mal: Warum nur "halbwegs frisch"? Das Model 3 ist nun 1,5 Jahre alt. Das Model Y 2 Monate. Der Cybertruck 1 Jahr. Das Model S hat das Facelift 2021 bekommen. Und jetzt bitte nicht kommen mit: Aber das Model S ist aus 2014. Im Vergleich dazu: Der Golf, Passat, Polo ist aus den 1970er-Jahren. 3er und 5er BMW sind vom Konzept auch Uralt. Bei Mercedes ähnlich. Am 25.4.2025 um 09:32 von Vios: Tesla Energie storage ist ja nett, aber ohne Vergleich zur Konkurrenz ergibt sich keine Aussage aus der Grafik. Sehe ich anders: Von 2022 auf 2023 fast eine Verdopplung. Von 2023 auf 2024 fast eine Verdopplung. Von 2024 auf 2025 den Q1-Zahlen nach zu Urteilen ist eine Verdopplung möglich. Ich sehe da eine Aussagekraft. Gerne kannst Du Zahlen der Automobil-Konkurrenz (weil Tesla ist ja angeblich ein Autokonzern) zeigen, dann schauen wir. Gerne kannst Du auch andere Konzerne zeigen, die nicht primär Automotive sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vette 25. April Das ist ja mittlerweile unterhaltsamer als die Bild-Zeitung. Es bereitet mir immer ein Grinsen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
berliner 25. April · bearbeitet 25. April von berliner Am 24.4.2025 um 22:58 von Holgerli: Begründe mal bitte. Ist jetzt nicht böse gemeint, aber bisher ist das nur eine Behauptung. Guck dir die KGVs an. BMW gibt's mit KGV 6,5. Warum soll man Tesla 15x so teuer kaufen, wenn beide am Ende etwa genauso viel im Markt erreichen und ähnlich profitabel sind? Alternativ würde ich in Xiaomi gehen. Ist zwar ein Gemischtwarenladen, aber mit dem SU07 haben sie stark beeindruckt. Xiaomi schafft es immer wieder, mit guter Qualität zum Budget-Preis große Marktanteile zu erobern. Das werden sie auch im EV-Markt schaffen. Da Auto sieht zudem besser aus als die Teslas. Am 24.4.2025 um 22:58 von Holgerli: Begründe mal bitte. Hier der Link von Caveman dazu: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/automation/die-besten-humanoiden-roboter-2023-24/ Ich rede von Industrierobotern, als Roboter, die seit Jahrzehnten hergestellt und eingesetzt werden. Mag sein, daß humanoide Roboter mal über den Status von Spielerei hinauskommen. Ziemlich sicher sogar, aber wann das ist, was die dann können, wie groß der Markt ist und wer das Geschäft macht, ist ziemlich offen. Äußerst spekulativ. Am 24.4.2025 um 22:58 von Holgerli: Ja, nur 15 bis 20% am Umsatz, aber bei der Steigerungsrate für mich auch ein Grund investiert zu sein. Da bin ich doch lieber bei Energiefirmen investiert. Sowas wie NG, SSE, Oersted oder AES. Die sind billig. Da muß ich kein KGV 100 bezahlen. Am Ende muß Tesla denen den Strom erstmal abkaufen. Am 24.4.2025 um 22:58 von Holgerli: Der nächste Grund warum ich investiert bin: Robotaxi. Ich glaube hier können wir am ehesten schnelle Ergebnisse sehen. Oder auch nicht. Der Juni ist gesetzt für den Start von Teslas Robotaxis in Austin/Texas. Was bringt dich zu der Überzeugung, daß das Geschäft viel mehr abwirft als konventionelle Taxi-Unternehmen? Der Fahrer wird abgeschafft, aber wenn das alle machen, wird der Wettbewerb für alle die Preise sinken lassen. Du hast mir immer noch nicht erklären können, warum der Automarkt mit seinem intensiven Wettberwerb grundsätzlich eine gute Investmentidee ist. Es ist ja nicht so, daß irgendein Unternehmen dort am Wetttbewerb vorbei riesige Margen generieren kann. Dazu kommt, daß alle nach China wollen und müssen und der Markt dort sehr politisch ist. Zudem noch ein zyklischer Markt und wir gehen möglicherweise in eine weltweite Rezession. Autofirmen waren noch nie so richtig tolle Investments und warum sollte sich das nun ändern, nur weil sich die Antriebstechnologie ändert? Tesla hatte einen gewissen Appeal, solange man da als Startup das Wachstum hatte und Marktanteile wegschnappen konnte. Das ist aber vorbei. Als einer unter vielen in einem gesättigten Markt ist eine zehnfache Bewertung als Wachstumsunternehmen gegenüber Wettbewerbern nicht gerechtfertigt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vios 25. April Das Robotaxigeschäft wird vermutlich erheblich wachsen, falls es irgendwann funktioniert. Sollte der Fahrpreis konkurrenzfähig zum Privat PKW werden, wird das viele zum Verzicht auf eigene Autos bewegen. Die kaufen aber dann auch keinen Tesla. Die Auswirkungen dürften langfristig auf die Aktie drücken. Wenn man 5 Pkw durch ein Taxi ersetzt, schrumpft eben der Absatzmarkt sehr deutlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy 25. April Auch bei autonom fahrenden Taxis gilt, dass nur derjenige den großen Reibach machen kann, der als erster auf den Markt kommt und diesen dominiert. Das sieht derzeit nun wirklich nicht nach Tesla aus, trotz aller großspurigen Versprechen von Musk und das jährliche Brechen und Verschieben derselben. Und dann noch die Unsicherheit, wann da was überhaupt im Massenmarkt ankommt, mit Zulassungen, politischer Einflussnahme (die armen Taxifahrer) etc. Autonome Fahrzeuge werden aus meiner Sicht zuerst im Lastverkehr kommen. Aber auch da zuerst nur auf Autobahnen und mit einem Fahrer, der die letzte Meile selbst fährt (sicherer und attraktiver als Job). Dann vielleicht Busse (Bahnen sowieso) und dann erst wird der schwierigste Teil beherrscht werden, nämlich der Stadtverkehr. Noch in diesem Jahr? No way! In diesem Jahrzehnt? Höchstens bei optimistischer Sicht. Was mich wundert: Die Tesla Pusher hatten es Musk schon bei seiner ersten Ankündigung der Robotaxis geglaubt. Jetzt ist es schon etliche Jahre später und sie glauben immer noch, dass es dieses Jahr ganz bestimmt kommt. Da müsste man doch mal ins Grübeln über den eigenen Optimismus kommen, oder nicht? Und wenn die selbstfahrenden Taxis mal da sind, was ist mit der Konkurrenz? Wenn sich dann da alle drauf stürzen, wird das ähnlich wie bei den Leihscootern. Da dachten am Anfang auch viele, das würde ein großes Geschäft. Jetzt ist es vor allem große Konkurrenz und das wird sich auch nicht ändern, solange jeder mehr oder weniger das Gleiche anbietet. Da bei Robotaxis Individualisierung, Geschmack, Prestige etc. eine geringe Rolle spielen werden, wird das wohl eher der Untergang markenzentrierter Autohersteller, zu denen ich auch Tesla zähle. Damit keine Sonderstellung mehr und dieselben geringen Margen für alle. Da gewinnt höchstens der günstigste Hersteller. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 25. April Am 25.4.2025 um 07:23 von fancY: Immer diese Schuldzuweisungen auf die Bürokratie. Wir benötigen Regeln die unser Leben schützen und die Bürokratie die diese Regeln kontrolliert. Es ist die Bürokratie die dafür sorgt, dass kein Melamin in Milchpulver gemischt wird. Es ist die Bürokratie die sich darum kümmert, dass keine Bisphenole im Trinkwasser oder Pizzakartons landen. Es ist die Bürokratie die kontrolliert, dass trotz eines einfachen Defekts die Bremse am Auto noch funktioniert. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, ABER: Hier mal der Fahrplan für die Freigabe von ADAS auf Autobahnen: Von Ende April 2025 bis Ende Januar 2026hat man sich dann quasi 9 Monate mit sich selbst beschäftigt. Und ich prognostiziere mal, dass die "öffentliche" Diskussion auch wieder Minimum 3 Monate dauert, sodass wir bei 12 Monaten angekommen sind ohne das sich was getan hat. Und wenn Bürokratie 9 Monate nur mit sich selber beschäftigt ist, wie soll dann so eine Bürokratie schnell reagieren wenn Melamin in Milchpulver gemischt wird oder Bisphenole im Trinkwasser oder Pizzakartons landen? Wir müssen IMO mittlerweile aufpassen, dass demnächst nicht jemand mit einer roten Fahne vor einem autonom fahrenden Auto herlaufen muss, und uns das als großer Fortschritt verkauft wird. Und nein, ist nicht nur Tesla, ist auch Mercedes: https://vision-mobility.de/en/news/vm-test-mercedes-benz-drive-assist-pro-slowly-but-surely-through-shanghai-378855.html In China fahren die, nicht in Deutschland. Warum? Unser europ. Bürokratie-Monster, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Euronensammler 25. April Am 25.4.2025 um 10:41 von Vette: Das ist ja mittlerweile unterhaltsamer als die Bild-Zeitung. Es bereitet mir immer ein Grinsen. Es ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ. Ich bewunder die Energie, mit der die Diskutanten ihre Quellen durchforsten und unermüdlich aktualisierte Argumente für/wider Tesla ausbreiten. Ob technische Fakten, wirtschafliche Interpretationen oder nachvollziehbar begründete Meinungen, es bereichert das Forum. Möge Tesla (oder dessen Insolvenzverwalter) dem ein oder anderen aus dem Rückspiegel eine weitere Lehre sein. (Google oder Wirecard?) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 25. April Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Xiaomi schafft es immer wieder, mit guter Qualität zum Budget-Preis große Marktanteile zu erobern. Du hast das Beispiel Xiaomi schon mehrfach gebracht. Ich hatte darauf schon geantwortet. Hier nochmal in kurz: 1. Xiaomi hat mit dem ersten und bisher einzigen Modell ein Achtungserfolg 2. Das zweite Modell ist jetzt schon verzögert. 3. Xiaomi hat mit ihrer autonomen Fahrenzeugsoftware den ersten spektakulären Unfall gehabt, und zwar so heftig, dass die chin. Regierung deswegen die Daumenschrauben für alle anzieht. Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Ich rede von Industrierobotern, als Roboter, die seit Jahrzehnten hergestellt und eingesetzt werden. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Industrieroboter ist nicht das was Tesla mit Optimus macht. Das ist ein Äpfel mit Birnen-Vergleich. Wenn Optimus breit an den Start geht, dann gibt es diverse Einsatzmöglichkeiten von Industrie, Gewerbe und Privathaushalten. Der Industrieroboter(arm) steht hingegen fest am Fliesband. Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Da bin ich doch lieber bei Energiefirmen investiert. Sowas wie NG, SSE, Oersted oder AES. Die sind billig. Da muß ich kein KGV 100 bezahlen. Am Ende muß Tesla denen den Strom erstmal abkaufen. Sorry aber ich glaube Du hast das Großspeichergeschäft von Tesla nicht verstanden. Tesla verkauft die Speicher und betreibt sie nicht. Und genauso wenig wie BMW/Mercedes/VW das Benzin für das Auto kaufen was Du von BMW/Mercedes/VW kaufst, kauft Tesla Strom für die Energiespeicher. Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Was bringt dich zu der Überzeugung, daß das Geschäft viel mehr abwirft als konventionelle Taxi-Unternehmen? Der Fahrer wird abgeschafft, aber wenn das alle machen, wird der Wettbewerb für alle die Preise sinken lassen. Hier möchte Tesla in der Tat Betreiber werden. D.h., Uber hat z.B. angefragt mit Tesla zu kooperieren, Tesla hat aber abgesagt. Tesla hat dann das Auto (Cybercap) und die Software (FSD) und die App. Autos haben andere Autohersteller auch. Aber nicht mehr die Software. Software haben andere auch (z.B. Waymo; welche Software besser ist, darüber lässt sich vortrefflich streiten) aber keine eigenen Autos. Und die App haben z.B. Lyft und Uber auch, aber keine eigenen Autos und keine eigene FSD-Software. Das Cybercap wird Tesla extrem preiswert bauen können, ein Waymo-Fahrzeug kostet hingegen über 100.00 USD. Die FSD-Software haben sie und was man von der Ride-Hailing-Software sieht ist die auch verdammt gut. So wie es gerade aussieht ist Tesla der einzige Hersteller der wirklich alle drei Kernaspekte preiswert hinbekommen kann. Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Du hast mir immer noch nicht erklären können, warum der Automarkt mit seinem intensiven Wettberwerb grundsätzlich eine gute Investmentidee ist. Ist er auch nicht. Ich würde von jeder reinen Autofirma aktuell die Finger lassen. Nur ist Tesla keine Autofirma mehr. Zwar macht aktuell der Autoteil noch über 75% des Umsatzes aus aber die Perspektive mit Energy, Optimus und FSD sieht verdammt gut aus. Am 25.4.2025 um 11:04 von berliner: Als einer unter vielen in einem gesättigten Markt ist eine zehnfache Bewertung als Wachstumsunternehmen gegenüber Wettbewerbern nicht gerechtfertigt. Das ist DEine Meinung. Meine Meinung sollte nun auch (mal wieder9 sehr klar sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
berliner 25. April ok, ist mir eigentlich auch alles Schnuppe. Ich sehe nur eine Form von Verliebtheit in die Aktie. Und selbst wenn Tesla weiterhin Autos verkauft und ganz tolle Energiespeicher herstellt, bleibt immer noch die Frage: wie wachsen die damit in diese gigantische Bewertung rein und will man wirklich darauf spekulieren? Und will man das, obwohl es momentan nicht so richtig gut läuft? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cepha 25. April Am 1.4.2025 um 12:55 von Caveman8: Du feierst ein 0-Wachstum zu 2023? Ich bin ja nach wie vor überrascht, wer wohl bei jedem Abfall der Aktie diese wieder hochkauft… und das bei 'nem aktuellen KGV von 2000:1. Aber das künftige wachstum wird sicherlich gigantisch werden. Mindestens 50%/Jahr. In 5 Jahren sind 70% aller verkauften PKW von Tesla. /s Am 25.4.2025 um 13:26 von Holgerli: Nur ist Tesla keine Autofirma mehr. Zwar macht aktuell der Autoteil noch über 75% des Umsatzes aus aber die Perspektive mit Energy, Optimus und FSD sieht verdammt gut aus. Meinst Du so wie mit Tesla Solardachschindeln und Tesla Powerwalls? Der Markt für große Batteriespeicher ist hoch kompetitiv, exorbitant hohe langfristige Gewinne sind da nicht wahrscheinlich, bei den beiden anderen Themen kenn ich mich nicht aus, aber hinkt Tesla beim Autonomen Fahren mittlerweile nicht sogar Daimler hinterher? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 25. April · bearbeitet 25. April von Holgerli Am 25.4.2025 um 14:06 von berliner: Ich sehe nur eine Form von Verliebtheit in die Aktie. Sorry wenn ich das mal so direkt sage: Aber Deine Aussagen zur Energy-Sparte und Optimus zeigen eigentlich ganz klar, dass Du Dich nicht im mindesten mit den Themen beschäftigt hast. Da finde ich es schon etwas "komisch", dass man sich hinstellt und das Investment von jemand anderen in Frage stellt, basierend auf, wenn man es ganz direkt sagen möchte: Unwissenheit. Trotzdem danke für diese Diskussion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger 25. April Am 25.4.2025 um 13:26 von Holgerli: 3. Xiaomi hat mit ihrer autonomen Fahrenzeugsoftware den ersten spektakulären Unfall gehabt, und zwar so heftig, dass die chin. Regierung deswegen die Daumenschrauben für alle anzieht. die Regulierung wäre sowieso gekommen und ist sowohl sinnvoll als auch nötig Am 25.4.2025 um 14:26 von Holgerli: Sorry wenn ich das mal so direkt sage: Aber Deine Aussagen zur Energy-Sparte und Optimus zeigen eigentlich ganz klar, dass Du Dich im mindesten mit den Themen beschäftigt hast. Da finde ich es schon etwas "komisch", dass man sich hinstellt und das Investment von jemand anderen in Frage stellt, basierend auf, wenn man es ganz direkt sagen möchte: Unwissenheit. Trotzdem danke für diese Diskussion. Chinesische Hersteller sind weltweit uneinholbar vorne. Die werden nicht ewig Tesla die Technologie und Batterien zur Verfügung stellen sondern selbst in den Markt fertige Produkte verkaufen. Gilt für Energy und in naher Zukunft auch für den Optimus PR Stunt. Für Tesla wird immer Geschäft da sein aber nichts was die Aktien Bewertung im Vergleich zu Wettbewerbern rechtfertigt. Die Dynamik des gesamten EV und Autonomy Product Marktes spricht gegen Tesla. Time will show. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli 25. April Am 25.4.2025 um 14:59 von wertpapiertiger: Chinesische Hersteller sind weltweit uneinholbar vorne. Wo sind die Chinesen weltweit uneinholbar voraus? Am 25.4.2025 um 14:59 von wertpapiertiger: Die werden nicht ewig Tesla die Technologie und Batterien zur Verfügung stellen sondern selbst in den Markt fertige Produkte verkaufen. Hierzu zwei Fragen: 1. Welche "Technologien" stellen die Chinesen denn Tesla zur Verfügung? 2. Bezüglich der Akkus wird ein Schuh draus: Warum sollten die Chinesen die Akkus nicht mehr zur Verfügung stellen den deutschen Herstellern schon? Da wären wir dann indirekt auch wieder beim Punkt der angeblichen Überbewertung von Tesla. Die deutsche Automobil-Industrie hat jahrelang sträflich nicht in Akku-Technologie investiert, weil das angeblich nur "Zukaufware" aus China war. Und jetzt soll es gegen Tesla sprechen, dass die wie die deutschen Hersteller Akkus aus China zukaufen aber keine negativen Auswirkungen auf deutsche Automobilhersteller haben? Kann man so sehen, muss man nicht. Am 25.4.2025 um 14:59 von wertpapiertiger: Die Dynamik des gesamten EV und Autonomy Product Marktes spricht gegen Tesla. Time will show. Gerade ist die TSLA-Aktie 7% im Plus. Warum? Weil die US-Regierung die Hürden für autonomes Fahren bundeseinheitlich angleichen und senken will. Für Tesla und alle anderen Anbieter von autonomen Lösungen. Und in Europa wird im Januar 2026 ein Diskussionspapier veröffentlicht ob ggf. autonomes Fahren auf Autobahnen kommen kann. Die Dynamik spricht nicht gegen Tesla. Die Dynamik spricht ganz massiv gegen die tradierten Althersteller (inkl. denen aus Japan und Korea). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cepha 25. April · bearbeitet 25. April von Cepha Am 25.4.2025 um 15:21 von Holgerli: Wo sind die Chinesen weltweit uneinholbar voraus? Bei Batteriezellen sind sie weit vorne dabei. Vorn allem haben BYD und CATL serienreife Na-Ionen-Akkus als Alternative, sollten die Preise für Cobalt oder Lithium wieder ansteigen. ich sehe daher nicht, wo hier die großen künftigen Margen für Tesla sein sollten. Bei der letzten großen Ausschreibung im Gigawattbereich für große Batteriesysteme war der Zuschlag bei 67 USD/kWh in China. Ich sehe das in Zukunft ähnlich wie bei Solarmodulen. Es wird einen Markt geben und auch Gewinne, aber absolut nichts, was die Bewertung eines Unternehmens in Billionen USD rechtfertigen würde. Ob Tesla da überhaupt eine relevante Rolle spielt ist keineswegs gewiss. Bei Heimspeichern im durchaus kompetitiven deutschen Markt dominieren derzeit sonnen, SENEC, E3/DC und BYD. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag